Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens SIMATIC SIPLUS CMS 1200 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC SIPLUS CMS 1200:

Werbung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC SIPLUS CMS 1200

  • Seite 3 SM 1281 Condition Monitoring Einleitung Grundlegende Sicherheitshinweise Grundlagen der SIPLUS Schwingungsüberwachung und -diagnose Condition Monitoring System Systemübersicht SM 1281 Condition Monitoring Funktionen Betriebsanleitung Einsatzplanung Montieren Anschließen Inbetriebnehmen Funktionen integrieren mit der SM 1281 Bibliothek Parametrieren / Projektieren Instandhalten und Warten Prozess- und Systemmeldungen, Fehlerbehandlung...
  • Seite 4 Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung .............................. 9 Über SIMATIC SIPLUS CMS 1200 ................... 9 Über dieses Handbuch ......................9 1.2.1 Inhalt........................... 9 1.2.2 Was ist neu? ........................11 1.2.3 Zielgruppe ......................... 11 1.2.4 Standardumfang ........................ 12 1.2.5 Verwendung von Fremderzeugnissen in dieser Dokumentation .......... 12 1.2.6...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Schwingungsdiagnose durch Kennwertbildung im Zeitbereich ........... 38 3.5.1 Übersicht ........................... 38 3.5.2 Normen und Richtlinien ..................... 40 3.5.3 Trendüberwachung der Messgrößen .................. 40 3.5.4 Bewertung des Maschinenzustands über den Effektivwert (RMS) der Schwinggröße ... 41 3.5.4.1 Beschreibung des Diagnoseverfahrens (RMS) ..............41 3.5.4.2 Anwendungsbeispiel Maschinenanalyse: Unwucht (RMS) ...........
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Eigenüberwachung des Systems ..................74 5.10 Uhrzeitführung ........................75 5.11 Datenaustausch über WebDAV ................... 75 5.12 Datenaustausch über FTP ....................77 5.13 Datenaustausch über OPC-UA .................... 78 5.14 Datenexport ........................81 5.15 Betrieb mit aktivierter X-Tools-Schnittstelle ................ 83 Einsatzplanung ............................ 87 Transport ...........................
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis 10.3.4.1 DB SM1281_Status - Parameter ..................126 10.3.5 DB SM1281_Backup ......................129 10.3.5.1 DB SM1281_Backup - Parameter ..................129 10.4 Arbeiten mit der Bibliothek ....................131 10.4.1 Bibliothek in STEP 7 integrieren ..................131 10.4.2 Bausteine in STEP 7 integrieren ..................133 10.4.3 Bausteine anwenden .......................
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis 11.3.6.3 X-Tools-Einstellungen ...................... 192 11.3.6.4 Speichern und Wiederherstellen ..................193 11.3.6.5 PLL-Konfiguration ......................197 11.3.6.6 Datenbereinigung ......................197 11.3.6.7 Identifikation ........................200 11.3.7 Hilfe & Ansprechpartner ....................201 11.3.8 Webseite für HMI-Panels ....................201 Instandhalten und Warten ......................... 205 12.1 Firmware-Installation .......................
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis SM 1281 Condition Monitoring Betriebsanleitung, 08/2023, A5E36912747-AI...
  • Seite 11 Einleitung Über SIMATIC SIPLUS CMS 1200 SIMATIC SIPLUS CMS 1200 Das SM 1281 ist ein Condition Monitoring System zur vorbeugenden Überwachung von Maschinen und Anlagen. Über dieses Handbuch 1.2.1 Inhalt Zweck der Dokumentation Diese Betriebsanleitung enthält alle Informationen für die Installation, Inbetriebnahme und den Betrieb des SM 1281 Condition Monitoring.
  • Seite 12 Aussage zu der Eignung des jeweiligen Produkts für eine Anwendung im konkreten Einzelfall. Soweit nicht explizit vertraglich vereinbart, übernimmt Siemens für eine solche Eignung keine Haftung. Die Eignung für eine bestimmte Anwendung im konkreten Einzelfall muss vom Verwender unter Berücksichtigung sämtlicher technischer, rechtlicher und sonstiger Anforderungen des Einzelfalls bewertet...
  • Seite 13 1.2 Über dieses Handbuch Hinweis zu Fremderzeugnissen Hinweis Empfehlung von Fremderzeugnissen Dieses Dokument enthält Empfehlungen von Fremderzeugnissen. Siemens kennt die grundsätzliche Eignung dieser Fremderzeugnisse. Sie können gleichwertige Erzeugnisse anderer Hersteller verwenden. Siemens übernimmt keine Gewährleistung für die Beschaffenheit von Fremderzeugnissen.
  • Seite 14 Dieses Dokument kann Hyperlinks auf Webseiten Dritter enthalten. Siemens übernimmt für die Inhalte dieser Webseiten weder eine Verantwortung noch macht Siemens sich diese Webseiten und ihre Inhalte zu eigen. Siemens kontrolliert nicht die Informationen auf diesen Webseiten und ist auch nicht für die dort bereitgehaltenen Inhalte und Informationen verantwortlich.
  • Seite 15 Tabelle 1- 1 Dokumentation für das SM 1281 Thema Dokumentation Wichtigste Inhalte Beschreibung des Systemhandbuch Automatisierungssystem • Einsatzplanung Systems S7-1200 • Montage (https://support.industry.siemens.com/cs/w w/de/view/36932465) • Anschließen • In Betrieb nehmen Steuerungen stör- Funktionshandbuch Steuerungen störsicher • Grundlagen sicher aufbauen aufbauen •...
  • Seite 16 Service & Support 1.4.1 Siemens Industry Online Support im Web Wichtige Informationen zum Produkt finden Sie unter Verwendung von Siemens Industry Online Support über folgende Möglichkeiten: • Webseite: SIOS (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/) • App Industry Online Support (für Apple iOS und Android) Inhalte Siemens Online Support •...
  • Seite 17 Ersatzteil-Services Beschreibung Der Online-Ersatzteil-Service "Spares on Web" bietet bestimmte Ersatzteile zu dem Produkt an: • Webseite: SOW Adresse (https://www.sow.siemens.com/). Condition Monitoring Systeme SIPLUS CMS im Internet Aktuelle Informationen zu den Condition Monitoring Systemen SIPLUS CMS bietet Ihnen unser Online-Auftritt (https://www.siemens.com/siplus-cms).
  • Seite 18 Einleitung 1.5 Wichtige Produktinformationen Wichtige Produktinformationen 1.5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung SM 1281-Geräte entsprechen den auf dem Typenschild aufgedruckten Zulassungen. Wenden Sie hinsichtlich Fragen zur Zulässigkeit der Aufstellung in der vorgesehenen Umgebung an den Technical Support. ACHTUNG Sachschäden durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung Das SM 1281 ist keine Maschinenschutzlösung.
  • Seite 19 Grundlegende Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Elektrischer Schlag und Lebensgefahr durch weitere Energiequellen Beim Berühren unter Spannung stehender Teile können Sie Tod oder schwere Verletzungen erleiden. • Arbeiten Sie an elektrischen Geräten nur, wenn Sie dafür qualifiziert sind. • Halten Sie bei allen Arbeiten die landesspezifischen Sicherheitsregeln ein. Generell gelten die folgenden Schritte zum Herstellen von Sicherheit: 1.
  • Seite 20 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Elektrischer Schlag sowie Brandgefahr bei Versorgungsnetzen mit zu niedriger Impedanz Zu große Kurzschluss-Ströme können dazu führen, dass die Schutzeinrichtungen diese Kurzschluss-Ströme nicht unterbrechen können und zerstört werden und dadurch elektrischen Schlag oder Brand verursachen. •...
  • Seite 21 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Elektrischer Schlag bei nicht aufgelegtem Leitungsschirm Durch kapazitive Überkopplung können lebensgefährliche Berührspannungen bei nicht aufgelegten Leitungsschirmen entstehen. • Legen Sie Leitungsschirme und nicht benutzte Adern von Leistungsleitungen (z. B. Bremsadern) mindestens einseitig auf geerdetes Gehäusepotenzial auf. WARNUNG Lichtbogen beim Trennen einer Steckverbindung im Betrieb Beim Trennen einer Steckverbindung im Betrieb kann ein Lichtbogen entstehen, der zu...
  • Seite 22 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ACHTUNG Sachschaden durch lockere Leistungsanschlüsse Ungenügende Anziehdrehmomente oder Vibrationen können zu lockeren Leistungsanschlüssen führen. Dadurch können Brandschäden, Defekte am Gerät oder Funktionsstörungen entstehen. • Ziehen Sie alle Leistungsanschlüsse mit dem vorgeschriebenen Anziehdrehmoment an. • Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen alle Leistungsanschlüsse, insbesondere nach einem Transport.
  • Seite 23 Menschen gefährden oder Sachschäden verursachen. • Wenn Sie den Komponenten näher als 20 cm kommen, schalten Sie Funkgeräte, Mobiltelefone und mobile WLAN-Geräte aus. • Benutzen Sie die "SIEMENS Industry Online Support App" oder einen QR-Code-Scanner nur am ausgeschalteten Gerät. ACHTUNG Schädigung der Motorisolation durch zu hohe Spannungen...
  • Seite 24 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Brand wegen unzureichender Lüftungsfreiräume Unzureichende Lüftungsfreiräume können zu Überhitzung von Komponenten und nachfolgendem Brand mit Rauchentwicklung führen. Dies kann die Ursache für schwere Körperverletzungen oder Tod sein. Weiterhin können erhöhte Ausfälle und verkürzte Lebensdauer von Geräten/Systemen auftreten. •...
  • Seite 25 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.2 Geräteschaden durch elektrische Felder oder elektrostatische Entladung WARNUNG Unerwartete Bewegung von Maschinen durch inaktive Sicherheitsfunktionen Inaktive oder nicht angepasste Sicherheitsfunktionen können unerwartete Bewegungen an Maschinen auslösen, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen können. • Beachten Sie vor der Inbetriebnahme die Informationen in der zugehörigen Produktdokumentation.
  • Seite 26 Applikationsbeispiele entheben Sie nicht der Verpflichtung zu sicherem Umgang bei Anwendung, Installation, Betrieb und Wartung. Cybersecurity-Hinweise Siemens bietet Produkte und Lösungen mit Industrial Cybersecurity-Funktionen an, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Systemen, Maschinen und Netzwerken unterstützen. Um Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke gegen Cyber-Bedrohungen zu sichern, ist es erforderlich, ein ganzheitliches Industrial Cybersecurity-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht.
  • Seite 27 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.4 Cybersecurity-Hinweise Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald sie zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von Cyber- Bedrohungen erhöhen.
  • Seite 28 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.5 Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems) Projektierungshandbuch Industrial Security (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/108862708) WARNUNG Unsichere Betriebszustände durch Manipulation der Software Manipulationen der Software, z. B. Viren, Trojaner oder Würmer, können unsichere Betriebszustände in Ihrer Anlage verursachen, die zu Tod, schwerer Körperverletzung und zu Sachschäden führen können.
  • Seite 29 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.5 Restrisiken von Antriebssystemen (Power Drive Systems) – Softwarefehler – Betrieb und/oder Umgebungsbedingungen außerhalb der Spezifikation – Fremdeinwirkungen/Beschädigungen – Kurzschlüsse oder Erdschlüsse im Gleichspannungszwischenkreis des Umrichters 3. Gefährliche Berührspannungen z. B. durch: – Bauelementeversagen – Influenz bei elektrostatischen Aufladungen –...
  • Seite 30 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.6 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Anschluss von Sensoren WARNUNG Gefahr durch elektrische Spannung Die Eingänge des SM 1281 weisen eine funktionale Potenzialtrennung bis 500 V auf. Beim Berühren unter Spannung stehender Teile können Sie Tod oder schwere Verletzungen erleiden. • Verwenden Sie nur Sensoren, die eine sichere elektrische Trennung bis zur maximalen Höhe der beteiligten Potenziale der Anlagenkonstellation gewährleisten.
  • Seite 31 • Bei Verwendung der Funktion Rohdatenversand an einen FTP-Server (Kapitel Rohdaten- Versand anfordern (Seite 141)) erfolgt die Übertragung des Passworts unverschlüsselt. Dadurch ist das Passwort des FTP-Servers für einen Angreifer leicht einsehbar. Siemens empfiehlt einen Zugriffsschutz für das verwendete Netzwerk.
  • Seite 32 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.6 Sicherheitshinweise Name Port-Nummer Transportprotokoll Richtung Funktion HTTP Inbound Dieser Dienst wird für die Weboberfläche verwendet, sowie für die Übertragung von Dateien (vom Benutzer initiiert) mit WebDAV. HTTPS Inbound Nicht verwendet 20, 21 Inbound, Outbound Dieser Dienst wird für die Übertragung von Dateien verwendet.
  • Seite 33 Grundlagen der Schwingungsüberwachung und - diagnose Einleitung Schwingungsüberwachung Damit eine Maschine während des Betriebs wirkungsvoll überwacht werden kann, müssen Sie bestimmte Messgrößen aufnehmen. Die wesentlichen Messgrößen sind die, die den Maschinenzustand am besten beschreiben. In diesem Zusammenhang sind mechanische Schwingungen aufgrund ihrer Aussagekraft von besonderer Bedeutung. Bei den mechanischen Schwingungen wird zwischen einer Vielzahl von Schwingungsarten, Mess- und Kenngrößen unterschieden.
  • Seite 34 Grundlagen der Schwingungsüberwachung und -diagnose 3.2 Mechanische Schwingungen • Hinweis auf Betriebssicherheit, Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit von Maschinen • Grundlage der Maschinendiagnose und Schwingungsdämpfung Bedeutung der Schwingungsdiagnose Schwingungsdiagnose ist die Grundlage für die mechanische Zustandsüberwachung einer Maschine. Auf Basis der Schwingungsdiagnose lassen sich •...
  • Seite 35 Grundlagen der Schwingungsüberwachung und -diagnose 3.3 Messung von Schwingungen Die Intensität der übertragenen Schwingungen richtet sich unter anderem nach diesen Parametern: • Steifigkeit sowie Dämpfung: – der Maschinenkonstruktion – der Lagerkonstruktion – des Fundaments • Schmiermittelzustand des Wälzlagers • Entkopplung des Fundaments •...
  • Seite 36 Grundlagen der Schwingungsüberwachung und -diagnose 3.3 Messung von Schwingungen Das folgende Bild zeigt ein Beispiel eines Frequenzaufnehmers mit dem typischen Frequenzgang. Beschleunigungsaufnehmer Typisches Frequenzverhalten (Resonanz bei 34 bis 36 kHz) 3.3.2 Wahl des Messorts Messort auswählen Nachfolgend Hinweise zur Wahl des Messorts, d. h. der Stelle, an der der Beschleunigungsaufnehmer platziert werden soll.
  • Seite 37 Grundlagen der Schwingungsüberwachung und -diagnose 3.3 Messung von Schwingungen Nicht geeignet als Messorte sind frei schwingende oder elastisch verformbare Gehäuse- oder Verkleidungsteile (z. B. Lüfterdeckel). Messort Lüfterdeckel 3.3.3 Ankopplung an das Messobjekt Ankopplung von Beschleunigungsaufnehmern Die Befestigung des Sensors beeinflusst in hohem Maße die Messgenauigkeit. Voraussetzung für eine hohe Signalqualität sind glatte und saubere Koppelflächen.
  • Seite 38 Grundlagen der Schwingungsüberwachung und -diagnose 3.3 Messung von Schwingungen Befestigungsarten Eignung / Besonderheiten Frequenzbereich Klebebefestigung, z. B. Abhängig von den Obere Frequenzgrenze mit Sekundenkleber oder Temperatureigenschaften 10 bis 18 kHz Epoxydharz des verwendeten Klebers Befestigung mit Für schnelle flexible Obere Frequenzgrenze Permanentmagneten Befestigung typisch ca.
  • Seite 39 Grundlagen der Schwingungsüberwachung und -diagnose 3.4 Verfahren zur Fehlererkennung und Diagnose Pos. Schwinggröße Schwingungsursachen und Messgrenzen ① Schwingweg (μm) Wellenschwingungen 1 Hz bis 0,4 kHz ② Schwinggeschwindigkeit (mm/s) Gehäuseschwingungen 2 Hz / 10 Hz bis 1 kHz ③ Schwingbeschleunigung (m/s Getriebe-, Körperschall 2 Hz / 10 Hz bis 20 kHz Verfahren zur Fehlererkennung und Diagnose 3.4.1...
  • Seite 40 Grundlagen der Schwingungsüberwachung und -diagnose 3.5 Schwingungsdiagnose durch Kennwertbildung im Zeitbereich 3.4.2 Fehlerarten und Diagnose Diagnoseverfahren Die folgende Tabelle zeigt die häufigsten Fehlerarten, die über die Diagnoseverfahren erfasst werden. Fehlerart Schwingungs Frequenzanalyse Spektrum messung im Schwinggeschwindigkeit Schwing- Hüllkurve Zeitbereich beschleunigung (Kennwert- verfahren) Unwucht...
  • Seite 41 Grundlagen der Schwingungsüberwachung und -diagnose 3.5 Schwingungsdiagnose durch Kennwertbildung im Zeitbereich Die Entwicklung des Maschinenzustands kann durch Vergleich von aktuellen Messungen mit früher aufgenommenen Schwingungspegeln oder durch Vergleich mit veröffentlichten Richtwerten bzw. Herstellerangaben überprüft werden. Durch diese Trendanalyse können Zustandsverschlechterungen rechtzeitig erkannt werden und entsprechende Maßnahmen geplant und eingeleitet werden.
  • Seite 42 Grundlagen der Schwingungsüberwachung und -diagnose 3.5 Schwingungsdiagnose durch Kennwertbildung im Zeitbereich 3.5.2 Normen und Richtlinien Normen und Richtlinien Folgende Normen und Richtlinien werden für die Maschinenüberwachung mittels breitbandiger Kennwerte angewendet: Normen EN 60034-14 Schwingungsmessung, Abnahme-Messungen im Herstellerwerk ISO 20816-1 Mechanische Schwingungen – Messung und Bewertung der Schwingungen von Maschinen Teil 1: Allgemeine Anleitungen ISO 10816-3...
  • Seite 43 Grundlagen der Schwingungsüberwachung und -diagnose 3.5 Schwingungsdiagnose durch Kennwertbildung im Zeitbereich ① In der Einlaufphase einer neuen Maschine sind die Kennwerte zunächst etwas erhöht. Danach gehen die Kenngrößen auf Werte zurück, die dem Gut-Zustand der Maschine entsprechen. ② Die Instandhaltungsstrategie kann z. B. eine Fristenwartung vorsehen. Durch regelmäßige Zustandsüberwachung kann ein auftretender Schaden schon im Ansatz erkannt werden.
  • Seite 44 Grundlagen der Schwingungsüberwachung und -diagnose 3.5 Schwingungsdiagnose durch Kennwertbildung im Zeitbereich Zusammenhang Schwingungskanäle und Analysemodus: Pro Modul können immer nur zwei Kanäle im Analysemodus gleitend betrieben werden. Die beiden anderen Kanäle arbeiten dann unverändert im Analysemodus Standard. Je Kanal im Analysemodus gleitend kann immer nur EIN RMS-Wert berechnet werden, also entweder vRMS ODER aRMS.
  • Seite 45 Grundlagen der Schwingungsüberwachung und -diagnose 3.5 Schwingungsdiagnose durch Kennwertbildung im Zeitbereich 3.5.5 Kennwertbildung über Schwingbeschleunigung (DKW) 3.5.5.1 Beschreibung des Diagnoseverfahrens (DKW) Merkmale Diagnosekennwert (DKW) bei SM 1281 Kennwert Frequenzbereich Überwachbar DKW (DiagnoseKennWert) > 1 kHz Wälzlagerzustand • Die Kennwertbildung über den Diagnosekennwert DKW ermöglicht die qualitative Diagnose des Gesamtzustands des Wälzlagers.
  • Seite 46 Grundlagen der Schwingungsüberwachung und -diagnose 3.5 Schwingungsdiagnose durch Kennwertbildung im Zeitbereich Hinweise zur Parametrierung in SM 1281 Der Term a (0) * a (0) stellt den Referenzwert (Bezugswert) für die DKW-Berechnung dar. Dieser Referenzwert kann in SM 1281 drehzahlabhängig parametriert werden. Der DKW liegt bei korrekter Parametrierung des Referenzwerts typischerweise um den Wert 1 und steigt bei stärker werdenden Schwingungswerten.
  • Seite 47 Grundlagen der Schwingungsüberwachung und -diagnose 3.6 Schwingungsdiagnose durch Frequenzanalyse Schwingungsdiagnose durch Frequenzanalyse 3.6.1 Übersicht Die Schwingungsdiagnose im Zeitbereich stößt an ihre Grenzen, wenn es darum geht, die Ursachen von Verschleißerscheinungen genauer zu ergründen. Für die eingehende Untersuchung von Schwingungen wird als Diagnoseverfahren die Frequenzanalyse eingesetzt.
  • Seite 48 Grundlagen der Schwingungsüberwachung und -diagnose 3.6 Schwingungsdiagnose durch Frequenzanalyse Frequenzanalyse Das Prinzip der Frequenzanalyse besteht darin, ein Signal aus dem Zeitbereich durch eine Spektralanalyse in den Frequenzbereich zu überführen. Eine gebräuchliche mathematische Methode dazu ist die Fourier-Transformation. Zeitsignal Frequenzspektrum 3.6.2 Spektrum der Schwinggeschwindigkeit 3.6.2.1 Beschreibung des Diagnoseverfahrens...
  • Seite 49 Grundlagen der Schwingungsüberwachung und -diagnose 3.6 Schwingungsdiagnose durch Frequenzanalyse Bild 3-4 Gesamtspektrum Schwinggeschwindigkeit 3.6.2.2 Anwendungsbeispiel: Unwucht Beispiel Unwucht Bei einer Unwucht ist die Amplitude der Drehfrequenz sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Messrichtung deutlich ausgeprägt. Das Spektrum wird aus den Eingangssignalen der Beschleunigungsaufnehmer errechnet. Bild 3-5 Beispiel Spektrum der Schwinggeschwindigkeit (Unwucht) SM 1281 Condition Monitoring...
  • Seite 50 Grundlagen der Schwingungsüberwachung und -diagnose 3.6 Schwingungsdiagnose durch Frequenzanalyse 3.6.3 Spektrum der Schwingbeschleunigung 3.6.3.1 Beschreibung des Diagnoseverfahrens Merkmale SM 1281 Spektrum Frequenzbereich Auflösung Überwachbar Schwing- 2 Hz bis 23 kHz 2,86 Hz Beliebige Kombination aus beschleunigung drehzahlabhängigen und drehzahlunabhängigen Überwachungen. Spektrum der Schwingbeschleunigung Das folgende Bild zeigt den Frequenzbereich des Spektrums für die Schwingbeschleunigung von 2 Hz bis 10 kHz sowie einige Beispiele von Fehlern mit ihren charakteristischen...
  • Seite 51 Grundlagen der Schwingungsüberwachung und -diagnose 3.6 Schwingungsdiagnose durch Frequenzanalyse Dieser Fehler ist erkennbar an z. B.: • Stabfrequenz mit Seitenbändern der doppelten Netzfrequenz (siehe Bild) • Doppelte Netzfrequenz mit Seitenbändern der Schlupffrequenz (hier nicht dargestellt) Bild 3-7 Beispiel: Spektrum der Schwingbeschleunigung (Feldfehler Rotor) SM 1281 Condition Monitoring Betriebsanleitung, 08/2023, A5E36912747-AI...
  • Seite 52 Grundlagen der Schwingungsüberwachung und -diagnose 3.6 Schwingungsdiagnose durch Frequenzanalyse 3.6.4 Hüllkurvenspektrum 3.6.4.1 Beschreibung des Diagnoseverfahrens (Hüllkurve) Merkmale SM 1281 Spektrum Drehzahl Frequenzbereic Auflösung Überwachbar Hüllkurven- <= 2400 2 Hz bis 1 kHz 0,2 Hz Lagerschadfrequenzen analyse U/min <= 4800 10 Hz bis 2 kHz 0,4 Hz U/min <= 12000...
  • Seite 53 Grundlagen der Schwingungsüberwachung und -diagnose 3.6 Schwingungsdiagnose durch Frequenzanalyse Durch Umwandlung des Zeitsignals in ein Frequenzsignal werden die Defektfrequenzen sichtbar. 3.6.4.2 Anwendungsbeispiel Lageranalyse: Wälzlagerschaden (Hüllkurve) Beispiel Wälzlagerschaden Häufig entwickelt sich ein Schaden in der Laufbahn des Außenrings. Diese Schäden sind mit der Hüllkurvenanalyse in der Regel mehrere Monate vor einem kritischen Zustand detektierbar.
  • Seite 54 Grundlagen der Schwingungsüberwachung und -diagnose 3.6 Schwingungsdiagnose durch Frequenzanalyse 3.6.5 Funktionsweise der Spektrumsüberwachung Durch Kombination von verschiedenen Überwachungsverfahren (drehzahlabhängig / drehzahlunabhängig) auf einem Spektrum ergibt sich für Warnung und Alarm jeweils ein Überwachungsband. Die Amplitudenwerte des Spektrums werden kontinuierlich gegen das Überwachungsband geprüft.
  • Seite 55 Systemübersicht Merkmale Das SM 1281 ist ein Modul für den Einsatz zusammen mit dem Automatisierungssystem SIMATIC S7-1200. Mit dem SM 1281 können Sie die Zustände verschleißbehafteter Komponenten, z. B. Motoren, Lager, und kritischer Maschinenteile permanent überwachen. Das SM 1281 ist zusammen mit einer S7-1200 CPU ab FW 4.1 als eigenständiges Überwachungssystem einsetzbar.
  • Seite 56 Systemübersicht 4.2 Konfiguration (Einbindung in Netzwerke) Modul Firmwarestand des benötigte Bibliothek im Projektierungs-Software Moduls TIA Portal STEP 7 (TIA Portal) SM 1281 V3.3 LSM 1281 V3.7 V16, V17 und V18 SM 1281 V3.4 LSM 1281 V3.8 V16, V17 und V18 Konfiguration (Einbindung in Netzwerke) Konfiguration Das folgende Bild zeigt eine Beispielkonfiguration mit dem SM 1281 zusammen mit einem...
  • Seite 57 (Vibrationssensor IEPE, 500 mV/g, 0,2 Hz ... 3 kHz) Für eine einfache Konfiguration und ohne TIA Portal Nutzung bieten wir dieses spezielle Paket Produkt Artikelnummer CMS1200 Ready to use Bundle 6AT8007-1AA30-0AA0 Siehe auch Ready to use Bundle (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109794341) SM 1281 Condition Monitoring Betriebsanleitung, 08/2023, A5E36912747-AI...
  • Seite 58 Systemübersicht 4.4 Bestelldaten SM 1281 Condition Monitoring Betriebsanleitung, 08/2023, A5E36912747-AI...
  • Seite 59 Funktionen Übersicht Die folgende Darstellung zeigt eine Funktionsübersicht des SM 1281 sowie den Datenaustausch zwischen Steuerung und SM 1281. Informationen zu den einzelnen Funktionen finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln. Betriebszustände Das Condition Monitoring System SIPLUS SM 1281 kann während des Betriebs verschiedene Betriebszustände annehmen.
  • Seite 60 Funktionen 5.2 Betriebszustände Initialisieren Nach dem Einschalten befindet sich das Gerät zunächst im Zustand "Hochlauf". Der Hochlauf dauert etwa eine Minute und kann bis zu 3 Minuten dauern. In diesem Zustand werden einmalige Initialisierungen vorgenommen. Anschließend werden Schritte durchgeführt, die für die Funktionsbereitschaft des Geräts relevant sind.
  • Seite 61 Funktionen 5.2 Betriebszustände STOP: System bereit Wenn alle Initialisierungen und vorbereitenden Schritte erfolgreich verlaufen, wird der Zustand "STOP: System bereit" eingenommen. Das Gerät ist damit betriebsbereit, jedoch noch nicht in einem aktiven Betriebszustand. D. h., eine Erfassung bzw. Überwachung von Prozessmessgrößen findet nicht statt.
  • Seite 62 Funktionen 5.2 Betriebszustände Liegt die ausgegebene Spannung außerhalb der Datenblattangabe des Sensors, ist die Ursache zu überprüfen (Kabelbruch, Kurzschluss, Sensor defekt, ...). Hinweis Für deaktivierte Kanäle des SM 1281 wird ein Standardwert von 10,5V ausgegeben. Wechsel in einen aktiven Betriebszustand ① Den Übergang vom Betriebszustand "STOP: System bereit"...
  • Seite 63 Funktionen 5.3 Messbetrieb "RUN: Überwachung deaktiviert" dient dem temporären Unterbrechen der Überwachungs- funktion im SM 1281. Damit können Übergangszustände (z. B. das Anfahren bzw. Herunterfahren einer Maschine) des überwachten Objektes aus der Überwachung durch SM 1281 ausgeklammert werden. Mit diesem Feature können ungewollte Meldungen von SM 1281 aufgrund von Übergangszuständen des überwachten Objektes vermieden werden.
  • Seite 64 Funktionen 5.4 Überwachungsbetrieb Spektren können als Fingerprints gespeichert werden und halten den aktuellen Maschinenzustand bzgl. der Schwingungen fest. Für eine spätere Analyse und Auswertung können auch aktuelle Rohdaten durch den Anwender gespeichert werden, siehe Kapitel Rohdatenaufzeichnung (Seite 71). Siehe "RUN: Messen" im Kapitel Betriebszustände (Seite 57) und Betriebsart wechseln (Seite 152).
  • Seite 65 Funktionen 5.4 Überwachungsbetrieb Tabelle 5- 2 Spektren Spektren Frequenzbereich Drehzahlbereich Geschwindigkeit 2 Hz...1 kHz 120...6000 r/min 10 Hz ... 2 kHz > 6000 r/min Beschleunigung 10 Hz ... 23 kHz >120 r/min Hüllkurve 2 Hz ... 1 kHz 120… 2400 r/min 10 Hz ...
  • Seite 66 Funktionen 5.4 Überwachungsbetrieb Zu der überwachten Frequenz ist die Überwachungsbreite (Frequenztoleranz) einstellbar. Sie gibt an, welcher Bereich im Spektrum um eine bestimmte Frequenz herum auf parametrierte Grenzwerte überwacht wird. • Drehzahlunabhängige Peak-Überwachung von absolut angegebenen Frequenzbereichen (z. B. von 100 bis 500 Hz) •...
  • Seite 67 Funktionen 5.4 Überwachungsbetrieb Funktionsweise der Wälzlageranalyse Die vier Lager-Komponenten Außenring, Innenring, Wälzkörper und Käfig haben je nach Lagergeometrie und Drehzahl verschiedene Überrollfrequenzen. Die Überrollfrequenz jeder Lager-Komponente multipliziert mit den angegebenen Ordnungszahlen, ergibt jeweils die im Hüllkurvenspektrum zu überwachende Frequenz. Der Frequenzbereich, der um die ermittelten Frequenzen herum zum Schwellwertvergleich betrachtet wird, ist einstellbar (typisch ist ±0,3 Hz).
  • Seite 68 Funktionen 5.5 Drehzahlerfassung Drehzahlerfassung Das SM 1281 bietet 3 Möglichkeiten zur Drehzahlerfassung: • Über die S7-1200 (SpeedSource = 1) Die SIMATIC-Steuerung gibt dabei über den Rückwandbus die eingestellte Drehzahl vor (Speed). • Über den digitalen Eingang des SM 1281 (SpeedSource = 2) •...
  • Seite 69 Funktionen 5.6 Meldesystem Messwerterfassung Um sicherzustellen, dass nur sinnvolle und gültige Messwerte in die Auswertung einfließen, sind folgende Funktionen realisiert: • Signalqualität: Beurteilung der aufgenommenen Schwingungssignale durch das SM 1281. Bei unzureichender Signalqualität erfolgt eine Systemmeldung. • Drehzahlqualität: Wenn eine instabile oder zu niedrige Drehzahl (kleinste zulässige Drehzahl: 120 r/min) immer wieder die Schwingungsanalyse stört, so erfolgt eine Systemmeldung.
  • Seite 70 Funktionen 5.7 Status- und Aktualanzeigen Beispiel: Meldungsstatus Meldungen können folgende Zustände aufweisen. Meldungsstatus Beschreibung Kommt (Aktiv) Beispiel: Eine Warnschwelle wurde überschritten. Geht (Inaktiv) Beispiel: Eine zuvor überschrittene Warnschwelle wurde wieder unterschritten. Eine Meldung kann auch vom System automatisch auf den Status "Geht" gesetzt werden, z.
  • Seite 71 Funktionen 5.8 Aufzeichnung von Daten Informationen zur Bedeutung der LED-Anzeigen finden Sie im Kapitel LED-Betriebsanzeige (Seite 211). S7-Diagnosemeldungen Die S7-Steuerung zeigt wichtige Ereignisse oder Störungen des S7-Systems im Diagnosepuffer an. Informationen dazu finden Sie im Kapitel S7-Diagnosemeldungen (Seite 212). SM 1281 Webseiten Auf der "Startseite (Seite 155)"...
  • Seite 72 Funktionen 5.8 Aufzeichnung von Daten Für den Anwender stehen neuere Daten in einer hohen zeitlichen Auflösung, ältere Daten in niedrigeren zeitlichen Auflösungen zur Verfügung. Hinweis Trend-Daten werden für den ausgewählten Zeitraum nur angezeigt, wenn die Dauer in den RUN-Zuständen größer ist als die Auflösung des ausgewählten Zeitraums. Zur Visualisierung stehen die Zeiträume in folgenden Auflösungen zur Verfügung: Maximaler Zeitraum Auflösung...
  • Seite 73 Funktionen 5.8 Aufzeichnung von Daten DKW: Maximalwert des Referenzwerts (siehe Kapitel DKW (Seite 169)) Es werden maximal 1000 Teachwerte pro Kennwert gespeichert 5.8.4 Rohdatenaufzeichnung Zur erweiterten offline Analyse, z. B. mit CMS X-Tools, können die Signale der Sensoreingänge als Rohdatendatei auf Anforderung aufgezeichnet und im internen Speicher des Geräts als WAV-Datei gespeichert werden (siehe Kapitel Rohdatenaufzeichnung (Seite 191)).
  • Seite 74 Funktionen 5.8 Aufzeichnung von Daten Variante 2: Betriebsklassenbezogen Diese Variante bietet dem Anwender die Möglichkeit, Rohdaten in Abhängigkeit unterschiedlicher Maschinenzustände, genannt Betriebsklassen, in entsprechende Verzeichnisse zu speichern. Die Betriebsklassen werden nicht vom SM 1281 verwaltet und es ist Aufgabe des S7-Anwenderprogrammes die korrekte Betriebsklasse für eine Aufzeichnung einzustellen.
  • Seite 75 Funktionen 5.8 Aufzeichnung von Daten Auslösen einer Rohdatenaufzeichnung Eine Rohdatenaufzeichnung kann durch drei Ereignisse ausgelöst werden: • Eine Grenzwertverletzung: Für jeden Kanal bzw. für jedes Analyseverfahren eines Schwingungskanals kann festgelegt werden, ob eine Schwellwertverletzung zur Aufzeichnung von Rohdaten führt. Pro Grenzwert und IEPE-Kanal können auf diese Art bis zu drei Rohdatenaufzeichnungen während einer RUN-Phase erfolgen.
  • Seite 76 Funktionen 5.9 Eigenüberwachung des Systems Herunterladen von Rohdatendateien Um die aufgezeichneten Rohdatendateien vom Gerät herunterzuladen, haben Sie folgende Möglichkeiten: • Über die Webseite Speichern und Wiederherstellen (Seite 193) • Über WebDAV (siehe Kapitel Datenaustausch über WebDAV (Seite 75)) • Über FTP (siehe Kapitel Datenaustausch über FTP (Seite 77)) •...
  • Seite 77 Das Betriebssystem des SM 1281 enthält eine eigene Uhrzeitführung, die durch die S7 ständig synchronisiert wird. Diese Uhrzeitführung wird für verschiedene Funktionalitäten verwendet, z. B. Meldesystem, Trendaufzeichnung. Die Einstellung der Uhrzeit nehmen Sie im TIA Portal vor, siehe Systemhandbuch Automatisierungstechnik S7-1200 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/36932465). 5.11 Datenaustausch über WebDAV Funktionen Austausch von Dateien Über WebDAV können Dateien auf das Gerät übertragen oder vom Gerät heruntergeladen...
  • Seite 78 Funktionen 5.11 Datenaustausch über WebDAV Hinweise zur Verwendung von WebDAV Hinweis • Importieren Sie ausschließlich Dateien, die von einem SM 1281 Gerät exportiert wurden bzw. für SM 1281 zulässig sind. Diese Dateien dürfen nur in die dafür vorgesehenen WebDAV-Verzeichnisse kopiert werden. •...
  • Seite 79 Funktionen 5.12 Datenaustausch über FTP Authentifizierung Der Import von Dateien auf das Gerät über WebDAV ist über eine zusätzliche Authentifizierung abgesichert. Tabelle 5- 4 Authentifizierung Benutzername Benutzername ist der Standard-Loginname "admin" Passwort Das gültige Passwort ist das, welches zuletzt über eine Passwortänderung in der Geräte-Administration auf der Webseite "Allgemein"...
  • Seite 80 Funktionen 5.13 Datenaustausch über OPC-UA "ftp://admin@<IP-Adresse><Pfad>" Beispiel: "ftp://admin@192.168.1.200/config" Anschließend erscheint ein Dialog zur Passworteingabe. "ftp://admin:<Passwort>@<IP-Adresse><Pfad>" Beispiel: "ftp://admin:0000@192.168.1.200/config" Das Passwort ist hier bereits enthalten und ermöglicht direkt den Zugang zum Gerät. Hinweis Beachten Sie, dass Sie nur im Betriebszustand STOP Dateien auf das Gerät laden dürfen. Der Download von Rohdatendateien kann auch im Zustand RUN erfolgen.
  • Seite 81 Funktionen 5.13 Datenaustausch über OPC-UA SM 1281 Condition Monitoring Betriebsanleitung, 08/2023, A5E36912747-AI...
  • Seite 82 Funktionen 5.13 Datenaustausch über OPC-UA Die Knoten haben folgende Funktionalität: Knoten mit Systeminformationen bzgl. dem OPC-UA Server des SM1218 Strukturierungs-Knoten ohne Funktionalität Knoten mit Prozessdaten Knoten mit Eigenschaftswerten der Prozessdaten-Knoten Der Wert des Knotens "CurrentSpeed" wird am DI ausgegeben. Nur verwendet, wenn SpeedSource=2, sonst wird 0 angezeigt.
  • Seite 83 Funktionen 5.14 Datenexport 5.14 Datenexport Sie können folgende Daten als Datei exportieren. Daten Exportart Exportierte Datei Meldungen CSV–Datei mit allen Meldungen aus dem Meldungsarchiv. Messages.csv Trends CSV-Datei mit Minimum-, Maximum- und Durchschnittswerten Trends_1d.csv aller Kennwerte sowie der Drehzahl aus einem Trendpuffer. Trends_1w.csv Trends_1m.csv Trends_6m.csv...
  • Seite 84 Funktionen 5.14 Datenexport Zeitstem Speed1 Speed1 Speed1 Speed1 … Aux1 Aux1 Aux1 Aux1 … qual qual <erster < Wert > < Wert > < Wert > < Wert > < Wert > < Wert > < Wert > < Wert > Zeitstem pel>...
  • Seite 85 Funktionen 5.15 Betrieb mit aktivierter X-Tools-Schnittstelle Hinweis Sämtliche CSV-Dateien verwenden das Semikolon (“;”) als Trennzeichen für die Spalten, und “Carriage Return” + “Line Feed” (“\r\n”) als Trennzeichen für die Zeilen. Zeichencodierung ist UTF-8. Export der Konfiguration Die Konfiguration wird als eine Textdatei exportiert. Sie beinhaltet folgende Daten: •...
  • Seite 86 Funktionen 5.15 Betrieb mit aktivierter X-Tools-Schnittstelle Voraussetzungen zur Verwendung der X-Tools-Schnittstelle • SM 1281 ab Firmware-Version V3.0 • CMS X-Tools ab Version 04.04. SP1 Hinweis Es werden keine AUX-Kanäle in X-Tools dargestellt. Systemkonfiguration Die folgende Abbildung zeigt die Konfiguration der Ethernet Ports für die Datenübertragung zwischen SM 1281 und X-Tools.
  • Seite 87 Funktionen 5.15 Betrieb mit aktivierter X-Tools-Schnittstelle Merkmale der X-Tools-Schnittstelle • Die Datenübertragung zwischen SM 1281 und X-Tools erfolgt über Ethernet (TCP/IP). • Die X-Tools-Schnittstelle kann alternativ zur bisherigen Funktionalität von der SM 1281 verwendet werden. • Der Verbindungsaufbau erfolgt durch X-Tools. Bei Kommunikationsfehlern oder Ausbleiben des X-Tools-Lebenszeichens baut SM 1281 die Verbindung ab.
  • Seite 88 Funktionen 5.15 Betrieb mit aktivierter X-Tools-Schnittstelle Downsampli In X-Tools Filter- Filter- Filter- Sperrbereich ng-Faktor einstellbare Durchlassbereich Übergangsbereich Abtastrate 46,875 kHz 0 – ca. 19 kHz > 19 kHz > 23 kHz 23,438 kHz 0 – 9,55 kHz 9,55 – 11,70 kHz >...
  • Seite 89 (Seite 219) beschrieben sind, unbedingt einzuhalten. Bei Verschmutzung, Eindringen von Flüssigkeit, Auftreten von Betauung, Beschädigungen oder sonstigen Verstößen gegen die Lagerbedingungen ist eine Inbetriebnahme bis zur Absprache des weiteren Vorgehens mit der Siemens AG nicht zulässig. Lieferumfang • SM 1281 Lieferung auspacken und überprüfen...
  • Seite 90 • Der Schaltschrank / Geräteanschlusskasten muss die Vorschriften an ein Brandschutzgehäuse erfüllen! • Stellen Sie eine ausreichende Zugentlastung aller nach außen geführten Leitungen sicher. Beachten Sie auch die Einbaurichtlinien im Systemhandbuch Automatisierungstechnik S7- 1200 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/36932465). SM 1281 Condition Monitoring Betriebsanleitung, 08/2023, A5E36912747-AI...
  • Seite 91 Einsatzplanung 6.4 Einsatzort Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ACHTUNG Sachschaden am Gerät Ein nicht ausreichend ausgelegter Überspannungsschutz kann zu schweren Geräteschäden führen. Achten Sie deshalb auf einen ausreichenden Überspannungsschutz (siehe Kapitel Technische Daten (Seite 219)). Verwenden Sie dazu das Schirmbügel-Set (siehe Bestelldaten (Seite 55)) oder treffen Sie vergleichbare Maßnahmen.
  • Seite 92 Einsatzplanung 6.4 Einsatzort Beachten Sie dabei die folgenden Geräteabmessungen: Tabelle 6- 1 Geräteabmessungen Maße Breite 70 mm Höhe 112 mm Tiefe 75 mm ACHTUNG Sachschaden durch Überhitzung Halten Sie Hinweise zum Einsatzort und zur Einbaulage unbedingt ein. Sonst kann das Gerät durch Überhitzung Fehlfunktionen oder bleibenden Schaden erleiden.
  • Seite 93 Zulässige Einbaulagen: Horizontal und vertikal Vorgehensweise Anleitungen und Richtlinien zum Einbau und Ausbau von Modulen finden Sie im Systemhandbuch Automatisierungssystem S7-1200 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/36932465). Hinweis Halten Sie aufgrund von besserer Handhabung zwischen dem SM 1281 und dem Kabelkanal einen Abstand von 50 bis 60 mm ein.
  • Seite 94 Montieren 7.2 Schirmbügel montieren Der zulässige Abstand zwischen Modul und Schirmbügel beträgt minimal 30 mm und maximal 45 mm. ① Schirmbügel oben für 1 Klemmbügel Drehzahlsensor ② Schirmbügel unten für 4 Klemmbügel IEPE-Eingänge Siehe auch Funktionserde anschließen (Seite 101) SM 1281 Condition Monitoring Betriebsanleitung, 08/2023, A5E36912747-AI...
  • Seite 95 Anschließen Sicherheitshinweise und Richtlinien Sicherheitshinweise VORSICHT Sichere elektrische Trennung Verwenden Sie für die DC-24-V-Versorgung nur Netzgeräte mit sicherer elektrischer Trennung nach IEC 60364-4-41 bzw. HD 384.04.41 (VDE 0100, Teil 410), z. B. gemäß dem Standard PELV. Die Versorgungsspannung darf nur innerhalb des angegebenen Spannungsbereichs liegen. Funktionsausfälle am Gerät sind sonst nicht auszuschließen.
  • Seite 96 Anschließen 8.2 Klemmenbelegung Hinweis Auflegen der Kabelschirme Der zulässige Abstand zwischen Modul und Schirmbügel beträgt minimal 30 mm und maximal 45 mm. Verwenden Sie das als Zubehör verfügbare Schirmbügel-Set. Hinweis Zugentlastung Stellen Sie eine ausreichende Zugentlastung aller nach außen geführten Leitungen sicher. Sonstige Anforderungen ACHTUNG Beschädigung der Leitungen...
  • Seite 97 Anschließen 8.2 Klemmenbelegung Bild 8-1 Anschlussbild und Blockschaltbild Klemmenbelegung X10 DC 24 V-Versorgung RPM Sensor (Digitaler Drehzahleingang) 24 V-Versorgung für SM 1281 (+) 24 V-Versorgung für Drehzahlgeber (+) 24 V-Versorgung für SM 1281 (-) 24 V-Versorgung für Drehzahlgeber (-) Funktionserde "Modul" Digitaler Eingang Klemmenbelegung X11 VIB1+...
  • Seite 98 Anschließen 8.3 Kabelschirm auflegen Kabelschirm auflegen Folgende Prozesssignale des SM 1281 müssen über geschirmte Leitungen angeschlossen werden: • Drehzahlsensor • Sensorsignale (VIB1 bis VIB 4) Legen Sie dazu die Schirme der Leitungen mit Hilfe der Klemmbügel auf den oberen und / oder unteren Schirmbügel auf.
  • Seite 99 Anschließen 8.3 Kabelschirm auflegen 3. Schieben Sie die Klemmbügel mit Kabel auf den Schirmbügel. 4. Das Ergebnis sieht wie folgt aus: SM 1281 Condition Monitoring Betriebsanleitung, 08/2023, A5E36912747-AI...
  • Seite 100 Anschließen 8.4 Stromversorgung DC 24 V Aufbau mit mehreren SM 1281 Modulen Wenn Sie in Ihrem Aufbau mehrere SM 1281 Module einsetzen, dann ist auch eine gleichwertige Erdung der Kabelschirme zulässig, z. B. über eine Erdungschiene. Stromversorgung DC 24 V DC 24 V Stromversorgung Am SM 1281 wird über Steckklemmen eine externe 24 V DC-Versorgung angeschlossen.
  • Seite 101 Sie können alle IEPE-Sensoren (Integrated Electronics Piezo-Electric) verwenden, die die Spezifikation für die entsprechenden Sensoreingänge VIB1 bis VIB4 erfüllen. Wir empfehlen den Einsatz von Sensoren aus dem Siemens-Portfolio (siehe Bestelldaten (Seite 55)). ACHTUNG Die maximal zulässige Leitungslänge für den Anschluss von IEPE-Sensoren beträgt 30 m.
  • Seite 102 Anschließen 8.5 Sensoren anschließen Steckerbelegung Das folgende Bild zeigt die Klemmenbelegung für IEPE-Sensoren an X11. Tabelle 8- 2 Klemmenbelegung für IEPE-Sensoren an X11 VIB1 IEPE-Sensoreingang 1 Funktionserde VIB2 IEPE-Sensoreingang 2 VIB3 IEPE-Sensoreingang 3 Funktionserde VIB4 IEPE-Sensoreingang 4 Messprinzip Die Sensoren werden durch einen Konstantstrom versorgt und bilden aus diesem Konstantstrom einen Arbeitspunkt, vergleichbar einem Festwiderstand.
  • Seite 103 Anschließen 8.6 Funktionserde anschließen 8.5.2 Drehzahlsensoren Drehzahlsensor Über die Klemme "RPM Sensor" kann ein Drehzahlsensor angeschlossen werden. Steckerbelegung Das folgende Bild zeigt die Klemmenbelegung für den Drehzahlgeber an X10. Tabelle 8- 3 Klemmenbelegung für den Drehzahlgeber an X10 24 V-Versorgung für Drehzahlgeber (+) 24 V-Versorgung für Drehzahlgeber (-) Digitaler Eingang Funktionserde anschließen...
  • Seite 104 Anschließen 8.7 Ethernet anschließen Ethernet anschließen Das SM 1281 ist mit einem integrierten Ethernet-Switch mit 2 Ports ausgestattet. Die Anschlüsse sind als RJ45-Buchsen ausgeführt. Für die erhöhten mechanischen und elektrischen Beanspruchungen in Industrieanwendungen empfehlen wir SIMATIC NET Industrial Ethernet FastConnect Twisted Pair Standard Cable mit Fast Connect Anschlüssen.
  • Seite 105 SM 1281 Webseiten die weiteren Schritte zur Inbetriebnahme durch. TIA Portal 1. Im TIA Portal prüfen, ob das Modul "SM 1281" im Hardware-Katalog vorhanden ist. Gegebenenfalls das HSP SM 1281 Condition Monitoring aus dem Siemens Service&Support-Bereich (https://support.industry.siemens.com/cs/?lc=de-DE) herunterladen und installieren.
  • Seite 106 1. Die im S7-Anwenderprogramm parametrierten Grenzwerte sichern, siehe Funktionsbausteine (Seite 106). 2. Die CMS Datenbanken des Moduls sichern, z. B. über Download auf der SM 1281 Webseite "Speichern und wiederherstellen" (Seite 193). Siehe auch SIMATIC Handbücher (https://w3.siemens.com/mcms/industrial-automation-systems- simatic/de/handbuchuebersicht/seiten/default.aspx) SM 1281 Condition Monitoring Betriebsanleitung, 08/2023, A5E36912747-AI...
  • Seite 107 Funktionen integrieren mit der SM 1281 Bibliothek Hinweis Die folgende Beschreibung der Bausteine stellt ausschließlich die Version aus den Bibliotheken V3.x.x dar. 10.1 Funktion der SM 1281 Bibliothek Zum Signalmodul SM 1281 gehört die Bibliothek "SM1281_Library" mit STEP 7-Bausteinen. Die Bibliothek ermöglicht eine einfache Integration der Funktionen des SM 1281 in Ihr Steuerungsprogramm.
  • Seite 108 Funktionen integrieren mit der SM 1281 Bibliothek 10.2 Voraussetzungen für Software und Hardware 10.2 Voraussetzungen für Software und Hardware Um die Funktionalität der Bibliothek nutzen zu können, sind folgende Hardware- und Software-Voraussetzungen einzuhalten: Komponente Artikelnummer Anzahl Alternative CPU S7-1215C 6ES7215-1AG40-0XB0 SIMATIC S7-1200 CPUs ab FW 4.1 (Ausnahme: Die S7-1211 Variante: DC/DC/DC...
  • Seite 109 Funktionen integrieren mit der SM 1281 Bibliothek 10.3 Bausteine Die Parameter, die über die Bausteine eingestellt werden, können nicht über den Webserver des SM 1281 geändert werden. Das SM 1281 verfügt über modul- und kanalspezifische Einstellungen und Diagnoseinformationen: • Modulspezifisch sind z. B. die IP-Konfiguration, die Anwahl und Rückmeldung über den aktuellen Betriebszustand.
  • Seite 110 Funktionen integrieren mit der SM 1281 Bibliothek 10.3 Bausteine • Parametersatz wiederherstellen • Modul Status- und Fehlerinformationen ausgeben • Betriebszustand des SM 1281 anwählen • Bedienhoheit wechseln zwischen S7-1200 und SM 1281-Webserver ACHTUNG Inkonsistente Daten beim Übertragen von Parametern Wenn das Kommando SetAllParameters vor dem erfolgreichen Abschluss durch ein anderes Kommando unterbrochen wird, kann es durch automatische Betriebszustands- wechsel zu Inkonsistenzen zwischen dem FB "SM1281_Module"...
  • Seite 111 Funktionen integrieren mit der SM 1281 Bibliothek 10.3 Bausteine Parameter Datentyp Beschreibung Init Bool Über diesen Eingang wird das SM 1281 beim Warmstart der CPU initialisiert. Dieser Eingang sollte mit dem Systemmerker "FirstScan" verschaltet werden. PulsesPerRevolution UInt Impulse pro Umdrehung sind zwingend anzugeben, wenn als Drehzahlquelle DI des SM 1281 verwendet wird.
  • Seite 112 Funktionen integrieren mit der SM 1281 Bibliothek 10.3 Bausteine Eingangs- / Ausgangsparameter Tabelle 10- 2 FB SM1281_Module - Eingangs- / Ausgangsparameter Parameter Datentyp Beschreibung DBStateModule Struct Verweis auf die Modulstruktur im DB "SM1281_Status" DBBackupModule Struct Verweis auf die Parameterstruktur im DB "SM1281_Backup" Ausgangsparameter Tabelle 10- 3 FB SM1281_Module - Ausgangsparameter Parameter...
  • Seite 113 Funktionen integrieren mit der SM 1281 Bibliothek 10.3 Bausteine Status- und Fehleranzeigen StateOpModeChange Tabelle 10- 5 FB SM1281_Module - Status- und Fehleranzeigen StateOpModeChange Status Bedeutung Abhilfe / Hinweise Letzter Wechsel erfolgreich Wechsel erkannt, wird versucht auszuführen Fehler IP-Konfiguration IP Konfiguration prüfen Fehler VIB1: Sensorempfindlichkeit Ungültige Parametrierung - Parameter überprüfen und mit SetAllParameters in SM 1281 laden...
  • Seite 114 Funktionen integrieren mit der SM 1281 Bibliothek 10.3 Bausteine Status Bedeutung Abhilfe / Hinweise Fehler VIB2: Grenzwert DKW Ungültige Parametrierung - Parameter überprüfen und mit SetAllParameters in SM 1281 laden Fehler VIB3: Grenzwert DKW Ungültige Parametrierung - Parameter überprüfen und mit SetAllParameters in SM 1281 laden Fehler VIB4: Grenzwert DKW Ungültige Parametrierung - Parameter überprüfen und mit...
  • Seite 115 Funktionen integrieren mit der SM 1281 Bibliothek 10.3 Bausteine Status Bedeutung Abhilfe / Hinweise Fehler VIB4: Filterkombination DKW Ungültige Parametrierung - Parameter überprüfen und mit SetAllParameters in SM 1281 laden Fehler VIB1: Beurteilungsdauer DKW Ungültige Parametrierung - Parameter überprüfen und mit SetAllParameters in SM 1281 laden Fehler VIB2: Beurteilungsdauer DKW Ungültige Parametrierung - Parameter überprüfen und mit...
  • Seite 116 Funktionen integrieren mit der SM 1281 Bibliothek 10.3 Bausteine Status- und Fehleranzeigen StateRawDataRec Tabelle 10- 7 FB SM1281_Module - Status- und Fehleranzeigen StateRawDataRec Status Bedeutung Abhilfe / Hinweise IDLE Zustand bei Start-up Aufzeichnung läuft Letzte Aufzeichnung war erfolgreich Fehler in der letzten Aufzeichnung Dieser Fehler tritt unter anderem auf, wenn die Bedienhoheit nicht bei der S7-1200 CPU liegt oder eine andere Betriebsart als RUN: Monitoring oder RUN: Measuring hat.
  • Seite 117 Funktionen integrieren mit der SM 1281 Bibliothek 10.3 Bausteine Status Bedeutung Abhilfe / Hinweise (Bit Nr.) VIB3: Überwachung Die Überwachung konnte über einen längeren Zeitraum nicht Beschleunigungsspektrum fehlgeschlagen durchgeführt werden. VIB4: Überwachung Die Überwachung konnte über einen längeren Zeitraum nicht Beschleunigungsspektrum fehlgeschlagen durchgeführt werden.
  • Seite 118 Funktionen integrieren mit der SM 1281 Bibliothek 10.3 Bausteine 10.3.2 FC SM1281_AUX Funktion Der Baustein "SM1281_AUX" bietet folgende Funktionen: • Zuweisung von Zusatzkanälen • Einstellungen für Warn- und Alarmgrenzen Der Aufruf des Funktionsbausteins "SM1281_AUX" ist nur bei Zusatzkanalnutzung erforderlich. Pro Modul ist nur ein Aufruf des Funktionsbausteins möglich und bietet bis zu 8 Zusatzkanäle innerhalb eines Aufrufs.
  • Seite 119 Funktionen integrieren mit der SM 1281 Bibliothek 10.3 Bausteine 10.3.2.1 FC SM1281_AUX - Parameter Eingangsparameter Parameter Datentyp Beschreibung EN_AUX_1 Bool Ermöglicht die Aktivierung und Deaktivierung des AUX-Kanals. Value_AUX_1 Real Analogwert des Zusatzkanals. LowerAlarm_AUX_1 Real Alarm des unteren Grenzwerts des AUX-Kanals. LowerWarning_AUX_1 Real Unterer Grenzwert Warnung des AUX-Kanals.
  • Seite 120 Funktionen integrieren mit der SM 1281 Bibliothek 10.3 Bausteine Parameter Datentyp Beschreibung Quality_AUX_6 USInt Qualifier AUX (siehe Tabelle Status- und Fehleranzeigen Quality_AUX) EN_AUX_7 Bool Ermöglicht die Aktivierung und Deaktivierung des AUX-Kanals. Value_AUX_7 Real Analogwert des Zusatzkanals. LowerAlarm_AUX_7 Real Alarm des unteren Grenzwerts des AUX-Kanals. LowerWarning_AUX_7 Real Unterer Grenzwert Warnung des AUX-Kanals.
  • Seite 121 Funktionen integrieren mit der SM 1281 Bibliothek 10.3 Bausteine Eingangs- / Ausgangsparameter Parameter Datentyp Beschreibung DBStateModule Struktur Verweis auf die Modulstruktur im DB "SM1281_Status - Parameter (Seite 126)". Hiermit erfolgt außerdem die Zuordnung zum FB "SM1281_Module" bzw. zum SM 1281 in der Gerätekonfiguration. 10.3.3 FC SM1281_Channel Bild 10-2...
  • Seite 122 Funktionen integrieren mit der SM 1281 Bibliothek 10.3 Bausteine • Drehzahlkonfiguration vornehmen • Ausgabe von kanalspezifischen Status- und Fehlerinformationen Grundsätzlich ist für jeden verwendeten Kanal des SM 1281 ein Aufruf der Funktion "SM1281_Channel" notwendig. Die Zuordnung des Funktionsaufrufs zum entsprechenden Modul erfolgt über die Eingangsparameter SM1281_Status (legen Sie hier die Datentypen-Instanzen des jeweiligen Moduls an).
  • Seite 123 Funktionen integrieren mit der SM 1281 Bibliothek 10.3 Bausteine Parameter Datentyp Beschreibung AlarmLevel_aRMS Real Grenzwert Alarm aRMS in m/s² Wertebereich ist durch interne Umwandlung in 16-Bit-Festkommazahl auf 0,0...255,99609375 begrenzt! Werte <0 werden als 0 interpretiert, Werte >255,99609375 werden als 255,99609375 interpretiert. 0: Grenzwert wird nicht überwacht.
  • Seite 124 Funktionen integrieren mit der SM 1281 Bibliothek 10.3 Bausteine Parameter Datentyp Beschreibung WarningLevel_vRMS Real Grenzwert Warnung vRMS in mm/s Wertebereich ist durch interne Umwandlung in 16-Bit-Festkommazahl auf 0,0...255,99609375 begrenzt! Werte <0 werden als 0 interpretiert, Werte >255,99609375 werden als 255,99609375 interpretiert. 0: Grenzwert wird nicht überwacht.
  • Seite 125 Funktionen integrieren mit der SM 1281 Bibliothek 10.3 Bausteine Parameter Datentyp Beschreibung WarningLevel_DKW Real Grenzwert Warnung DKW (Diagnosekennwert) als Verhältnis von aktuellem (aRMS * Peak)-Wert zu einem Initialwert Wertebereich ist durch interne Umwandlung in 16-Bit-Festkommazahl auf 0,0...255,99609375 begrenzt! Werte <0 werden als 0 interpretiert, Werte >255,99609375 werden als 255,99609375 interpretiert.
  • Seite 126 Funktionen integrieren mit der SM 1281 Bibliothek 10.3 Bausteine Die gleitende Berechnung ist auf zwei Kanäle pro Modul begrenzt. Wenn Sie für mehr als zwei Kanäle die Gleitende Berechnung auswählen, dann meldet das Modul beim Betriebsartwechsel in RUN einen Fehler und der Wechsel schlägt fehl. Für den Analyse-Modus können Sie kanalgranular einen der drei folgenden Werte einstellen: •...
  • Seite 127 Funktionen integrieren mit der SM 1281 Bibliothek 10.3 Bausteine Eingangs- / Ausgangsparameter Tabelle 10- 11 FC SM1281_Channel - Eingangs- / Ausgangsparameter Parameter Datentyp Beschreibung DBStateModule Struct Verweis auf die Modulstruktur im DB "SM1281_Status - Parameter (Seite 126)". Hiermit erfolgt außerdem die Zuordnung zum FB "SM1281_Module" bzw. zum SM 1281 in der Gerätekonfiguration.
  • Seite 128 Funktionen integrieren mit der SM 1281 Bibliothek 10.3 Bausteine 10.3.4 DB SM1281_Status Funktion Der globale Datenbaustein "SM1281_Status" enthält alle Status-, Ampel- und Fehler- informationen des SM 1281. Die Daten sind strukturiert nach Modul und Kanal abgelegt. In dem Datenbaustein sind die Daten für ein SM 1281 Modul angelegt. Bei der Verwendung von mehr als einem SM 1281, kann die Struktur "Module_1"...
  • Seite 129 Funktionen integrieren mit der SM 1281 Bibliothek 10.3 Bausteine Parameter Datentyp Beschreibung QC_aRMS USInt Qualifier Intervall-Effektivwert der Schwingbeschleunigung aRMS (siehe Tabelle QC_vRMS, QC_aRMS, QC_DKW (Seite 125)) QC_DKW USInt Qualifier von Diagnosekennwert DKW (siehe Tabelle QC_vRMS, QC_aRMS, QC_DKW (Seite 125)) MonState_vRMS Struct Überwachungsstatus vRMS NotValid...
  • Seite 130 Funktionen integrieren mit der SM 1281 Bibliothek 10.3 Bausteine Parameter Datentyp Beschreibung MonState_e(f)_FTF Struct Überwachungsstatus Hüllkurvenspektrum FTF (Käfigrotationsfrequenz) NotValid Bool Nicht auswerten (Status nicht bekannt) Good Bool Gut (grün) Warning Bool Warnung (gelb) Alarm Bool Alarm (rot) MonState_e(f)_BSF Struct Überwachungsstatus Hüllkurvenspektrum BSF (Wälzkörperrotationsfrequenz) NotValid Bool...
  • Seite 131 Funktionen integrieren mit der SM 1281 Bibliothek 10.3 Bausteine Parameter Datentyp Beschreibung Parameters typeSM1281Parameters In dieser Struktur sind alle modul- und kanalspezifischen Parameter des SM 1281 abgelegt. Sie entspricht im Wesentlichen der Struktur des Datenbausteins "SM 1281_Backup (Seite 129)". Allerdings sind zugunsten einer einfacheren Bearbeitung die vier einzelnen Strukturen "Parameters_Channel_1"...
  • Seite 132 Funktionen integrieren mit der SM 1281 Bibliothek 10.3 Bausteine Parameter Datentyp Beschreibung ChannelNr USInt Kanalnummer, eigentlich überflüssig Enable Bool Zeigt, ob der Kanal aktiviert oder deaktiviert ist. Sensitivity Real Sensorempfindlichkeit SpeedRatio Real Drehzahlverhältnis AlarmLevel_aRMS Real Grenzwert Alarm aRMS in m/s² WarningLevel_aRMS Real Grenzwert Warnung aRMS in m/s²...
  • Seite 133 Kommando Parameter „RawDataRecording” am FB Module gestartet. 10.4 Arbeiten mit der Bibliothek 10.4.1 Bibliothek in STEP 7 integrieren Bibliothek in STEP 7 integrieren Die SM 1281 Bibliothek erhalten Sie als Download über den Support (https://support.industry.siemens.com/cs/?lc=de-DE). SM 1281 Condition Monitoring Betriebsanleitung, 08/2023, A5E36912747-AI...
  • Seite 134 Funktionen integrieren mit der SM 1281 Bibliothek 10.4 Arbeiten mit der Bibliothek Um die Bibliothek "SM1281_Library" in Ihr STEP 7-Projekt zu integrieren, gehen Sie vor wie hier beschrieben: Schritt Ansicht im TIA Portal Die Bibliothek steht als ZIP-Archiv zur Verfügung. Entpacken Sie das ZIP-Archiv in einen Ordner Ihres PC, von dem aus Sie die globale Bibliothek öffnen möchten.
  • Seite 135 Funktionen integrieren mit der SM 1281 Bibliothek 10.4 Arbeiten mit der Bibliothek Ergebnis Die Bibliothek ist in STEP 7 integriert, Sie können die Bausteine der Bibliothek nutzen. 10.4.2 Bausteine in STEP 7 integrieren Nachfolgend sind die Schritte aufgeführt, um die Bausteine der Bibliothek "SM1281_Library" in Ihr STEP 7-Programm zu integrieren Schritt Ansicht im TIA Portal...
  • Seite 136 Funktionen integrieren mit der SM 1281 Bibliothek 10.4 Arbeiten mit der Bibliothek Schritt Ansicht im TIA Portal Nachdem Sie den Baustein in einem zyklischen Organisationsbaustein aufgerufen haben und einen Instanzdatenbaustein angelegt haben, ordnen Sie dem Baustein ein SM 1281 aus der Hardwarekonfiguration zu. Dies erfolgt über die vier Eingangsparameter: •...
  • Seite 137 Funktionen integrieren mit der SM 1281 Bibliothek 10.4 Arbeiten mit der Bibliothek Schritt Ansicht im TIA Portal Weisen Sie dem Eingangs- / Ausgangs- parameter DBStateModule und DBBackupModule das entsprechende Element aus dem Datenbaustein "SM1281_Status" und "SM1281_Backup" zu. Den Eingangs- / Ausgangsparameter DBStateModule verschalten Sie dazu mit der Variablen "Module1"...
  • Seite 138 Funktionen integrieren mit der SM 1281 Bibliothek 10.4 Arbeiten mit der Bibliothek Schritt Ansicht im TIA Portal Ordnen Sie der Funktion einen Kanal des SM 1281 zu. Dies geschieht über den Eingangsparameter ChannelNR. Gültige Werte sind an dieser Stelle Integer-Zahlen von 1 bis 4.
  • Seite 139 Funktionen integrieren mit der SM 1281 Bibliothek 10.4 Arbeiten mit der Bibliothek • (8) RUN: Messen • (9) RUN: Überwachung deaktiviert • (10) RUN: Überwachen • (12) RUN: X-Tools • (253) RESET: Restart • (254) RESET: Factory Settings • (255) RESET: Password Die drei Betriebsarten RESET starten das SM 1281 neu.
  • Seite 140 Funktionen integrieren mit der SM 1281 Bibliothek 10.4 Arbeiten mit der Bibliothek Hinweis Wird ein neuer Betriebszustand angewählt, wird ggf. während des Umschalten des Betriebszustands die Rückmeldung "Letzter Wechsel erfolgreich" (0) über den Ausgangsparameter StateOpModeChange ausgegeben, bevor der angewählte Betriebszustand erreicht wurde. Dies hat den Hintergrund, dass das SM 1281 je nach Anforderung intern mehrere Zustandswechsel ausführt.
  • Seite 141 Funktionen integrieren mit der SM 1281 Bibliothek 10.4 Arbeiten mit der Bibliothek Wenn die Parameter nicht erfolgreich übertragen wurden, wird wie bei einem fehlgeschlagenen Betriebszustandswechsel eine Fehlermeldung am Ausgangsparameter OpModeChangeStatus Baustein ausgegeben. Hinweis So lange die Übertragung der Parameter nicht abgeschlossen ist, können keine neuen Parameter übertragen werden.
  • Seite 142 Funktionen integrieren mit der SM 1281 Bibliothek 10.4 Arbeiten mit der Bibliothek Hinweis Solange die Übertragung der Parameter nicht abgeschlossen ist, können keine neuen Parameter übertragen werden. Eine neue Anforderung wird in diesem Fall verworfen. 10.4.3.4 Fingerprint-Aufzeichnung anfordern Über den Eingangsparameter FingerprintRecording am Baustein "SM1281_Module" kann ein Fingerprint gespeichert werden, d.
  • Seite 143 Funktionen integrieren mit der SM 1281 Bibliothek 10.4 Arbeiten mit der Bibliothek Der Status der Aufzeichnung wird am Ausgangsparameter StateRawDataRec angezeigt (siehe Status- und Fehleranzeigen Tabelle (Seite 108)). Hinweis So lange eine Aufzeichnung läuft kann keine neue Aufzeichnung angefordert werden. Erst wenn die aktuelle Aufzeichnung erfolgreich abgeschlossen wurde oder die Aufzeichnung wegen eines Fehlers nicht ausgeführt werden konnte, kann eine neue Aufzeichnung angefordert werden!
  • Seite 144 Funktionen integrieren mit der SM 1281 Bibliothek 10.4 Arbeiten mit der Bibliothek • „RUN: Systemdiagnose“ • „RUN:X-Tools“ werden die zuletzt an das SM 1281 übertragenen Parameter automatisch im remanenten Datenbaustein "SM1281_Backup" gesichert. Dies garantiert, dass alle Parameter gültig sind, die an das SM 1281 zuvor übertragen wurden. Wenn zum Beispiel nach einer fehlerhaften Parametrierung das SM 1281 nicht in einen RUN-Zustand versetzt wird, können die zuletzt erfolgreich übertragenen Parameter wiederhergestellt werden.
  • Seite 145 Funktionen integrieren mit der SM 1281 Bibliothek 10.5 Bibliothek aktualisieren 10.5 Bibliothek aktualisieren Bibliothek aktualisieren Für den Betrieb des SM 1281 ist es wichtig, dass die Firmware des Moduls sowie die Version der Bibliothek übereinstimmen. Verwenden Sie für Module mit Firmwarestand V1.x immer die Bausteine aus der Bibliothek V1.x, für Module mit Firmwarestand V2.x immer die Bausteine aus der Bibliothek V2.x und für Module mit Firmwarestand V3.x immer die Bausteine aus der Bibliothek V3.x.
  • Seite 146 Funktionen integrieren mit der SM 1281 Bibliothek 10.5 Bibliothek aktualisieren Schritt Ansicht im TIA Portal Bestätigen Sie mit „OK“. Die Aktualisierung wird durchgeführt. Am Projekt wurden folgende Änderungen durchgeführt: Die neueste Version der gewählten Typen befindet sich in der Projektbibliothek. Die älteren Versionen wurden gelöscht.
  • Seite 147 über Rechtklick auf den Baustein -> Aktualisieren. Nachdem Sie alle SM 1281-Bausteine im Projekt aktualisiert haben, ist es abschließend ggf. noch notwendig die neuen oder geänderten Parameter zu verschalten. Siehe auch S7 Professional V18.0 (https://support.industry.siemens.com/cs/de/en/view/109815056/de) SM 1281 Condition Monitoring Betriebsanleitung, 08/2023, A5E36912747-AI...
  • Seite 148 Funktionen integrieren mit der SM 1281 Bibliothek 10.5 Bibliothek aktualisieren SM 1281 Condition Monitoring Betriebsanleitung, 08/2023, A5E36912747-AI...
  • Seite 149 Parametrieren / Projektieren 11.1 Übersicht Die Einstellungen für das SM 1281 nehmen Sie über das TIA Portal und über den SM 1281 Webserver vor: Grundeinstellungen über das TIA Portal und im S7-Anwenderprogramm, z. B.: • Netzwerkeinstellungen • Drehzahl • Grenzwerte vRMS, aRMS, DKW und AUX •...
  • Seite 150 Parametrieren / Projektieren 11.2 Initialisierungsdaten über das TIA Portal einstellen 11.2 Initialisierungsdaten über das TIA Portal einstellen Die Initialisierungsdaten werden vom Anwenderprogramm auf das SM 1281 Modul übertragen. Sie gelten für ein Modul bzw. für einen Kanal. • Stellen Sie folgende Modulparameter für ein SM 1281 ein: –...
  • Seite 151 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche 11.3.1 Voraussetzungen für Software und Hardware Unterstützte Browser Die Nutzung und Darstellung der Webseiten ist für folgende Browser ausgelegt: • Mozilla Firefox • Microsoft IE • Google Chrome Hinweis Anzeigeprobleme Bei Verwendung anderer Browser kann es zu Anzeigeproblemen kommen. Browsereinstellungen Die Webseiten verwenden Cookies.
  • Seite 152 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche 11.3.2 Generelle Bedienung 11.3.2.1 Aufbau der Bedienoberfläche Die Webseiten sind wie folgt aufgebaut: ① Anmelde-Bereich Dieser Bereich enthält: • Namen des angemeldeten Benutzers • Anmelde- / Abmelde-Funktion ② Modul-Übersicht Dieser Bereich enthält: •...
  • Seite 153 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche 11.3.2.2 Anmelden/Abmelden Voraussetzung Sie haben die Bedienberechtigung für die Webseiten durch das S7-Anwenderprogramm. Anmelden/Abmelden Änderungen der Geräteparametrierung erfordern zunächst eine Anmeldung. Nicht angemeldet haben Sie nur lesenden Zugriff auf das SM 1281. Sie können sich auf jeder angewählten Webseite anmelden und abmelden.
  • Seite 154 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche 11.3.2.3 Gerätesprache einstellen Die Sprache für die Weboberfläche ist zwischen Deutsch und Englisch umschaltbar. Das Einstellen der Sprache erfolgt auf der Seite "Administration > Allgemein" (Seite 188). Hinweis Die Sprache der Weboberfläche ist dem SM 1281 Gerät zugeordnet, nicht der Web-Session. Dies bedeutet, mehrere gleichzeitig zugreifende Benutzer verwenden immer dieselbe Sprache.
  • Seite 155 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche Überwachungsbetrieb Im Überwachungsbetrieb (RUN: Überwachen) werden immer alle konfigurierten Messgrößen erfasst bzw. berechnet, überwacht und die Kennwerte als Trendverlauf aufgezeichnet. Messbetrieb Sie können bei jedem Wechsel in den Messbetrieb (RUN: Messen) über einen Dialog entscheiden, welche IEPE-Kanäle verwendet werden und welche Messgrößen (RMS, Spektren) berechnet werden.
  • Seite 156 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche Fehleingaben Beim Verlassen des Eingabefeldes wird die Eingabe automatisch überprüft. • Bei Fehleingaben erscheint ein Tooltip mit der Fehlermeldung • Bei Mehrfachfehlern werden alle betroffenen Felder gekennzeichnet • Beim Speichern werden die Werte eines Eingabefeldes entweder komplett übernommen, falls kein Fehler vorliegt, oder es erfolgt keine Änderung des Datenbestands, falls beim Speichern ein Fehler festgestellt wurde.
  • Seite 157 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche Beispiel: Bild 11-1 Beispiel einer Fehlermeldung 11.3.3 Startseite 11.3.3.1 Home Auf der Startseite werden wichtige Werte des Systems angezeigt. Zum Öffnen der Seite klicken Sie im Navigationsbereich auf "Startseite". Anzeigedaten Die Startseite zeigt eine Abbildung des Geräts. Eine Übersicht enthält Informationen zum Gerät, zum Betriebszustand und zu anstehenden Meldungen.
  • Seite 158 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche Gerät Gerätename Hier wird der vom Anwender vergebene Gerätename angezeigt. Gerätetyp Hier wird der Gerätetyp angezeigt. Dieser ist nicht veränderbar. Firmware-Version Installierte CMS-Firmware-Version Betriebszustand Anzeige des aktuellen Betriebszustands: STOP: System bereit Gerät bereit / keine Überwachung RUN: Messen Messwerte werden erfasst / Referenzwerte werden erfasst /...
  • Seite 159 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche 11.3.4.1 Aktualwerte Lesen Sie auf der Seite "Aktualwerte" alle aktuellen Messwerte des Systems ab. Zum Öffnen der Webseite klicken Sie im Navigationsbereich auf "Überwachungsergebnisse > Aktualwerte". Schwingung Hier werden für alle parametrierten und aktivierten Schwingungskanäle die zuletzt berechneten vRMS-, aRMS- und DKW-Werte, deren Überwachungszustände sowie die Überwachungszustände der aktivierten frequenzselektiven Analyseverfahren angezeigt.
  • Seite 160 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche Darstellung der Werte Darstellung Wert Bedeutung Der Wert ist konfiguriert, aber noch nicht bekannt, bzw. die Berechnung ist noch nicht abgeschlossen. Ein Defekt im Sensor oder der Verbindungsleitung liegt unter Umständen vor.
  • Seite 161 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche Spektren anzeigen Durch Mausklick auf eines der Felder v, a, e springen Sie direkt auf die Seite mit der entsprechenden Spektrumsart. v = Geschwindigkeitsspektrum v(f) a = Beschleunigungsspektrum a(f) e = Hüllkurvenspektrum env(f) Rohdatenaufzeichnung Speichern Sie über die Schaltfläche "Start"...
  • Seite 162 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche 11.3.4.2 Spektren Auf der Webseite "Spektren" können Sie sich Spektren in einem Chart anzeigen lassen und Fingerprints von aktuellen Spektren speichern. Ein Primärspektrum und maximal drei Referenzspektren sind gleichzeitig darstellbar. Folgende Spektrumsarten können angezeigt werden: •...
  • Seite 163 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche Primärspektrum, Referenzspektren Für die Anzeige von Spektren wählen Sie ein Primärspektrum und bis zu drei Referenzspektren. Um ein Spektrum festzulegen, wählen Sie • die Spektrumsart: Geschwindigkeit, Beschleunigung, Hüllkurve • den IEPE-Kanal: VIB1, VIB2... •...
  • Seite 164 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche Anzeige weiterer Daten Für jedes Spektrum können Sie sich weitere zugehörige Daten ansehen. Mit Mausklick auf die Schaltfläche blättern Sie folgende Anzeigen durch: Zeitstempel, aRMS, vRMS, Drehzahl. Grafikdaten Für die horizontale Position des Maus-Cursors wird die entsprechende Frequenz eingeblendet.
  • Seite 165 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche Mit diesen Schaltflächen können Sie den dargestellten Frequenzbereich horizontal verschieben. Über diese Schaltfläche wird die Darstellung wieder auf den ursprünglichen Bereich eingestellt. Einstellungen übernehmen und Chartanzeige aktualisieren 11.3.4.3 Trendwerte Auf der Webseite "Trendwerte" können Sie sich vom System aufgezeichnete Kennwerte / Messwerte und deren Grenzwerte in einem Trend-Chart anzeigen lassen.
  • Seite 166 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche Auf der x-Achse ist die Zeit aufgetragen, auf der y-Achse der jeweilige Messwert in der entsprechenden Einheit. Hinweis Lücken in der Anzeige Trendwerte werden im Trend-Chart angezeigt, wenn sich das SM 1281 im RUN-Zustand befindet und sich die Messwerte im gültigen Messbereich befinden.
  • Seite 167 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche Grafikeinstellungen Ausschnitt wählen: Um einen bestimmten Ausschnitt vergrößert anzuzeigen, ziehen Sie mit Mausrad oder Lasso ein Rechteck mit der linken Maustaste über gewünschten Bereich. Diese Zoom-Einstellung bleibt bei einer Aktualisierung der Grafik erhalten.
  • Seite 168 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche Grafikdaten Für die horizontale Position des Maus-Cursors wird der entsprechende Zeitpunkt eingeblendet. Beim Überfahren von dargestellten Kurven und Grenzwerten mit dem Maus-Cursor werden die dazu gehörenden numerischen Werte angezeigt. 11.3.4.4 Anstehende Meldungen Auf dieser Webseite werden alle aktuell anstehenden Meldungen angezeigt.
  • Seite 169 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche Anzeigefilter Für die Anzeige der Meldungen stehen Ihnen über ein Dropdown Menü folgende Filter zur Verfügung: Filter Bedeutung Alle Meldungen laden Alle Meldungen anzeigen Prozessmeldungen laden Nur Prozessmeldungen anzeigen Systemmeldungen laden Nur Systemmeldungen anzeigen Nach Auswahl eines Eintrags kann dieser Eintrag angeklickt werden.
  • Seite 170 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche Meldungsdarstellung im Meldearchiv Action Beschreibung Bemerkung Kommt Eine Meldung ist gekommen. Beispiel: Eine Warnschwelle wurde überschritten. Geht Eine Meldung ist gegangen. Beispiel: Die zuvor überschrittene Warnschwelle wurde wieder unterschritten. Geht (Bereinigung) Eine Meldung wurde automatisch Dies erfolgt, wenn keine Überwachung vom System auf "gegangen"...
  • Seite 171 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche 11.3.5.1 Rohsignal Auf der Seite "Rohsignal" können Sie die Qualität des Signals am angeschlossenen Sensor überprüfen, indem Sie es direkt betrachten. Durch Auswahl eines Kanals und anschließendes Aktualisieren wird ein 10 Sekunden langer Schnappschuss des Signals grafisch dargestellt. Diese Funktion kann nur verwendet werden in RUN: Systemdiagnose.
  • Seite 172 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche Bild 11-2 DKW-Einstellungen SM 1281 Condition Monitoring Betriebsanleitung, 08/2023, A5E36912747-AI...
  • Seite 173 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche DKW-Einstellungen und Teaching-Ergebnisse Für die Vorgabe der drehzahlabhängigen Referenzwerte müssen in die Tabelle entsprechende Zeilen eingefügt werden. Die erfasste Drehzahl der überwachten Anlage wird jeweils der Zeile mit dem nächstkleineren Drehzahlwert zugeordnet. Der in dieser Zeile hinterlegte Referenzwert wird dann für die Berechnung des DKW herangezogen.
  • Seite 174 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche 11.3.5.3 Geschwindigkeitsspektren Auf der Seite "Geschwindigkeitsspektren" können Sie Schwellen aktivieren und dazugehörige Schwellwertbänder festlegen. Hinweis Änderungen können Sie nur im Betriebszustand "STOP: System bereit" durchführen. Überwachte Grenzen Überwachung der Warnschwellen / Alarmschwellen für diesen Kanal aktivieren oder deaktivieren.
  • Seite 175 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche 11.3.5.4 Geschwindigkeitsspektren > Schwellwertbänder Auf der Seite "Schwellwertband Geschwindigkeitsspektrum" können Sie Schwellwertbänder für das Geschwindigkeitsspektrum anlegen, modifizieren und verwalten. Sie können drehzahlunabhängige Grenzen und drehzahlabhängige Grenzen definieren. SM 1281 Condition Monitoring Betriebsanleitung, 08/2023, A5E36912747-AI...
  • Seite 176 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche Allgemein Hier legen Sie die Hysterese (Seite 65) für die Schwellwertbänder fest. Dieser Wert gilt übergreifend für das hier definierte Schwellwertband. Sie können den Wert in mm/s oder in Prozent angeben. Drehzahlunabhängige Grenzen Drehzahlunabhängige Peak-Überwachung von absolut angegebenen Frequenzbereichen.
  • Seite 177 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche Die Warnschwellen und Alarmschwellen in den Tabellen müssen nicht vollständig ausgefüllt werden. Auf diese Weise können Sie einen beliebigen Teilumfang der möglichen Überwachungen konfigurieren. Für jede Überwachung können Sie zudem einen Trendnamen vergeben. Wird ein Trendname vergeben, so wird der Maximalwert der Schwinggeschwindigkeit innerhalb des Frequenzbereichs der Überwachung auf allen Geschwindigkeitsspektren, denen dieses Schwellwertband zugeordnet ist, unter diesem Namen als Trendverlauf gespeichert.
  • Seite 178 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche Bedienfunktionen Zeilen einfügen/löschen Über die Schaltflächen an der linken Seite der Tabelle können neue Zeilen angefügt und Zeilen gelöscht werden. Schaltfläche Bedeutung Zeile einfügen Eine neue Zeile wird immer am Ende der Tabelle angefügt. Zeile löschen Zu löschende Zeile markieren Schwellwertbänder anlegen, laden, speichern, löschen...
  • Seite 179 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche 11.3.5.5 Beschleunigungsspektren Auf der Seite "Beschleunigungsspektren" können Sie Schwellen aktivieren und dazugehörige Schwellwertbänder festlegen. Hinweis Änderungen können Sie nur im Betriebszustand "STOP: System bereit" durchführen. Überwachte Grenzen Überwachung der Warnschwellen / Alarmschwellen für diesen Kanal aktivieren oder deaktivieren.
  • Seite 180 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche 11.3.5.6 Beschleunigungsspektren > Schwellwertbänder Auf der Seite "Schwellwertband Beschleunigungsspektrum" können Sie Schwellwertbänder für das Beschleunigungsspektrum anlegen, modifizieren und verwalten. Sie können drehzahlunabhängige Grenzen und drehzahlabhängige Grenzen definieren. SM 1281 Condition Monitoring Betriebsanleitung, 08/2023, A5E36912747-AI...
  • Seite 181 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche Allgemein Hier legen Sie die Hysterese (Seite 65) für die Schwellwertbänder fest. Dieser Wert gilt übergreifend für die hier definierten Schwellwertbänder. Sie können den Wert in m/s oder in Prozent angeben. Drehzahlunabhängige Grenzen Die Grenzen, die Sie hier anlegen, sind drehzahlunabhängig.
  • Seite 182 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche Bild 11-4 Drehzahlabhängige Grenzen Die Warnschwellen und Alarmschwellen in den Tabellen müssen nicht vollständig ausgefüllt werden. Auf diese Weise können Sie einen beliebigen Teilumfang der möglichen Überwachungen konfigurieren. Für jede Überwachung können Sie zudem einen Trendnamen vergeben. Wird ein Trendname vergeben, so wird der Maximalwert der Schwingbeschleunigung innerhalb des Frequenzbereichs der Überwachung auf allen Beschleunigungsspektren, denen dieses Schwellwertband zugeordnet ist, unter diesem Namen als Trendverlauf gespeichert.
  • Seite 183 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche Bedienfunktionen Zeilen einfügen/löschen Über die Schaltflächen an der linken Seite der Tabelle können neue Zeilen angefügt und Zeilen gelöscht werden. Schaltfläche Bedeutung Zeile einfügen Eine neue Zeile wird immer am Ende der Tabelle angefügt. Zeile löschen Zu löschende Zeile markieren Schwellwertbänder anlegen, laden, speichern, löschen...
  • Seite 184 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche 11.3.5.7 Hüllkurvenspektren Auf der Seite "Hüllkurvenspektren" können Sie Schwellen aktivieren und dazugehörige Schwellwertbänder festlegen. Überwachte Grenzen Überwachung der Warnschwellen / Alarmschwellen für diesen Kanal aktivieren oder deaktivieren. Überwachtes Schwellwertband Alle zuvor angelegten und gespeicherten Schwellwertbänder sind über das Auswahlfeld selektierbar.
  • Seite 185 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche Sie können drehzahlabhängige Grenzen definieren. Allgemein Hier legen Sie die Hysterese (Seite 65) für die Schwellwertbänder fest. Dieser Wert gilt übergreifend für das hier definierte Schwellwertband. Sie können den Wert in m/s oder in Prozent angeben.
  • Seite 186 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche Die Meldungstexte für die 4 Schadensarten sind vordefiniert und können unter "Meldungstext" ausgewählt werden. Nach einer Schwellwertüberschreitung wird dieser Text in die zugehörige Prozessmeldung integriert, um den vorliegenden Sachverhalt zu verdeutlichen. Die Schwellen können für bis zu fünf Ordnungen angegeben werden (Vielfache der jeweiligen Überrollfrequenzen).
  • Seite 187 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche Bedienfunktionen Zeilen einfügen/löschen Über die Schaltflächen an der linken Seite der Tabelle können neue Zeilen angefügt und Zeilen gelöscht werden. Schaltfläche Bedeutung Zeile einfügen Eine neue Zeile wird immer am Ende der Tabelle angefügt. Zeile löschen Zu löschende Zeile markieren Schwellwertbänder anlegen, laden, speichern, löschen...
  • Seite 188 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche 11.3.5.9 Hüllkurvenspektren > Lagertypen Auf der Seite "Lagertypen" können Sie die Daten für die verschiedenen Lagertypen anlegen, modifizieren und verwalten. Die pro Lagertyp hinterlegten Daten werden in der Lageranalyse verwendet, um die zu überwachenden Überrollfrequenzen für Außenring, Innenring, Wälzkörper und Käfig zu bestimmen.
  • Seite 189 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche Direkte Eingabe der Überrollfrequenzen Bei der direkten Frequenzeingabe geben Sie eine Drehzahl als Bezugswert und die zugehörige Lager-Überrollfrequenzen für Außenring, Innenring, Wälzkörper und Wälzkäfig an. Eine unvollständige Eingabe der Überrollfrequenzen wird ebenfalls akzeptiert, jedoch können Sie dann die Überwachung des Lagers auf die entsprechende Schadensart nicht aktivieren.
  • Seite 190 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche Überrollfrequenzen-Rechner Die Seite "Lagertypen" enthält einen Überrollfrequenzen-Rechner. Nach Eingabe einer beliebigen Drehzahl (Drehzahl der Welle/Achse) werden für den aktuellen Lagertyp die Überrollfrequenzen für Außenring, Innenring, Wälzkörper und Wälzkäfig unmittelbar angezeigt. Hinweis Lagertypen können auch mittels eines CSV-basierten Imports von der Seite "Speichern und Wiederherstellen"...
  • Seite 191 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche Einstellungen Weboberfläche • Gerätename: Geben Sie den Namen des Geräts ein. Dieser erscheint im Titelbereich und auf der Seite Identifikation (Seite 200). • Gerätesprache: Wählen Sie die Sprache der Weboberfläche zwischen Englisch und Deutsch.
  • Seite 192 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche Hinweis Um Eingaben vornehmen zu können, ist nach der Abmeldung ein erneuter Login erforderlich. Passwort Um das im Gerät hinterlegte Passwort zu ändern, klicken Sie auf die Schaltfläche "Passwort ändern". Der entsprechende Dialog öffnet sich. Geben Sie das alte und das neue Passwort ein. Wiederholen Sie zusätzlich das neue Passwort.
  • Seite 193 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche VORSICHT Kritischer Anlagenzustand Der im SM 1281 eingebaute Ethernet-Switch ist erst nach dem Modulanlauf in Betrieb. Ein Neustart des SM 1281 unterbricht die Ethernet-Switch-Funktion. Bestehende Ethernet-Verbindungen über den Switch werden dadurch für die Dauer des SM 1281 Hochlaufs unterbrochen.
  • Seite 194 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche FTP-Einstellungen Hier können Sie die Einstellungen für eine automatisierte FTP-Übertragung der Rohdaten vornehmen. Bei dieser Übertragung werden sämtliche vorhandenen Rohdatendateien, welche betriebsklassenspezifisch sind, an den eingestellten FTP-Server übertragen und anschließend aus dem Speicher des SM 1281 gelöscht. Der FTP-Versand wird über die S7- Schnittstelle ausgelöst.
  • Seite 195 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche Die Portadressen für die Kommando- und Datenverbindung zu X-Tools können frei vergeben werden. Voreingestellt sind folgende Portadressen: Kommando-Port 51010 Daten-Port 51011 Speichern: Die SM 1281 muss sich hierzu im STOP-Zustand befinden. Im Betriebszustnd "RUN: X-Tools"...
  • Seite 196 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche SM 1281 Condition Monitoring Betriebsanleitung, 08/2023, A5E36912747-AI...
  • Seite 197 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche Ergebnisse hoch- und herunterladen Trendwerte Trends sind die in verschiedenen zeitlichen Auflösungen gespeicherten Messgrößen. Meldungen Die aufgrund von Ereignissen erzeugten Meldungen, z. B. Schwellwertverletzungen. Fingerprints In dieser Datenbank-Datei sind alle "Fingerprints" gespeichert. Rohdatenaufzeichnungen Rohdaten werden als WAV-Dateien aufgezeichnet.
  • Seite 198 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche Wenn Sie Dezimalzahlen angeben, dann verwenden Sie als Trennzeichen einen Punkt "." zwischen Vorkomma- und Nachkommastellen. Stellt das System beim Import einen Fehler fest, z. B. einen Syntaxfehler, dann erhalten Sie eine Fehlermeldung und das System verwirft den Import;...
  • Seite 199 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche 11.3.6.5 PLL-Konfiguration Auf der Seite „PLL-Konfiguration“ können Sie die Parameter für die Drehzahlerfassung über PLL einstellen. Zum Öffnen der Seite klicken Sie im Navigationsbereich auf „Administration > PLL-Konfiguration“. Die Center-Frequenz ist der Startwert der Drehzahlberechnung und sollte nahe an der zu erwarteten Drehzahl liegen.
  • Seite 200 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche Zum Öffnen der Seite klicken Sie im Navigationsbereich auf "Administration > Datenbereinigung". Voraussetzung Im Betriebszustand "RUN" lassen sich die "Fingerprints" und die Rohdatenaufzeichnungen löschen. Alle weiteren Funktionen der Seite "Datenbereinigung" können nur im STOP-Zustand ausgeführt werden.
  • Seite 201 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche Fingerprints löschen Fingerprints sind kanalbezogen anhand eines Namens abgespeichert. Die Namen aller gespeicherten Fingerprints stehen in einer Dropdown-Liste zur Verfügung, aus der Sie den zu löschenden Fingerprint auswählen. Den ausgewählten Fingerprint löschen Sie über die Schaltfläche "Löschen".
  • Seite 202 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche Werkseinstellungen und Voreinstellungen Die Tabelle zeigt den Auslieferungszustand der Einstellungen im Gerät. Wenn eine Datenbereinigungs-Aktion auf den Parametern durchgeführt oder eine Datenbank über WebDAV bzw. FTP gelöscht wird, so wird der betroffene Teil der Systemdaten in diesen Zustand versetzt bzw.
  • Seite 203 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche Anzeigeparameter Anzeigeparameter Beschreibung Gerätename Name auf Web-Oberfläche Der Name des Systems, wie er in der Titelzeile jeder Webseite erscheint. Dieser Name kann über die Webseite Allgemein (Seite 188) verändert werden. Grundgerät Firmware-Version Firmware-Version der Condition Monitoring-Firmware SM 1281.
  • Seite 204 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche Merkmale • Die Webseite ist eigenständig, sie ist nicht mit den "Standard"-Seiten verlinkt. • Die Webseiten sind für Panels mit mindestens 7 Zoll opimiert, z. B. für SIMATIC TP700 Comfort und größere Panels aus dieser Reihe. •...
  • Seite 205 Parametrieren / Projektieren 11.3 Parametrieren über die SM 1281-Weboberfläche Auf Panel speichern Klicken Sie auf die Schaltflächen "Speichern unter…", um die entsprechenden Datenbankdateien der Geräteparameter, der Überwachungsparameter und der Lagerdaten vom Modul auf das Panel herunterzuladen. Wiederherstellen Klicken Sie auf die Schaltflächen "Browse…", um über einen Datei-Auswahl-Dialog gesicherte Datenbankdateien auszuwählen.
  • Seite 207 12.1.1 S7-Firmware-Update Firmware-Update durchführen Führen Sie das Update durch wie im Systemhandbuch Automatisierungssystem S7-1200 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/36932465) beschrieben. 12.1.2 CM-Firmware-Update Die Firmware für das Gerät wird Ihnen als Datei "sm1281.cab" auf Anfrage zur Verfügung gestellt. Nutzen Sie dazu die unter AUTOHOTSPOT angegebenen Kommunikationswege.
  • Seite 208 Führen Sie in diesem Fall den Update-Vorgang erneut durch. Im Update-Verzeichnis des SM 1281 finden Sie in diesem Fall die Datei "Update.log". Diese Datei enthält Informationen des Update-Vorganges und ist für den Siemens-Support bestimmt, falls das Problem dauerhaft besteht. SM 1281 Condition Monitoring...
  • Seite 209 Instandhalten und Warten 12.1 Firmware-Installation 12.1.3 SM 1281 neu starten über die Webseite Voraussetzung Um das Gerät über die Webseite neu zu starten, muss die Bedienhoheit von der S7 an die Webseiten abgegeben werden (OperatorControlS7 = false). Während des Neustarts werden somit keine Kommandos von der S7-1200 an das SM 1281 übertragen.
  • Seite 210 Gerät austauschen 1. S7-Aufbau inkl. SM 1281 spannungslos schalten. 2. Klemmenblöcke vom Gerät entfernen (siehe Systemhandbuch Automatisierungssystem S7- 1200 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/36932465)). 3. Gerät von der Hutschiene demontieren. Gehen Sie dabei in umgekehrter Reihenfolge vor, wie im Kapitel Montieren (Seite 91) beschrieben.
  • Seite 211 Instandhalten und Warten 12.3 Gesicherte Konfigurationsdaten an das SM 1281 übertragen 12.3 Gesicherte Konfigurationsdaten an das SM 1281 übertragen Voraussetzung • Das SM 1281 ist über Ethernet an einen PC angeschlossen. • Die Sicherung der Konfigurationsdaten des SM 1281 steht zur Verfügung. Konfigurationsdaten auf das SM 1281 übertragen Folgende Datenbanken müssen Sie auf das SM 1281 übertragen: •...
  • Seite 212 Entsorgungsbetrieb für Elektronikschrott. Eine Rücknahme des Geräts seitens Siemens ist nicht vorgesehen. Für weitere Fragen zum Thema Entsorgung und Recycling wenden Sie sich an Ihren Siemens- Ansprechpartner vor Ort. Sie finden ihn über unsere Ansprechpartner-Datenbank im Internet unter (https://www.automation.siemens.com/partner):...
  • Seite 213 Prozess- und Systemmeldungen, Fehlerbehandlung 13.1 LED-Betriebsanzeige LED-Anzeige Das Gerät verfügt über folgende LEDs an der Gerätefrontseite: Bedeutung LED-Zustand Beschreibung DIAG S7-Diagnoseanzeige leuchtet grün Fehlerfreier Betrieb blinkt rot Störung blinkt grün Initialisierung oder Firmware- Update Monitoring leuchtet grün Betriebszustand RUN: Überwachen ist aktiv.
  • Seite 214 Prozess- und Systemmeldungen, Fehlerbehandlung 13.2 S7-Diagnosemeldungen 13.2 S7-Diagnosemeldungen Diagnosemeldungen Folgende Diagnosemeldungen werden im Diagnosepuffer der S7-CPU angezeigt: Tabelle 13- 1 S7-Diagnosemeldungen Diagnosealarm Ursache Maßnahme Versorgungsspannung fehlt 24 V-Spannungsversorgung am Überprüfen Sie die SM 1281 Modul nicht erkannt 24 V-Spannungsversorgung. Oberer Grenzwert überschritten Drahtbruch einer Sensorleitung Überprüfen Sie die Verdrahtung des angeschlossenen Sensors.
  • Seite 215 Prozess- und Systemmeldungen, Fehlerbehandlung 13.3 SM 1281 Webserver-Meldungen 13.3 SM 1281 Webserver-Meldungen Fehlermeldungen Folgende Fehlermeldungen werden im SM 1281 Webserver angezeigt: Tabelle 13- 2 Fehlermeldungen Meldungstext Ursache Maßnahme Client-Befehl antwortet Ein Benutzerkommando konnte nicht Das Gerät ist vorübergehend stark ausgelastet. nicht (Timeout).
  • Seite 216 Prozess- und Systemmeldungen, Fehlerbehandlung 13.3 SM 1281 Webserver-Meldungen Meldungstext Ursache Maßnahme Firmware-Update Das zuletzt durchgeführte Firmwareupdate Führen Sie das Firmware-Update erneut durch. fehlgeschlagen. Für weitere wurde fehlerhaft oder nicht vollständig Details siehe update.log. vom System ausgeführt. Details sind in der Datei "update.log"...
  • Seite 217 Prozess- und Systemmeldungen, Fehlerbehandlung 13.3 SM 1281 Webserver-Meldungen Meldungstext Beschreibung Bemerkung Meldungsflattern aus: <Meldungstext> Die angegebene Meldung ändert sich Vgl. vorhergehende Meldung nicht mehr in kurzen Zeitabständen "Meldungsflattern ein: <Meldungstext>" und wird daher wieder regulär in das Meldearchiv eingetragen. SPEED: Erfassung fehlgeschlagen Erfassung der Drehzahl (<Ursache>).
  • Seite 218 Prozess- und Systemmeldungen, Fehlerbehandlung 13.3 SM 1281 Webserver-Meldungen Meldungstext Beschreibung Bemerkung <VIB-Kanal>: Warnung <Meldungstext> Auf dem angegebenen Zusätzlich angegeben sind der im Hüllkurvenspektrum. Grenze verletzt Schwingungskanal wurde auf dem parametrierte Meldungstext, die bei <Frequenz> (<Ist-Wert> > Hüllkurvenspektrum eine Position (Frequenz) im Spektrum, die <Schwellwert>).
  • Seite 219 • Das Gerät kann durch Spannungs-Reset neu gestartet werden. Hinweis Wenn der Betriebszustand "FEHLER: System nicht bereit" nach einem manuellen Neustart des SM 1281 Moduls incl. S7-Steuerung weiterhin nicht verlassen wird, wenden Sie sich an den Support (https://support.industry.siemens.com/cs/?lc=de-DE). SM 1281 Condition Monitoring Betriebsanleitung, 08/2023, A5E36912747-AI...
  • Seite 220 Prozess- und Systemmeldungen, Fehlerbehandlung 13.4 Betriebszustand "FEHLER: System nicht bereit" SM 1281 Condition Monitoring Betriebsanleitung, 08/2023, A5E36912747-AI...
  • Seite 221 Technische Daten 14.1 Technische Daten SM 1281 Technische Daten SM 1281 Artikelnummer 6AT8007-1AA10-0AA0 Allgemeine Informationen Produkttyp-Bezeichnung SM1281 Produktbeschreibung S7-1200 Modul zur Überwachung von Schwingungen an mechanischen Komponenten auf Basis von Kennwerten sowie frequenzselektiven Analysefunktionen Aufbauart/Montage Befestigungsart Hutschiene oder Wandmontage Einbaulage waagerecht, senkrecht Einbaulage empfohlen waagrecht...
  • Seite 222 Technische Daten 14.1 Technische Daten SM 1281 Artikelnummer 6AT8007-1AA10-0AA0 Protokolle Bus-Kommunikation Webserver • HTTP Alarme/Diagnosen/Statusinformationen Alarme • Diagnosealarm Diagnoseanzeige LED • für Status der Eingänge • für Maintenance Nein • Statusanzeige Digitaleingang (grün) Integrierte Funktionen Überwachungsfunktionen Ja; Kabelbruch und Kurzschluss •...
  • Seite 223 Technische Daten 14.1 Technische Daten SM 1281 Artikelnummer 6AT8007-1AA10-0AA0 -20 °C • waagerechte Einbaulage, min. 60 °C • waagerechte Einbaulage, max. -20 °C • senkrechte Einbaulage, min. 45 °C • senkrechte Einbaulage, max. Umgebungstemperatur bei Lagerung/Transport -40 °C • Lagerung, min. 70 °C •...
  • Seite 224 Technische Daten 14.2 Messeingänge 14.2 Messeingänge Technische Daten der Messeingänge Alle Angaben gelten für den ganzen Betriebs-Temperaturbereich Tu = -20 °C bis +60 °C und Nennspannung U = DC 24 V Messeingänge Wert Eingangsspannung (AC) -3,0 V ... +3,0 V •...
  • Seite 225 Technische Daten 14.2 Messeingänge Messeingänge Wert Gleichtakt-Unterdrückung (Arbeitsspannung) > 68 dB • Rohdaten > 56 dB • Beschleunigungs-RMS-Wert: Maximale Drehzahl bei DI als Drehzahlquelle 16000 r/min Filterkennlinie Analogeingänge Die folgende Darstellung zeigt den Amplituden-Frequenzgang (mit Antialiasing) für die Analogeingänge des SM 1281. Bild 14-1 Filterkennlinie Analogeingänge SM 1281 SM 1281 Condition Monitoring...
  • Seite 226 Technische Daten 14.3 Maßbild 14.3 Maßbild Maßbilder des SM 1281 Condition Monitoring Bild 14-2 Maßbilder SM 1281 SM 1281 Condition Monitoring Betriebsanleitung, 08/2023, A5E36912747-AI...
  • Seite 227 Das Produkt erfüllt die Anforderungen, wenn Sie bei Installation und Betrieb die Aufbaurichtlinien und Sicherheitshinweise einhalten, die in dieser Betriebsanleitung und im Systemhandbuch Automatisierungssystem S7-1200 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/36932465) beschrieben sind. Konformitätserklärung Die EG-Konformitätserklärung wird gemäß den oben genannten EG-Richtlinien für die zuständigen Behörden zur Verfügung gehalten bei:...
  • Seite 228 • Korean Register (KR) Weitere angewendete Normen • IEC 61131-2 / 2007 • IEC 61010-1 / 2010 + C1 (2011) + C2 (2013) Kontaktadresse Kontaktadresse Siemens AG MC HQ Frauenauracher Str. 80 DE-91056 Erlangen GERMANY SM 1281 Condition Monitoring Betriebsanleitung, 08/2023, A5E36912747-AI...
  • Seite 229 Anhang A.3 Lizenzen Lizenzen Verwendung von Open Source Software (OSS) Im Produkt SM 1281 Condition Monitoring kommt Open Source Software in unveränderter oder von uns geänderter Form zum Einsatz. Lizenzbedingungen und Sourcen, die zu veröffentlichen sind, sind in der Datei "SM1281_Readme_OSS.PDF" abgelegt. Diese Datei kann auf der Webseite "Speichern und Wiederherstellen"...
  • Seite 230 Anhang A.3 Lizenzen SM 1281 Condition Monitoring Betriebsanleitung, 08/2023, A5E36912747-AI...

Diese Anleitung auch für:

Simatic siplus cms1200 sm 1281 condition monitoring6at8007-1aa10-0aa0