Grundlagen der Schwingungsüberwachung und -diagnose
4.5 Schwingungsdiagnose durch Kennwertbildung im Zeitbereich
4.5.3
Trendüberwachung der Messgrößen
Trendüberwachung
Das folgende Diagramm zeigt den typischen Verlauf einer Trendkurve durch Messung /
Ermittlung von Kennwerten. Anzeichen einer sich anbahnenden Störung machen sich
meistens schon lange vor einem Ausfall bemerkbar, z. B. durch Anwachsen einer
Schwinggröße.
Bild 4-1
①
②
③
④
26
Kennwertentwicklung
In der Einlaufphase einer neuen Maschine sind die Kennwerte zunächst etwas erhöht. Da-
nach gehen die Kenngrößen auf Werte zurück, die dem Gut-Zustand der Maschine entspre-
chen.
Die Instandhaltungsstrategie kann z. B. eine Fristenwartung vorsehen. Durch regelmäßige
Zustandsüberwachung kann ein auftretender Schaden schon im Ansatz erkannt werden.
Der Kennwert hat eine Warngrenze überschritten. Es ist eine Reparatur notwendig. Die
Maschine kann aber weiterhin genutzt werden. Weitere Messungen zeigen einen Steilan-
stieg der Kennwerte. Aus dem Trend lässt sich extrapolieren, wann ein kapitaler Schaden
mit Ausfall eintreten würde.
Die definierte Alarmgrenze wird überschritten. Die Reparatur der Maschine wird nun durch-
geführt. Messungen der Kennwerte zeigen wieder den Gut-Zustand der Maschine an.
SM 1281 Condition Monitoring
Betriebsanleitung, 09/2018, A5E36912747-AF