Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SIPLUS ECC1000 Betriebsanleitung
Siemens SIPLUS ECC1000 Betriebsanleitung

Siemens SIPLUS ECC1000 Betriebsanleitung

Lade-controller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPLUS ECC1000:

Werbung

CM-
100


SIPLUS ECC1000
Lade-Controller
CM-100
Betriebsanleitung
12/2011
A5E03343536A-02
___________________
Einleitung
___________________
Sicherheitshinweise
___________________
Beschreibung
___________________
Einsatzplanung
___________________
Montage
___________________
Anschließen
___________________
Instandhalten und Warten
___________________
Maßbilder
___________________
Technische Daten
___________________
Anhang
1
2
3
4
5
6
7
8
9
A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIPLUS ECC1000

  • Seite 1 ___________________ Einleitung ___________________ Sicherheitshinweise ___________________ Beschreibung SIPLUS ECC1000 ___________________ Einsatzplanung Lade-Controller ___________________ CM-100 Montage ___________________ Anschließen Betriebsanleitung ___________________ Instandhalten und Warten ___________________ Maßbilder ___________________ Technische Daten ___________________ Anhang 12/2011 A5E03343536A-02...
  • Seite 2: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung..............................5 Über diese Dokumentation ......................5 Recycling und Entsorgung ......................5 Sicherheitshinweise ........................... 7 Beschreibung............................. 9 Merkmale CM-100 .........................9 Bestelldaten ...........................9 Anwendungsbeispiel ........................10 Funktionsbeschreibung........................11 LED-Anzeige und Fehlerbehandlung...................14 Einsatzplanung ............................17 Montage..............................19 Hutschienenmontage ........................19 Anschließen............................. 21 Anschlussklemmen und Klemmenbelegung................22 Stromversorgung AC 230 V ......................25 Stromversorgung DC 24 V......................26 Funktionserde ..........................28 Digitaleingänge ..........................28...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Anhang ..............................43 Zulassungen..........................43 Liste der Abkürzungen ........................ 46 Service & Support ........................46 A.3.1 Herstelleradresse ........................46 Index................................ 47 CM-100 Betriebsanleitung, 12/2011, A5E03343536A-02...
  • Seite 5: Einleitung

    12/2011 Verschiedene Erweiterungen und Detaillierungen Marken SIPLUS ® ist eine eingetragene Marke der Siemens AG. Recycling und Entsorgung Die SIPLUS ECC Geräte sind aufgrund ihrer schadstoffarmen Bestandteile recyclingfähig. Für ein umweltverträgliches Recycling und die Entsorgung Ihres Altgerätes wenden Sie sich an einen zertifizierten Entsorgungsbetrieb für Elektronikschrott.
  • Seite 6 Einleitung 1.2 Recycling und Entsorgung CM-100 Betriebsanleitung, 12/2011, A5E03343536A-02...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise VORSICHT Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise und rechlichen Hinweise auf der Rückseite des Deckblatts dieser Dokumentation. Dieses Gerät entspricht den auf dem Typenschild aufgedruckten Zulassungen. Falls Sie über die Zulässigkeit der Aufstellung in der vorgesehenen Umgebung Zweifel haben, wenden Sie sich bitte an unsere Service-Ansprechpartner. GEFAHR Gefahr durch elektrische Spannung Der Kontakt zu Bauteilen, die unter elektrischer Spannung stehen, kann zu schweren...
  • Seite 8: Absicherung

    Sicherheitshinweise Absicherung WARNUNG Unerwünschte Wärmeentwicklung oder Brand durch unzureichende Absicherung Die geräteinternen Sicherungen dienen dem Geräteschutz und sind auch nur für den Geräteschutz ausgelegt. Für den notwendigen Leitungsschutz ist der Anlagenerrichter bzw. Anlagenbetreiber verantwortlich. Die Relaisausgänge sind geräteintern nicht gesichert. Ohne entsprechende Absicherung der Relaisausgänge kann es bei Überlastung zu unerwünschter Wärmeentwicklung oder sogar zum Brand kommen.
  • Seite 9: Beschreibung

    Beschreibung Merkmale CM-100 CM-100 ist Teil der Produktfamilie SIPLUS ECC1000 (Electrical Charging Components). Es ist ein Produkt, das für den Einsatz in Ladestationen für Elektrofahrzeuge bestimmt ist. Lade-Controller CM-100 Merkmale Gerätevarianten DC 24 V-Versorgung (SELV/PELV) mit • unterschiedlicher Ladestromvergabe entsprechend Norm IEC 61851 AC 110/230 V-Versorgung •...
  • Seite 10: Anwendungsbeispiel

    Beschreibung 3.3 Anwendungsbeispiel Anwendungsbeispiel Nachfolgend sehen Sie ein schematisches Anwendungsbeispiel einer Elektrofahrzeug- Ladesäule mit Siemens-Komponenten. Beispielhaft beinhaltet Abzweigoption A einen Leistungsschutzschalter und ein Insta-Schütz, Abzweigoption B einen Leistungsschalter und einen Leistungsschütz der Produktreihe SIRIUS. Bild 3-1 Anwendungsbeispiel einer Elektrofahrzeug-Ladesäule CM-100...
  • Seite 11: Funktionsbeschreibung

    Beschreibung 3.4 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Ablauf des Ladevorganges 1. Initalisierung Nach Anlegen der Betriebsspannung führt die Baugruppe Initialisierungen und Funktionstests durch und wartet danach auf die Freigabe. 2. Freigabe Die Baugruppe ist freigegeben, wenn am Eingang EN die Ausgangsspannung AV erkannt wird. Die Freigabe kann über eine externe Steuerung erfolgen oder kann permanent durch direkte Verbindung AV mit EN vorgegeben werden.
  • Seite 12: Lüftungsanforderung

    Beschreibung 3.4 Funktionsbeschreibung Lüftungsanforderung WARNUNG Erstickungsgefahr beim Ladevorgang in Innenräumen Ohne Lüftung kann es beim Ladevorgang in Innenräumen durch Gasung der ladenden Batterien zur Erstickungsgefahr kommen. Sofern der Ladevorgang in Innenräumen stattfindet, sollte entsprechend IEC 61851 eine Zwangsbelüftung installiert werden, die durch die CM-230-Geräte je nach Fahrzeuganforderung aktiviert werden kann.
  • Seite 13: Siehe Auch

    Beschreibung 3.4 Funktionsbeschreibung Proximity Über das Proximity-Signal erkennt die Ladevorrichtung die maximale Stromtragfähigkeit des angeschlossenen Ladekabels. Nur wenn die Stromtragfähigkeit des Ladekabels größer oder gleich groß des im Pilot-Signal kodierten maximalen Ladestromes ist, wird der Ladeabgang aktiviert. Damit der Ladestrom die Bemessungskapazität des Wechselstromnetzes nicht überschreitet, gibt es unterschiedliche Produktvarianten, die jeweils verschiedene maximale Ladestromvorgaben zur Verfügung stellen (13 A, 16 A, 20 A und 32 A).
  • Seite 14: Led-Anzeige Und Fehlerbehandlung

    Beschreibung 3.5 LED-Anzeige und Fehlerbehandlung LED-Anzeige und Fehlerbehandlung LED-Anzeige Das Gerät CM-100 verfügt über eine dreifarbige LED, um Betriebs- und Fehlerzustände anzuzeigen. Die LED kann die Farben, grün, orange und rot annehmen. Die Bedeutung der einzelnen Anzeigen ist in den folgenden Tabellen dargestellt: Betriebszustände Beschreibung des Betriebszustandes Farbe...
  • Seite 15: Fehlerzustände

    Beschreibung 3.5 LED-Anzeige und Fehlerbehandlung Fehlerzustände Fehler Fehlerbeseitigung Farbe Zustand blinken Falsches oder defektes Ladekabel mit ausreichender • (1 Hz) Ladekabel angeschlossen Stromtragfähigkeit anschließen Defektes Ladekabel ersetzen • einmal kurz Proximity-Signal • Verkabelung am Anschluss AV bzw. HL blitzen, außerhalb des und EN prüfen 3 s aus Toleranzbereiches...
  • Seite 16 Beschreibung 3.5 LED-Anzeige und Fehlerbehandlung CM-100 Betriebsanleitung, 12/2011, A5E03343536A-02...
  • Seite 17: Einsatzplanung

    Einsatzplanung Transport VORSICHT Gerät beim Transport sichern Transportieren Sie das Gerät nur in der Originalverpackung, die den notwendigen Schutz gegen Stoß und Schlag gewährt. Lieferumfang CM-100 ● Gerät CM-100 ● 2-poliger steckbarer Klemmenblock (für Spannungsversorgung) ● 2 x 3-poliger steckbarer Klemmenblock (für Fahrzeugschnittstelle und digitale Eingänge) ●...
  • Seite 18 Einsatzplanung CM-100 Betriebsanleitung, 12/2011, A5E03343536A-02...
  • Seite 19: Montage

    Montage Hutschienenmontage ① ② Gerät senkrecht in die waagerechte Hutschiene einhängen Gerät nach unten schwenken bis der Entriegelungsschieber auf der Hutschiene einrastet. Bild 5-1 Hutschienenmontage CM-100 Betriebsanleitung, 12/2011, A5E03343536A-02...
  • Seite 20 Montage 5.1 Hutschienenmontage CM-100 Betriebsanleitung, 12/2011, A5E03343536A-02...
  • Seite 21: Anschließen

    Anschließen Je nach Gerätevariante (vgl. Kapitel Bestelldaten (Seite 9)) gibt es den Lade-Controller CM- 100 mit unterschiedlicher Spannungsversorgung und unterschiedlicher Ladestromvorgabe. WARNUNG Unerwünschte Wärmeentwicklung oder Brand durch unzureichende Absicherung Die geräteinternen Sicherungen dienen dem Geräteschutz und sind auch nur für den Geräteschutz ausgelegt.
  • Seite 22: Anschlussklemmen Und Klemmenbelegung

    Anschließen 6.1 Anschlussklemmen und Klemmenbelegung Anschlussklemmen und Klemmenbelegung Abnehmbare Anschlussklemmen Bild 6-1 Anschlussklemmen CM-100 Das CM-100 wird mit abnehmbaren Anschlussklemmen ausgeliefert. Diese Anschlussklemmen ermöglichen den einfachen Austausch des Gerätes, ohne die Verdrahtungen lösen und wieder anschließen zu müssen. Abnehmbare Schraubendreher Anzugsdrehmoment Klemmen PZ2 / Ø...
  • Seite 23 Anschließen 6.1 Anschlussklemmen und Klemmenbelegung ACHTUNG Die Temperaturfestigkeit der verwendeten Kabel muss mindestens für 75° C ausgelegt sein. Nichtbeachtung kann zu Personen- oder Sachschäden führen. WARNUNG Die Leiterquerschnitte sind entsprechend einer normgerechten Anlagenprojektierung auszulegen. Die anzuschließenden Leitungen sind entsprechend der jeweiligen Art der Stromkreise auszulegen.
  • Seite 24 Anschließen 6.1 Anschlussklemmen und Klemmenbelegung Klemmenbelegung CM-100 DC 24 V-Variante AC 110 V-/230 V-Varianten 5TT3200-2KK30 5TT3200-1KK20 5TT3200-2KK20 5TT3200-3KK20 5TT3200-4KK20 5TT3200-6KK20 Klemme Beschreibung L+/ L DC 24 V Plus (SELV/PELV) / AC 110/230 V Phasen-Leiter-Anschluss DC 24 V Minus (SELV/PELV) / AC 110/230 V Null-Leiter-Anschluss Funktionserde (Teil der Fahrzeugschnittstelle, Anschluss an Stecker nach IEC 61851) Proximity (Teil der Fahrzeugschnittstelle, Anschluss an Stecker nach IEC 61851)
  • Seite 25: Stromversorgung Ac 230 V

    Anschließen 6.2 Stromversorgung AC 230 V Abweichende Belegung bei der Doppelabgangsbaugruppe 5TT3200-6KK20 P1/P2 "Power" Relaiskontakt für Schalten Lastschütz 13 A-Zweig P3/P4 "Power" Relaiskontakt für Schalten Lastschütz 32 A-Zweig Stromversorgung AC 230 V Beschaltungsbeispiel AC 230 V PX CP AV EN HL Bild 6-2 Beschaltungsbeispiel AC 230V CM-100...
  • Seite 26: Stromversorgung Dc 24 V

    Anschließen 6.3 Stromversorgung DC 24 V WARNUNG Die verwendeten externen Schaltelemente müssen potenzialfrei und sicher getrennt gegenüber unsicheren Stromkreisen sein. Nichtbeachtung kann zu Personen- oder Sachschäden führen. Hinweis Die Vorsicherung für die Spannungsversorgung des Gerätes ist für den Leitungsschutz auszulegen, sollte aber mindestens 2 A, Charakteristik B, aufweisen um die Gerätefunktion nicht zu beeinträchtigen.
  • Seite 27 Anschließen 6.3 Stromversorgung DC 24 V Beschaltungsbeispiel DC 24 V PX CP AV EN HL Bild 6-3 Beschaltungsbeispiel DC 24 V WARNUNG Die verwendeten externen Schaltelemente müssen potenzialfrei und sicher getrennt gegenüber unsicheren Stromkreisen sein. Nichtbeachtung kann zu Personen- oder Sachschäden führen.
  • Seite 28: Funktionserde

    Anschließen 6.4 Funktionserde Funktionserde Fahrzeugschnittstelle nach IEC 61851 1. Verbinden Sie die Anschlüsse "PX und" "CP" direkt mit dem Fahrzeugstecker. Verbinden Sie den Anschluss "FE" so kurz wie möglich mit dem PE-Bezugspunkt in der Ladesäule (vorzugsweise unmittelbar am Gerät CM-100). 2.
  • Seite 29: Relaisausgänge

    Anschließen 6.6 Relaisausgänge Relaisausgänge Relaisbelastbarkeit ● DC max. 30 V 1 A resistive (nur ohmsche Last) ● DC max. 30 V 0,75 A pilot duty (induktive Last zulässig) ● AC max. 240 V 0,75 A pilot duty (induktive Last zulässig) ●...
  • Seite 30: Beschaltungsbeispiel Relaisausgänge

    Anschließen 6.6 Relaisausgänge Beschaltungsbeispiel Relaisausgänge PX CP AV EN HL Bild 6-4 Beschaltungsbeispiel Relaisausgänge Erläuterungen zum Beschaltungsbeispiel der Relaisausgänge ● ohne weitere benötigte externe Komponenten dargestellt ● ggf. erforderliche Sicherungen (*) sind von der jeweiligen Konfiguration abhängig und vom Errichter auszuwählen ●...
  • Seite 31 Anschließen 6.6 Relaisausgänge ● es sind beliebige Potentialkombinationen zwischen den Relaisausgängen möglich ● Potentiale dieser Schaltungsvariante: – P1, P2 230 V AC-Netzpotential – V1, V2 24 V DC SELV-Potential – H1, H2 24 V DC SELV-Potential – S1, S2 24 V DC SELV-Potential WARNUNG Bei gemischten Potentialen (SELV/PELV und unsichere Stromkreise) müssen die Einzeladern so gesichert werden, dass bei einem Abbrechen einer Litze kein...
  • Seite 32 Anschließen 6.6 Relaisausgänge CM-100 Betriebsanleitung, 12/2011, A5E03343536A-02...
  • Seite 33: Instandhalten Und Warten

    Instandhalten und Warten Gerät austauschen Wartung CM-100 ist wartungsfrei. WARNUNG Die internen Gerätesicherungen dürfen nicht getauscht werden. Hinweis Beim Gerätetausch nur Klemmen lösen Sie können SIPLUS ECC-Geräte komfortabel austauschen, indem Sie die abnehmbaren Klemmen mitsamt der Verdrahtung von den Komponenten abziehen. Sie brauchen die Verdrahtung der Klemmen selber nicht zu lösen.
  • Seite 34: Reinigung

    Instandhalten und Warten 7.2 Reinigung Reinigung Eine Reinigung des Geräts ist nicht vorgesehen und nicht zulässig. CM-100 Betriebsanleitung, 12/2011, A5E03343536A-02...
  • Seite 35: Maßbilder

    Maßbilder SIPLUS ECC1000 CM-100 Bild 8-1 Maßbilder CM-100 CM-100 Betriebsanleitung, 12/2011, A5E03343536A-02...
  • Seite 36 Maßbilder CM-100 Betriebsanleitung, 12/2011, A5E03343536A-02...
  • Seite 37: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Allgemeine Spezifikationen Das Produkt CM-100 ist entwickelt und ausgelegt für Anwendungen nach IEC/EN 61851 Teil 1 und Teil 22 (konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge), Ladebetriebsart 3 Elektrische Sicherheit (230V-Variante) • Verschmutzungsgrad 2 für Gerät gemäß IEC 61010-1/ EN 61010-1 (2 ed.) bzw.
  • Seite 38 Technische Daten 9.1 Technische Daten Allgemeine Spezifikationen Störfestigkeit gegen gestrahlte schmalbandige 80 MHz ... 1,0 GHz 10 V/m • elektromagnetische Felder gemäß IEC/EN 61000-4-3 1,4 GHz ... 2,0 GHz 3 V/m • 2,0 GHz ... 2,7 GHz 1 V/m • Modulation 80% AM mit 1 kHz •...
  • Seite 39 Technische Daten 9.1 Technische Daten Allgemeine Spezifikationen Störfestigkeit gegen Magnetfelder mit energietechnischen 100 A/m • Frequenzen gemäß IEC/EN 61000-4-8 50 bis 60 Hz • Bewertungskriterium A • Festigkeit gegen mechanische Schwingungen im Betrieb 10 Zyklen mit 1 Oktave / Minute gemäß...
  • Seite 40 Technische Daten 9.1 Technische Daten Elektrische Daten 24 V-Variante 110 ... 230 V-Variante Maximale Verlustleistung Maximale Stromaufnahme 0,3 A 0,1 A Überstromschutz am Eingang geräteintern geräteintern Anschlüsse Ausführung elektrischer Anschluss der Ein- und Ausgänge Combicon-Anschluss GMSTB 2.5 • • für Hilfs- und Steuerstromkreis Combicon-Anschluss MSTB 2.5 •...
  • Seite 41: Beschriftungen

    Technische Daten 9.2 Beschriftungen Beschriftungen Beschriftungen auf dem Gehäuse Bild 9-1 Gerätebeschriftung Symbol, Beschriftung Erklärung ① C-Tick-Zulassung Das Produkt erfüllt die Anforderungen der Normen nach AS / NZS 2064 (Klasse A) ② Sicherheitshinweis, allgemeine Gefahrenstelle. Relaisausgänge "P1" / "P2", "V1" / "V2", "H1" / "H2", "S1(P3)" / "S2(P4)"...
  • Seite 42 Technische Daten 9.2 Beschriftungen CM-100 Betriebsanleitung, 12/2011, A5E03343536A-02...
  • Seite 43: Anhang

    Anhang Zulassungen Hinweis Zulassungen sind erst gültig durch Kennzeichnung auf dem Produkt Die angegebenen Zulassungen gelten erst dann als erteilt, wenn auf dem Produkt eine entsprechende Kennzeichnung angebracht ist. Welche der nachfolgenden Zulassungen für Ihr Produkt erteilt wurde, erkennen Sie an den Kennzeichnungen auf dem Typenschild. EG-Richtlinien SIPLUS ECC-Produkte erfüllen die Anforderungen und Schutzziele der nachfolgend aufgeführten EG-Richtlinien.
  • Seite 44: Emv-Richtlinie (Elektromagnetische Verträglichkeit)

    Die Produkte erfüllen die Anforderungen, wenn Sie bei Installation und Betrieb die Aufbaurichtlinien und Sicherheitshinweise einhalten, die in dieser Dokumentation sowie in folgenden Dokumentationen beschrieben sind. ● Im Internet finden Sie immer die aktuelle Dokumentation! Betriebsanleitungen zu SIPLUS ECC1000, CM-100 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/46476539/130000) Hinweis Die Produkteigenschaften sind nur garantiert, wenn die Systemumgebung mindestens die Anforderungen der technischen Daten erfüllt.
  • Seite 45 Anhang A.1 Zulassungen Zulassung / Zertifizierung Zulassung Norm Kennzeichen UL 61010 oder C-TICK AS/NZS 2064 (Class A) EN 61000-6-2 (alle Varianten) EN 61000-6-3 (alle Varianten) EN 61000-3-2 (230V-Variante) EN 61000-3-3 (230V-Variante) EN 61010-1 (alle Varianten) Außerdem entwickelt und geeignet für Anwendungen die unter der EN 61851-1 und EN 61851-22 fallen.
  • Seite 46: A.2 Liste Der Abkürzungen

    Protective Extra Low Voltage SELV Safety Extra Low Voltage Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik Service & Support A.3.1 Herstelleradresse Herstelleradresse Siemens AG Industry Sector Postfach 48 48 90026 NÜRNBERG DEUTSCHLAND Service & Support Support-Homepage (http://www.siemens.com/lowvoltage/technical-support) Online-Katalog und -Bestellsystem Den Online-Katalog und das Online-Bestellsystem finden Sie ebenfalls auf der Industry Mall- Homepage (http://www.siemens.com/industrymall/de).
  • Seite 47: Index

    Index Merkmale CM-100, 9 Montage, 19 Abkürzung, 46 Anwendungsbeispiel, 10 Pilotstromkreis, 12 Proximity, 13 Betriebszustände, 14 Recycling, 5 CM-100 Reinigung, 34 Merkmale, 9 Relaisausgänge, 29 Entsorgung, 5 Stromtragfähigkeit Ladekabel, 13 Fehlerbeseitigung, 15 Fehlerzustände, 15 Transport, 17 Funktionserde, 28 Wartung, 33 Herstelleradresse, 46 Hutschienenmontage, 19 Zulassungen, 43...
  • Seite 48 Index CM-100 Betriebsanleitung, 12/2011, A5E03343536A-02...

Diese Anleitung auch für:

Cm-100

Inhaltsverzeichnis