Grundlagen der Schwingungsüberwachung und -diagnose
4.4 Verfahren zur Fehlererkennung und Diagnose
4.4
Verfahren zur Fehlererkennung und Diagnose
4.4.1
Übersicht der Diagnoseverfahren
Verfahren zur Zustandsüberwachung
In der Maschinenüberwachung existieren verschiedene Methoden und Verfahren zur
Zustandsüberwachung und Diagnose. Nachfolgend sind die Verfahren aufgelistet, die bei
SM 1281 realisiert sind.
Kennwertbildung durch Schwingungsmessung im Zeitbereich
Zur Zustandsüberwachung von Maschinen werden geeignete Kenngrößen erfasst, mit
denen der allgemeine Schwingungszustand der Maschine eingeschätzt werden kann. Die
Trendentwicklung dieser Größen zeigt Zustandsverschlechterungen, d. h. sich anbahnende
Schädigungen an.
● vRMS: Intervall-Effektivwert der Schwinggeschwindigkeit für die Überwachung des
allgemeinen Schwingungszustands
● aRMS Intervall-Effektivwert der Schwingbeschleunigung für die Wälzlagerüberwachung
● Kennwertbildung über Schwingbeschleunigung (DKW) für die Wälzlagerüberwachung
Schwingungsdiagnose durch Frequenzanalyse
Für eine genaue Fehlerlokalisierung reichen Kenngrößenmessungen nicht aus. Hierzu muss
das Schwingungsbild der Maschine näher analysiert werden. Die meisten Schadensarten
sind im Frequenzspektrum (im Folgenden Spektrum genannt) am Auftreten typischer
Schadensfrequenzen bzw. typischer Muster von Schadensfrequenzen erkennbar. Folgende
Spektren können bei SM 1281 berechnet und zur Schwingungsdiagnose und
Schwingungsüberwachung herangezogen werden:
● Spektrum der Schwinggeschwindigkeit
● Spektrum der Schwingbeschleunigung
● Hüllkurvenspektrum
22
SM 1281 Condition Monitoring
Betriebsanleitung, 09/2018, A5E36912747-AF