Projektierungshandbuch für VLT
2.6.5. Bessere Regelung
Durch den Einsatz eines Frequenzumrichters zur Volumenstrom- oder Druckregelung ergibt sich
ein Regelsystem, das sich sehr genau einregulieren lässt.
Mithilfe eines Frequenzumrichters kann die Drehzahl eines Lüfters oder einer Pumpe stufenlos
geändert werden, sodass sich auch eine stufenlose Regelung des Durchflusses oder des Drucks
ergibt.
Darüber hinaus verändert ein Frequenzumrichter schnell die Lüfter- oder Pumpendrehzahl, sodass
sich auch eine schnelle Veränderung des Volumenstroms oder des Drucks in der Anlage ergibt.
Einfache Prozessregelung (Durchfluss, Pegel oder Druck) über integrierten PID-Regler.
2.6.6. Korrektur des Leistungsfaktors cos φ
In der Regel liefert ein Frequenzumrichter mit einem cos φ von 1 eine Korrektur des Leistungs-
faktors für den cos φ des Motors. Damit muss der cos φ des Motors bei der Dimensionierung der
Kompensationsanlage nicht mehr berücksichtigt werden.
2.6.7. Stern-/Dreieckstarter oder Softstarter nicht notwendig
Beim Starten größerer Motoren ist es in vielen Ländern notwendig, Betriebsmittel zu verwenden,
mit denen der Startstrom begrenzt wird. In herkömmlichen Systemen sind Stern-/Dreieckstarter
oder Softstarter weit verbreitet. Diese Motorstarter sind bei Einsatz eines Frequenzumrichters
nicht erforderlich.
Wie die nachstehende Abbildung zeigt, verbraucht ein Frequenzumrichter nicht mehr als seinen
Nennstrom.
2.6.8. Keine höheren Kosten bei Einsatz von Frequenzumrichtern
Das Beispiel auf der nächsten Seite zeigt, dass bei Einsatz von Frequenzumrichtern auf viele Bau-
teile verzichtet werden kann. Die Höhe der Kosten für die Aufstellung der beiden Anlagen lässt
sich berechnen. Im Beispiel auf der folgenden Seite lassen sich die beiden Anlagen zu ungefähr
dem gleichen Preis realisieren.
®
HVAC Drive
MG.11.B4.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
2. Einführung zum VLT HVAC Drive
1 = VLT HVAC Drive
2 = Stern-/Dreieckstarter
3 = Softstarter
4 = Direkte Einschaltung am Netz
2
21