Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT HVAC Drive Projektierungshandbuch Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT HVAC Drive:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Projektierungshandbuch für VLT
2.6.14. Konstanter Volumenstrom
Systeme für konstanten Volumenstrom (KVS) sind zentrale Lüftungsanlagen, die in der Regel zur
Belüftung großer Gemeinschaftsbereiche mit geringen Mengen temperierter Frischluft eingesetzt
werden. Sie waren die Vorläufer der variablen Luftsysteme und sind dementsprechend auch in
älteren, gewerblich genutzten Mehrzonengebäuden zu finden. Bei diesen Anlagen wird die Luft
mithilfe von Klimageräten mit eingebautem Heizregister vorgeheizt. Viele dieser Anlagen werden
auch zur Gebäudeklimatisierung eingesetzt und haben dementsprechend ein Kühlregister. Zuluft-
ventilatoren werden häufig verwendet, um die Heiz- und Kühlanforderungen in den einzelnen
Zonen zu unterstützen.
2.6.15. Die VLT-Lösung
Mit einem Frequenzumrichter sind erhebliche Energieeinsparungen bei guter Anlagenregelung
möglich. Temperatur- oder CO
richter eingesetzt werden. Ganz gleich, ob die Temperatur, die Luftqualität oder beides gesteuert
werden soll - bei einem konstanten Volumenstromsystem kann der Regelbetrieb den jeweiligen
Verhältnissen im Gebäude angepasst werden. Mit Abnahme der Personenzahl in dem zu regelnden
Bereich reduziert sich auch der Frischluftbedarf. Der CO2-Sensor registriert niedrigere Werte und
sorgt entsprechend für eine Senkung der Drehzahl der Zuluftventilatoren. Der Abluftventilator
regelt ebenfalls, um einen stabilen Druck oder eine gleich bleibende Differenz zwischen Zu- und
Abluft aufrechtzuerhalten.
Bei Temperaturregelungen, wie sie insbesondere in Klimaanlagen vorkommen, ergeben sich auf-
grund von Außentemperaturschwankungen und unterschiedlichen Personenzahlen in dem zu
regelnden Bereich unterschiedliche Anforderungen an die Kühlung. Mit Abnahme der Temperatur,
vielleicht sogar unter den Sollwert, kann auch der Zuluftventilator seine Drehzahl verringern. Der
Abluftventilator passt sich an, um den gewünschten Druck stabil zu halten. Durch den vermin-
derten Luftstrom reduziert sich auch der Energieaufwand zur Heizung oder Kühlung der Frischluft,
was wiederum eine Kostensenkung bedeutet.
Aufgrund der zahlreichen Funktionen der Danfoss-Frequenzumrichter speziell für den HLK-Bereich
kann der VLT
setzt werden. Ein besonderes Problem bei der Steuerung von Belüftungsanlagen ist die unzurei-
chende Luftqualität. Die programmierbare Mindestfrequenz kann so eingestellt werden, dass
unabhängig vom Ist- oder Sollwertsignal eine Mindest-Frischluftzufuhr aufrechterhalten wird. Der
Frequenzumrichter beinhaltet auch einen 3-Zonen- und 3-Sollwert-PID-Regler, was eine Überwa-
chung sowohl der Temperatur als auch der Luftqualität ermöglicht. Der Frequenzumrichter wird
auch dann, wenn die Temperaturanforderungen erfüllt sind, für eine ausreichende Luftzufuhr
sorgen, um auch die Anforderungen an die Luftqualität zu erfüllen. Der Regler ist in der Lage, zwei
Istwertsignale zu überwachen und zu vergleichen. Dadurch kann mittels Steuerung des Abluft-
ventilators eine konstante Differenz zwischen Zu- und Abluft aufrechterhalten werden.
®
HVAC Drive
-Sensoren können dabei als Istwertgeber für den Frequenzum-
2
®
HVAC Drive zur Leistungsverbesserung bereits bestehender KVS-Anlagen einge-
MG.11.B4.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
2. Einführung zum VLT HVAC Drive
2
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis