Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT HVAC Drive Projektierungshandbuch Seite 29

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT HVAC Drive:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Projektierungshandbuch für VLT
kungsgrad höher bleibt. Man verringert einfach die Pumpendrehzahl, bis der richtige Durchfluss
erreicht ist und hält danach die entsprechende Drehzahl konstant. Bei jedem Zuschalten des Küh-
lers arbeitet die Pumpe mit dieser Drehzahl. Da der Primärkreislauf keine Regelventile oder
sonstigen Vorrichtungen hat, die die Systemkurve beeinflussen könnten, und die durch Zu- und
Abschalten von Kühlern hervorgerufenen Schwankungen im Regelfall geringfügig sind, ist eine
solche feste Drehzahl angemessen. Für den Fall, dass die Strömungsgeschwindigkeit im System
später erhöht werden muss, kann der Frequenzumrichter einfach die Pumpendrehzahl erhöhen,
sodass kein neues Pumpenlaufrad erforderlich ist.
2.6.22. Hilfspumpen
Hilfspumpen in einem gekühlten Primär-/Sekundärwasserpumpsystem dienen zur Verteilung des
gekühlten Wassers aus dem Primärproduktionskreislauf in die Lastbereiche. Das Primär-/Sekun-
därpumpsystem dient zur hydraulischen Abkoppelung eines Rohrkreislaufs vom anderen. In
diesem Fall dient die Primärpumpe zur Aufrechterhaltung einer konstanten Strömung durch die
Kühler und erlaubt gleichzeitig variierende Strömungswerte in den Hilfspumpen und somit eine
bessere Steuerung und einen niedrigeren Energieverbrauch.
Wenn kein Primär-/Sekundärkonzept eingesetzt und ein System mit variablem Volumen konstru-
iert wird, kann der Kühler für den Fall, dass die Strömungsgeschwindigkeit weit genug oder zu
schnell absinkt, seine Last nicht schnell genug abgeben, sodass die bei zu niedriger Verdampfer-
temperatur ansprechende Sicherheitsvorrichtung den Kühler abschaltet, woraufhin dieser durch
ein Reset wieder aktiviert werden muss. Dieser Fall tritt häufiger in großen Anlagen ein, besonders
dann, wenn zwei oder mehr Kühler parallel geschaltet sind.
2.6.23. Die VLT-Lösung
Zwar hilft ein Primär-/Sekundärsystem mit Zwei-Wege-Ventilen Energie zu sparen und Systems-
teuerungsprobleme leichter zu bewältigen, aber eine volle Nutzung des Einspar- und Steuerung-
spotenzials ist erst durch die Ergänzung von Frequenzumrichtern möglich.
Wenn die Sensoren an den richtigen Punkten angebracht werden, sind die Pumpen mithilfe von
Frequenzumrichtern in der Lage, ihre Drehzahl zu variieren und sie der Systemkurve statt der
Pumpenkurve folgen zu lassen.
Auf diese Weise wird weniger Energie verschwendet. Darüber hinaus werden die meisten Fälle
von Überdruck, dem Zwei-Wege-Ventile unterliegen können, vermieden.
Mit Erreichen der vorgegebenen Last schalten die Zwei-Wege-Ventile ab. Dadurch erhöht sich der
an der Last und am Zwei-Wege-Ventil gemessene Differenzdruck. Mit Ansteigen dieses Drucks
verlangsamt sich die Pumpe, um den Sollwert zu halten. Die Sollwertgröße wird durch Summieren
des Druckabfalls der Last und des Zwei-Wege-Ventils unter Auslegungsbedingungen errechnet.
®
HVAC Drive
Flowmeter
MG.11.B4.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
2. Einführung zum VLT HVAC Drive
Flowmeter
F
F
2
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis