D D Mit der Tastatur
Zur schnellen Kanalwahl ist die direkte Eingabe mit
der Tastatur möglich.
q Nummer des gewünschten Kanals über die Tasta-
tur eingeben.
• Drücken von [CE] löscht die eingegebenen Stellen; die
Anzeige kehrt zur vorherigen Kanalnummer zurück.
• Nutzerprogrammierbare Kanäle werden durch die Ein-
gabe von 1 bis 160 gewählt. Die max. Anzahl dieser
Kanäle lässt sich optional einschränken).
• Ein ITU-SSB-Kanal wird gewählt, wenn man eine Ka-
nalnummer höher als 401 eingibt.
• Beii der Wahl eines ITU-Simplex-Kanals [0
mal drücken, um den Strich „–" einzugeben.
(z. B. Wahl von Kanal 4-1: [4
[0
] und danach [1
DIM
NB
w [ENT] drücken, um den gewählten Kanal einzu-
stellen.
D D Mit der Suchlauffunktion
Das Funkgerät besitzt die Fähigkeit, Kanäle oder Fre-
quenzen automatisch zu ändern (Suchlauffunktion).
Je nach Anforderung kann eine von 3 Varianten der
Suchlauffunktion eingesetzt werden.
Kanalsuchlauf/Kanal-Wiederaufnahme-Suchlauf
Ch 2
Ch 3
Ch 1
Ch 4
Ch 20
Programmsuchlauf
Ch 159
Ch 160
] drei-
DIM
× ×
], [0
], [0
],
SP
DIM
DIM
] drücken.)
Wiederaufnahme
ausgeschaltet:
Suchlauf stoppt nicht,
selbst wenn ein Signal
empfangen wird.
Wiederaufnahme
eingeschaltet:
Suchlauf stoppt für 10 Sek.
und wird danach fortgesetzt
oder bereits 2 Sek. nach
Verschwinden des Signals.
Suchlauf zwischen den in
den Kanälen 159 und 160
programmierten Frequen-
zen. Schneller Suchlauf,
wenn der Squelch
geschlossen ist; langsam
bei geöffnetem Squelch.
KANÄLE UND FREQUENZEN EINSTELLEN
[BEISPIEL]: Wahl von Kanal 158
R X
R X
L
R X
L
R X
L
Der Kanalsuchlauf und der Kanal-Wiederaufnahme-
Suchlauf scannen die nutzerprogrammierbaren Ka-
näle innerhalb eines Bereichs von 20 Kanälen, so
z. B. Ch 21 bis Ch 40, oder alle Kanäle einer Gruppe
von ITU-Kanälen.
Beim Programmsuchlauf wird der Frequenzbereich
zwischen den in den nutzerprogrammierbaren Kanälen
159 und 160 gespeicherten Frequenzen gescannt.
Die Wahl der Variante des Suchlaufs erfolgt im Initial-
Set-Modus. Siehe S. 43 zu Details.
SUCHLAUFBETRIEB
q Mit [GRP] und [CH] oder über die Tastatur die ge-
wünschte Kanalgruppe wählen.
• Beim Programmsuchlauf nicht erforderlich.
w [F] und danach [2
SQL
Programmsuchlauf gewählt ist, die Squelch-Funk-
tion auszuschalten.
e [F] und danach [3
SCAN
lauf zu starten.
r Um den Suchlauf zu stoppen, Schritt e wieder-
holen.
• Das Drehen von [CH] oder das Drücken einer anderen
Taste stoppt den Suchlauf ebenfalls.
3
J 3 E
C H - - - G P S - - -
L a t 4 5 5 9 ' N
J 3 E
L o n 1 3 4 4 4 ' E
H
1 6 : 2 3
C H - - - G P S - - -
L a t 4 5 5 9 ' N
J 3 E
L o n 1 3 4 4 4 ' E
H
1 6 : 2 3
C H - - - G P S - - -
L a t 4 5 5 9 ' N
S I M P
J 3 E
L o n 1 3 4 4 4 ' E
H
1 6 : 2 3
C H - - - G P S - - -
L a t 4 5 5 9 ' N
] drücken, um, wenn der
] drücken, um den Such-
3
9