Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Icom iM801E Bedienungsanleitung Seite 53

Inhaltsverzeichnis

Werbung

D D Menüs des Initial-Set-Modus (Fortsetzung)
FSK-Polarität
Für den FSK-Betrieb kann die normale oder reverse
Polarität genutzt werden. In diesem Menü lässt sich
die Polarität wählen.
• NORMAL
Kontakt offen = Space; Kontakt ge-
schlossen = Mark (voreingestellt)
• REVERSE Kontakt offen = Mark; Kontakt ge-
schlossen = Space
CW-Break-in-Funktion
Die CW-Break-in-Funktion (in der Betriebsart A1A)
schaltet beim Tasten zwischen Senden und Empfang
um. Voll-BK erlaubt das Hören zwischen den einzelnen
CW-Signalen; Semi-BK schaltet den Empfänger wäh-
rend des Tastens stumm und aktiviert ihn (zeitverzö-
gert) wieder, wenn das Tasten beendet ist.
Mikrofontasten
Menü zur Aktivierung/Deaktivierung der Tasten [P],
[∫] und [√] am optionalen Handmikrofon HM-135.
Die Funktion der [P]-Taste lässt sich im nachfolgen-
den Menü festlegen.
Funktion der [P]-Taste
Menü zur Zuordnung einer Funktion für die [P]-Taste
des optionalen Handmikrofons HM-135, sodass die
[P]-Taste eine der folgenden Tastenkombinationen
am Funkgerät erfüllt: [TUNE
[F]+[1
], [F]+[2
], [F]+[3
NB
SQL
×
oder [F]+[5
].
AGC
Voice-Squelch
Menü zum Ein- und Ausschalten der Voice-Squelch-
Funktion in den Betriebsarten J3E und H3E.
Wenn diese Funktion ausgeschaltet ist, arbeitet der
Squelch bei J3E und H3E als S-Meter-Squelch.
REMOTE-ID
Menü zur Festlegung einer ID-Nummer für das Funk-
gerät zwischen 1 und 99.
(voreingestellt: FULL)
(voreingestellt: OFF)
], [MODE
],
THRU
SET
×
], [F]+[4
]
SCAN
SP
(voreingestellt: MODE)
(voreingestellt: ON)
(voreingestellt: 11)
SET-MODUS
* * * S E T M O D E * * *
ÇÇ
N O R M A L
R E V E R S E
I T E M
S E L
* * * S E T M O D E * * *
O F F
D E L A Y
ÇÇ
F U L L
I T E M
S E L
* * * S E T M O D E * * *
ÇÇ
O F F
O N
I T E M
S E L
* * * S E T M O D E * * *
T U N E
ÇÇ
M O D E
N B
S Q L
I T E M
S E L
* * * S E T M O D E * * *
O F F
ÇÇ
O N
I T E M
S E L
* * * S E T M O D E * * *
I T E M
S E L
11
11
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis