Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Icom iM801E Bedienungsanleitung Seite 40

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8
EMPFANG VON ANRUFEN
D Weiterleitung eines Notalarms (Fortsetzung)
t Adress-ID der nächtsgelegenen Küstenstation wäh-
len und danach [ENT] drücken.
• Mit dem [CH]-Knopf die Adress-ID der Küstenstation
wählen, falls diese vorprogrammiert ist.
* * * * * D i s t r e s s R L Y * * * * *
- - - - - - A d d r e s s I D - - - - - -
Ç
M a n u a l s e t
P o r t I c o m 1 0 0 1 2 3 4 5 6 7
P o r t I c o m 2 0 0 1 2 3 4 5 6 8
P o r t I c o m 3 0 0 1 2 3 4 5 6 9
S E L
• Wenn „Manual set" gewählt ist, die Adress-ID (nur
die letzten 7 Stellen) über die Tastatur eingeben.
- Die ersten beiden Nullen sind für die Adress-IDs von
Küstenstationen vorgegeben.
* * * * * D i s t r e s s R L Y * * * * *
- - - - - - A d d r e s s I D - - - - - -
y Mit [CH] den Notalarm wählen, der weiterzuleiten
ist, danach [ENT] drücken.
•Die Adress-ID des Schiffes, das den Notalarm gesendet
hat, wird nur 24 Stunden nach dessen Empfang angezeigt.
* * * * * D i s t r e s s R L Y * * * * *
- - - - - - - - S e l e c t - - - - - - - -
Ç
1 2 3 4 5 6 7 8 9
9 8 7 6 5 4 3 2 1
M a n u a l s e t
S E L
• Wenn „Manual" gewählt ist, die Adress-ID des
Schiffes in Not manuell über die Tastatur eingeben.
- Die Weiterleitung kann, wenn die des in Not befind-
lichen Schiffes nicht bekannt ist, auch ohne Adress-
ID erfolgen.
* * * * * D i s t r e s s R L Y * * * * *
- - - - - D i s t r e s s I D - - - - - -
A r e y o u s u r e ?
u Mit [CH] Grund des Notalarms wählen und danach
[ENT] drücken.
* * * * * D i s t r e s s R L Y * * * * *
- - - - - - - - N a t u r e - - - - - - - -
Ç
U n d e s i g n a t e d
F i r e , E x p l o s i o n
F l o o d i n g
C o l l i s i o n
G r o u n d i n g
C a p s i z i n g
S i n k i n g
D i s a b l e a d r i f t
A b a n d o n i n g s h i p
P i r a c y a t t a c k
M a n o v e r b o a r d
S E L
32
O K
0 0
_ _ _ _ _ _
O K
O K
_ _ _ _ _ _ _ _
O K
O K
i Im Display angezeigte Positions- und Zeitdaten
des Schiffes in Not überprüfen und danach [ENT]
drücken.
• Falls die Position oder die Zeit geändert werden muss,
erfolgt dies über die Tastatur und den [CH]-Knopf.
• Der Cursor kann durch Drehen des [CH]-Knopfes be-
wegt werden.
* * * * * D i s t r e s s R L Y * * * * *
- - - P o s i t i o n & t i m e - - - -
L a t i t u d e
L o n g i t u d e
U T C
N u l l
o Mit dem [CH]-Knopf die gewünschte Anruffrequenz
wählen und danach [ENT] drücken.
* * * * * D i s t r e s s R L Y * * * * *
- - - - C a l l f r e q u e n c y - - - -
Ç
2 1 8 7 . 5 k H z
4 2 0 7 . 5 k H z
6 3 1 2 . 0 k H z
8 4 1 4 . 5 k H z
1 2 5 7 7 . 0 k H z
1 6 8 0 4 . 5 k H z
S E L
O K
!0 Im Display erscheint die Zusammenfassung aller
Einstellungen, die noch einmal überprüft werden
kann. Dann die [CALL]-Taste 1 Sek. lang drücken,
um die Weiterleitung zu starten.
• Die Weiterleitung des Notalarms sollte frühestens 5
Minuten nach Empfang des Notalarms erfolgen. Falls
die Weiterleitung vor Ablauf der 5 Minuten erfolgt, er-
scheint im Display die Meldung „Alert should be ans-
wered by coast station. Please wait a few minutes"
(Notalarm soll von einer Küstenstation beantwortet
werden. Bitte einige Minuten warten).
* * * * * D i s t r e s s R L Y * * * * *
- - - - - - - - - C a l l - - - - - - - - -
S e l e c t e d d i s t r e s s
c a l l i s r e c e i v e d
1 1 H 3 4 m i n
b e f o r e
T o : 0 0 1 2 3 4 5 6 7
D i s t r e s s I D : 1 2 3 4 5 6 7 8 9
U n d e s i g n a t e d
P o s i t i o n
: L a t 3 4 3 4 . 0 0 0 N
L o n 1 3 4 3 4 . 0 0 0 W
U T C 1 2 : 3 4
T r a f f i c : J 3 E
T X
R X
C a l l F r e q : T X
R X
C a l l
!1 Nach dem Senden der Weiterleitung wählt das
Funkgerät automatisch die eingestellte Verkehrs-
frequenz.
< T r a f f i c >
R X
G P S
E x i t
4 3 4 . 3 4 3 N
1 3 5 3 4 . 3 4 3 E
1 2 : 3 4
O K
2 1 8 2 . 0 k H z
2 1 8 2 . 0 k H z
2 1 8 7 . 5 k H z
2 1 8 7 . 5 k H z
J 3 E
L a t 3 4 3 4 ' N
L o n 1 3 5 3 4 ' E
1 2 : 3 4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis