Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Icom iM801E Bedienungsanleitung Seite 26

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7
ANRUFPROZEDUR
D D Normaler Notalarm
Senden eines Notalarms, nachdem im DSC-Menü der
Menüpunkt „Distress" gewählt wurde.
q Mit [DSC] den DSC-Beobachtungs-Modus aufru-
fen.
w Mit [MODE
] das DSC-Menü wählen.
SET
[CALL]
[CANCEL]
[
F
e Mit [CH] „Distress" wählen und danach [ENT]
drücken.
* * * * * * * D S C M E N U * * * * * * *
- - - - - - - - S e l e c t - - - - - - - -
P o s i t i o n
I n d i v i d u a l
G r o u p
G e o g r a p h i c a l
Ç
D i s t r e s s
D i s t r e s s R L Y
S e m i / A u t o
T e s t
R X m e m o r y
T X m e m o r y
S e t u p
S e l f t e s t
E x i t
S E L
r Mit [CH] den Grund des Notalarms wählen und
danach [ENT] drücken.
* * * * * * * D i s t r e s s * * * * * * *
- - - - - - - - N a t u r e - - - - - - - -
Ç
U n d e s i g n a t e d
F i r e , E x p l o s i o n
F l o o d i n g
C o l l i s i o n
G r o u n d i n g
C a p s i z i n g
S i n k i n g
D i s a b l e a d r i f t
A b a n d o n i n g s h i p
P i r a c y a t t a c k
M a n o v e r b o a r d
S E L
t Positionsdaten und UTC-Zeit prüfen und danach
[ENT] drücken.
• Wenn kein GPS-Empfänger angeschlossen ist und
deshalb am GPS-Anschluss keine Positions- und Zeit-
daten anliegen, sollten nun die Position und die UTC-
Zeit manuell eingegeben werden.
* * * * * * * D i s t r e s s * * * * * * *
- - - P o s i t i o n & t i m e - - - -
L a t i t u d e
L o n g i t u d e
N u l l
18
[MODE
] [ENT]
SET
]
[CH]
[DSC]
[FREQ/CH]
O K
O K
4 3 4 . 3 4 3 N
1 3 5 3 4 . 3 4 3 E
U T C
1 2 : 3 4
O K
NIEMALS NOTALARME SENDEN, FALLS SICH DAS
SCHIFF NICHT TATSÄCHLICH IN NOT BEFINDET.
EIN NOTALARM IST NUR ZU SENDEN, WENN UN-
VERZÜGLICHE HILFE NÖTIG IST.
y Mit [CH] die gewünschte Notalarmfrequenz wäh-
len und danach [ENT] drücken.
* * * * * * * D i s t r e s s * * * * * * *
- - - - - - - - A t t e m p t - - - - - - -
Ç
S i n g l e ; s i x f r e q u e n c y
S i n g l e ; 2 1 8 7 . 5 k H z
S i n g l e ; 4 2 0 7 . 5 k H z
S i n g l e ; 6 3 1 2 . 0 k H z
S i n g l e ; 8 4 1 4 . 5 k H z
S i n g l e ; 1 2 5 7 7 . 0 k H z
S i n g l e ; 1 6 8 0 4 . 5 k H z
S E L
O K
• Nach Drücken von [ENT] erscheint wieder das DSC-
Menü wie unter Schritt e gezeigt.
u Schutzkappe anheben und die [DISTRESS]-Taste
5 Sek. lang drücken, um einen Notalarm zu sen-
den.
• Der Notalarm wird auf der in Schritt y gewählten Not-
alarmfrequenz gesendet.
i Nach dem Senden des Notalarms schaltet das
Funkgerät automatisch auf die Sprechfunk-Not-
ruffrequenz um.
• Der DSC-Empfänger wartet weiter auf der zuvor ge-
wählten Notalarmfrequenz auf eine Rückmeldung.
• Das Senden des Notalarms und das Warten auf den
Empfang einer Rückmeldung erfolgen nacheinander
auf allen Notalarmfrequenzen (2187,5, 4207,5, 6312,0,
8414,5, 12577,0 und 16804,5 kHz), wenn in Schritt y
der Menüpunkt „Single;six frequency" ge-
wählt wurde.
R X
< W a i t f o r A C K >
G P S
E x i t
o Sobald eine Rückmeldung empfangen wird, eine
beliebige Taste drücken, um den Notalarm zu be-
enden, und mit der Gegenstation mittels Mikrofons
am Funkgerät oder über den Handapparat Kon-
takt aufnehmen.
• Die Rückmeldung wird im RX-Speicher gespeichert.
(S. 30)
J 3 E
L a t 3 4 3 4 ' N
L o n 1 3 5 3 4 ' E
1 2 : 3 4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis