Feuer oder elektrischem Schlag. ser, einschließlich Salzwasser, in Berührung gekom men ist. Andernfalls können die Tasten und Schalter durch auskris- Icom ist nicht verantwortlich für den Verlust, die Beschä digung tallisierendes Salz unbedienbar werden. oder für eine verschlechterte Performance von Icom-Transcei-...
(UND die 9-stellige DSC-ID, falls Sie eine haben). 4. „MEINE POSITION IST ....“ (Ihre Position) Icom, Icom Inc. und das Icom-Logo sind registrierte Marken der Icom Inc. (Japan) in den Vereinigten Staaten, im Vereinigten Königreich, in Deutschland, Frankreich, 5. Grund des Notalarms (und evtl. Hilfe erforderlich) Spanien, Russland, Australien, Neuseeland und/oder in anderen Ländern.
SICHERHEITSHINWEISE RWARNUNG! NIE VERMEIDEN das Funkgerät direkt über Wechsel- Sie die Reinigung des Funkgeräts mit che- strom (AC) versorgen. Dadurch könnten Brandgefahr entste- mischen Mitteln wie z. B. Benzin oder Alkohol, da die Ge- hen und Stromschläge verursacht werden. häuse oberfläche dadurch beschädigt werden könnte. Bei Verschmutzungen oder Staub wischen Sie das Funk gerät RWARNUNG! NIE das Funkgerät mit mehr als 16 V DC...
GRUNDREGELN D Vorrang Die Genehmigung (Frequenzzuteilungsurkunde) zum Betrei- ben einer Seefunkstelle sowie zum Betreiben einer Funkstelle • Lesen Sie alle Regeln und Vorschriften, den Vorrang von des Binnen funkdienstes erteilt die Außenstelle der Bun des- Notalarmen betreffend, und halten Sie eine aktuelle Aus- netzagentur (BNetzA) in Hamburg.
GERÄTEBESCHREIBUNG ■ Frontplatte r UP- UND DOWN- bzw. KANALWAHLTASTEN Lautsprecher Display (S. 4) [∫•CH]/[√•CH] ➥ Drücken, um Betriebskanäle, Menüpunkte, Menüein- stellungen usw. zu wählen. (S. 12, 64) ➥ Drücken, um die TAG-Kanäle zu überprüfen, die Such- laufrichtung zu ändern oder den Suchlauf manuell fort- zusetzen.
Seite 9
GERÄTEBESCHREIBUNG i KANAL-16-TASTE/ANRUFKANAL-TASTE [16/C] Empfangs-Lautsprecher [ ] (S. 62) ➥ Kurz drücken, um Kanal 16 einzustellen. (S. 10) Drücken, um den Empfangs-Lautsprecher-Modus ein- ➥ 1 Sek. drücken, um den Anrufkanal einzustellen. (S. 10) oder auszuschalten. • „CALL“ erscheint, wenn der Anrufkanal gewählt ist. Nebelhorn [ ] (S.
GERÄTEBESCHREIBUNG ■ Display t ANRUFKANAL-ANZEIGE (S. 10) Erscheint, wenn der Anrufkanal gewählt ist. y DUPLEX-ANZEIGE (S. 11) Erscheint, wenn ein Duplex-Kanal gewählt ist. u ANZEIGE FÜR TAG-KANÄLE (S. 18) Erscheint, wenn der eingestellte Kanal ein TAG- (Vorzugs-) Kanal ist. i MAIL-ANZEIGE (S. 53) Blinkt, wenn eine ungelesene Mitteilung vorhanden ist.
Seite 11
GERÄTEBESCHREIBUNG !3 ANZEIGE FÜR BEZEICHNUNG DES KANALS HINWEIS für IC-M423: Der Kanalname erscheint, falls er programmiert ist. (S. 14) Dieses Modell verfügt nicht über einen eingebauten GPS-Empfänger, weshalb man einen externen GPS- !4 SOFTKEY-ANZEIGEN (S. 6) Empfänger anschließen oder die Zeit manuell eingeben Anzeige der für die Softkeys programmierten Funktionen.
GERÄTEBESCHREIBUNG ■ Softkey-Funktion Den vier Softkeys lassen sich verschiedene Funktionen zu- ordnen. Je nach zugeordneter Funktion erscheint eine ganz bestimmte Anzeige oberhalb der jeweiligen Taste im Display. D Wahl der Softkey-Funktionen ➥ Wenn „Ω“ oder „≈“ neben der linken bzw. rechten Soft- key-Anzeige im Display sichtbar ist, kann man die zuge- ordneten Funktionen nacheinander mit der [Ω]- oder [≈]- Taste durchschalten.
• Einige Kanäle sind auf niedrige Sendeleistung festgelegt. ➥ Funkgerät bei gedrückter [H/L]-Taste einschalten, um die Mikrofonverriegelung ein- oder auszuschalten. (S. 15) * [HI/LO] ist beim IC-M423 aufgedruckt. r KANAL-16-TASTE/ANRUFKANAL-TASTE [16/C]** ➥ Kurz drücken, um Kanal 16 einzustellen. (S. 10) ➥...
VORBEREITUNG ■ MMSI-Nummer programmieren ■ Die 9-stellige MMSI-Nummer (eigene DSC-ID) kann beim r Schritt e so oft wiederholen, bis alle 9 Stellen eingege- Einschalten programmiert werden. ben sind. t Nach Eingabe der 9. Stelle erscheint „FINISH“, danach mit Die Programmierung der MMSI-Nummer kann nur ein [ENT] oder Drücken auf [VOL/SQL] bestätigen.
VORBEREITUNG ■ ATIS-Code programmieren Der 10-stellige ATIS-Code (Automatic Transmitter Identifica- r Schritt e so oft wiederholen, bis alle 10 Stellen eingege- tion System) kann beim Einschalten programmiert werden. ben sind. t Nach Eingabe der 10. Stelle erscheint automatisch „FI- HINWEIS: Um eine Programmierung des ATIS-Codes wie oben NISH“, danach mit [ENT] oder Drücken auf [VOL/SQL] be- beschrieben vornehmen zu können, ist eine vorherige Freischal- tung der ATIS-Kanalgruppe durch den Fachhändler erforderlich.
GRUNDLEGENDER BETRIEB ■ Kanal einstellen D Kanal 16 D Anrufkanal Kanal 16 ist der internationale Notalarmkanal. Im Notfall wird Jede Kanalgruppe besitzt einen frei nutzbaren Anrufkanal. die erste Funkverbindung über Kanal 16 hergestellt. Die Bei aktivierter Dreikanalwache wird der Anrufkanal mit über- Über wachung des Notalarmkanals ist immer erforderlich.
Seite 17
GRUNDLEGENDER BETRIEB D Wahl der Kanalgruppen r [VOL/SQL]-Regler drehen oder [∫]/[√]-Tasten drücken, Beim IC-M423/IC-M423G sind die internationalen Kanäle um die gewünschte Kanalgruppe zu wählen, danach [ENT] vorprogrammiert. Bei Geräteversionen für den deutschen drücken. Markt sind zusätzliche ATIS- und DSC-Kanäle vorprogram- -Kanäle...
GRUNDLEGENDER BETRIEB ■ Empfangen und senden VORSICHT: Senden ohne angeschlossene Antenne könn- y Um zu senden, die [PTT]-Taste gedrückt halten und in das te das Funkgerät beschädigen. Mikrofon sprechen. • „ “ erscheint im Display. • Kanal 70 kann nur für DSC-Betrieb genutzt werden. q Funkgerät einschalten;...
Normalbetrieb um. e [ENT] drücken, um die Einstellung zu übernehmen und den Einstellvorgang zu beenden. • [CLEAR] drücken, um den Einstellvorgang abzubrechen. IC-M423G IC-M423 Dem [VOL/SQL]-Regler kann eine gewünschte Funktion zugeordnet werden. Siehe dazu S. 68.
GRUNDLEGENDER BETRIEB ■ Anrufkanal programmieren ■ Kanalbezeichnungen Der Anrufkanal kann mit dem am meisten gebrauchten Ka- Jeder Speicherkanal kann mit einer max. 10 Zeichen langen nal jeder Kanalgruppe für den schnellen Aufruf programmiert al pha numerischen Bezeichnung versehen werden. werden. Zur Bezeichnung können Großbuchstaben, die Ziffern 0 bis 9, einige Symbole (! "...
Funktionen unbeabsichtigt aktiviert wer- den. nur IC-M423G [HI/LO] ist beim IC-M423 aufgedruckt. ➥ Funkgerät bei gedrückter [H/L]- oder [HI/LO]-Taste am Mikrofon ein schalten, um die Mikrofonverriegelung ein- t [Ω], [≈], [∫] oder [√] drücken, um „FINISH“ zu wählen, da- oder auszuschalten.
GRUNDLEGENDER BETRIEB ■ Hintergrundbeleuchtung ■ AquaQuake-Funktion Das Display und die Tasten des Funkgeräts lassen sich zur Die AquaQuake-Funktion drückt das Wasser aus dem Laut- bes se ren Ables bar keit im Dunkeln von hinten be leuc h ten. sprecher heraus, das andernfalls zu einem dumpfen und un- Die Helligkeit der Beleuchtung kann in 7 Stufen eingestellt verständlichen Klang führen würde.
SUCHLAUFBETRIEB ■ Suchlaufarten Mit dem Suchlauf können Signale über einen großen Fre- Zur Aktivierung des Suchlaufs mehrere TAG-Kanäle (Such- quenzbereich viel effektiver gefunden werden. Neben dem lauf kanäle) programmieren. (TAG-Markierung der Kanälen lö- normalen Suchlauf (Normal Scan) steht der Prioritätssuch- schen, die nicht in den Suchlauf einbezogen werden sollen.) lauf (Priority Scan) zur Auswahl.
SUCHLAUFBETRIEB ■ Suchlaufkanäle einstellen ■ Suchlauf starten Um den Suchlauf effektiver zu machen, lassen sich die ge- Die gewünschten Parameter für Suchlaufart und Suchlauf- wünschten Kanäle als TAG-Kanäle programmieren, bzw. die Timer im Menü-Modus vorab einstellen. (S. 66) TAG-Markierung lässt sich bei unerwünschten Kanälen lö- q Die gewünschte Kanalgruppe wählen.
ZWEI-/DREIKANALWACHE ■ Beschreibung ■ Betrieb Die Zweikanalwache dient dazu, zusätzlich und gleichzeitig q Im Menü-Modus Zwei- oder Dreikanalwache wählen. (S. 66) zum eingestellten Kanal den Kanal 16 zu überwachen. Bei w Mit [Y] oder [Z] den gewünschten Betriebskanal ein- der Dreikanalwache wird außerdem noch der Anrufkanal stellen.
DSC-BETRIEB ■ Individuelle DSC-Kennungen D Programmieren von Adress-IDs t Nach Eingabe der 9. Stelle mit [ENT] oder durch Drücken auf [VOL/SQL] bestätigen. Es lassen sich insgesamt 100 DSC-Adress-IDs programmie- • Nachfolgend kann der ID-Name programmiert werden. ren. Jede programmierte Adress-ID kann mit einem bis zu 10 Zeichen langen ID-Namen versehen werden.
Seite 27
DSC-BETRIEB D Programmieren von Gruppen-IDs t Nach Eingabe der 9. Stelle mit [ENT] oder durch Drücken auf [VOL/SQL] bestätigen. q Im Menü DSC SETTINGS „GROUP ID“ wählen. • Nachfolgend kann der Gruppen-ID-Name programmiert werden. ❮ MENU ❯ ➪ ❮ DSC Settings ❯...
Seite 28
DSC-BETRIEB ■ Individuelle DSC-Kennungen (Fortsetzung) D Löschen von Adress- und Gruppen-IDs e Zum Löschen der ID die Frage mit [OK] bestätigen. Die An- q Im Menü DSC SETTINGS „INDIVIDUAL ID“ oder „GROUP zeige wechselt zur Liste „INDIVIDUAL ID“ oder „GROUP ID“...
DSC-BETRIEB ■ Position und Zeit programmieren Ein Notalarm sollte die Position des Schiffes und die Zeit be- inhalten. Falls kein GPS-Empfänger angeschlossen ist oder der eingebaute GPS-Empfänger* keine gültigen Positionsdaten empfängt, lassen sich die Position und die UTC (Universal Time Coordi nated) auch manuell ein geben. Diese Daten wer- den auto matisch generiert, wenn ein GPS-Empfänger (NMEA 0183 Ver.
DSC-BETRIEB ■ Notalarm Notalarme sollten immer dann gesendet werden, wenn der w Nach dem Senden des Notalarms erwartet das Funk gerät Schiffsführer der Meinung ist, dass das Schiff oder eine Per- eine Rückmeldung. son in Not ist und unverzügliche Hilfe erforderlich ist. •...
Seite 31
DSC-BETRIEB D Normaler Notalarm e Die Notalarm-Bestätigungsanzeige erscheint. • Durch Drehen von [VOL/SQL] oder mit [Y]/[Z] kann man die Die Ursache des Notfalls sollte im Notalarm enthalten sein. nicht angezeigten Zeilen sichtbar machen. q Im Menü DSC CALLS „DISTRESS CALL“ wählen. ➪...
Seite 32
DSC-BETRIEB ■ Notalarm (Fortsetzung) Falls kein GPS-Empfänger angeschlossen ist oder der ein- t Nach dem Senden des Notalarms erwartet das Funk ge rät gebaute GPS-Empfänger* keine gültigen Positionsdaten eine Rückmeldung. empfängt und die Position sowie die Zeit manuell program- • Der Notalarm wird automatisch alle 3,5 bis 4,5 Min. wiederholt, miert worden sind, erscheint nachfolgende Anzeige.
Seite 33
DSC-BETRIEB D Notalarm stornieren r Der Notalarm ist sorniert und wird nicht mehr gesendet. q Während des Wartens auf eine Bestätigung [CANCEL] drücken. t Kanal 16 wird automatisch gewählt. • Umstände des Notalarms bzw. der Stornierung evtl. über Sprechfunk erklären. w [CONTINUE] drücken, um fortzufahren.
DSC-BETRIEB ■ Senden von DSC-Rufen Damit die DSC-Funktion ordnungsgemäß arbeitet, muss Manuelle Eingabe der Individual-ID: die Schaltschwelle der Rauschsperre richtig eingestellt Individual-ID wie folgt eingeben: sein. (S. 57) • Gewünschte Ziffer mit [VOL/SQL] oder [Ω]/[≈] wählen. • [ENT] oder auf den [VOL/SQL]-Regler drücken, um die Ziffer zu D Senden eines individuellen Anrufs übernehmen.
Seite 35
DSC-BETRIEB y Das Funkgerät erwartet nun auf Kanal 70 die Rückmel- e Gewünschten Intership-Kanal für die Sprachkommunika- dung vom angerufenen Schiff. tion durch Drehen von [VOL/SQL] oder mit [Y]/[Z] wählen, danach [ENT] drücken. • Die Intership-Kanäle sind im Funkgerät in der empfohlenen Rei- henfolge vorprogrammiert.
Seite 36
DSC-BETRIEB ■ Senden von DSC-Rufen D Senden einer individuellen Bestätigung D Senden eines individuellen Anrufs (Fortsetzung) Falls die Rückmeldung ,Unable to comply‘ empfangen wur- Wenn ein individueller Anruf empfangen wird, kann eine Be- de, sind Hinweistöne hörbar und nachfolgende Anzeige er- stätigung (,Able to Comply‘, ,Propose New Channel‘...
Seite 37
DSC-BETRIEB e Durch Drehen von [VOL/SQL] oder mit [Y]/[Z] entspre- r Die Anzeige INDIVIDUAL ACK erscheint zur Überprüfung. chende Auswahl treffen und danach [ENT] drücken. [CALL] drücken, um den Bestätigungsanruf zu senden. • [EXIT] drücken, um zum Normalbetrieb zurückzukehren. • Mit [BACK] zur vorherigen Anzeige zurückkehren. t Nachfolgend erscheinen nacheinander folgende Anzeigen: •...
Seite 38
DSC-BETRIEB D Senden eines Gruppen-Anrufs ■ Senden von DSC-Rufen D Senden einer individuellen Bestätigung (Fortsetzung)) Die Gruppen-Anruf-Funktion erlaubt das Anrufen einer be- Manuelle Bestätigung: stimm ten Gruppe von Schiffen mit einem DSC-Signal. q Im Menü DSC CALLS „INDIVIDUAL ACK“ wählen. q Im Menü...
Seite 39
DSC-BETRIEB e Gewünschten Intership-Kanal für die Sprachkommunika- r Eine Bestätigungsanzeige erscheint. tion durch Drehen von [VOL/SQL] oder mit [Y]/[Z] wählen, • Korrektheit der Eingaben überprüfen. danach [ENT] drücken. • Die Intership-Kanäle sind im Funkgerät in der empfohlenen Rei- henfolge vorprogrammiert. t Zum Senden des Gruppen-Anrufs [CALL] drücken.
Seite 40
DSC-BETRIEB ■ Senden von DSC-Rufen (Fortsetzung) D Senden eines Anrufs an alle Schiffe r Eine Bestätigungsanzeige erscheint. • Korrektheit der Eingaben überprüfen. Große Schiffe benutzen den Kanal 70 als Empfangskanal. Wenn an ein solches Schiff eine Mitteilung gemacht werden soll, ist diese Funktion zu nutzen. q Im Menü...
Seite 41
DSC-BETRIEB D Senden eines Testanrufs Manuelle Eingabe: DSC-Tests auf den exklusiven DSC-Notalarm- und Sicher- Gewünschte Adress-ID wie folgt eingeben: heits-Anruffrequenzen sollten nicht durchgeführt werden, • Gewünschte Ziffer mit [VOL/SQL] oder [Ω]/[≈] wählen. weil dafür andere Methoden nutzbar sind. Wenn Tests auf •...
Seite 42
DSC-BETRIEB ■ Senden von DSC-Rufen D Senden eines Testanrufs (Fortsetzung) u [ALARM OFF] drücken, um die Hinweistöne zu beenden. r Zum Senden des Testanrufs [CALL] drücken. • Wenn der Kanal 70 von anderen Stationen belegt ist, wartet das Es erscheint folgende Anzeige im Display: Funkgerät, bis der Kanal frei ist.
Seite 43
DSC-BETRIEB D Senden einer Testanruf-Bestätigung Informationen zu empfangenen Anrufen: Wenn bei „TEST ACK“ im Menü DSC SETTINGS ,Auto TX‘ • [EXIT] drücken, um zum Normalbetrieb zurückzukehren. gewählt ist (S. 55), sendet das Funkgerät automatisch eine • Mit [BACK] zur vorherigen Anzeige zurückkehren. Rückmeldung, sobald ein Testanruf empfangen wurde.
Seite 44
DSC-BETRIEB ■ Senden von DSC-Rufen D Senden einer Testanruf-Bestätigung (Fortsetzung) Manuelle Bestätigung: q Im Menü DSC CALLS „Test ACK“ wählen. e Die Anzeige TEST ACK erscheint zur Überprüfung. [CALL] drücken, um die Testanruf-Bestätigung zu senden. ➪ ❮DSC Calls❯ ➪ ❮Test ACK❯ ❮MENU❯...
Seite 45
DSC-BETRIEB D Senden eines Positionsantwortanrufs Informationen zu empfangenen Anrufen: Ein Positionsantwortanruf wird gesendet, wenn ein Posi- • [EXIT] drücken, um zum Normalbetrieb zurückzukehren. tionsabfrageanruf empfangen wurde. • Mit [BACK] zur vorherigen Anzeige zurückkehren. Wenn bei „POSITION ACK“ im Menü DSC SETTINGS ,Auto •...
Seite 46
DSC-BETRIEB ■ Senden von DSC-Rufen r Während des Sendens des Positionsantwortanrufs er- D Senden eines Positionsantwortanrufs (Fortsetzung) scheint nachfolgende Anzeige. Danach kehrt das Funk- Manuelle Antwort: gerät zum Normalbetrieb zurück. q Im Menü DSC CALLS „Position Reply“ wählen. ❮DSC Calls❯ ❮Position Reply❯...
Seite 47
DSC-BETRIEB D Senden eines Positionsberichts- Informationen zu empfangenen Anrufen: • [EXIT] drücken, um zum Normalbetrieb zurückzukehren. antwortanrufs • Mit [BACK] zur vorherigen Anzeige zurückkehren. Ein Positionsberichtsantwortanruf wird gesendet, wenn ein • Mit [ACK] zum nächsten Schritt gehen. Positionsberichtsabfrageanruf empfangen wurde. Schnellantwort: q Wenn ein Positionsberichtsabfrageanruf empfangen wur- de, sind Hinweistöne hörbar und es erscheint folgende...
Seite 48
DSC-BETRIEB ■ Senden von DSC-Rufen D Senden eines Positionsberichtsantwortanrufs (Fortsetzung) Manuelle Antwort: q Im Menü DSC CALLS „Position Report Reply“ wählen. e Die Anzeige REPORT REPLY erscheint zur Überprüfung. [CALL] drücken, um den Positionsberichtsantwortanruf zu ➪ ❮DSC Calls❯ ➪ ❮Position Report Reply❯ ❮MENU❯...
Seite 49
DSC-BETRIEB D Senden eines Polling-Antwortanrufs Informationen zu empfangenen Anrufen: • [EXIT] drücken, um zum Normalbetrieb zurückzukehren. Ein Polling-Antwortanruf wird gesendet, wenn ein Polling-Ab- • Mit [BACK] zur vorherigen Anzeige zurückkehren. frageanruf empfangen wurde. • Mit [ACK] zum nächsten Schritt gehen. Wenn bei „POSITION ACK“...
Seite 50
DSC-BETRIEB ■ Senden von DSC-Rufen D Senden eines Polling-Antwortanrufs (Fortsetzung) Manuelle Antwort: e Die Anzeige POLLING REPLY erscheint zur Überprüfung. q Im Menü DSC CALLS „Polling Reply“ wählen. [CALL] drücken, um den Polling-Antwortanruf zu senden. ➪ ❮DSC Calls❯ ➪ ❮Polling Reply❯ ❮MENU❯...
DSC-BETRIEB ■ Empfang von DSC-Rufen D Empfang eines Notalarms/einer Notalarm-Bestätigung [Beispiel]: Empfang eines Notalarms [INFO] Wenn ein Notalarm empfangen wird: ➥➥➥ D rücken, um die Anrufin- ➥ Der Notalarmton ertönt 2 Minuten lang. ➥➥ „RCVD DISTRESS“ erscheint im Display und die Display- formationen anzuzeigen.
Seite 52
DSC-BETRIEB ■ Empfang von DSC-Rufen (Fortsetzung) D Empfang eines Relay-Notalarms/einer Relay-Notalarm-Bestätigung [Beispiel]: Empfang eines Relay-Notalarms Wenn ein Relay-Not alarm empfangen wird: [INFO] ➥ Der Notalarmton ertönt 2 Minuten lang. ➥➥➥ D rücken, um die An- ➥➥ „RCVD DISTRESS RELAY“ erscheint im Display und die rufinformationen an- Displaybeleuchtung blinkt.
Seite 53
DSC-BETRIEB D Empfang eines individuellen Anrufs [IGN] Wenn ein indivi dueller Anruf empfangen wird: ➥➥➥ D rücken, um den Anruf zu ignorieren und zum Normalbe- ➥ Der Notalarmton ertönt 2 Minuten lang. trieb zurückzukehren. ➥➥ „RCVD INDIVIDUAL CALL“ erscheint im Display und die •...
Seite 54
DSC-BETRIEB ■ Empfang von DSC-Rufen (Fortsetzung) D Empfang eines Gruppenanrufs/eines Gebiets-Anrufs/eines Rufs an alle Schiffe Wenn ein Gruppenanruf, ein Gebiets-Anruf oder ein Ruf an [IGN] alle Schiffe empfangen wird: ➥ Der Notalarmton ertönt 2 Minuten lang. ➥➥➥ D rücken, um den Anruf zu ignorieren und zum Normal- ➥...
Seite 55
DSC-BETRIEB D Empfang eines Positionsabfrageanrufs Wenn ein Positions abfrageanruf empfangen wird: [IGN] ➥ Der Notalarmton ertönt 2 Minuten lang. ➥➥➥ D rücken, um den Anruf zu ignorieren und zum Normal- ➥➥ „RCVD POS REQUEST“ erscheint im Display und die Be- betrieb zurückzukehren.
Seite 56
DSC-BETRIEB ■ Empfang von DSC-Rufen (Fortsetzung) D Empfang eines Positionsberichtsanrufs Wenn ein Positionsberichtsanruf empfangen wird: [EXIT] ➥ Der Notalarmton ertönt 2 Minuten lang. ➥➥➥ D rücken, um den Anruf zu ignorieren und zum Normal- ➥➥ „RCVD POSITION REPORT“ erscheint im Display und die betrieb zurückzukehren.
Seite 57
DSC-BETRIEB D Empfang eines Polling-Abfrage- bzw. [IGN] Testanrufs ➥➥➥ D rücken, um den Anruf zu ignorieren und zum Normal- [Beispiel]: Empfang eines Polling-Abfrageanrufs betrieb zurückzukehren. • Das Funkgerät beendet den DSC-Modus. Wenn ein Polling-Abfrageanruf empfangen wird: • „ “ blinkt weiterhin und der Anruf wird im Log für emp- ➥...
DSC-BETRIEB ■ Log für gesendete Mitteilungen ■ Empfang von DSC-Rufen (Fortsetzung) D Empfang einer Testanruf-Bestätigung Wenn eine Testanruf-Bestätigung empfangen wird: Das Funkgerät speichert automatisch bis zu 50 gesendete ➥ Der Notalarmton ertönt 2 Minuten lang. Mitteilungen. Diese lassen sich zur Führung bzw. Ergänzung ➥➥...
DSC-BETRIEB ■ Log für empfangene Mitteilungen ■ Das Funkgerät speichert automatisch bis zu 50 Notalarm- e Mit [p] oder [q] die gewünschte Notalarm-Mitteilung wäh - und 50 andere Mitteilungen. Diese Mit tei lungen lassen sich len, danach [ENT] drücken. zur Führung bzw. Ergänzung des Log buchs he ran ziehen. •...
Seite 60
DSC-BETRIEB ■ Log für empfangene Mitteilungen (Fortsetzung) D Andere Mitteilungen q [LOG] drücken, um „RCVD CALL LOG“ im Menü DSC e Mit [p] oder [q] die gewünschte Mitteilung wählen, da- CALLS direkt zu wählen; auch über die Menüs möglich. nach [ENT] drücken. •...
DSC-BETRIEB ■ DSC-Menü-Modus D Position und Zeit programmieren w Durch Drehen von [VOL/SQL] „Auto TX“ oder „Manual TX“ (s. S. 23) D Individuelle und Gruppen-IDs programmieren wählen, danach [ENT] drücken. • [BACK] drücken, um abzubrechen und zum Menü DSC SET- (s.
Seite 62
DSC-BETRIEB ■ DSC-Menü-Modus (Fortsetzung) D CH 16 Switch (Kanal-16-Tasten-Funktion) Entsprechend der Vorschriften schaltet das Funkgerät nach Auto (No Delay): Nach Empfang eines Notalarm-Anrufs Empfang eines Notalarm-Anrufs auf Kanal 16 als Betriebs- und Drücken von [ACPT] zur Bestäti- kanal um. Lediglich wenn bei „CH 16 SWITCH“ die Einstel- gung schaltet das Funkgerät sofort auf lung „OFF“...
Seite 63
DSC-BETRIEB D Alarm D CH 70 SQL Level (Kanal-70-Squelch-Pegel) Menü zum Ein- und Ausschalten der Alarmfunktion für die Menü zur Einstellung des Squelch-Pegels für den Kanal 70. verschiedenen Anrufkategorien und Status. Das Funkgerät bietet 11 unterschiedliche Einstellungen: Bei 1 ist der Squelch am empfindlichsten; bei 10 können nur q Im Menü...
Seite 64
DSC-BETRIEB ■ DSC-Menü-Modus (Fortsetzung) D DSC Loop Test (DSC-Test) Bei der DSC-Loop-Testfunktion werden DSC-Signale zum NF-Teil des Empfängers übertragen, um die gesendeten und empfangenen Signale NF-mäßig zu überprüfen. q Im Menü DSC SETTINGS „DSC LOOP TEST“ wählen. ➪ ❮DSC Settings❯ ➪...
DSC-BETRIEB ■ Individuelle DSC-Anrufe mit einem AIS-Transponder Wenn ein optionaler Class-B-AIS-Transponder MA-500TR an das UKW-Funkgerät angeschlossen ist, können indivi du elle DSC-Anrufe an ein AIS-Ziel gesendet werden, ohne dass zu- vor der MMSI-Code des Ziels eingegeben werden muss. In diesem Fall wird die Anrufkategorie automatisch auf „Routi- ne“...
Seite 66
DSC-BETRIEB ■ Individuelle DSC-Anrufe mit einem AIS-Transponder (Fortsetzung) r Nach dem Senden des individuellen DSC-Anrufs erscheint ➥ Falls die Bestätigung „Unable to comply“ empfangen im Dis play des Transponders „DSC Transmission COM- wird, [ALARM OFF] drücken, um die Pieptöne abzu- PLETED“.
WEITERE FUNKTIONEN ■ Intercom-Betrieb Die optionale Intercom-Funktion erlaubt die Kommu ni kation r Nach dem Loslassen der [INCM CALL]-Taste die [PTT]- zwischen Kabine und Deck. Für den Intercom-Betrieb ist ein Taste drücken und halten und mit normaler Stimme ins optionales Fernbedienungsmikrofon HM-195 COM MAND - Mikrofon sprechen.
WEITERE FUNKTIONEN ■ Empfangs-Lautsprecher ■ Megafon-Funktion Mit der Empfangs-Lautsprecher-Funktion kann der Empfang Das IC-M423/IC-M423G verfügt über eine Megafon-Funk tion auf Deck oder auf der Brücke über einen externen Lautspre- zur Verstärkung der Sprache über einen Megafon-Lautspre- cher mitgehört werden. cher. Der externe Megafon-Lautsprecher muss eine Leistung Megafon-Lautsprecher wie auf S.
WEITERE FUNKTIONEN ■ Nebelhorn Mit der Nebelhorn-Funktion lässt sich ein Nebelhorn-Ton er- zeugen. Dazu muss ein Megafon-Lautsprecher wie auf S. 74 beschrieben angeschlossen sein. q [HORN] drücken, um die Nebelhorn-Funktion einzuschal- ten. w [HORN] drücken und gedrückt halten, um einen Nebel- horn-Ton zu erzeugen.
MENÜ-MODUS ■ Menü-Modus programmieren Aufrufen des Menü-Modus und Bedienung Der Menü-Modus dient zur Programmierung von nur selten zu ändernden Einstellungen, wie Funktionen, Werten und DSC-Anrufen. Beispiel: Einstellung der Kanalgruppe „USA“ Weitere Informationen dazu siehe auch S. 65 bis 72. q [MENU] drücken. w Mit [VOL/SQL] oder [∫]/[√] die Me- nüzeile „Radio Settings“...
MENÜ-MODUS ■ Menüs des Menü-Modus D Radio Settings Menüpunkt Menüpunkt Der Menü-Modus beinhaltet die folgenden Menüs: • Scan Type • Dual/Tri-Watch • Scan Timer • Channel Group D DSC Calls Menüpunkt Seite Menüpunkt Seite D Configuration • Individual Call • Received Call Log Menüpunkt Seite Menüpunkt...
MENÜ-MODUS ■ Menü Radio Settings D Scan type (Suchlaufart) D Dual/Tri-watch (Zwei-/Dreikanalwache) Zwei Suchlaufarten stehen zur Auswahl: Normal- und Priori- In diesem Menü wird die Funktion Zwei- oder Drei kanal- tätssuchlauf. Der Normalsuchlauf tastet alle Suchlaufkanä- wache voreingestellt. (S. 19) (voreingestellt: Dualwatch) le der Reihe nach ab.
MENÜ-MODUS ■ Menü Configuration D Backlight (Hintergrundbeleuchtung) D Key Assignment (Tastenzuordnung) Menü zur Einstellung der Beleuchtung von Display und Tas- Der Tastenfunktion des [VOL/SQL]-Reglers und den Softkeys ten. 7 Stufen und OFF sind einstellbar. (voreingestellt: 7) können verschiedene Funktionen zugeordnet werden. q Im Menü...
Seite 74
MENÜ-MODUS ■ Menü Configuration (Fortsetzung) • [VOL/SQL]-Zuordnung • Softkey-Zuordnung Der Tastenfunktion des [VOL/SQL]-Reglers lassen sich bis Den Softkeys lassen sich verschiedene Funktionen zuordnen, zu vier Funktionen zuordnen: Lautstärkeeinstellung (VOL), die jeweils genutzt werden können, wenn die Funktionsbe- Squelch-Pegel-Einstellung (SQL), Kanalwahl (CHAN) und zeichnung (Abkürzung) über der Taste im Display angezeigt Hintergrundbeleuchtung (Backlight).
Seite 75
MENÜ-MODUS D UTC Offset (Zeitverschiebung) • RX Menü zur Einstellung der Zeitverschiebung zwischen Ortszeit Empfangs-Rauschminderung einstellen (1 bis 3) bzw. aus- und UTC (Universal Time Coordinated) im Bereich von –14:00 schalten (OFF). bis +14:00 (in 1-Minuten-Schritten). (voreingestellt: 00:00) OFF: Empfangs-Rauschminderung ausgeschaltet. (voreinge- stellt) Empfangs-Rauschminderung reduziert die Rausch- anteile des Empfangssignals auf etwa die Hälfte.
Seite 76
MENÜ-MODUS ■ Menü Configuration (Fortsetzung) D Inactivity Timer (Inaktivitäts-Timer) • Not DSC Related Wenn im Display eine Anzeige vorhanden ist, die in keinem Inaktivitäts-Timer einstellen (1 bis 10 Minuten, in 1-Minuten- Zusammenhang mit den DSC-Funktionen steht, schaltet die Schritten) bzw. ausschalten (OFF) für den Menüpunkt „Not Anzeige nach Ablauf der eingestellten Zeit zur Anzeige des DSC Related“...
Seite 77
MENÜ-MODUS D NMEA Output (NMEA-Ausgang) • DSC Data Output (voreingestellt: OFF) Menü zur Wahl der Daten-Ausgangsfunktion für den NMEA- Wenn ein DSC-Anruf empfangen wird, sendet das Funk- Ausgang. gerät die DSC-Daten über den NMEA-Ausgang an ein ange- schlossenes externes Gerät. •...
Seite 78
■ Menü Configuration (Fortsetzung) D Remote ID Einstellung einer Remote-ID zwischen 1 und 69, die Bestand- teil des Icom-Original-NMEA-Formats ist. (voreingestellt: 15) D COMMANDMIC Speaker (Lautsprecher) (Erscheint nur, wenn ein opt. HM-195 angeschlossen ist.) Anstelle des eingebauten Lautsprechers des HM-195 kann ein externer genutzt werden.
VERKABELUNG UND WARTUNG ■ Verkabelung grün: Eingang B (Data-L), von NMEA Out (–) gelb: Eingang A (Data-H), von NMEA Out (+) Verbindung zum NMEA-Out-Negativ- bzw. NMEA-Out- Positiv-Anschluss eines GPS-Empfängers für den Emp- fang von GPS-Daten. • Ein NMEA0183-Ver. 2.0- oder neuer (RMC-, GGA-, GNS-, GLL-, VTG-)kompatibler GPS-Empfänger ist erforderlich.
Seite 81
VERKABELUNG UND WARTUNG D Anschluss an den MA-500TR r STROMVERSORGUNGSANSCHLUSS Das Funkgerät wird mit einem optionalen Verbindungskabel Verbindung zu einer 13,8-V-Gleichspannungsquelle OPC-2014* an die Sub-D-15-polige Buchse des MA-500TR (Pluspol: rot, Minuspol: schwarz). angeschlossen. Wenn diese beiden Geräte miteinander ver- bunden sind, können AIS-Ziele mit individuellen DSC-Anru- ACHTUNG: Nach Anschluss des DC-Kabels, der NMEA- fen angerufen werden, ohne dass vorher die MMSI-ID des Ein- und -Ausgänge, des externen Lautsprechers und des...
VERKABELUNG UND WARTUNG ■ Antenne ■ Mitgeliefertes Zubehör Die Leistungsfähigkeit einer Funkanlage hängt ganz wesent- lich von der Antenne ab. Fragen Sie evtl. Ihren Fachhändler Montagebügel Für den Montagebügel nach geeigneten Antennen und günstigen Montagestellen. Rändelschrauben Unterlegscheiben (M5) ■ Sicherung ersetzen Schrauben (5×20) Federringe (M5) Im mitgelieferten DC-Kabel ist eine Sicherung eingebaut.
VERKABELUNG UND WARTUNG ■ Montage des Funkgeräts D Mit dem mitgelieferten Montagebügel • MONTAGEBEISPIEL Eingebauter Der mitgelieferte Montagebügel eignet sich für Stand- sowie GPS-Empfänger für Deckenmontage. (nur beim q Verschrauben Sie den Montagebügel mit den beige pack- IC-M423G) ten Schrauben (M5 × 20) auf oder an einer glatten Ober- fläche mit einer Mindeststärke von 10 mm und einer Trag- kraft von mehr als 5 kg.
VERKABELUNG UND WARTUNG ■ Einbau des optionalen MB-132 Das optionale MB-132-Einbau-Set dient zur Montage des e Befestigen Sie die Montageklammern auf beiden Seiten Funkgeräts in Instrumententafeln und Pulte. des Funkgeräts mit zwei Schraubbolzen (5 × 8 mm). • Achten Sie dabei auf deren parallele Lage zum Gehäuse HALTEN Sie wenigstens 1 m Abstand zwi schen Funkge- rät bzw.
VERKABELUNG UND WARTUNG ■ HM-195 anschließen w Um das mitgelieferte Kabel als Steckdose zu benutzen, gehen Sie folgendermaßen vor: e Nehmen Sie die Montageplatte und markieren Sie den Mittelpunkt des großen Durchbruchs sowie die 3 Bohr- löcher für die Schrauben. r Bohren Sie entsprechende Löcher.
Seite 86
VERKABELUNG UND WARTUNG Montageplatte Mutter Dichtring Kappe...
18 m ergibt. Icoms optionales Zubehör ist so konstruiert und ausgelegt, dass es mit dem Funkgerät optimal funktioniert. Icom lehnt jede Verantwortung und Haftung für Schäden an diesem Funkgerät ab, wenn es mit Zubehör betrieben wird, das nicht von Icom produziert wurde.
STÖRUNGSSUCHE STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE Funkgerät lässt sich • Schlechter Anschluss an die Stromver- • Kabelverbindungen zur Stromversorgung nicht einschalten. sorgung. überprüfen. Wenig oder keine • Rauschsperrenpegel zu hoch eingestellt. • Rauschsperre auf Schaltpegel einstellen. Audio wiedergabe. • Lautstärke zu niedrig eingestellt. •...
CE-KONFORMITÄT Hiermit erklärt die Icom Inc., dass mit „CE“ gekenn- • Übersicht der Ländercodes (ISO 3166-1) zeichnete Versionen des IC-M423/IC-M423G die Land Code Land Code grundlegenden Anforderungen der Radio Equip- 1 Belgien 18 Malta ment Directive 2014/53/EU erfüllen und den Vor-...
CE-KONFORMITÄT ■ Entsorgung Das Symbol einer durchgestrichenen Abfall- tonne auf Rädern auf dem Produkt, den zuge- hörigen Unterlagen oder der Verpackung weist darauf hin, dass in den Ländern der EU alle elek- trischen und elektronischen Produkte, Batterien und Akkumulatoren (aufladbare Batterien) am Ende ihrer Lebensdauer bei einer benannten Sammelstelle abgegeben werden müssen.
(nur gültig für Deutschland und Österreich) Icom-Produkte sind technisch sowie qualitativ hochwertige Artikel. Die Icom (Europe) GmbH garan - tiert innerhalb eines Zeitraums von 24 Monaten nach dem Erstkauf für ori ginal durch die Icom (Europe) GmbH importierte Geräte. Die Garantie umfasst alle Ersatzteile und Arbeitsleistungen zur Behebung nachgewiesener Fabrika- tions- und Materialfehler.
INDEX Alarm ..........57 Einbau des optionalen MB-132 ..78 Im Notfall ..........1 Anruf an alle Schiffe Empfang ..........12 Inaktivitäts-Timer ....... 70 Empfang eines Anrufs ....48 Empfangs-Lautsprecher ....62 Individuelle DSC-Kennungen Senden eines Anrufs ..... 34 Entsorgung ......... 87 Programmieren von Adress-IDs ..
Seite 96
INDEX Megafon-Funktion ......62 Polling-Antwortanruf Schablone .......... 85 Menü-Modus Empfang eines Anrufs ....51 Senden ..........12 Menüs des Menü-Modus ....65 Senden eines Anrufs ..... 43 Sicherheitshinweise ......iii Menü-Modus programmieren ..64 Position und Zeit ........ 23 Sicherung ersetzen ......76 Mikrofonverriegelung ......
Seite 97
INDEX Übersicht der Ländercodes ....86 Verkabelung ........74 Wichtig ..........i Zeitverschiebung ....... 69 Zubehör ..........82 Zubehör, mitgeliefertes ....76 Zwei-/Dreikanalwache ....... 19...