Schläge verursachen. Icom, Icom Inc. und das -Logo sind registrierte Marken der Icom Inc. (Japan) in den Vereinigten Staaten, im Vereinig- NIEMALS Chemikalien, wie Benzin oder Alkohol, zur ten Königreich, in Deutschland, Frankreich, Spanien, Russ- Reinigung des Funkgeräts verwenden, weil diese die land und/oder in anderen Ländern.
IM NOTFALL Wenn Sie Hilfe benötigen, kontaktieren Sie andere Seefunkstellen oder eine Küstenfunkstelle durch Absetzen eines Notalarms über DSC (Digitales Selektivrufverfahren) auf einer Notruffrequenz. Wenn unverzügliche Hilfe nötig ist Wenn ein Problem vorhanden ist q [DISTRESS]-Taste 5 Sek. drücken, bis auf die kur- q Mit der [DSC]-Taste den DSC-Beobachtungs-Mo- zen Pieptöne ein langer folgt, um den Notalarm zu dus aufrufen, falls erforderlich.
SCHNELLEINFÜHRUNG ■ ■ Kanalgruppen und Kanäle einstellen Der IC-M801E verfügt über 160 nutzerprogrammier- bare, 249 ITU-SSB-Duplex-, 124-ITU-SSB-Simplex- und 662 ITU-FSK-Duplex-Kanäle. Einstellung mit dem Gruppen- und Kanalwahlknopf q Mit [GRP] gewünschte Kanalgruppe einstellen. • Einstellbare Kanalgruppen siehe unten. • Wenn die nutzerprogrammierbare Kanalgruppe be- nutzt wird, ändern sich die Kanäle in 20er-Schritten.
SCHNELLEINFÜHRUNG ■ ■ Lautstärke und Squelch einstellen D D Lautstärke ➥ Mit [VOL] Lautstärke einstellen. × HINWEIS: Handapparat/Mikrofon anschließen und sicherstellen, dass beim Einstellen weder „ “ noch „SQL“ im Display angezeigt werden, da die Einstellung sonst nicht möglich ist. Wenn eine oder beide Anzeigen im Display sind: - Wenn „...
SCHNELLEINFÜHRUNG ■ ■ Signale empfangen und senden D D Empfang q Mit [GRP] und [CH] oder mit der Tastatur den ge- • HF-Verstärkung einstellen [F] und danach [6 ] drücken, um die HF- wünschten Kanal einstellen. Verstärkung einstellen zu können, danach die •...
SCHNELLEINFÜHRUNG ■ ■ DSC-Empfang ➥ Um DSC-Anrufe, wie individuelle oder Gruppen- anrufe auf der gewünschten Frequenz zu erwarten, mit [DSC] den DSC-Beobachtungs-Modus aufru- fen. • Um die Frequenzen 2187,5, 4207,5, 6312,0, 8414,5, 12577,0 und 16804,5 kHz für Notalarme usw. zu beo- bachten, ist keinerlei Bedienung des Funkgeräts erfor- derlich, da diese Frequenzen ständig beobachtet wer- [DSC]...
Seite 8
SCHNELLEINFÜHRUNG D D Normalen Notalarm senden t Position und UTC überprüfen, danach [ENT] drü- q Mit [DSC] den DSC-Beobachtungs-Modus aufru- cken. fen. • Wenn an der [GPS]-Buchse des Funkgeräts keine GPS-Daten (NMEA0183 Ver. 3.01) anliegen, sollten die Position und die UTC jetzt eingegeben werden. - Zur Eingabe bzw.
GRUNDREGELN FÜR DEN FUNKBETRIEB Vor dem Senden auf dem Kanal, der benutzt wer- den soll, hören, damit vermieden wird, die Sendun- gen anderer Schiffe zu stören. • GESETZLICHE BESTIMMUNGEN • ANRUFPROZEDUR Bei Anrufen muss man sich richtig identifizieren und Nach den Bestimmungen des Telekommunikations- die Zeitbegrenzungen beachten.
GERÄTEBESCHREIBUNG ■ ■ Bedienteil RC-25E LC-Display (S. 6, 7) DISTRESS q NOTALARMTASTE [DISTRESS] (S. 17) i RX/CLARIFIER-TASTE [RX CLAR ➥ [F] und danach [RX Etwa 5 Sek. drücken, um einen Notalarm zu senden. ] drücken, um den Cla- CLAR rifier ein- und auszuschalten. (S. 12) w ANRUFTASTE [CALL] •...
Seite 11
GERÄTEBESCHREIBUNG ➥ Zur Eingabe einer „8“ für Kanalnummern !2 FREQUENZ-/KANAL-TASTE [FREQ/CH] ➥ Zur Wahl der Anzeige: (S. 8) usw. ➥ Zur Eingabe von „8“, „T“, „U“, „V“, „t“, Wenn die Anzeige der Kanalbezeichnung einge- „u“ oder „v“ für Kanalbezeichnungen. schaltet ist, wird die Bezeichnung angezeigt. ➥...
GERÄTEBESCHREIBUNG ■ ■ Haupteinheit q ERDUNGSANSCHLUSS i MODEM-ANSCHLUSS [AF/MOD] (S. 50, 59) WICHTIG! Zur Verbindung mit der Masse des Zum Anschluss eines NBDP- (Narrow Band Direct Schiffes. Siehe S. 51 zu Details. Printing-) oder Fax-Systems über ein 9-poliges Sub- D-Kabel. w STROMVERSORGUNGSANSCHLÜSSE (S.
GERÄTEBESCHREIBUNG ■ ■ Handapparat HS-98 Gabel Handapparat q LAUTSPRECHER-SCHALTER w ANSCHLUSS ZUM FUNKGERÄT Umschalten der Funktion des Anschlusses für den An die [MIC]-Buchse des Bedienteils anschließen. externen Lautsprecher beim Abnehmen bzw. Ein- (S. 49) hängen des Handapparats. e PTT-TASTE [PTT] •...
GERÄTEBESCHREIBUNG ■ ■ LC-Display Beim IC-M801E stehen im Normalbetrieb für die An- Set-Modus-Einstellung. Siehe S. 8 zur Umschaltung zeige 2 Varianten zur Verfügung: Kanalbezeichnung bzw. S. 44 zur Einstellung. Im DSC-Beobachtungs- und Frequenz. Diese Anzeigevarianten lassen sich Modus erscheint eine gesonderte Anzeige. durch die Betätigung einer Taste umschalten, je nach •...
Seite 15
GERÄTEBESCHREIBUNG q EMPFANGSANZEIGE !0 KANALNUMMER-ANZEIGE „RX“ erscheint, wenn Signale empfangen werden Zeigt die Nummer des gewählten Kanals an. oder der Squelch geöffnet ist. !1 S-METER-/ANTENNENSTROM-ANZEIGE w TUNE-ANZEIGE Zeigt während des Empfangs die relative Signal- „TUNE“ blinkt, wenn ein optionaler externer An- stärke an und während des Sendens den Anten- tennentuner angeschlossen ist, während des Tu- nenstrom.
KANÄLE UND FREQUENZEN EINSTELLEN ■ ■ Wahl eines Kanals Das Funkgerät verfügt über 160 nutzerprogrammier- bare Kanäle und die ITU-Kanäle. Bei Bedarf kann die Anzahl der nutzerprogrammierbaren Kanäle einge- schränkt werden. D D Wahl der Anzeige Frequenzanzeige Kanalanzeige J 3 E S I M P J 3 E S I M P...
KANÄLE UND FREQUENZEN EINSTELLEN D D Mit der Tastatur [BEISPIEL]: Wahl von Kanal 158 J 3 E Zur schnellen Kanalwahl ist die direkte Eingabe mit der Tastatur möglich. q Nummer des gewünschten Kanals über die Tasta- tur eingeben. C H - - - G P S - - - L a t 4 5 5 9 ' N •...
EMPFANGEN UND SENDEN ■ ■ Grundbedienung beim Sprechfunk q Vorab ist Folgendes zu prüfen: w Mit [GRP] und [CH] den gewünschten Kanal wählen. ➥ Handapparat oder Mikrofon anschließen. • Wenn ein Signal empfangen wird, zeigt das S-Meter die ➥ „SQL“-Anzeige darf nicht vorhanden sein. Signalstärke an.
EMPFANGEN UND SENDEN ■ ■ Funktionen für den Empfang D D Squelch-Funktion Die Squelch-Funktion erkennt Empfangssignale mit Sprachkomponenten und schaltet unerwünschte Signale wie z. B. unmodulierte Störträger stumm. Dies ermöglicht einen stillen Stand-by-Betrieb des Empfängers. Falls es erforderlich ist, schwache Signale zu emp- fangen, sollte die Funktion ausgeschaltet werden.
EMPFANGEN UND SENDEN ■ ■ Funktionen für den Empfang (Fortsetzung) D D Clarifier Empfangene Sprechfunksignale sind u. U. schwer zu verstehen, insbesondere wenn die Sendefrequenz der Gegenstation geringfügig von der eingestellten Emp- fangsfrequenz abweicht. Diese Frequenzablage lässt sich mit dem Clarifier kompensieren. q [F] und danach [RX ] drücken, um den Clari- CLAR...
PROGRAMMIERUNG VON KANALBEZEICHNUNGEN Jedem nutzerprogrammierten oder ITU-Kanal lassen HINWEIS: Für den Anzeigetyp muss im Initial-Set- sich bis zu 8 Zeichen lange Kanalbezeichnungen zu- Modus „CH-NAME“ gewählt sein, damit die Kanal- ordnen. Dies ist nützlich, um schnell zu erkennen, für bezeichnungen angezeigt werden bzw. program- welchen Zweck eine Frequenz genutzt werden kann.
VORBEREITUNG DES DSC-BETRIEBS ■ ■ MMSI-Nummer programmieren Beim IC-M801E kann eine 9-stellige MMSI-Nummer Die Programmierung ist nicht möglich, wenn die (Maritime Mobile Service Identity = eigene Schiffs-ID) MMSI-Nummer bereits vom Händler vorgenommen programmiert werden. wurde. Eine programmierte Nummer kann nicht überschrieben werden.
VORBEREITUNG DES DSC-BETRIEBS ■ ■ Position und Zeit programmieren Falls am GPS-Anschluss z. B. von einem GPS-Emp- WICHTIG! fänger weder Positions- noch UTC-Daten im NMEA Manuell eingegebene Positions- und Zeitdaten 0183 Ver. 3.01-Format anliegen, müssen die Position werden nur 23,5 Stunden gespeichert. Vier Stun- und die UTC manuell eingegeben werden, damit DSC- den nach der manuellen Eingabe erscheint das Betrieb möglich ist.
ANRUFPROZEDUR ■ ■ Notalarm Ein Notalarm sollte nur gesendet werden, wenn der NIEMALS NOTALARME SENDEN, FALLS SICH DAS Schiffsführer der Meinung ist, dass das Schiff oder ei- SCHIFF NICHT TATSÄCHLICH IN NOT BEFINDET. ne Person in Not und sofortige Hilfe erforderlich ist. EIN NOTALARM IST NUR ZU SENDEN, WENN UN- VERZÜGLICHE HILFE NÖTIG IST.
Seite 25
ANRUFPROZEDUR D D Einfacher Notalarm HINWEIS: • Der einfache Notalarm enthält (voreingestellt): Grund des Notalarms: unbestimmter Notfall. Positionsdaten: entsprechend der im Display an- gezeigten Position. • Der Notalarm wird alle 3,5 bis 4,5 Min. wiederholt, bis eine Rückmeldung empfangen wird. q Vergewissern, dass man selbst gerade keinen Not- e Nach dem Senden des Notalarms schaltet das alarm empfängt.
Seite 26
ANRUFPROZEDUR D D Normaler Notalarm NIEMALS NOTALARME SENDEN, FALLS SICH DAS Senden eines Notalarms, nachdem im DSC-Menü der SCHIFF NICHT TATSÄCHLICH IN NOT BEFINDET. Menüpunkt „Distress“ gewählt wurde. EIN NOTALARM IST NUR ZU SENDEN, WENN UN- VERZÜGLICHE HILFE NÖTIG IST. q Mit [DSC] den DSC-Beobachtungs-Modus aufru- y Mit [CH] die gewünschte Notalarmfrequenz wäh- fen.
ANRUFPROZEDUR D D Wenn keine Rückmeldung empfangen D D Nach dem Empfang einer Rückmeldung wird Nachdem eine Rückmeldung von einer Küstenfunk- station oder einem anderen Schiff empfangen wurde, Falls keine Rückmeldung empfangen wird, ertönt der sollte Ihre Sprechfunkmitteilung wie folgt beginnen: Notalarm dauerhaft.
ANRUFPROZEDUR ■ ■ Individueller Anruf Wenn der DSC für einen direkten Anruf genutzt wer- den soll, ist wie folgt vorzugehen: D Bedienungsübersicht Manuelle Eingabe DSC-Menü Wahl der Adress-ID (MMSI-Nummer) der Adress-ID (MMSI-Nummer) ******* DSC MENU ******* ****** Individual ****** ****** Individual ****** -------- Select -------- ------ Address ID ------ ------ Address ID ------...
ANRUFPROZEDUR D D Bedienung bei individuellen Anrufen q [MODE t Mit [CH] gewünschte vorprogrammierte Anruffre- ] drücken, um das DSC-Menü zu wäh- len. quenz oder „Manual set“ wählen und danach w Mit [CH] „Individual“ wählen und danach [ENT] drücken. ✔ Wenn die vorprogrammierte Anruffrequenz ge- [ENT] drücken.
Seite 30
ANRUFPROZEDUR D Bedienung bei individuellen Anrufen (Fortsetzung) ✔ ✔ EMPFEHLUNG! i Sobald eine Rückmeldung empfangen wird, er- Das IC-M801E verfügt über einen DSC-TX-Speicher. scheint im Display die empfangene Adress-ID oder In diesen lassen sich häufig benutzte DSC-Anrufein- der Name der antwortenden Station. stellungen für den schnellen und einfachen Zugriff •...
ANRUFPROZEDUR ■ ■ Gruppenanruf Zum Anruf einer bestimmten Schiffsgruppe mit DSC ist wie folgt vorzugehen: q [MODE t Mit [CH] die gewünschte vorprogrammierte Anruf- ] drücken, um das DSC-Menü zu wäh- len. frequenz oder „Manual set“ wählen und da- w Mit [CH] „Group“ wählen und danach [ENT] drü- nach [ENT] drücken.
ANRUFPROZEDUR ■ ■ Gebietsanruf Den Gebietsanruf nutzt man, wenn dringende oder si- cherheitsrelevante Mitteilungen an alle Schiffe in einem bestimmten Seegebiet notwendig sind. q [MODE y Mit [CH] die gewünschte vorprogrammierte Ver- ] drücken, um das DSC-Menü zu wäh- len. kehrsfrequenz oder „Manual set“...
Seite 33
ANRUFPROZEDUR ✔ ✔ Zu Ihrer Information – Eingabe des Gebiets o Nach dem Senden des Gebietsanrufs wird auto- Wenn im Punkt t „Area“ gewählt ist, liegt Ihre Posi- matisch die Verkehrsfrequenz gewählt. tion immer in der linken oberen Ecke der Karte, so wie dies nachfolgend dargestellt ist: <...
ANRUFPROZEDUR ■ ■ Halb-/automatischer Telefonanruf Die Frequenz für Telefonanrufe wird von der Küsten- station festgelegt. Daher sind normalerweise 2 Anrufe/ Rückmeldungen nötig, bevor Telefonanrufe erfolgen können. q [MODE ] drücken, um das DSC-Menü zu wäh- • Wenn „Manual set“ gewählt ist, die Adress-ID (nur die letzten 7 Stellen) der gewünschten Küstenstation len.
Seite 35
ANRUFPROZEDUR • Wenn der Telefonanruf nicht erfolgreich war, erscheint • Wenn „Manual set“ gewählt ist, die gewünschten „Cant connect“ im Display. Sende- und Empfangs-Anruffrequenzen über die Tas- tatur eingeben. S e m i / A u t o < C a n ' t c o n n e c t > * * * * * * S e m i / A u t o * * * * * * * - - - - C a l l f r e q u e n c y - - - - F 1 B...
ANRUFPROZEDUR ■ ■ Testanruf DSC-Tests auf den exklusiven DSC-Notalarm- und Si- cherheits-Anruffrequenzen (wie z. B. 2187,5 kHz) soll- ten nicht durchgeführt werden, weil dafür andere Me- thoden nutzbar sind. Wenn Tests auf diesen Frequen- zen unvermeidbar sind, muss unbedingt mitgeteilt werden, dass es sich um einen Test handelt.
EMPFANG VON ANRUFEN ■ ■ DSC-Anruf empfangen Der eingebaute unabhängige DSC-Empfänger des IC-M801E überwacht permanent alle Notalarm/Si- cherheitsfrequenzen, sodass sich Notalarm-, dringen- de und Sicherheitsanrufe auf diesen Frequenzen je- derzeit decodieren lassen. Unabhängig davon werden Routine- und Gruppen- anrufe auf anderen Frequenzen vom Empfänger des Funkgeräts empfangen.
EMPFANG VON ANRUFEN ■ ■ Empfangene Informationen Wenn man einen DSC-Anruf empfängt, wird dieser im RX-Speicher gespeichert. Notalarme (einschließlich anderer Anrufe mit der Kategorie Notalarm) werden von anderen Anrufen getrennt gespeichert. Bis zu 20 Notalarmanrufe und 20 andere Anrufe kön- nen gespeichert werden.
EMPFANG VON ANRUFEN ■ ■ Notalarm q Wenn ein Notalarm empfangen wird, ertönt ein r Notalarm-RX-Speicher auslesen, um die Position Alarmton und das nachfolgende Display erscheint. des in Not geratenen Schiffes zu ermitteln. ➥ [FREQ/CH] und danach [RX ] drücken, um CLAR das „RX memory“-Auswahlmenü...
Seite 40
EMPFANG VON ANRUFEN D Weiterleitung eines Notalarms (Fortsetzung) t Adress-ID der nächtsgelegenen Küstenstation wäh- i Im Display angezeigte Positions- und Zeitdaten len und danach [ENT] drücken. des Schiffes in Not überprüfen und danach [ENT] • Mit dem [CH]-Knopf die Adress-ID der Küstenstation drücken.
EMPFANG VON ANRUFEN ■ ■ Notalarm-Weiterleitung q Wenn ein weitergeleiteter Notalarm empfangen D D Rückmeldung einer Notalarm- wird, ertönt ein Alarmton und das nachfolgende Weiterleitung Display erscheint. Die Rückmeldung einer Notalarm-Weiterleitung kann nur durchgeführt werden, wenn eine Notalarm-Wei- terleitung empfangen wurde. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * D i s t r e s s R L Y 0 0 1 2 3 4 5 6 7...
EMPFANG VON ANRUFEN ■ ■ Halb-/automatischer Telefonanruf q Wenn ein Telefonanruf empfangen wird, ertönen D D Wahl der Annahme des Telefonanrufs Pieptöne und das Funkgerät wählt automatisch Gemäß Voreinstellung nimmt das Funkgerät Telefon- die Kommunikationsfrequenz. anrufe automatisch an, wie in der linken Spalte be- •...
Wenn ein individueller Anruf empfangen wird, sind Pieptöne (oder je nach Kategorie ein Notalarmton) hörbar und das nachfolgende Display erscheint. ************************ Individual ICOM M801 ************************ Exit Name der anrufenden Station erscheint, wenn die Adress-ID vorprogrammiert ist. Auf individuelle Anrufe muss eine Rückmeldung ge- sendet werden.
SPEICHERBETRIEB ■ ■ Beschreibung der Speicher Das IC-M801E verfügt über verschiedene Speicher: 10 TX-Speicher stehen zur Verfügung, um bestimmte häufig gebrauchte Einstellungen, z. B. für Routine- und • Adress- und Gruppen-ID-Speicher (S. 38) Gruppenanrufe usw., zu speichern. • Anruf-, Verkehrs- und Suchlauffrequenz-Speicher (S.
DSC-MENÜ-BETRIEB ■ ■ Allgemein Beim IC-M801E lassen sich im DSC-Menü-Modus Außerdem können im DSC-Setup-Menü folgende Ein- bis zu 100 Adress-IDs mit Frequenz und Name pro- stellungen/Bedienungen vorgenommen werden: grammieren, die bei der Einstellung von DSC-Anrufen • manuelle Eingabe von Position und Zeit (S. 15) schnell aufgerufen werden können.
DSC-MENÜ-BETRIEB ■ ■ Frequenzeingabe Beim IC-M801E können insgesamt 50 Frequenzpaare HINWEIS: Bis zu 6 Frequenzpaare können als als Anruffrequenz, Verkehrsfrequenz oder Suchlauffre- Suchlauffrequenzen gespeichert werden. Diese quenz programmiert werden. Zu jedem Frequenzpaar werden nur im DSC-Beobachtungs-Modus ge- werden der Zweck und der Frequenzname gespei- scannt.
DSC-MENÜ-BETRIEB ■ ■ Überprüfung der eigenen MMSI (eigene Schiffs-ID) ➥ Im DSC-Setup-Auswahlmenü mit dem [CH]-Knopf * * * * * * * * S e t u p * * * * * * * * „MMSI check“ wählen und danach [ENT] drü- - - - - - - M M S I c h e c k - - - - - - cken, um die programmierte MMSI-Nr.
DSC-MENÜ-BETRIEB ■ ■ Speicher lesen/löschen q Im Setup-Auswahlmenü mit [CH] den gewünschten e Wie folgt vorgehen: ➥ Wenn lediglich der Inhalt des Speichers bzw. Menüpunkt wählen und danach [ENT] drücken. • Mit [DSC] den DSC-Beobachtungs-Modus aufrufen. der Eintrag überprüft wurde: •...
SET-MODUS ■ ■ Quick-Set-Modus D D Quick-Set-Modus aufrufen [MODE q [F] und danach [MODE ] drücken, um den Quick-Set-Modus aufzurufen. w [GRP]-Knopf drehen, um das gewünschte Menü zu wählen. e Mit dem [CH]-Knopf gewünschten Wert oder Be- dingung für das gewählte Menü wählen. r Eine beliebige Taste drücken, um den Quick-Set- Modus zu beenden.
SET-MODUS ■ ■ Initial-Set-Modus Der Initial-Set-Modus dient zur Einstellung selten zu HINWEIS: Die Wahlmöglichkeit einzelner Menüs ist ändernder Werte, Funktionen oder Zustände. bei verschiedenen Versionen des Funkgeräts nicht gegeben. D D Set-Modus aufrufen q Falls das Funkgerät eingeschaltet ist, zunächst aus- schalten.
Seite 52
SET-MODUS D D Menüs des Initial-Set-Modus (Fortsetzung) Suchlaufgeschwindigkeit Menü zur Einstellung der Suchlaufgeschwindigkeit * * * S E T M O D E * * * (Kanalsuchlaufrate). Die Suchlaufgeschwindigkeit ist zwischen 1 und 10 einstellbar, wobei „1“ für den schnellsten Suchlauf steht und „10“ für den lang- samsten.
Seite 53
SET-MODUS D D Menüs des Initial-Set-Modus (Fortsetzung) FSK-Polarität Für den FSK-Betrieb kann die normale oder reverse * * * S E T M O D E * * * Polarität genutzt werden. In diesem Menü lässt sich die Polarität wählen. ÇÇ...
Seite 54
SET-MODUS D D Menüs des Initial-Set-Modus (Fortsetzung) REMOTE-Anschluss Menü zur Wahl des Interface-Formats für den [RE- * * * S E T M O D E * * * MOTE]-Anschluss. (voreingestellt: NMEA) ÇÇ N M E A R S - 2 3 2 C I T E M S E L Modulations-Ein- und -Ausgang...
Seite 55
SET-MODUS DSC-Datenausgang Menü zur Wahl der DSC- und DSE-Datenausgabe für * * * S E T M O D E * * * angeschlossene externe Geräte, wie z. B. PCs, Plot- ter usw. über die [REMOTE]-Buchse, wenn DSC-An- ÇÇ O F F rufe empfangen werden.
ANSCHLUSS UND EINBAU ■ ■ Mitgeliefertes Zubehör Folgendes Zubehör wird mit dem IC-M801E geliefert: q Handapparat ……………………………………… 1 w Externer Lautsprecher …………………………… 1 e Montagekit für das Bedienteil ……………… 1 Satz r Montagekit für den Lautsprecher ………… 1 Satz t Montagewinkel für die Haupteinheit ……… 1 Satz y Stromversorgungskabel (rot und schwarz) …...
ANSCHLUSS UND EINBAU ■ ■ Wichtigste Anschlüsse KW-Antenne (für DSC-Empfang) 12-V- oder 24-V- Akkumulator Externer Laut- Erdung Trennschalter (s. S. 51) sprecher Haupteinheit Funkgeräts AT-141 Erdung (s. S. 51) Bedienteil ACHTUNG: HINWEIS: • Nach dem Anschließen der Kabel für den externen Während des Ankerns den Trennschalter (an der Lautsprecher, die Antenne und die Steuerung des...
ANSCHLUSS UND EINBAU ■ ■ Weitere Anschlüsse 12-V- oder 24-V- Akkumulator Positions- und UTC-Daten (NMEA0183) Drucker (IBM ® -Centronics oder kompatibel) Modem, NBDP (Narrow Band Direct Printing), Fax-System ACHTUNG: Alle angeschlossenen Geräte, wie z. B. PC, Drucker usw., müssen ordnungsgemäß geerdet sein.
ANSCHLUSS UND EINBAU ■ ■ Erdung Das Funkgerät und der Antennentuner müssen Beste Punkte zum Erden HF-technisch geerdet sein. Andernfalls ist die Per- • externe Grundplatte formance von Funkgerät und Antennentuner ein- • Kupferschirmung geschränkt. Elektrolytische Korrosion, elektrische • Kupferfolie Schläge und Störungen durch andere Geräte können Brauchbare Erdungspunkte die Folge sein.
ANSCHLUSS UND EINBAU ■ ■ Stromversorgung Das Funkgerät erfordert je nach Version eine gere- • Witterungsbeständige Abdeckkappen gelte Gleichspannung von 13,2 V und mindestens Die mitgelieferte Abdeckkappen auf beide Stromver- 60 A Belastbarkeit oder 26,4 V und mindestens 30 A. sorgungsanschlüsse des Funkgeräts anbringen.
ANSCHLUSS UND EINBAU ■ Befestigung D Befestigungsort ACHTUNG: Mindestens 1 m Abstand zwischen Für die Installation des Bedienteils muss ein Platz ge- Funkgerät, Handapparat sowie Mikrofon von mag- wählt werden, der leichten Zugriff gewährleistet, die netischen Navigationseinrichtungen einhalten. Navigation nicht beeinträchtigt, gut belüftet ist und Einbaulage günstig wählen, da das Display nicht aus Schutz vor Spritzwasser bietet.
ANSCHLUSS UND EINBAU D D Montagewinkel anbringen w Montagewinkel mit den mitgelieferten Sechskant- q Falls erforderlich, mitgelieferte Gummifüße am schrauben , den Unterlegscheiben und Fe- (M6×15) Montagewinkel befestigen. derringen wie unten abgebildet befestigen. Sechskantschraube (M6×15) Federring Unterlegscheibe Montagewinkel D D Installation der Haupteinheit Sechskantschraube (M6×50) R WARNUNG! NIEMALS Federring...
ANSCHLUSS UND EINBAU ■ Optionales MB-108 Das optionale Montagekit MB-108 dient zur Befesti- ACHTUNG! Ziehen Sie bei der Installation des MB- gung der Haupteinheit des Funkgeräts. Es bietet die 108 HANDSCHUHE an, da die Kanten des Teils Möglichkeit, es mit einem Handgriff anzubringen bzw. scharf sein können und daher die Gefahr von Ver- abzunehmen.
ANSCHLUSS UND EINBAU ■ Optionales MB-75 Das optionale MB-75-Einbaukit dient zur Montage ACHTUNG: Mindestens 1 m Abstand zwischen des Bedienteils und des Lautsprechers auf geraden Funkgerät, Handapparat sowie Mikrofon von mag- Flächen wie z. B. einer Instrumententafel. netischen Navigationseinrichtungen einhalten. q Mit den Schablonen auf S.
ANSCHLUSS UND EINBAU ■ ■ Sicherungen ersetzen Das Funkgerät besitzt 2 Sicherungen, die dem Schutz ACHTUNG: TRENNEN Sie das Gleichstromkabel der Elektronik dienen. Wenn das Funkgerät nicht funk- von der Stromversorgung, bevor Sie eine der Si- tioniert, Sicherungen überprüfen. cherungen ersetzen. •...
ANSCHLUSS UND EINBAU ■ ■ Anschlussbelegung MIKROFON Pin Pin-Name Beschreibung Technische Daten MIC+ NF-Eingang von der Mikrofonkapsel Eingangsimpedanz: 2,4 kΩ nicht belegt NF-Ausgang, mit [VOL] geregelt Masse für AF1-Pin PTT-Eingang Funkgerät sendet, wenn Pin an Masse liegt mit Masse verbunden Draufsicht MIC–...
Seite 68
ANSCHLUSS UND EINBAU ■ Anschlussbelegung (Fortsetzung) REMOTE Pin Pin-Name Beschreibung STROBE STROBE-Ausgang 2–9 DATA1–8 8-Bit-Paralleldatenausgang Eingangspin für den angeschlossenen Drucker ACKNLG Low-Signal zeigt an, dass der Drucker Daten übernehmen kann Eingangspin für den angeschlossenen Drucker 13......1 BUSY High-Signal zeigt an, dass der Drucker keine Daten übernehmen kann, z.
FREQUENZPROGRAMMIERUNG ■ ■ Frequenz einstellen D D Mit dem Kanalwahlknopf q Kanal wählen, in den eine Frequenz in der Nähe e [GRP] drehen, um die Stelle der angezeigten Fre- der Frequenz programmiert ist, die empfangen quenz zu wählen, die geändert werden soll. werden soll.
FREQUENZPROGRAMMIERUNG ■ ■ Frequenz programmieren D D Empfangsfrequenz r [MODE q Gewünschten Kanal wählen, der programmiert ] ggf. mehrmals drücken, um die ge- wünschte Betriebsart (Modulationsart) zu wählen. werden soll. • Die Kanäle 1 bis 160 (maximal) sind programmierbar. Ç J 3 E S I M P w [RX...
ZUBEHÖR AT-141 RC-25E SP-24E AUTOMATISCHER ANTENNENTUNER BEDIENTEIL EXTERNER LAUTSPRECHER Zur Anpassung von Langdrahtantennen Wie im Lieferumfang des Funkgeräts. Ein Wie im Lieferumfang des Funkgeräts. Ein an das Funkgerät bei geringer Einfüge- Montage-Kit MB-81 wird mit dem Be- Montagekit MB-82 wird mit dem Laut- dämpfung.
Seite 85
■ ■ Nutzerprogrammierbare Diese Liste enthält die ab Werk vorprogrammierten Frequenzen und Kanalnamen. Für den Fall, dass Ihr Kanäle Funkgerät mit anderen Frequenzen und Kanalnamen programmiert ist, fragen Sie Ihren Händler nach einem Ausdruck. Schiffs- Schiffs- Schiffs- Schiffs- Kanal- Betriebs- Kanal- Kanal- Betriebs-...
DECLARATION OF CONFORMITY We Icom Inc. Japan 1-1-32, Kamiminami, Hirano-ku 0560 Osaka 547-0003, Japan Declare on our sole responsibility that this equipment complies with the essential requirements of the Radio and Telecommunications Terminal Equipment Directive, 1999/5/EC, and that any applicable Essential Test Suite measurements have been performed.