10
DSC-MENÜ-BETRIEB
■ ■ Allgemein
Beim IC-M801E lassen sich im DSC-Menü-Modus
bis zu 100 Adress-IDs mit Frequenz und Name pro-
grammieren, die bei der Einstellung von DSC-Anrufen
schnell aufgerufen werden können.
■ ■ ID-Eingabe
Insgesamt 100 Adress-IDs (für Schiffe und Küstensta-
tionen) und Gruppen-IDs (für Schiffe, die zu Gruppen
gehören) lassen sich speichern. Dazu kann ein Fre-
quenzpaar (Sende- und Empfangsfrequenz) sowie ein
D D PROGRAMMIERUNG:
q Im DSC-Menü mit [CH] „Set up" wählen und
danach [ENT] drücken, um das Setup-Menü auf-
zurufen.
• Nachfolgendes Auswahldisplay erscheint.
******** Set up ********
-------- Select --------
Ç
Address ID
Group ID
Call frequency
Traffic frequency
Scan frequency
Number
MMSI check
SEL
w Mit [CH] „Address ID" oder „Group ID"
wählen und danach [ENT] drücken.
• Das Adress- oder Gruppen-ID-Listen-Display erscheint.
* * * * * * * * S e t u p * * * * * * * *
- - - - - - A d d r e s s I D - - - - - -
* * * * * * * * S e t u p * * * * * * * *
- - - - - - - G r o u p I D - - - - - - -
Ç
< a d d >
S E L
Wenn der Speicher voll ist:
Wenn bereits 100 IDs programmiert sind, erscheint
im Display „Memory full" neben „<add>".
In diesem Fall muss mindestens eine nicht mehr
benötigte ID gelöscht werden
e Mit [CH] „<add>" wählen und danach [ENT] drü-
cken.
• Das Adress- oder Gruppen-ID-Setup-Display erscheint.
* * * * * * * * S e t u p * * * * * * * *
- - - - - - A d d r e s s I D - - - - - -
* * * * * * * * S e t u p * * * * * * * *
- - - - - - - G r o u p I D - - - - - - -
N a m e :
I D : 0 _ _ _ _ _ _ _ _
T X : _ _ _ _ _ . _ k H z
R X : _ _ _ _ _ . _ k H z
38
OK
C an c e l
O K
.
(s. S. 41)
_ _ _ _ _ _ _ _ _
†
C an c e l
O K
Außerdem können im DSC-Setup-Menü folgende Ein-
stellungen/Bedienungen vorgenommen werden:
• manuelle Eingabe von Position und Zeit (S. 15)
• Anzeige der MMSI-Nummer (eigene Schiffs-ID)
(siehe S. 40)
Schiff- oder Stationsname programmiert werden. Wenn
man eine ID nutzt, dienen die programmierten Fre-
quenzen als Anruffrequenzen.
r Über die Tastatur den gewünschten 10-stelligen
Schiffs- oder Stationsnamen, die 9-stellige ID so-
wie die Sende- und Empfangsfrequenzen einge-
ben, danach [ENT] drücken.
• Der Cursor kann durch Drehen des [CH]-Knopfes be-
wegt werden.
• Wenn eine Gruppen-ID eingegeben wird, ist die erste
Stelle eine Null.
• Die Frequenzen sollten innerhalb der Marine-Fre-
quenzbereiche liegen:
1,6– 2,9999 MHz
6,0– 6,9999 MHz
12,0–13,9999 MHz
18,0–19,9999 MHz
25,0–27,5000 MHz
* * * * * * * * S e t u p * * * * * * * *
- - - - - - A d d r e s s I D - - - - - -
* * * * * * * * S e t u p * * * * * * * *
- - - - - - - G r o u p I D - - - - - - -
N a m e : I C O M _ M 8 0 1 _
I D : 0 1 2 3 4 5 6 7 8
T X : _ 2 3 4 5 . 0 k H z
R X : _ 2 3 4 5 . 0 k H z
C an c e l
t [ENT] drücken, um die Einstellungen in die Liste
der Adress- oder Gruppen-IDs zu speichern.
• Die Anzeige kehrt automatisch zum Adress- oder
Gruppen-ID-Listen-Display zurück.
• Die Liste der IDs erscheint in alphabetischer Reihen-
folge der Namen, sodass es erforderlich sein kann, die
programmierte ID zwecks Prüfung mit [CH] zu wählen.
* * * * * * * * S e t u p * * * * * * * *
- - - - - - A d d r e s s I D - - - - - -
* * * * * * * * S e t u p * * * * * * * *
- - - - - - - G r o u p I D - - - - - - -
Ç
< a d d >
I C O M M 8 0 1
S E L
C an c e l
y [MODE
] drücken, um in den DSC-Beobach-
SET
tungs-Modus oder [FREQ/CH], um zum Auswahl-
display zurückzukehren.
4,0– 4,9999 MHz
8,0– 8,9999 MHz
16,0–17,9999 MHz
22,0–22,9999 MHz
O K
0 1 2 3 4 5 6 7 8
O K