Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG EINLEITUNG MITGELIEFERTES ZUBEHÖR VHF-DIGITAL-MOBILFUNKGERÄT POE-VERBINDUNG Iç-F5330D GERÄTEBESCHREIBUNG UHF-DIGITAL-MOBILFUNKGERÄT Iç-F6330D GRUNDBEDIENUNG ERWEITERTE BEDIENUNG BENUTZER-SET-MODUS NXDN-BETRIEB MDC-1200-BETRIEB OPTIONALES ZUBEHÖR Ihr Partner für Funktechnik www.fellecs-tech.com inbox@fellecs-tech.com...
Seite 2
Russland, Australien, Neuseeland und/oder anderen digung oder für eine verschlechterte Performance von Ländern. Icom-Geräten oder angeschlossenem Zubehör, wenn NXDN ist eine Marke der Icom Inc. und der JVC KENWOOD Fehler auftreten infolge von: Corporation. • Gewalteinwirkung einschließlich, jedoch nicht be- Die Bluetooth ®...
Seite 3
Abschnitt MITGELIEFERTES ZUBEHÖR Mitgeliefertes Zubehör ................1-2 Anschlüsse auf der Geräterückseite ............. 1-3 D Erdung ................... 1-3 Installation des Funkgeräts ..............1-4 FELLECS-TECH | inbox@fellecs-tech.com | www.fellecs-tech.com...
Seite 4
MITGELIEFERTES ZUBEHÖR Mitgeliefertes Zubehör PoE-kompatibles Mikrofonaufhängung Mikrofon mit Schraubensatz (selbst geerdet) (4 × 16 mm) Gleichstromkabel Montagehalterung selbst schneidende Haltebolzen Schrauben Schrauben (M5 × 12 mm) (M4 × 8 mm) (5 × 20 mm) Unterlegscheiben (M5) Federringe (M5) Muttern (M5) HINWEIS: Je nach Version des Funkgeräts sind einige Zubehörteile nicht oder in anderer Ausführung im Liefer- umfang enthalten.
Seite 5
MITGELIEFERTES ZUBEHÖR Anschlüsse auf der Geräterückseite Antenne optionaler Lautsprecher Schrauben (4 × 16 mm) R WARNUNG! NIEMALS die Sicherungshalter ent- fernen oder überbrücken. Sicherungshalter schwarz HINWEIS: Anschlüsse wie gezeigt crimpen und verlöten. crimpen löten 12-V-Akku 1 ANTENNENBUCHSE 5 GLEICHSTROMANSCHLUSS Zum Anschließen einer Antenne. Zum Anschließens des Funkgeräts an einen 12-V-Akku.
Seite 6
MITGELIEFERTES ZUBEHÖR Installation des Funkgeräts Montieren Sie das Funkgerät mit der beiliegenden Halterung auf einer ebenen Fläche. 1. Bohren Sie an der für die Halterung vorgesehenen Stelle vier Löcher. L Bei Nutzung der mitgelieferten Schrauben muss der Bohrlochdurchmesser etwa 5,5 bis 6 mm betragen. L Für die Montage mit den beiliegenden selbst schneidenden Schrauben ist ein Bohrlochdurchmesser von etwa 2 bis 3 mm vorzusehen.
Seite 7
Abschnitt POE-VERBINDUNG Installation für Betrieb mit PoE .............. 2-2 D Überblick..................2-2 D Einstellungen ................. 2-2 FELLECS-TECH | inbox@fellecs-tech.com | www.fellecs-tech.com...
Seite 8
PoE-kompatibles Mikrofon (nicht im (mitgeliefert) Lieferumfang enthalten) HINWEIS: • Der PoE-Switch muss dem Standard IEEE 802.3af entsprechen. • Icom hat den Betrieb des Funkgeräts mit den folgenden PoE-Switches getestet (Stand Februar 2023): Cisco ® GS-110-8P, NETGEAR ® GC108PP D Einstellungen Der Haupteinheit und dem Mikrofon ist mithilfe der Programmiersoftware CS-F5330D eine IP-Adresse zuzuweisen.
Seite 9
Abschnitt GERÄTEBESCHREIBUNG Frontplatte ..................... 3-2 D Mikrofon ..................3-2 D Haupteinheit................... 3-2 Display ....................3-3 Status-LED .................... 3-4 Programmierbare Tastenfunktionen ............3-6 D Kategorie: – ................... 3-8 D Kategorie: Channel/Scan ............... 3-8 D Kategorie: Signaling/Call ............... 3-9 D Kategorie: Functions ..............3-11 D Kategorie: GPS ................
Seite 10
GERÄTEBESCHREIBUNG Frontplatte D Mikrofon * Diese Funktionen können mit der Programmiersoftware CS-F5330D den programmierbaren Tasten zugewiesen werden. (User Interface > Key Settings) [Emer]* EI–US-Taste [ ] Status-LED Mikrofon [PTT] [Up]/[Down]/ [P1]* [Left]/[Right]* [F1]* [P2]* Lauter [+]* [P4]* Leiser [–]* [P3]* Zehnertastatur Lautsprecher D Haupteinheit...
Seite 11
GERÄTEBESCHREIBUNG Display 1 SYMBOL-ANZEIGEBEREICH Darstellung der nachfolgend erläuterten Symbole: Anzeige der relativen Empfangssignal- • Erscheint beim Empfang gültiger stärke. Positionsdaten. • Blinkt bei der Suche nach Satelliten. Wird angezeigt, wenn niedrige Sende- leistung gewählt ist. Erscheint, wenn die Rundruffunktion eingeschaltet ist. Wird bei eingeschalteter Umschaltfunk- tion angezeigt.
Seite 12
GERÄTEBESCHREIBUNG Status-LED Die Status-LED zeigt folgende Betriebszustände des Funkgeräts an: (Abkürzungen: R = Rot, G = Grün, O = Orange) • Programmierung: Blinkt, wenn Daten gelesen oder geschrieben werden. • Programmierfehler: Blinkt fortlaufend grün und rot, wenn die Program- R G R G R G R G R G R G R G R G R G R G R G R G R G R G R G R G mierung fehlgeschlagen ist.
Seite 13
GERÄTEBESCHREIBUNG Status-LED (Fortsetzung) • Audible: Blinkt im Audible-Modus langsam orange. • Einschalten: Leuchtet beim Starten zweimal rot, orange und grün. • Erfolg: Blinkt langsam orange und dann grün, wenn der Anruf erfolgreich war. • Fehler: O O O Blinkt langsam orange und dann rot, wenn der Anruf fehlgeschlagen ist oder abgewiesen wurde.
Seite 14
GERÄTEBESCHREIBUNG Programmierbare Tastenfunktionen Folgende Funktionen lassen sich den programmierbaren Tasten mithilfe der Software CS-F5330D zuweisen: (User Interface > Key Settings) digital (NXDN) analog siehe Kategorie programmierbare Funktion Single-site Seite Conventional 2-Ton 5-Ton BIIS Trunk Null ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓...
Seite 15
GERÄTEBESCHREIBUNG Programmierbare Tastenfunktionen (Fortsetzung) digital (NXDN) analog siehe Kategorie programmierbare Funktion Single-site Seite Conventional 2-Ton 5-Ton BIIS Trunk Message 3-10 – – – – ✓ ✓ Re-dial 3-10 ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Signaling / Status 3-10 – – –...
Seite 16
GERÄTEBESCHREIBUNG Programmierbare Tastenfunktionen (Fortsetzung) D Kategorie: – D Kategorie: Channel/Scan Null Bandwidth (Bandbreite) Ohne Funktion. Taste drücken, um die Kanalbandbreite vorüberge- hend auf Breit- oder Schmalband einzustellen. L Für die Breitbandeinstellung kann zwischen 25,0 kHz Vol Up, Vol Down (Wide) und 20,0 kHz (Mid) gewählt werden. Die Option Drücken, um die Lautstärke einzustellen.
Seite 17
GERÄTEBESCHREIBUNG Programmierbare Tastenfunktionen (Fortsetzung) Prio A (Rewrite), Prio B (Rewrite) Tone/RAN CH Select (Prioritätskanal überschreiben) (CTCSS/DTCS/RAN-Wahl für Kanal) z Drücken, um Prioritätskanal A oder B zu wählen. z 1 Sek. lang drücken, um den aktuellen Betriebs- Im Analogmodus: kanal als Prioritätskanal A oder B festzulegen. Taste zum Aufrufen des CTCSS/DTCS-Wahlmodus drücken.
Seite 18
GERÄTEBESCHREIBUNG Programmierbare Tastenfunktionen (Fortsetzung) Individual Call List Select (Anrufliste) 1. Drücken, um die Auswahl für Einzelanrufziele 1. Drücken, um die Anrufliste anzuzeigen anzuzeigen 2. Mit [CH Up] oder [CH Down] einen ID-Namen 2. Mit [CH Up] oder [CH Down] einen ID-Namen oder ID-Code wählen.
Seite 19
GERÄTEBESCHREIBUNG Programmierbare Tastenfunktionen (Fortsetzung) D Kategorie: Functions AquaQuake™ Sp. Func 1, Sp. Func 2 Wird diese Taste gedrückt gehalten, entfernt die Sp. Func 1 und Sp. Func 2 sind für PC-Befehle reser- AquaQuake-Funktion durch Vibration in den Laut- viert. sprecher eingedrungenes Wasser. L Wenn sich Wasser im Lautsprecher befindet, klingen die Hook Scan (Suchlauf beim Einhängen des Mikrofons) Empfangssignale dumpf.
Seite 20
GERÄTEBESCHREIBUNG Programmierbare Tastenfunktionen (Fortsetzung) D Kategorie: GPS GPS Display Taste zum Anzeigen von Positionsdaten drücken. D Kategorie: Bluetooth Bluetooth Drücken, um die Bluetooth-Funktion ein- oder auszu- schalten. 3-12 FELLECS-TECH | inbox@fellecs-tech.com | www.fellecs-tech.com...
Seite 21
Abschnitt GRUNDBEDIENUNG Funkgerät einschalten ................4-2 D Passwort eingeben ................ 4-2 Zone wählen ..................4-3 D Zone wählen .................. 4-3 Kanal wählen ..................4-3 D Voting-Betrieb ................4-3 D Automatischer Suchlauf..............4-3 D Prioritätskanal A oder B wählen ............ 4-3 D CTCSS/DTCS für den Kanal wählen ..........
Seite 22
GRUNDBEDIENUNG Funkgerät einschalten z [ ] länger als 2 Sekunden drücken, bis die Status- EIN/AUS-Taste [ ] LED oder die Betriebsanzeige orangefarben leuch- tet. Status-LED Status- EIN/AUS-Schalter [ ] + Betriebsanzeige D Passwort eingeben Falls ein Passwort festgelegt wurde, erscheint beim Einschalten des Funkgeräts „PASSWORD“...
Seite 23
GRUNDBEDIENUNG Zone wählen Kanal wählen D Voting-Betrieb Einen der nachfolgenden Zonentypen wählen: Conventional, Multi-site Conventional, Single-site Wenn man eine Zone gewählt hat, die für den Voting- Trunking oder Voting Betrieb vorgesehen ist, startet das Funkgerät auto- Zonen sind Gruppen von Kanälen, die für bestimmte matisch einen Suchlauf, bei dem der Repeater gewählt Zwecke zusammengestellt werden.
Seite 24
GRUNDBEDIENUNG Anrufprozedur Wenn das System ein Ton-Signalisierungsverfahren (außer CTCSS und DTCS) nutzt, ist vor dem Senden von Sprache eine bestimmte Anrufprozedur erforderlich. Das eingesetzte Ton-Signaling-Verfahren dient dabei als Se- lektivanrufsystem, mit dem es möglich ist, nur ganz bestimmte Gesprächspartner anzurufen, und vermeidet, dass man von unerwünschten Stationen angerufen wird.
Seite 25
GRUNDBEDIENUNG Empfangen und Senden D Hinweise zum Senden VORSICHT: NIEMALS ohne Antenne senden! Sendeverbotsfunktion Empfangen: Das Funkgerät verfügt über mehrere Funktionen, mit denen sich das Senden verbieten bzw. einschränken 1. Funkgerät einschalten. (S. 4-2) 2. Einen Kanal wählen. (S. 4-3) lässt: •...
Seite 26
Abschnitt ERWEITERTE BEDIENUNG Notruf ....................5-2 D Senden eines Notrufs ..............5-2 D Alleinarbeiter-Funktion ..............5-3 DTMF-Anrufe ..................5-4 D DTMF-Automatikwahl ..............5-4 Radio Access Number (RAN) ..............5-4 AquaQuake™-Funktion ................. 5-4 Suchlauf ....................5-5 D Nutzung der Suchlauffunktion ............5-5 D Suchlaufmarkierung ...............
Seite 27
ERWEITERTE BEDIENUNG Notruf D Senden eines Notrufs WICHTIG: Für erfolgreiche Notrufe ist es erforderlich, dass der Händler für jede Zone einen Notrufkanal Sobald sich das Funkgerät im Notrufmodus befi ndet, programmiert. startet ein Countdown. Das Funkgerät zählt entspre- chend der für den Reminder-Timer eingestellten Zeit HINWEIS: Je nach Voreinstellung lassen sich fol- abwärts.
Seite 28
ERWEITERTE BEDIENUNG Notruf (Fortsetzung) Das Funkgerät schaltet je nach Voreinstellung mithilfe der folgenden Funktionen in den Notfallmodus. D Alleinarbeiter-Funktion Wenn das Funkgerät länger als für die im ON-Timer voreingestellte Zeit nicht bedient wird: L Drückt man vor Ablauf des Reminder-Timers eine belie- bige Taste, wird der Notrufmodus beendet.
Seite 29
ERWEITERTE BEDIENUNG DTMF-Anrufe AquaQuake™-Funktion D DTMF-Automatikwahl Mit der AquaQuake-Funktion lässt sich in den Laut- sprecher eingedrungenes Wasser entfernen. Dazu DTMF-Codes lassen sich vorab im Funkgerät pro- vibriert die Lautsprechermembran mit einer niedrigen grammieren und danach einfach senden. Frequenz. L Weisen Sie die Funktion [DTMF-Automatikwahl] einer L Weisen Sie die Funktion [AquaQuake] einer program- programmierbaren Taste zu.
Seite 30
ERWEITERTE BEDIENUNG Suchlauf D Suchlaufmarkierung Der Suchlauf überprüft nacheinander alle Kanäle auf das Vorhandensein von Signalen und stoppt, sobald Kanäle in der Suchlauf-Liste können mit einer Such- er auf einem Kanal ein Signal gefunden hat. laufmarkierung (Tag) versehen werden. L Weisen Sie die Funktion [Scan Start/Stop] einer pro- Durch diese Markierung wird der Kanal in den Such- grammierbaren Taste zu.
Seite 31
Section BENUTZER-SET-MODUS Anwendung des Benutzer-Set-Modus ..........6-2 Einstellmöglichkeiten im Benutzer-Set-Modus ........6-3 FELLECS-TECH | inbox@fellecs-tech.com | www.fellecs-tech.com...
Seite 32
BENUTZER-SET-MODUS Anwendung des Benutzer-Set-Modus Den Benutzer-Set-Modus kann man verwenden, um selten zu ändernde Werte oder Funktionseinstellungen festzulegen. L Während sich das Funkgerät im Benutzer-Set-Modus befindet, sind Senden und Empfan- gen nicht möglich. Beispiel: Tastenton ausschalten L Weisen Sie die Funktion [User Set Mode] einer programmierbaren Taste zu. 1.
Seite 33
BENUTZER-SET-MODUS Einstellmöglichkeiten im Benutzer-Set-Modus Die nutzbaren Einstellmöglichkeiten können je nach Einstellung in der Programmiersoftware CS-F5330D Ein- oder Ausschalten der VOX-Funktion. abweichen. L Für die Nutzung dieser Funktion ist ein Headset erforder- (User Interface > Set Mode) lich (nicht im Lieferumfang enthalten). Backlight VOX gain Einstellen der Hintergrundbeleuchtung.
Seite 34
Abschnitt NXDN™-BETRIEB NXDN™-Betrieb ..................7-2 Empfang eines Anrufs ................7-3 D Empfang eines Einzelanrufs............7-3 D Empfang eines Gruppenanrufs ............7-3 D Empfang einer Statusmeldung ............7-3 D Empfang einer Nachricht ............... 7-3 D Empfang einer Anrufbenachrichtigung .......... 7-3 D Empfang eines Radio-Check-Befehls ........... 7-3 D Empfang eines Fernüberwachungsanrufs ........
Seite 35
NXDN™-BETRIEB NXDN™-Betrieb NXDN ist ein neues „Common Air Interface“ (CAI) und bezeichnet die Art und Weise, in der Funkgeräte sowie Repeater miteinander kommunizieren. NXDN definiert die neue Generation digitaler Funkgeräte. NXDN-Systeme können in zwei verschiedenen Be- triebs-Modi arbeiten: Conventional und Trunking. In einem NXDN-Conventional-System muss man manuell nach einem freien Kanal suchen.
Seite 36
NXDN™-BETRIEB Empfang eines Anrufs D Empfang eines Einzelanrufs D Empfang einer Nachricht Wenn ein Einzelanruf empfangen wird: Wenn eine Nachricht empfangen wird: • Die Stummschaltung wird aufgehoben. • Hinweistöne sind hörbar. • Die Status-LED leuchtet grün. • „ “ linkt. •...
Seite 37
NXDN™-BETRIEB Empfang eines Anrufs (Fortsetzung) D Empfang eines Stun-, Kill- oder D Empfang eines Notrufs Revive-Befehls Wenn ein Notruf empfangen wird: • Hinweistöne sind hörbar. Empfängt das Funkgerät einen Stun-Befehl, erscheint • „Emer“ und der Name oder die ID des Anrufers der Stun-Text im Display und man kann nicht mehr werden abwechselnd angezeigt.
Seite 38
NXDN™-BETRIEB Senden eines Anrufs Beim NXDN-Betrieb ist es möglich, einen bestimmten Gesprächspartner (Einzelanruf) oder eine bestimmte Gruppe (Gruppenanruf) anzurufen. Andere im Digi- talmodus auf diesem Kanal arbeitende Funkgeräte empfangen diese Anrufe nicht, wenn die Einzel- oder Gruppen-ID und/oder die RAN (Radio Access Number) nicht übereinstimmen.
Seite 39
NXDN™-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Senden einer Statusmeldung Man kann eine vorprogrammierte Statusmeldung HINWEIS: Mit den hier aufgeführten Einstellungen senden. Allerdings ist es nicht möglich, gleichzeitig in der Programmiersoftware CS-F5330D erfolgt das Sprache zu übertragen. Senden der Statusmitteilung automatisch … L Weisen Sie die Funktion [Digital Button] einer program- •...
Seite 40
NXDN™-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Senden einer Nachricht Mit dem Funkgerät lassen sich Nachrichten von bis TIPP: zu 100 Zeichen Länge senden. • Die Nachrichtenauswahl für den links aufgeführten L Weisen Sie die Funktion [Digital Button] einer program- Schritt 3 lässt sich auch direkt aufrufen, indem mierbaren Taste zu.
Seite 41
NXDN™-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Senden einer Anrufbenachrichtigung D Senden eines Notrufs Eine Anrufbenachrichtigung wird gesendet, um einen NXDN-Notrufe lassen sich auf die gleiche Weise sen- Gesprächspartner, der sich nicht an seinem Funkge- den wie bei der 2-Ton-, 5-Ton- oder MDC-1200-Si- rät aufhält, darauf aufmerksam zu machen, dass man gnalisierung.
Seite 42
NXDN™-BETRIEB Anruf-Log Verschlüsselungsfunktion Das Funkgerät speichert je nach Voreinstellung Die Verschlüsselungsfunktion ermöglicht sichere empfangene Einzelanrufe, Anrufbenachrichtigungen, private digitale Kommunikation zwischen Stationen. Statusmeldungen und Nachrichten in einer Logdatei. Beim Empfang eines verschlüsselten Anrufs öffnet Sie kann bis zu zehn Einträge enthalten. Beim Emp- sich die Rauschsperre nur dann, wenn der Anruf eine fang weiterer Anrufe wird jeweils der älteste Eintrag passende Schlüssel-ID* enthält.
Seite 43
Abschnitt MDC-1200-BETRIEB MDC-1200-Betrieb ................8-2 Empfang eines Anrufs ................8-3 D Empfang einer PTT-ID ..............8-3 D Empfang eines MDC-Notrufs ............8-3 D Empfang eines MDC-Stun- oder Revive-Befehls ......8-3 Senden eines Anrufs ................8-4 D Senden einer PTT-ID ..............8-4 D Senden eines MDC-Notrufs ............
Seite 44
MDC-1200-BETRIEB MDC-1200-Betrieb MDC-1200-Betrieb ist nur im Analogmodus möglich. Das MDC 1200-Signalisierungssystem erweitert den Funktionsumfang der Funkgeräte. Man kann PTT-IDs und Notrufe senden und empfangen sowie Radio-Check-Anrufe, Stun- und Revive-Befehle empfangen. HINWEIS: Bei Nutzung des MDC-1200-Systems sind diesbezügliche Einstellungen in der Program- miersoftware CS-F5330D vorzunehmen.
Seite 45
MDC-1200-BETRIEB Empfang eines Anrufs D Empfang einer PTT-ID D Empfang eines MDC-Stun- oder Revive-Befehls Wenn eine PTT-ID empfangen wird: • Je nach Voreinstellung sind Hinweistöne hörbar. Wenn das Funkgerät einen MDC-Stun-Befehl emp- • Die ID der anrufenden Station erscheint im Display.* fängt, der die ID des eigenen Funkgeräts enthält, erscheint der Stun-Text im Display und man kann nicht mehr empfangen...
Seite 46
MDC-1200-BETRIEB Senden eines Anrufs D Senden einer PTT-ID Beim Senden kann man die ID des eigenen Funk- geräts übertragen. Wenn ein Gesprächspartner den Anruf empfängt, erscheint die mit übertragene PTT-ID beim Gesprächspartner im Display. z [PTT] drücken, um einen Anruf zu senden. •...
Seite 47
Abschnitt OPTIONALES ZUBEHÖR Zubehör ....................9-2 ® Nutzung eines Bluetooth -Geräts (Nur für das Funkgerät mit Bluetooth-Funktion) ........9-3 D Bluetooth-Headset VS-3..............9-3 D Koppeln mit einem Bluetooth ® -Gerät ..........9-4 D Trennen eines gekoppelten Geräts ..........9-4 D Zurücksetzen der eingebauten Bluetooth ®...
Seite 48
Bluetooth-Headset mit [PTT]-Taste. (Nur für das Funkgerät mit Bluetooth-Funktion) • Bluetooth ® -Headsets fremder Hersteller: Icom hat die PTT-Bedienung mit verschiedenen 3M-Peltor-Headsets getestet, so z. B. mit WS Headset XP, WS ProTac XP und WS Alert XP (Kompatibilität nicht garantiert). • OPC-2478/OPC-2479 gleichstromkabel •...
Seite 49
OPTIONALES ZUBEHÖR Nutzung eines Bluetooth ® -Geräts (Nur für das Funkgerät mit Bluetooth-Funktion) Das Funkgerät lässt sich mit Bluetooth-Headsets koppeln. L Mit Stand vom Februar 2023 wird die Funktionalität nur mit dem Headset VS-3 garantiert. L Die Bluetooth-Einheit ist in das Mikrofon integriert. Das Bluetooth-Headset kann man auch verwenden, wenn sich die Haupteinheit in einiger Entfernung befindet.
Seite 50
OPTIONALES ZUBEHÖR Nutzung eines Bluetooth ® -Geräts (Fortsetzung) D Koppeln mit einem Bluetooth ® -Gerät Beispiel für die Verbindung des Bluetooth-Headsets VS-3 mit dem Funkgerät. 1. Funkgerät im Bluetooth-Einstellmodus einschalten 1. Sollte das Funkgerät eingeschaltet sein, muss es ausgeschaltet werden. 2.