IM NOTFALL
Wenn Sie Hilfe benötigen, kontaktieren Sie andere Seefunkstellen oder eine Küstenfunkstelle durch Absetzen eines
Notalarms über DSC (Digitales Selektivrufverfahren) auf einer Notruffrequenz.
Wenn unverzügliche Hilfe nötig ist
q [DISTRESS]-Taste 5 Sek. drücken, bis auf die kur-
zen Pieptöne ein langer folgt, um den Notalarm zu
senden.
w Nachdem 8291 kHz automatisch gewählt ist (Be-
stätigungsruf wurde empfangen), die PTT-Taste
am Handapparat oder am Mikrofon drücken und
halten und Folgendes sagen:
1. „MAYDAY, MAYDAY, MAYDAY."
2. „THIS IS ..........." (Ihr Schiffsname)
3. „MY POSITION IS ..........." (Ihre Position)
4. Grund des Notalarms.
5. Erläutern, welche Art Hilfe gebraucht wird.
6. Weitere zusätzliche Informationen durchgeben:
• Schiffstyp
• Schiffslänge
• Schiffsfarbe
• Anzahl der Personen an Bord
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT...................................................i
WICHTIG ................................................... i
IM NOTFALL ..............................................ii
INHALTSVERZEICHNIS ........................... ii
■ Kanäle und Gruppen einstellen .......... I
■ Signale empfangen und senden ....... III
EINSTELLEN .................................... 8-9
Wenn ein Problem vorhanden ist
q Mit der [DSC]-Taste den DSC-Beobachtungs-Mo-
dus aufrufen, falls erforderlich.
w [MODE
wählen, mit dem [CH]-Knopf „Geographical" wäh-
len, danach [ENT] drücken.
e Den im Display erscheinenden Anleitungen (untere
Zeile) folgen, um die Kategorie, das Gebiet, die
Verkehrs- und die Anruffrequenzen mit dem [CH]-
Knopf, der [ENT]-Taste und der Tastatur einzuge-
ben.
r [CALL]-Taste 1 Sek. drücken, bis kurze Pieptöne
hörbar sind.
t Die erforderlichen Informationen durchsagen.
• Schiffe, die mit DSC ausgerüstet sind, empfangen Ihre
Sendung.
■ Notalarm .......................................... 16
■ Testanruf .......................................... 28
■ Notalarm .......................................... 31
■ Allgemein ......................................... 38
]-Taste drücken, um das DSC-Menü zu
SET
■ Erdung ............................................. 51
■ Antenne ........................................... 52
15 ZUBEHÖR .......................................... 64
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
ii