Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ottobock 3R80 Gebrauchsanweisung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
INFORMATION
Für wasserfeste Prothesen Schrauben und Gewindestifte aus Titan verwenden.
Empfohlenes Werkzeug und Materialien:
>
Drehmomentschlüssel 710D4, entfettender Reiniger (z. B. Aceton 634A3)
1) Die Zylinderschraube mit 2 Umdrehungen lösen (siehe Abb. 10).
2) Die Kontaktflächen des Prothesenkniegelenks und des Rohradapters mit einem entfettenden
Reiniger reinigen.
3) Das Rohr mit einer leichten Drehung bis zum Anschlag in das Prothesenkniegelenk einschie­
ben (siehe Abb. 9).
4) Die Zylinderschraube mit dem Drehmomentschlüssel (10 Nm) anziehen (siehe Abb. 10).
Montieren des Prothesenfußes
Empfohlenes Werkzeug und Materialien:
>
Drehmomentschlüssel 710D4, Loctite® 636K13
1) Die Justierkernaufnahme des Rohradapters auf dem Justierkern des Prothesenfußes positio­
nieren.
2) Bei definitiver Montage:
Die Gewindestifte der Justierkernaufnahme mit Loctite® sichern.
3) Die Gewindestifte eindrehen.
4) Die Gewindestifte mit dem Drehmomentschlüssel anziehen (10 Nm).
5) Die Gewindestifte, die zu weit herausschauen oder zu tief eingeschraubt sind, durch passen­
de Gewindestifte ersetzen (siehe Auswahltabelle).
6) Bei definitiver Montage:
Die Gewindestifte mit dem Drehmomentschlüssel nachziehen (15 Nm).
Kennzeichen
506G3=M8X12-V
506G3=M8X14
506G3=M8X16
5.3.4 Ermitteln der Schaftflexion
Benötigte Messgeräte und Materialien:
>
Goniometer 662M4, Stift
1) Auf der lateralen Seite des Stumpfs den Verlauf des Oberschenkelknochens anzeichnen.
2) Den liegenden Patient anweisen, das kontralaterale Bein vollständig anzuwinkeln und mit den
Händen festzuhalten.
3) Die flache Hand
4) Den Stumpf in die volle Flexion bringen.
5) Den Stumpf langsam in Extensionsrichtung bewegen bis sich der Druck auf die Hand redu­
ziert.
6) Den Stumpf wieder langsam in Flexionsrichtung bewegen bis die Druckreduzierung aufgeho­
ben ist.
7) In dieser Stumpfstellung den Winkel α (Hüftbeugekontraktur) mit dem Goniometer messen.
8) INFORMATION: Für das optimale Gehen ist die richtige Schaftflexion (β) beim Grund­
aufbau entscheidend. Bei der Toleranz die individuelle Situation des Patienten be­
rücksichtigen.
Ist der Winkel α = 0°, ist der optimale Wert des Winkels β = 3 bis 5° zur Aufbaulinie.
Ist der Winkel α > 0°, ist der optimale Wert des Winkels β = α + 5 bis 10°.
Auswahltabelle für Gewindestifte
Kennzeichen (Titan)
506G5=M8X12
506G5=M8X14
506G5=M8X16
unter den Rücken des Patienten schieben (siehe Abb. 3).
Länge (mm)
12
14
16
Ottobock | 13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

3r80-st

Inhaltsverzeichnis