Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ottobock Genium 3B1-2 Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Genium 3B1-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Genium 3B1-2/3B1-2=ST
Gebrauchsanweisung (Fachpersonal) .....................................................................
5
Instructions for use (qualified personnel) ................................................................. 51

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ottobock Genium 3B1-2

  • Seite 1 Genium 3B1-2/3B1-2=ST Gebrauchsanweisung (Fachpersonal) ..............Instructions for use (qualified personnel) ..............51...
  • Seite 2 TR | INFORMATION Basılmış olan kullanım kılavuzuna ilave olarak CD'de daha fazla alternatif diller bulunmaktadır (bakınız zarfın arka yüzü). İstek üzerine ilgili dilde basılmış kullanım kılavuzunu aşağıda belirtilmiş olan adresten temin edebilirsiniz. 2 | Ottobock Genium 3B1-2/3B1-2=ST...
  • Seite 3 Ottobock Healthcare Products GmbH Brehmstraße 16 | 1110 Wien | Austria Service-admin.vienna@ottobock.com | Fax (+43-1) 526 79 85 Genium 3B1-2/3B1-2=ST Ottobock | 3...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Erstmalige Verbindung zwischen Cockpit App und Passteil ..............8.2.1 Erstmaliges Starten der Cockpit App ..................... Bedienungselemente der Cockpit App ....................8.3.1 Navigationsmenü der Cockpit App ......................Verwalten von Prothesen ........................8.4.1 Passteil hinzufügen ..........................8.4.2 Passteil löschen ..........................Genium 3B1-2/3B1-2=ST Ottobock | 5...
  • Seite 6 CE-Konformität ........................... 14.4 Lokale Rechtliche Hinweise ........................Anhänge ................................15.1 Angewandte Symbole .......................... 15.1.1 Symbole auf dem Produkt ........................15.1.2 Symbole auf dem Ladegerät ......................... 15.2 Betriebszustände / Fehlersignale ......................15.2.1 Signalisierung der Betriebszustände ..................... 6 | Ottobock Genium 3B1-2/3B1-2=ST...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 15.2.2 Warn-/Fehlersignale ..........................15.2.3 Fehlermeldungen beim Verbindungsaufbau mit der Cockpit App .............. 15.2.4 Statussignale ............................15.3 Technische Daten ..........................Genium 3B1-2/3B1-2=ST Ottobock | 7...
  • Seite 8: Vorwort

    Bei einem Fehler im System ermöglicht der Sicherheitsmodus eine eingeschränkte Funktion. Dazu werden vom Produkt vordefinierte Widerstandsparameter eingestellt (siehe Seite 41). Der Leerakku-Modus ermöglicht ein sicheres Gehen bei leerem Akku. Dazu werden vom Produkt vordefinierte Wi­ derstandsparameter eingestellt (siehe Seite 41). 8 | Ottobock Genium 3B1-2/3B1-2=ST...
  • Seite 9: Kombinationsmöglichkeiten

    Terion: 1C10 Die Kombination des Triton Low Profile 1C63 Prothesenfuß mit diesem Kniegelenk darf ausschließlich nur in den unten angeführten Bereichen erfolgen (siehe Tabelle). Für die Kombination außerhalb der freigegebenen Bereichen den Ottobock Kundenservice kontaktieren. Körpergewicht Rohradapter zugelassene Fußgröße [cm] bis 125 kg (bis 275 lbs)
  • Seite 10: Einsatzbedingungen

    Der Patient muss die physischen und mentalen Voraussetzungen zur Wahrnehmung von optischen/akustischen Signalen und/oder mechanischen Vibrationen erfüllen 3.5 Qualifikation Die Versorgung mit dem Produkt darf nur von Fachpersonal vorgenommen werden, das von Ottobock durch ent­ sprechende Schulung autorisiert wurde. 10 | Ottobock...
  • Seite 11: Sicherheit

    ► Weisen Sie den Patienten darauf hin, dass nach der Umschaltung in einen MyMode/Basismodus die geän­ derte Dämpfungseinstellung überprüft werden muss. ► Achten Sie darauf, dass der Patient bei allen Umschaltvorgängen gesichert steht. ► Zum Abschalten des Mute Modus ggf. das Ladegerät anlegen und wieder abnehmen. Genium 3B1-2/3B1-2=ST Ottobock | 11...
  • Seite 12 ► Das Kniegelenk und der AXON Rohradapter sind nicht gegen Untertauchen und das Eindringen von Strahl­ wasser oder Dampf geschützt. ► Beim Eindringen von Wasser in das Elektroniksystem muss das Kniegelenk durch eine autorisierte Ottobock Servicestelle überprüft werden. 12 | Ottobock...
  • Seite 13: Hinweise Zur Stromversorgung / Akku Laden

    HINWEIS Unsachgemäße Pflege des Produkts Beschädigung des Produkts durch Verwendung falscher Reinigungsmittel. ► Reinigen Sie das Produkt ausschließlich mit einem feuchten Tuch und milder Seife (z.B. Ottobock Der­ maClean 453H10=1). INFORMATION Bei der Verwendung exoprothetischer Kniegelenke kann es in Folge von servomotorisch, hydraulisch, pneuma­...
  • Seite 14: Hinweise Zum Aufbau / Einstellung

    Temperaturbereich dem Kapitel „Technische Daten“ (siehe Seite 48). HINWEIS Selbstständig vorgenommenen Veränderungen bzw. Modifikationen am Ladegerät Keine einwandfreie Ladefunktion infolge Fehlfunktion. ► Lassen Sie Änderungen und Modifikationen nur durch autorisiertes Ottobock Fachpersonal durchführen. HINWEIS Kontakt des Ladegeräts mit magnetischen Datenträgern Löschen des Datenträgers.
  • Seite 15 Bedienungsfehler beim Einstellvorgang mit der Einstellsoftware Sturz durch unerwartetes Verhalten des Produkts. ► Die Teilnahme an einer Ottobock Produktschulung ist vor der ersten Anwendung zwingend vorgeschrieben. Zur Qualifizierung für Software-Updates werden unter Umständen weitere Produktschulungen benötigt. ► Die korrekte Eingabe der Fußgröße, der Prothesenabmessungen und des Körpergewichts ist ein wichtiges Kriterium für die Qualität der Versorgung.
  • Seite 16: Hinweise Zum Aufenthalt In Bestimmten Bereichen

    • Mobiltelefon GSM 1800 / GSM 1900 / UMTS: 0,35 m • DECT Schnurlostelefone inkl. Basisstation: 0,18 m • WLAN (Router, Access Points,…): 0,11 m • Bluetooth Geräte (Fremdprodukte, die nicht von Ottobock freigegeben sind): 0,11 m VORSICHT Aufenthalt im Bereich starker magnetischer und elektrischer Störquellen (z.B. Diebstahlsicherungssys­...
  • Seite 17: Hinweise Zu Den Sicherheitsmodi

    ► Wird die Aktivität trotz einsetzender, pulsierender Vibrationssignale nicht reduziert, kann es zu einer Überhit­ zung des Hydraulikelements und im Extremfall zu einer Beschädigung des Produkts kommen. In diesem Fall sollte das Produkt durch eine autorisierte Ottobock Servicestelle überprüft werden. VORSICHT Überlastung durch außergewöhnliche Tätigkeiten...
  • Seite 18: Hinweise Zur Verwendung Eines Mobilen Endgeräts Mit Der Cockpit App

    Sturz durch unerwartetes Verhalten des Produkts infolge veränderten Dämpfungsverhaltens. ► Eine Verwendung des defekten Produkts ist nicht zulässig. ► Das Produkt muss durch eine autorisierte Ottobock Servicestelle überprüft werden. VORSICHT Nicht deaktivierbarer Sicherheitsmodus Sturz durch unerwartetes Verhalten des Produkts infolge veränderten Dämpfungsverhaltens.
  • Seite 19: Lieferumfang Und Zubehör

    • 1 St. Gebrauchsanweisung (Fachpersonal) 647G1148 • 1 St. Gebrauchsanweisung (Benutzer) 646D459, 646D459=1 • Android App „Cockpit 4X441-Andr=V*“ zum Herunterladen von der Internetseite: http://www.ottobock- group.com/cockpitapp Zubehör Folgende Komponenten sind nicht im Lieferumfang enthalten und können zusätzlich bestellt werden: • Genium Protector 4X880=* •...
  • Seite 20: Netzteil Und Ladegerät Anschließen

    6.3.1 Anzeige des Ladezustands ohne zusätzliche Geräte INFORMATION Während dem Ladevorgang kann der Ladezustand nicht durch das Umdrehen der Prothese angezeigt werden. 1) Prothese um 180° umdrehen (Fußsohle muss nach oben gerichtet sein). 2) 2 Sekunden ruhig halten und Piepsignale abwarten. 20 | Ottobock Genium 3B1-2/3B1-2=ST...
  • Seite 21: Anzeige Des Aktuellen Ladezustands Über Die Cockpit App

    Version ab 1.0 vorliegen, kann diese aktualisiert werden. Aktualisierung der Einstellsoftware X-Soft 1) Bei einer bestehenden Internetverbindung die Internetseite „http://ottobock.com/de/datastation“ aufrufen. → Die Internetseite der Software „Data Station“ wird geöffnet. 2) In der Spalte „Patch“ die Bezeichnung der Software suchen, die aktualisiert werden soll.
  • Seite 22: Kürzen Des Rohradapters

    7.1.3 Einstellung des Torsionsmoments am AXON Rohradapter 2R21 VORSICHT Unsachgemäße Einstellung des Torsionsmoments in der Torsionseinheit Sturz durch unerwartetes Verhalten des Produkts. ► Die Markierung der Innensechskantschraube darf nicht in den roten Bereich oder über den roten Bereich ge­ dreht werden. 22 | Ottobock Genium 3B1-2/3B1-2=ST...
  • Seite 23: Grundaufbau Im Aufbaugerät

    Anzugsmoment festzuziehen. Mit Drehmomentschlüssel 710D4 die entsprechenden Schrauben abwechselnd in mehreren Schritten bis zum vor­ geschriebenen Anzugsmoment festziehen. Schraubverbindung Anzugsmoment Rohradapter an Prothesenfuß 15 Nm/133 lbf. In. Klemmschelle am Kniegelenk 7 Nm/62 lbf. In. Kurzstumpfversorgung 15 Nm/133 lbf. In. Drehadapter oder Verschiebeadapter Genium 3B1-2/3B1-2=ST Ottobock | 23...
  • Seite 24: Überprüfung Des Schafts Nach Dem Grundaufbau

    Beugeanschlag 4H103 (optionales Zubehör): Reduktion des maximalen Beugewinkels um 22,5° Um den Beugewinkel zu vergrößern, besteht die Möglichkeit den Beugeanschlag zu entfernen. Dabei ist zu beach­ ten, dass es zu keiner Kollision zwischen Schaft und Hydraulik kommt (siehe Seite 24). 24 | Ottobock Genium 3B1-2/3B1-2=ST...
  • Seite 25: Optional: Montieren Des Schaumstoffüberzugs

    Ist der Abstand vom Ladegerät zum Ladeempfänger größer als 2 mm, kann das Kniegelenk nicht mehr geladen werden. Dies wird durch eine Rückmeldung am Ladegerät angezeigt (siehe Seite 44). Das Laden sollte jedoch problemlos funktionieren, wenn z.B. ein Strumpf oder Superskin zwischen Sende- und Empfangsteil der Ladeein­ heit ist. Genium 3B1-2/3B1-2=ST Ottobock | 25...
  • Seite 26: Cockpit App

    Bei Verlust der Bluetooth PIN Card auf der sich der PIN Code und die Seriennummer des Passteils befinden, kontaktieren Sie eine autorisierte Ottobock Servicestelle. Zur Ausstellung einer neuen Karte muss die Seriennum­ mer übermittelt werden. Diese befindet sich, abhängig von dem verwendeten Passteil, an folgenden Positionen und beginnt mit den Buchstaben SN: Kniegelenke: Auf der Innenseite des Rahmens.
  • Seite 27: Erstmaliges Starten Der Cockpit App

    7. Anzeige und Benennung des aktuell gewählten Modus (z.B. 1. Basis­ 100% 1. Basismodus modus) MuteModus ist aktiviert Verbindung zum Passteil ist hergestellt Verbindung zum Passteil ist unterbrochen. Es wird versucht die Ver­ bindung automatisch wieder herzustellen. Genium 3B1-2/3B1-2=ST Ottobock | 27...
  • Seite 28: Navigationsmenü Der Cockpit App

    Bei Verlust der Bluetooth PIN Card auf der sich der PIN Code und die Seriennummer des Passteils befinden, kontaktieren Sie eine autorisierte Ottobock Servicestelle. Zur Ausstellung einer neuen Karte muss die Seriennum­ mer übermittelt werden. Diese befindet sich, abhängig von dem verwendeten Passteil, an folgenden Positionen und beginnt mit den Buchstaben SN: Kniegelenke: Auf der Innenseite des Rahmens.
  • Seite 29: Passteil Löschen

    Mit der Einstellsoftware kann eine Stehfunktion freigeschaltet werden. Nähere Informationen zur Stehfunktion dem folgenden Kapitel entnehmen. 9.1.1.1 Stehfunktion INFORMATION Um diese Funktion zu verwenden, muss sie in der Einstellsoftware freigeschaltet sein. Zusätzlich muss sie über die Cockpit App oder Fernbedienung aktiviert sein (siehe Seite 36). Genium 3B1-2/3B1-2=ST Ottobock | 29...
  • Seite 30: Gehen

    3) Gesäß in Richtung der Rückenlehne bewegen und den Oberkörper nach vorne beugen. INFORMATION: Der Widerstand beim Hinsetzen kann mit der Cockpit App oder der Fernbedienung über den Parameter "Widerstand" verändert werden (siehe Seite 36). 30 | Ottobock Genium 3B1-2/3B1-2=ST...
  • Seite 31: Sitzen

    4) Mit Unterstützung der Hände aufstehen. Die Füße dabei gleichmäßig belasten. 9.1.7 Alternierendes Treppe hinauf gehen INFORMATION Um diese Funktion zu verwenden, muss sie in der Einstellsoftware freigeschaltet sein. Zusätzlich muss sie über die Cockpit App oder Fernbedienung aktiviert sein (siehe Seite 36). Genium 3B1-2/3B1-2=ST Ottobock | 31...
  • Seite 32: Hindernisse Überwinden

    2) Hüfte kurz strecken. 3) Hüfte schnell einbeugen. Dabei beugt das Knie ein. 4) Mit gebeugtem Knie über das Hindernis steigen. Bei ausreichender Knieflexion wird der Streckwiderstand erhöht, um genügend Zeit für das Überwinden des Hindernisses zu haben. 32 | Ottobock Genium 3B1-2/3B1-2=ST...
  • Seite 33: Treppe Hinab Gehen

    Ladegeräts Bluetooth eingeschaltet werden. Anschließend ist Bluetooth für die Dauer von ca. 2 Mi­ nuten eingeschaltet. Während dieser Zeit muss die App gestartet und dadurch die Verbindung hergestellt wer­ den. Falls gewünscht, kann anschließend Bluetooth der Prothese dauerhaft eingeschaltet werden (siehe Seite 38). Genium 3B1-2/3B1-2=ST Ottobock | 33...
  • Seite 34: Umschaltung Der Mymodes Mit Bewegungsmuster

    Wippen nicht eingehalten oder der Mute Modus (Lautlosmodus) ist aktiviert. Nähere Informatio­ nen zum Mute Modus dem Kapitel "Mute Modus (Lautlosmodus)" entnehmen (siehe Seite 39). 4) Nach dem Ertönen des Piep- und Vibrationssignals das Prothesenbein 1 Sekunde gestreckt und ruhig halten. 34 | Ottobock Genium 3B1-2/3B1-2=ST...
  • Seite 35: Umschaltung Von Einem Mymode Auf Den Basismodus Zurück

    Vor dem Ändern der Einstellungen immer im Hauptmenü der Cockpit App oder in der Anzeige der Fernbedie­ nung (optionales Zubehör) prüfen, ob die gewünschte Prothese gewählt ist. Es könnten sonst die Parameter der falschen Prothese geändert werden. Genium 3B1-2/3B1-2=ST Ottobock | 35...
  • Seite 36: Änderung Der Protheseneinstellung Über Die Cockpit App

    Bereich Einstell­ Einstellbereich Bedeutung software App/Fernbedie­ nung Widerstand 120 – 180 +/- 10 Widerstand gegen die Flexionsbewegung, z. B. beim Hinuntergehen von Treppen oder beim Hinsetzen Winkel 55° – 70° +/- 3° Maximaler Beugewinkel während Schwungphase 36 | Ottobock Genium 3B1-2/3B1-2=ST...
  • Seite 37: Übersicht Der Einstellparameter In Den Mymodes

    0 – 180 +/- 20 Basiswiderstand bei unbelastetem Kniege­ lenk Tonhöhe 1000 Hz – 1000 Hz – Tonhöhe des Piepsignals bei Bestätigungstö­ 4000 Hz 4000 Hz Lautstärke 0 – 4 0 – 4 Lautstärke des Piepsignals bei Bestätigungs­ tönen Genium 3B1-2/3B1-2=ST Ottobock | 37...
  • Seite 38: Bluetooth Der Prothese Aus-/Einschalten

    (Stb) z.B. 58 Stunden, Ak­ tive Verwendung (Akt) z.B. 29 Stun­ 9.5.3 Statusanzeige im Display der Fernbedienung (optionales Zubehör) Menüeintrag Beschreibung mögliche Aktionen Tagesschrittzähler Zähler zurücksetzen durch Bestäti­ (Schritte mit der Prothesenseite) gen des Menüpunkts mit der Taste  38 | Ottobock Genium 3B1-2/3B1-2=ST...
  • Seite 39: Mute Modus (Lautlosmodus)

    Zustand keinerlei Funktion. Es wird auf die Dämpfungswerte des Sicherheitsmodus umgeschaltet. Mit der Cockpit App, der Fernbedienung oder durch Anschließen des Ladegeräts kann der Tiefschlafmodus been­ det werden. Das Beenden des Tiefschlafmodus über die Cockpit App oder über die Fernbedienung kann bis zu 30 Sekunden dauern. Genium 3B1-2/3B1-2=ST Ottobock | 39...
  • Seite 40: Tiefschlafmodus Über Die Cockpit App Ein-/Ausschalten

    DSC für eine zeitlich optimierte Entscheidung zur sicheren Umschaltung von der Stand- zur Schwung­ phase. Da die DSC stets die Kniefunktion überwacht, sind multidirektionale Bewegungen und auch Rückwärtsge­ hen ohne Gefahr der Aufhebung des Standphasenwiderstands möglich. 40 | Ottobock Genium 3B1-2/3B1-2=ST...
  • Seite 41: Zusätzliche Betriebszustände (Modi)

    Durch Anlegen und Abnehmen des Ladegeräts kann der Sicherheitsmodus zurückgesetzt werden. Schaltet das Produkt erneut den Sicherheitsmodus ein, liegt ein dauerhafter Fehler vor. Das Produkt muss durch eine autori­ sierte Ottobock Servicestelle überprüft werden. Im Sicherheitsmodus wird nach Art und Schwere der Fehler unterschiedliche Restfunktionalität zur Verfügung ge­...
  • Seite 42: Lagerung Und Entlüftung

    Lange Stillstandzeiten des Produkts vermeiden (regelmäßiger Gebrauch des Produkts). 12 Reinigung 1) Bei Verschmutzungen das Produkt mit einem feuchten Tuch und milder Seife (z.B. Ottobock Derma Clean 453H10=1) reinigen. 2) Das Produkt mit einem fusselfreien Tuch abtrocknen und an der Luft vollständig trocknen lassen.
  • Seite 43: Ce-Konformität

    Gesundheit auswirken. Bitte beachten Sie die Hinweise der für Ihr Land zuständigen Behör­ de zu Rückgabe- und Sammelverfahren. Konformitätserklärung gemäß der anwendbaren europäischen Richtlinien Seriennummer Achtung, heiße Oberfläche 15.1.2 Symbole auf dem Ladegerät Rechtlicher Hersteller Chargen-Nummer Genium 3B1-2/3B1-2=ST Ottobock | 43...
  • Seite 44: Betriebszustände / Fehlersignale

    15.2.2 Warn-/Fehlersignale Fehler während der Benutzung Piepsignal Vibrationssignal Ereignis Notwendige Handlung 1 x lang im Intervall von Überhitzte Hydraulik Aktivität reduzieren. ca. 5 Sekunden (bei akti­ viertem Mute Modus (Lautlosmodus) erfolgt keine Ausgabe dieses Si­ gnals 44 | Ottobock Genium 3B1-2/3B1-2=ST...
  • Seite 45 Steckdose ohne Funktion Steckdose mit einem anderen Elektroge­ rät prüfen. Netzteil defekt Das Ladegerät und Netzteil muss von ei­ ner autorisierten Ottobock Servicestelle überprüft werden. Verbindung vom Ladegerät zum Netzteil Überprüfen, ob der Stecker des Ladeka­ unterbrochen bels am Ladegerät vollständig eingerastet ist.
  • Seite 46: Fehlermeldungen Beim Verbindungsaufbau Mit Der Cockpit App

    Netzteils beheben. Sollte der Fehler bestehen Ladegerät defekt. bleiben, muss das Ladege­ rät und Netzteil von einer autorisierten Ottobock Ser­ vicestelle überprüft werden. 15.2.3 Fehlermeldungen beim Verbindungsaufbau mit der Cockpit App Fehlermeldung Ursache Abhilfe Gerät nicht gefunden...
  • Seite 47: Statussignale

    Prothese überprüfen (siehe Seite 38). Sollte das Datum erreicht oder über­ schritten sein, muss die Prothese mit Ladegerät, Netzteil und Fernbedie­ nung (falls diese mitgeliefert wurde) an eine autorisierte Ottobock Service­ stelle gesendet werden. • Durch Anlegen/Abnehmen des Lade­ geräts einen...
  • Seite 48: Technische Daten

    Gewicht der Prothese ohne Rohradapter und ohne Pro­ ca. 1400 g / 3.09 lbs tector Rohradapter Kennzeichen 2R20 2R21 (mit Torsionseinheit) Gewicht 190-300 g / 0,42-0,66 lbs 435-545 g / 0,96-1,20 lbs Material Aluminium Max. Körpergewicht 150 kg 125 kg Schutzart IP54 48 | Ottobock Genium 3B1-2/3B1-2=ST...
  • Seite 49 Betrieb 5 °C bis 40 °C / 41 °F bis 104 °F max. 93 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensie­ rend Schutzart IP40 Eingangsspannung 12 V Cockpit App Kennzeichen Cockpit 4X441-Andr=V* Unterstützes Betriebssystem ab Android 4.0.3 Internetseite für den Download http://www.ottobock-group.com/cockpitapp Genium 3B1-2/3B1-2=ST Ottobock | 49...

Diese Anleitung auch für:

Genium 3b1-2 st

Inhaltsverzeichnis