8. Aufbau des Modells
Bevor Sie mit dem Bau beginnen, lesen Sie bitte zuerst jeden einzelnen Abschnitt in Ruhe durch. Zum besseren
Verständnis ist immer ein Bild beigefügt, das den beschriebenen Bauabschnitt darstellt. Bitte beachten Sie, dass sich
die Nummern im Text immer auf die Bauteile im rechts nebenstehenden Bild beziehen.
Führen Sie die auszuführenden Arbeiten in den jeweiligen Abschnitten erst dann aus, wenn Sie die Durchführung
richtig verstanden haben und genau wissen, worauf bei den Arbeiten zu achten ist.
Trotz sorgfältiger Fertigung kann sich durch Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen die Bespann-
folie an einigen Stellen wieder lösen und Blasen bzw. Falten bilden.
Diese Falten und Blasen lassen sich aber sehr leicht mit einem Folienbügeleisen, einem normalen
Bügeleisen oder einer Heißluftpistole beseitigen. Wärmen Sie dazu an der entsprechenden Stelle die
Folie an und drücken sie mit einem weichen Lappen fest.
Vorsicht vor zu großer Hitze! Tasten Sie sich langsam an die optimale Verarbeitungstemperatur der
Bügelfolie heran.
Bei zu großer Hitze wird die Bügelfolie beschädigt!
a) Montage der Tragflächen
• Stecken Sie zunächst mit Hilfe des Tragflächenverb-
inders (1) die beiden Tragflächenhälften (2) „trocken"
zusammen und prüfen dabei die Passung der einzel-
nen Teile.
Der Tragflächenverbinder muss dabei so eingescho-
ben werden, dass die Enden der Tragfläche nach oben
gerichtet sind und der komplette Flügel eine leichte V-
Form aufweist.
Zuvor muss jedoch an der Unterseite der rechten Trag-
fläche die Bügelfolie über der Durchführungsöffnung für
das Servo-Kabel (3) entfernt werden.
Tipp aus der Praxis:
Markieren Sie die Mitte des Tragflächenverbinders mit
einem dünnen Strich (4). Damit können Sie genau er-
kennen, wie weit der Verbinder in die jeweilige
Tragflächenhälfte eingeschoben werden muss.
• Wenn die Tragflächenhälften spaltfrei aneinander pas-
sen, kleben Sie zunächst den Tragflächenverbinder in
eine Tragflächenhälfte ein. Verwenden Sie dazu Weiß-
leim oder 2-Komponenten-Epoxyd-Harz.
10
m) Instellen van het zwaartepunt
• Voor een perfect vlieggedrag is de juiste plaats van het
zwaartepunt van beslissend belang. De juiste positie
kan uiteindelijk pas worden bepaald met testvluchten.
• Bevestig de draagvlakken aan het model, bouw de
vliegaccu in, en plaats de accu-afdekking.
• Ondersteun uw model ong. 70 mm achter de neusbalk.
Uw model moet nu met licht naar beneden wijzende
romppunt uitgebalanceerd zijn. Eventueel kunt u de
inbouwpositie van de vliegaccu verschuiven, om zo het
juiste zwaartepunt in te stellen.
Onze tip:
Voor deze instelwerkzaamheden worden speciale zwaartepuntweegschalen aangeboden. Maar u kunt net zo goed
zelf met enkele balkjes hout een dergelijk apparaat bouwen. Dunne stroken hout of metaal verhinderen daarbij het
indrukken van de folie aan de onderzijde van het draagvlak.
n) Controleren van de roeruitslagen
Bij een correcte bouw moeten de roeren (gemeten aan de achterzijde) de volgende uitslagwaarden vertonen:
Dwarsroer
12 mm naar boven
Hoogteroer
15 mm naar boven
Richtingsroer
20 - 25 mm naar links
Let op!
De aangegeven waarden dienen slechts als uitgangsinstelling om het model aan te passen aan uw
persoonlijke stuurgewoontes.
In de praktijk bleek het een goed idee, de werking van de roeren eventueel met een inschakelbare dual rate-functie te
reduceren en de roeren met een aangepast deel van een exponentiële functie bij te mengen.
Bild 5
12 mm naar beneden
15 mm naar beneden
20 - 25 mm naar rechts
Afb. 25
111