Als het model in de gewenste richting vliegt, kunt u met een korte beweging van het dwarsroer in de andere richting
het model weer horizontaal laten vliegen en het hoogteroer weer naar de middenpositie terug brengen.
In principe kunnen bochten ook met het zij- en het hoogteroer worden gevlogen. Eventueel kan bovendien het dwarsroer
mee worden gebruikt.
Als het dwarsroer in de andere richting van het zijroer wordt gebruikt, dan kunnen extreem vlakke bochten worden
gevlogen, waarbij het model minimaal schuin gaat.
Let op!
Let bij het vliegen altijd op voldoende vliegsnelheid. Door te sterk trekken aan de hoogteroer-stuurknuppel
wordt het model te traag, en kan het zijdelings over een draagvlak afkippen.
Vlieg daarom in het begin met voldoende veiligheidshoogte om aan het besturingsgedrag van het model te kunnen
wennen. Probeer echter, niet te ver weg te vliegen om te allen tijde de vliegpositie duidelijk te kunnen beoordelen.
d) Model trimmen
Wanneer uw model bij een rechte vlucht telkens naar één kant trekt, corrigeer dan met behulp van de trimming de
noodzakelijke neutrale positie van de betreffende roeren.
Dwarsroer:
Indien het model het linker draagvlak laat "hangen", dan schuift u de dwarsroer-trimming stap voor stap naar rechts,
tot het model bij rechtuit vliegen beide draagvlakken op beide hoogte houdt. Als het model het rechter draagvlak laat
hangen, dan moet een trimcorrectie naar links worden doorgevoerd.
Richtingsroer:
Trekt het model naar links, verschuif dan de trimhefboom voor het zijroer stapsgewijs naar rechts tot het model recht
vliegt. Trekt het model dan naar rechts, dan moet er een trimcorrectie naar links worden uitgevoerd.
Hoogteroer:
De trimhendel voor het hoogteroer dient zo ingesteld te zijn, dat het model met maximaal motorvermogen met een
vlakke hoek stijgt en met minder motorvermogen op een gelijkblijvende hoogte vliegt.
114
6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er-
lischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeach-
tung der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen
Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Von der Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiß und Unfall-
bzw. Absturzschäden (z.B. gebrochene Propeller oder Flugzeugteile).
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen
Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch,
bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder das Verändern des Pro-
dukts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Modellen verfügen, so
wenden Sie sich bitte an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Modellbau-Club.
• Der Abschluss einer Privathaftpflicht-Versicherung ist empfehlenswert. Falls Sie eine solche bereits besitzen, so
informieren Sie sich, ob der Betrieb des Modells mit unter den Versicherungsschutz fällt.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zum gefährlichen Spielzeug
werden.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können, so setzen Sie
sich bitte mit uns (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1) oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
b) Vor der Inbetriebnahme
• Rollen Sie den Antennendraht des Empfängers im Modell auf seine komplette Länge ab. Ein eventuell hinten aus
dem Modell heraushängendes Teil der Antenne darf weder nach vorne umgelegt und am Modell befestigt, noch
abgeschnitten werden. Die besten Empfangsergebnisse werden erzielt, wenn der Draht lose aus dem Modell hängt
und im Flug nachgeschleppt wird.
• Stellen Sie sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine weiteren Modelle auf dem gleichen
Fernsteuerkanal (Sendefrequenz) betrieben werden. Sie verlieren sonst die Kontrolle über die ferngesteuerten
Modelle! Verwenden Sie immer unterschiedliche Kanäle, falls Sie zeitgleich zwei oder mehrere Modelle in unmittel-
barer Nähe zueinander einsetzen wollen.
7