Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeiten An Der Verbindungsrohrleitung; Öffnen, Schliessen, Aus- Und Einbau Des Lufteintrittspaneels; Aus- Und Einbau Des Boden- Und Front- Paneels; Installation Der Infrarot-Fernbedienung - Mitsubishi Heavy Industries S Serie Technisches Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9. ARBEITEN AN DER VERBINDUNGSROHRLEITUNG

1. Vorbereitung der Verbindungsleitung
1.1. Verbindungsleitung auswählen
Verbindungsleitung gemäß folgender Tabelle auswählen.
Modell SRK20/25/35
Sauggasleitung
Ø9,52
Flüssigkeitsleitung
Ø6,35
• Die Rohrwandstärke muss mindestens 0,8 mm betragen.
• Das Rohrmaterial muss ein Rundrohr sein (nahtloses Rohr aus phosphordesoxidiertem Kupfer
ICS 23.040.15, ICS 77.150.30).
1.2. Verbindungsleitung zuschneiden
(1) Die Verbindungsleitung mit dem Rohrschneider auf die erforderliche Länge zuschneiden.
(2) Das Rohr nach unten halten und entgraten. Darauf achten, dass keine Fremdkörper ins Rohr
gelangen.
(3) Die Enden der Verbindungsleitung mit dem Klebeband umwickeln.
2. Leitungsarbeiten
2.1. Bördelverbindung
(1) Die Bördelmuttern aus den Serviceventilen des Innengeräts herausnehmen und auf die
Verbindungsleitungen setzen.
(2) Die Rohre gemäß Tabelle und Abbildung unten bördeln.
Die Abmessungen der Bördelverbindung für R410A weichen von den Abmessungen für
herkömmliches Kältemittel ab.
Die Verwendung von Bördelwerkzeugen, die speziell für R410A vorgesehen sind, wird empfohlen.
Herkömmliche Bördelwerkzeuge können jedoch ebenfalls verwendet werden. In diesem Fall muss die
Abmessung des Überstands B mit Hilfe einer Kontrollschablone angepasst werden.
Außendurch -
A
messer,
A 0
–0,4
Kupferrohr
Ø6,35
9,1
Ø9,52
13,2
Ø12,7
16,6
2.2 Verbindungsleitung
(1) Die Leitungen an der Flüssigkeits- und Sauggasseite anschließen.
(2) Die Muttern mit dem in der Tabelle unten angegebenen Drehmoment festziehen.
Größe des Serviceventils
Anziehdrehmoment (N·m)
(mm)
Ø6,35 (1/4")
14-18
Ø9,52 (3/8")
34-42
Ø12,7 (1/2")
49-61
VORSICHT
• Keinesfalls Kältemittelöl auf die Bördelfläche auftragen. Anderenfalls kann es zum Austritt von
Kältemittel kommen.
• Kein übermäßiges Drehmoment auf die Bördelmuttern anwenden. Die Bördelmuttern könnten
reißen und daraufhin Kältemittel austreten.
10. ÖFFNEN, SCHLIESSEN, AUS- UND EINBAU DES
LUFTEINTRITTSPANEELS
1. Offen
Das Lufteintrittspaneel im unteren Teil an beiden
Enden ziehen, bis die Sperren das Paneel
freigeben. Dann das Paneel nach oben ziehen,
bis ein Widerstand zu spüren ist.
(Das Paneel stoppt bei einer Öffnungsposition
von ca. 70°.)
2. Schließen
Das Paneel im unteren Teil an beiden Enden
festhalten und leicht nach unten drücken, bis
die Sperre einrastet.
3. Ausbauen
Das Paneel um 90 Grad öffnen (wie in der
Abbildung rechts gezeigt) und dann nach vorne
ziehen.
4. Einbauen
Den Paneelarm in den Schlitz am Frontpaneel
führen, wie in der Abbildung rechts dargestellt.
Das Paneel im unteren Teil an beiden Enden
festhalten, langsam senken und leicht dagegen
drücken, bis die Sperre einrastet.

12. INSTALLATION DER INFRAROT-FERNBEDIENUNG

Batterien einsetzen
(1) Die Abdeckung auf der Rückseite zur Seite
schieben und abnehmen.
(2) Die Batterien [R03 (AAA, Micro), 2 Stück]
einsetzen. Auf die korrekte Polarität achten.
(Die Kennzeichnungen der Pole, + und -,
beachten.)
(3) Die Abdeckung wieder einbauen.
ANMERKUNG
• K e i n e s f a l l s n e u e u n d a l t e B a t t e r i e n
kombinieren.
• Wird das Gerät für einen längeren Zeitraum
nicht betrieben, die Batterien entnehmen.
Batterie
Batteriefachabdeckung
© STULZ GmbH, Hamburg
Modell SRK50
Ø12,7
Ø6,35
Außendurch -
Starr (Kupplung)
messer,
R410A
Herkömmlich
Kupferrohr
Ø6,35
Ø9,52
0-0,5
1,0-1,5
Ø12,7
Flüssigkeitsseite
Sauggasseite
(Nicht drehen)
Lufteintrittspaneel
ca. 90°
Paneelarm
H a l t e r u n g f ü r d i e I n f r a r o t -
Fernbedienung montieren
(1) Den Standort auswählen, an dem das Gerät
Signale empfangen kann.
(2) Den Halter mit Holzschrauben am Pfeiler
oder an der Wand befestigen.
Infrarot-
Fernbedienung
Holzschrauben
Ø3,5 X 16
3. Wärmedämmung und Kondensationsschutz
(1) Die Verbindungsleitungen (Flüssigkeits- und Sauggasleitung) dämmen, .um Erhitzung und Kondensat -
bildung zu verhindern.
Für die Wärmedämmung ein Material verwenden, das mindestens 120°C standhält. Darauf achten,
dass die Dämmung fest um die Rohre gewickelt ist und keine Zwischenräume frei bleiben.
(2) Die Kältemittelrohre des Innengeräts mit dem Wärmedämmmaterial des Innengeräts umwickeln. Dabei
das Klebeband verwenden.
(3) Die Bördelverbindungen (innenraumseitig) mit der Wärmedämmung des Innengeräts abdecken und mit
einem Isolierkissen umwickeln (Standardzubehör, das im Lieferumfang des Innengeräts enthalten ist).
(4) Die Verbindungsleitungen, das Verbindungskabel und den Kondensatschlauch mit dem Klebeband um -
wickeln.
(2)
(3)
Klebeband
So positionieren, dass die Schlitzöffnung
nach oben zeigt
ANMERKUNG
An Standorten, an denen die relative Luftfeuchtigkeit 70 % übersteigt, müssen sowohl die Flüssigkeits- als
auch die Sauggasleitung mit mindestens 20 mm dicker Wärmedämmung versehen werden.
VORSICHT
• Eine unzureichende Isolierung kann dazu führen, dass sich im Kühlbetrieb Kondensat (Wasser)
bildet.
Kondensat kann austreten oder aus dem Gerät tropfen und Haushaltsgeräte beschädigen.
• Eine schlechte Isolierfähigkeit kann dazu führen, dass sich das Rohr im Heizbetrieb außen stark
erhitzt. Dadurch können die Kabel Schaden nehmen und Verletzungen die Folge sein.
4. Abschließende Arbeiten
(1) Darauf achten, dass der äußere Teil der Verbindungsleitungen, des Verbin -
dungskabels und des Kondensatschlauchs ordnungsgemäß mit Klebeband
umwickelt ist. Die Verbindungsleitungen so formen, dass sie dem Verlauf
des Rohrleitungswegs angepasst sind.
(2) Die Rohrbaugruppe mit Klemmen und Schrauben an der Wand befestigen.
Die Rohrbaugruppe sollte in Abständen von maximal 1,5 m verankert wer -
den, um Vibrationen zu isolieren.
(3) Die Service-Abdeckung sicher montieren. Wird die Service-Abdeckung
nicht ordnungsgemäß montiert, kann Wasser in das Gerät gelangen und
eine Funktionsstörung oder den Ausfall des Geräts bewirken.
VORSICHT
Darauf achten, dass die Verbindungsleitungen keine Komponenten im Inneren des Geräts berühren.
Wenn die Rohrleitungen mit internen Komponenten in Berührung kommen, werden anormale Geräu -
sche und/oder Vibrationen erzeugt.
11. AUS- UND EINBAU DES BODEN- UND FRONT-
PANEELS
1. Bodenpaneel
1.1. Ausbauen
(1) Die 2 Schrauben ausbauen (in der Kappe).
(2) Die 2 Haken an der linken und rechten Seite
ausbauen. Dann lässt sich das Bodenpaneel
abnehmen.
1.2. Einbauen
(1) Die 2 Haken auf der rechten und linken Seite
einbauen.
(2) Das Bodenpaneel mit den 2 Schrauben
(in der Kappe) befestigen.
2. Frontpaneel
2.1. Ausbauen
(1) Das Lufteintrittspaneel, die Luftfilter und das
Bodenpaneel ausbauen.
(2) Die 2 Schrauben ausbauen.
(3) Die 4 oberen Sperren ausbauen. Dann lässt
sich das Frontpaneel abnehmen.
2.2. Einbauen
(1) Das Gerät mit dem Frontpaneel abdecken und
die oberen 4 Sperren fixieren.
( 2 ) D a s F r o n t p a n e e l m i t d e n 2 S c h r a u b e n
befestigen.
(3) Das Bodenpaneel, das Lufteintrittspaneel und
die Luftfilter montieren.
13. ANSCHLUSS FÜR SCHNITTSTELLE SC-BIKN-E
Z u r M o n t a g e d e r K a b e l -
Fernbedienung, Superlink usw. ist
das Anschlusskit erforderlich.
( 1 ) D a s L u f t e i n t r i t t s p a n e e l ,
das Bodenpaneel und das
Frontpaneel entfernen.
(2) Die Abdeckung der Steuerung
e n t f e r n e n . ( D i e S c h r a u b e
herausdrehen.)
( 3 ) E i n A n s c h l u s s ( m i t C N S
g e k e n n z e i c h n e t ) i s t f ü r
die Steuerungsplatine des
I n n e n g e r ä t s v o r g e s e h e n .
D i e Z u s a t z p l a t i n e m i t
d e m K a b e l s a t z a u s d e m
„ A n s c h l u s s k i t S C - B I K N - E "
( Z u b e h ö r ) s i c h e r a n d e r
e n t s p r e c h e n d e n K l e m m e
anschließen und den Kabelsatz
mit der im Kit enthaltenen
Kabelklemme am Schaltkasten
des Innengeräts befestigen.
Nähere Einzelheiten finden sich
in der Bedienungsanleitung
zum „Anschlusskit SC-BIKN-E".
79
-
-
(4)
Isolierkissen
Verbindungsleitung
Flüssigkeits-
leitung
Kondensatschlauch
Klemme
Frontpaneel
Schraube
Schraube (in der Kappe)
Sperre
Innengerät Platine
Abdeckung der Steuerung
Schraube
Schraube
Anschluss CNS
Klemme
Sauggasleitung
Klebeband
Dämmung
Leitungsbau-
gruppe
Schraube
Bodenpaneel

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis