Betriebszustände des Sicherheitsmoduls
3. Kritischer Fehler im Sicherheitsmodul:
Im Sicherheitsmodul wurde ein kritischer Fehler erkannt. Der erkannte Fehler kann im
Status Sicherheitsmodul überprüft werden. Das Sicherheitsmodul führt die Sicher-
heitsfunktion STO aus. Dieser Status ist permanent und kann nur durch ein Power On
Reset verlassen werden.
4. Fehler im Sicherheitsmodul:
Es wurde ein nicht kritischer Fehler im Sicherheitsmodul erkannt, z.B. ein Konfigurati-
onsfehler. Durch das Runterladen einer neuen Konfiguration oder durch Power On
Reset kann der Zustand wieder verlassen werden.
5. Lade neue Sicherheitskonfiguration:
Neue Konfigurationsdaten wurden auf das Sicherheitsmodul übertragen. Die neuen
Konfigurationsdaten sind nun vollständig und das Sicherheitsmodul versucht nun im
nächsten Schritt die Konfigurationsdaten zu validieren.
6.2 Start des Sicherheitsmoduls und Übernahme neuer Konfigurations-
daten
Das Starten des Sicherheitsmoduls und der dazugehörigen Software gliedert sich in ver-
schiedene Status auf.
beim Starten.
0. Software ist initialisiert:
Dieser Status zeigt an, dass die Software initialisiert wurde. Die Konfigurationsdaten
werden aus dem Speicher gelesen.
1. CPU Kommunikation wird gestartet:
Das Sicherheitsmodul weist 2 CPUs auf. Damit überhaupt Konfigurationsdaten ausge-
tauscht werden können, muss die Datenkommunikation zwischen den beiden CPUs
funktionstüchtig sein.
2. Zeitschlitz synchronisieren:
Die beiden CPUs des Sicherheitsmoduls müssen synchron laufen. Dafür muss der
Zeitschlitz synchronisiert werden.
3. Starte die Synchronisation der Konfiguration:
Die Konfiguration wird nun, für die Synchronisation von der einen zur anderen CPU
des Sicherheitsmoduls, bereitgestellt.
4. Beende die Synchronisation der Konfiguration:
Die Konfiguration wird nun auf die andere CPU übertragen.
40
zeigt die verschiedenen Status des Sicherheitsmoduls
Abbildung 19