ansteuern, nicht notwendigerweise über „AUX
RETURN 2" zurückführen müssen.
6. MAIN L & R
Die MAIN Ausgänge sind die Hauptausgänge
des Mischpults. Hier liegt die endgültige
Mischung aus der Summenschiene an. Sie
senden
ein
symmetrisches
unsymmetrisches Signal (je nachdem, was für
ein Kabel Sie verwenden und ob das Zielgerät
einen symmetrischen oder unsymmetrischen
Eingang hat) mit Line Pegel an externe
Geräte.
Schaltungstechnisch liegen diese Ausgänge
tatsächlich ganz am Ende der Signalkette,
eben hinter dem MAIN FADER (#44). Sie
können diese Ausgänge verwenden, um
Equalizer, Signalprozessoren oder Endstufen,
aber auch professionelle Aufnahmegeräte, etc.
anzuschließen. Es gibt natürlich noch eine
andere
Möglichkeit,
Aufnahmegerät anzuschließen, nämlich die
Cinch
Ausgänge
REC
Buchsen liegen parallel zu diesen MAIN
Ausgängen, sind jedoch auf eine andere
Eingangsempfindlichkeit abgestimmt und vor
allem unsymmetrisch.
Ein häufig gemachter Fehler ist, dass an die
Summenausgänge die Studio-Abhörmonitore
angeschlossen werden. Abhörmonitore sind
aber zur Kontrolle da, und nicht das eigentliche
Zielgerät. Daher schließen Sie Ihre Abhöre
immer an die dafür vorgesehenen „Control
Room" Ausgänge „CTRL RM OUT L/R" (#7)
an.
7. CTRL RM OUT L/R
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung HELIX BOARD 12 UNIVERSAL
oder
ein
Zweispur
OUT
(#9).
Jene
Es gibt zwei unsymmetrische Klinkenbuchsen
(linker und rechter Kanal) für den Anschluss
von
Kontrollmonitoren
Lautsprechersystemen. Das Signal, das an
diesen Ausgängen anliegt, ist identisch mit
dem am Ausgang PHONES (#8), allerdings mit
Line Pegel. Hier kann das Summensignal
MAIN L/R (bzw. das REC OUT Signal), das 2T
Return & USB/FireWire Return Signal oder die
ALT 3/4 Schiene abgehört werden.
Die Lautstärke wird mit dem Regler CTRL RM /
SUBMIX (siehe auch #43) eingestellt.
Wie schon bei Punkt #7 erwähnt, sollten Sie
Gebrauch von diesen Ausgängen für Ihre
Studio-Abhörmonitore machen. Verwenden Sie
nicht die Summenausgänge „MAIN L/R" für
diesen Zweck (es sei denn, Sie haben Ihre
ganz speziellen Gründe...).
8. PHONES
Diese Stereo Klinkenbuchse ist für den
Anschluss eines Kopfhörers ausgelegt. Hier
liegt
dasselbe
Signal
Ausgängen für die Studiomonitore CTRL RM
OUT (#7), allerdings mit einem anderen
Ausgangspegel,
da
Kopfhörerverstärker durchlaufen hat..
Die Lautstärke wird ebenfalls mit dem Regler
CTRL RM / SUBMIX (#43) eingestellt.
9. REC OUT L / R
Diese unsymmetrischen Zweispurausgänge in
Form von Cinch Buchsen sind für den
Anschluss
von
Signalpegeln (-10 dBV) ausgelegt. Schließen
Sie hier die Eingänge Ihres Aufnahmemediums
an, also Kassettenrekorder, DAT, MD, MP3,
Soundkarte oder Laptop.
Das Signal für diese Recording Ausgänge
stammt aus der Summenschiene, und zwar
wird es, wie bei den Summenausgängen (#6),
hinter dem MAIN FADER (#44) abgegriffen –
es ist also im Pegel abhängig von der Stellung
jenes Lautstärkereglers.
10. 2T RTN L/ R
Diese unsymmetrischen Zweispureingänge in
Form von Cinch Buchsen sind für den
Anschluss
von
Signalpegeln (-10 dBV) ausgelegt. Schließen
Sie
hier
die
Aufnahmemediums oder Zuspielers an, also
Tape Deck, DAT, MD, MP3 oder CD Spieler,
Soundkarte oder Laptop. Die Signale werden
mit dem Lautstärkeregler CTRL RM / SUBMIX
(#43) kontrolliert, sofern in der CONTROL
ROOM SOURCE Sektion (#41) der Schalter
oder
anderen
an
wie
bei
den
es
noch
den
semiprofessionellen
semiprofessionellen
Ausgänge
Ihres
10