Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.5.4 Restgefahren

 GEFAHR
Beim Einklemmen in rotierende Teile können Schäden verursacht werden.
Fern von rotierenden Teilen bleiben.
 GEFAHR
Verbrennungen vermeiden.
Fern von heißen Teilen bleiben.
Heiße Flüssigkeitsstrahlen:
Nach  dem  Betrieb  ist  die  Kühlflüssigkeit  des  Motors  heiß  und  steht  unter  Druck.  Der  Kontakt  mit
austretendem heißen Wasser und/oder Dampf kann schwere Verbrennungen hervorrufen.
Durch  heiße  Wasserstrahlen  verursachte  Verbrennungen  vermeiden.  Den  Kühlerdeckel  erst  dann
abnehmen,  wenn  der  Motor  kalt  ist.  Zum  Öffnen  den  Deckel  bis  zum  Haltepunkt  aufdrehen.  Bevor  der
Stopfen entfernt wird, den gesamten Druck ablassen.
Heiße Flüssigkeiten und Oberflächen:
Das  Öl  von  Motor,  Untersetzungsgetriebe  und  Hydraulikanlage  erhitzt  sich  während  des
Maschinenbetriebs. Der Motor, Rohr­ und Schlauchleitungen sowie weitere Komponenten erhitzen sich.
Vor  der  Ausführung  von  Wartungs­  und  Reparaturtätigkeiten  warten,  bis  diese  Komponenten  abgekühlt
sind.
 GEFAHR
Vorsicht bei unter Druck stehenden Flüssigkeiten.
Unter Druck stehende Flüssigkeiten wie der Kraftstoff oder das Hydrauliköl können in die Haut oder
Augen eindringen und schwere Verletzungen verursachen.
Zur Vermeidung dieser Gefahren während der Maschinenreparatur oder ­wartung vor dem Trennen oder
reparieren von Leitungen und Hydraulikteilen den Druck ablassen (unter Verwendung der Hydraulikhebel
der Steuerventile).
Vor dem erneuten Anlassen des Motors sicherstellen, dass alle Anschlüsse fest angezogen sind.
Mithilfe  eines  Stücks  Karton  nach  Leckagen  suchen;  darauf  achten,  dass  die  Hände  und  der  Körper  vor
unter  Druck  stehenden  Flüssigkeiten  geschützt  ist.  Zum  Schutz  der  Augen  ein  Schutzschild  oder  eine
Schutzbrille tragen.
DOCMA0000014‐DE ﴾GER﴿ ‐ Apollo SWISS
Sicherheitsrichtlinien | 4
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis