Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufgaben Des Ersthelfers; Notruf; Verletzungen; Behandlung Von Zerrungen, Verrenkungen Und Brüchen - Dieci APOLLO Gebrauchshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 | Sicherheitsrichtlinien

4.4.1 Aufgaben des Ersthelfers

1. Den Rettungsdienst informieren (Notruf).
2. Den Zustand des Opfers beurteilen und bei Bedarf dessen Vitalfunktionen unterstützen.
3. Eine mögliche externe Blutung zum Stillstand bringen.
4. Verletzungen und Verbrennungen schützen.
5. Das Opfer vor weiteren Schäden bewahren.
6. Keine überflüssigen oder schädlichen Maßnahmen ergreifen, wie dem Opfer Getränke verabreichen,
dieses umlagern, Auswirkungen von Verrenkungen und/oder Brüche reduzieren, usw.

4.4.2 Notruf

Der  gelungene  Verlauf  eines  Erste­Hilfe­Eingriffs  hängt  auch  von  der  Schnelligkeit  ab,  mit  der
Rettungssanitäter den Notfallort erreichen können.
Aus diesem Grund muss der mit dem Notruf beauftragte Ersthelfer genaue Angaben machen zu:
– Adresse des Unfallorts (oder des Orts, an dem das Unwohlsein auftrat).
– Die Zahl der Verletzten (oder Kranken).
– Die mögliche Ursache für die Auslösung des Vorfalls.
– Der Zustand der Vitalfunktionen des Betroffenen und die Angabe, ob dieser bei Bewusstsein ist oder
nicht und, ob er normal atmet oder nicht.
Am Ende des Gesprächs sollten folgende Angaben gemacht werden:
– Angaben zur anrufenden Person und der Telefonnummer, unter der diese erreicht werden kann.
– Die Rettungssanitäter vor dem Unternehmen (z. B. in der Nähe der Eingangstür) erwarten.

4.4.3 Verletzungen

Behandlung von Zerrungen, Verrenkungen und Brüchen:
Das Gelenk in der Position, in der es sich nach der Verletzung befindet mithilfe einer Lagerung oder eines
Verbands  immobilisieren  und  hierbei  versuchen  eine  für  den  Patienten  schmerzstillende  Position  zu
finden, wobei gefährliche Vorgehensweisen zu vermeiden sind. Kälte auftragen (mit einem Eisbeutel oder
anderen Systemen). Im Fall einer offenen Fraktur die Verletzung mit sterilem Gaze abdecken, nachdem die
entsprechende Blutung durch distanzierten Druck auf die spezifischen Punkte komprimiert wurde.
Prellungen, Quetschungen:
Im Fall von Prellungen und/oder Quetschungen der Beine und Arme (Finger, Hand, Füße, usw.) empfiehlt
es  sich,  das  betroffene  Körperteil  sofort  unter  laufendes  Wasser  (kaltes)  zu  halten  und  Soforteis
aufzutragen.  Darüber  hinaus  kontrollieren,  ob  Verletzungen  und/oder  Schnitte  im  betroffenen  Bereich
festzustellen  sind  und  diese  im  Bedarfsball  unter  Anwendung  der  gebotenen  Vorsichtsmaßnahmen
desinfizieren.

4.4.4 Blutung

Es  ist  erforderlich,  mithilfe  eines  sterilen  Gazetupfers  direkten  Druck  auf  die  Blutung  auszuüben,  das
Körperteil  hoch  zu  lagern  und  gegebenenfalls  mit  einem  unterhalb  der  Blutung  positionierten
Stauschlauch diese zu komprimieren. Schutzhandschuhe bei Kontakt mit Körperflüssigkeiten tragen.
Behandlung von oberflächlichen Wunden:
Die  Wunde  sorgfältig  exponieren  und  reinigen,  mit  Kochsalzlösung  desinfizieren  und  mit  sterilem  Gaze
abdecken.  Anschließend  einen  Verband  anbringen  und  hierbei  beachten,  die  Binde  nicht  zu  fest  zu
wickeln, um eine korrekte Durchblutung zu gewährleisten.
36
DOCMA0000014‐DE ﴾GER﴿ ‐ Apollo SWISS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis