– Vor dem Trennen oder der Reparatur von Leitungen und Hydraulikteilen, den Druck ablassen (unter
Verwendung der Hydraulikhebel der Steuerventile).
GEFAHR
Wenn das Trennen von Hydraulikleitungen erforderlich ist, sollten die Anschlüsse vorsichtshalber
langsam gelöst werden, um einen eventuell vorhandenen Restdruck abzulassen.
GEFAHR
Gefahr durch unter Druck stehende Flüssigkeiten.
An die Maschine sind hydraulische Energiespeicher montiert. Vor Eingriffen an diesen muss
sichergestellt werden, dass ein möglicherweise vorhandener Innendruck abgelassen wurde. Gefahr
von spritzendem, unter hohem Druck stehendem Öl.
– Vor dem erneuten Anlassen des Motors sicherstellen, dass alle Anschlüsse fest angezogen sind.
– Mithilfe eines Stücks Karton nach Leckagen suchen; darauf achten, dass der Körper vor unter Druck
stehenden Flüssigkeiten geschützt ist.
– Alle unter die Haut injizierten Flüssigkeiten müssen chirurgisch entfernt werden. Im Falle eines Unfalls
unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
GEFAHR
Gefahr durch korrosive Stoffe
Niemals das Kühlmittel der Klimaanlage berühren.
– Sollte das Kühlmittel in die Augen spritzen, kann dies zur Blindheit führen; auf der Haut kann es
Erfrierungserscheinungen hervorrufen.
– Während der Reinigung mit Druckluft besteht die Gefahr schwerer, durch fliegende Partikel
verursachter Unfälle.
– Stets eine Sicherheitsbrillen, Staubschutzmaske, Handschuhe und sonstige Schutzausrüstungen
tragen.
WARNUNG
Eine Änderung der Einstellung und/oder die Entfernung der Ausgleichs-, und
Sicherheitsventile kann sich als gefährlich erweisen.
Ein solches Ventil darf ausschließlich bei in Ruhestellung befindlichem jeweiligen Heber und
druckfreiem Hydraulikkreis abmontiert werden.
Diese Tätigkeit darf ausschließlich von Fachpersonal ausgeführt werden.
HINWEIS
Ausschließlich von der Fa. DIECI angegebene Schmiermittel verwenden; niemals gebrauchte
Schmiermittel verwenden.
DOCMA0000014‐DE ﴾GER﴿ ‐ Apollo SWISS
Wartung | 11
201