7 | Beschreibung der Komponenten
WARNUNG
Mit Schalter "E" in stabiler Position "1" wird die aktive automatische Regeneration
gesperrt und dadurch verhindert, dass der DPF und die Abgase hohe Temperaturen
erreichen.
Diese Betriebsart wird bei Arbeiten in geschlossenen Bereichen oder in der Nähe leicht entflammbarer
Materialien empfohlen.
VORSICHT
Die aktive automatische Regeneration sollte nach Möglichkeit stets freigegeben sein (Schalter "E" in
stabiler Stellung "0").
Zwangsregeneration
Die Zwangsregeneration kann bei Blinkbeginn der Anzeige
"B" (Abb. 1503053) eingeschaltet werden.
Die blinkende Anzeige "B" weist darauf hin, dass die
abgelagerte Partikelmenge die Schwelle 2 erreicht hat.
Die Zwangsregeneration ist immer dann erforderlich, wenn die
abgelagerte Partikelmenge die kritische Schwelle 3 erreicht, die
eine Leistungsreduzierung des Motors mit sich bringt.
Die Notwendigkeit der Zwangsregeneration wird durch Blinken
der Anzeige "B" und durch Dauerleuchten der Anzeige "D"
signalisiert.
Durch eine hohe Partikelbeladung steigt die Wärmebelastung
im DPF.
Der Betrieb der Maschine ist während der Zwangsgeneration
nicht gestattet und die Motordrehzahl wird automatisch von
der Motorsteuerung (ECU) gesteuert.
Maßnahmen für die Ausführung einer Zwangsregeneration:
– Die Maschine auf eine solide und ebene Fläche an einen
ausreichend belüfteten Ort fahren (geschlossene Räume
unbedingt vermeiden).
– Den Arm einfahren und komplett absenken, etwaige
Lasten dabei auf den Boden abstellen.
– Den Fahrtrichtungshebel auf N stellen.
– Die Feststellbremse ziehen.
– Das Fahrpedal nicht drücken.
– Bei laufendem Motor den Schalter 3s lang nach unten
drücken
Zwangsregeneration einzuleiten.
152
(instabile
Stellung
"2"),
um
die
DOCMA0000014‐DE ﴾GER﴿ ‐ Apollo SWISS
A
B
C
D
150305-3
E
1503054