Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIMODRIVE 611 analog Inbetriebnahmeanleitung Seite 286

Transistor–pulswechselrichter für drehstrom–vorschubantriebe und drehstrom–hauptspindelantriebe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Asynchronmotormodule (AM)
2.3 Mehrmotorenbetrieb
AM
AM/2-28
Im Parallelbetrieb ist die Kippanfälligkeit höher als bei Einzelbetrieb. Um Last-
stöße besser ausregeln zu können, wird empfohlen, die Stromgrenze P–059
auf 150 % des Summenstromes zu setzen. Wird auch im unteren Drehzahlbe-
reich stationäres Nennmoment gefordert, ist P–057 (Strom im gesteuerten
Bereich) ebenfalls zu erhöhen. Das AM–Modul ist auf diese Stromstärke zu
dimensionieren und es ist eine ausreichende Kühlung der Motoren sicherzustel-
len.
Bei Parallelbetrieb kann nur der Gesamtstrom erfaßt werden, der sich je nach
Belastung auf die einzelnen Motoren aufteilt. Deshalb sollten diese extern ein-
zeln thermisch überwacht werden. Bei Ansprechen einer Überwachung dürfen
die Leistungsleitungen nicht ohne vorherige Impulslöschung unterbrochen wer-
den.
Bei hochtourigen Sondermotoren (f
zwischen AM–Modul und dem Motorenverband zu schalten.
Impulsfreigabe
ϑ
ϑ
M1
M2
3~
3~
Motor 1
Motor 2
1) nur für hochtourige Sondermotoren erforderlich
Bild 2-1
Parallelbetrieb an SIMODRIVE 611 analog AM–Modul
SIMODRIVE 611 analog Inbetriebnahmeanleitung (IAA) – Ausgabe 10.00
> 150 Hz) wird empfohlen, eine Drossel
max
SIMODRIVE 611 analog
AM–Modul
ϑ >
KL663
U2 V2 W2
ϑ
M3
3~
Motor 3
 Siemens AG 2000 All Rights reserved
07.94
1)
ϑ
M8
3∼
Motor 8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis