Inhaltszusammenfassung für Siemens simovert masterdrives
Seite 1
Betriebsanleitung / Operating Instructions Ausgabe/Edition: AD simovert masterdrives Vector Control Wechselrichter (DC-AC) Bauform Kompakt PLUS Frequency Inverter (DC-AC) Compact PLUS Type...
Ergebnis oder Zustand eintreten kann, wenn der entsprechende Hinweis nicht beachtet wird. HINWEIS im Sinne der Dokumentation ist eine wichtige Information über das Produkt oder den jeweiligen Teil der Dokumentation, auf die besonders aufmerksam gemacht werden soll. Siemens AG 6SE7087-6KP60 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Seite 6
Außerdem weisen wir darauf hin, dass der Inhalt der Dokumentation nicht Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder dieses abändern soll. Sämtliche Verpflichtungen der SIEMENS AG ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollständige und alleingültige Gewährleistungsregelung enthält. Diese vertraglichen Gewährleistungsbestimmungen werden durch die Ausführungen dieser...
Seite 7
♦ a = leitfähiger Fußboden ♦ b = EGB-Tisch ♦ c = EGB-Schuhe ♦ d = EGB-Mantel ♦ e = EGB-Armband ♦ f = Erdungsanschluss der Schränke Sitzplatz Stehplatz Steh- / Sitzplatz Bild 1-1 EGB-Schutzmaßnahmen Siemens AG 6SE7087-6KP60 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Während des Betriebes sind alle Abdeckungen und Tü- Handhabung sind zu beachten. ren geschlossen zu halten. Klimatische Bedingungen sind entsprechend EN 50178 7. Wartung und Instandhaltung einzuhalten. Die Dokumentation des Herstellers ist zu beachten. Diese Sicherheitshinweise sind aufzubewahren! 6SE7087-6KP60 Siemens AG Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Als motornahe Geber können Impulsgeber eingesetzt werden. Klemmenleiste Options- baugruppen Regelelektronik serielle Schnittstelle -X100 externe DC24 V Einspeisung U2/T1 C / L+ Motor- V2/T2 anschluss W2/T3 D / L - Zwischenkreis- Zwischen- sicherung kreis Wechselrichter Bild 2-1 Schaltungsprinzip des Wechselrichters Siemens AG 6SE7087-6KP60 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Die Verpackung besteht aus Karton und Wellpappe. Sie kann den örtlichen Vorschriften für Kartonagen entsprechend entsorgt werden. Nach dem Auspacken, der Kontrolle der Sendung auf Vollständigkeit und Überprüfung der Geräte und Komponenten auf Unversehrtheit kann die Montage und Inbetriebsetzung erfolgen. Siemens AG 6SE7087-6KP60 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Anschluss und festen Sitz schalten Sie die externe 24 V-Einspeisung zu. Nach Anlauf der Zuschalten der externen Elektronikstromversorgung initialisiert sich das Gerät. 24 V- Einspeisung Dieser Vorgang kann mehrere Sekunden andauern. Anschließend wird auf der PMU der Gerätezustand angezeigt. Siemens AG 6SE7087-6KP60 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Seite 14
Zuschalten der Leistung und des Gerätes keine Gefahren für Menschen und Anlagenteile entstehen können. Es wird empfohlen, die Arbeitsmaschine erst nach dem erfolgreichen Abschluss des Funktionstestes zu kuppeln. Weitergehende Inbetriebsetzung und Parametrierung entsprechend den konkreten Anforderungen siehe "Ans 6SE7087-6KP60 Siemens AG Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Die Geräte dürfen nur in einem Umgebungsklima nach DIN IEC 721-3-3 Klasse 3K3 betrieben werden. Bei Temperaturen der Kühlluft von mehr als 45 °C (113 °F) und Aufstellhöhen höher als 1000 m ist eine Leistungsreduzierung erforderlich. Siemens AG 6SE7087-6KP60 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
22,5 mm 33,75 mm 45 mm 45 mm 67,5 mm 90 mm 220 mm 0,75 kW 1,5 / 2,2 kW 4,0 kW Seitenansicht Vorderansicht (Ohne Frontabdeckung) Bild 5-2 Maßbilder für Gehäusebreite bis 90 mm 6SE7087-6KP60 Siemens AG Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Schrauben M5 250 mm 22,5 mm 135 mm 180 mm 220 mm 5,5 / 7,5 / 11 kW 15 - 37 kW Seitenansicht Vorderansicht Bild 5-3 Maßbilder für Gehäusebreite 135 mm und 180 mm Siemens AG 6SE7087-6KP60 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Führung an der vorderen Kante. ♦ Entfernen Sie aus der Frontblende die Abdeckung des Slotabdeckung entfernen ausgewählten Slots. ♦ Dazu müssen Sie die vier Verbindungsstellen der Abdeckung zur Frontblende vorsichtig mit einem dünnen Messer durchtrennen. 6SE7087-6KP60 Siemens AG Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Seite 19
Befestigungsschraube Seitenabdeckung SIEMENS Bezeichnungs- schilder der X101 Optionsbaugruppen X103 Befestigungsschraube Seitenabdeckung Bild 5-4 Lage der Befestigungsschrauben der rechten Seitenwand Steckplätze für Optionsbaugruppen Slot A Slot B Slot C Bild 5-5 Entfernen der rechten Seitenwand Siemens AG 6SE7087-6KP60 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Seite 20
Schrauben Sie die Optionsbaugruppe mit den beiden Schrauben an den Befestigungspunkten im vorderen Bereich der Optionsbaugruppe fest ( Slot A Slot A Slot B Slot B Slot C Slot C Bild 5-6 Montage der Optionsbaugruppe 6SE7087-6KP60 Siemens AG Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Seite 21
Kennzeichnen der Optionsbaugruppe zugehörige Bezeichnungsschild in das Schriftfeld auf der Vorderseite des Gerätes ein. ♦ Nach Zuschalten der Spannung können Sie die Optionsbaugruppen in der Software des Gerätes anmelden und mit der Inbetriebsetzung beginnen. Siemens AG 6SE7087-6KP60 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
♦ Lockern Sie die Verbindung des Systemsteckers zur Elektronikplatine, um beim weiteren Lösen der Schrauben keine mechanischen Spannungen auf der Optionsbaugruppe entstehen zu lassen. ♦ Drehen Sie die Schrauben der Optionsbaugruppe heraus und entfernen Sie die Baugruppe. 6SE7087-6KP60 Siemens AG Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Seite 23
Kennzeichnen der Optionsbaugruppe zugehörige Bezeichnungsschild in das Schriftfeld auf der Vorderseite des Gerätes ein. ♦ Nach Zuschalten der Spannung können Sie die Optionsbaugruppen in der Software des Gerätes anmelden und mit der Inbetriebsetzung beginnen. Siemens AG 6SE7087-6KP60 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
♦ Erden Sie die Reserveadern an beiden Enden. Damit erreichen Sie eine zusätzliche Schirmwirkung. ♦ Verlegen Sie Leitungen dicht an geerdeten Blechen. Dadurch wird das Einprägen von Störsignalen verringert. ♦ Vermeiden Sie unnötige Leitungslängen. Durch unnötige Leitungslängen erzeugen Sie zusätzliche Koppelkapazitäten und Koppelinduktivitäten. Siemens AG 6SE7087-6KP60 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Seite 26
PDS nicht möglich ist, diese Grenzwerte einzuhalten. Diese Anwendungen sind: ♦ IT-Netze in komplexen Systemen ♦ wo wegen Filterwirkung das erforderliche dynamische Betriebsverhalten begrenzt ist. Dieser Hinweis ist speziell bei Option L20 (Betrieb am erdfreien Netz) zu beachten. 6SE7087-6KP60 Siemens AG Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
06.2005 Anschließen Anschließen GEFAHR Die Geräte SIMOVERT MASTERDRIVES werden mit hohen Spannungen betrieben. Alle Arbeiten dürfen nur im spannungslosen Zustand durchgeführt werden! Alle Arbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden! Bei Nichtbeachtung dieser Warnhinweise können Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden die Folge sein.
Seite 28
Busabschlusswiderstand (USS) S1 Slot A X101 Klemmenleiste X101 Slot B X103 RS232 / RS485 (USS) X103 Klemmenleiste X102 Geberanschluss X104 Motoranschluss X2 Schirmauflage Schirmauflage für Motorkabel für Steuerleitungen Bild 7-1 Anschlussübersicht Gehäusebreite bis 90 mm 6SE7087-6KP60 Siemens AG Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Seite 29
DC24 V Versorgung, RS485 (USS) X100 Busabschluss- widerstand (USS) S1 Slot A X101 Klemmenleiste X101 Slot B X103 Klemmenleiste RS232/RS485 (USS) X103 X102 Geberanschluss X104 Motoranschluss X2 Bild 7-2 Anschlussübersicht Gehäusebreite 135 mm Siemens AG 6SE7087-6KP60 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Seite 30
DC24 V Versorgung, RS485 (USS) X100 Busabschluss- widerstand (USS) S1 Slot A X101 Klemmenleiste X101 Slot B X103 Klemmenleiste RS232/RS485 (USS) X103 X102 Geberanschluss X104 Motoranschluss X2 Bild 7-3 Anschlussübersicht Gehäusebreite 180 mm 6SE7087-6KP60 Siemens AG Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
DC 510 - 650 V C / L+ ZK-Spannung + DC 510 - 650 V anschließbarer Querschnitt: Schiene “Elektrokupfer verzinnt” 3x10 mm, abgerundet nach DIN46433 (EN 13601) Leiter 1 befindet sich im eingebauten Zustand vorne. Tabelle 7-1 Zwischenkreisverschienung Siemens AG 6SE7087-6KP60 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Seite 32
Die Motorleitungen müssen Sie nach VDE 298 Teil 2 dimensionieren. Nach der Montage des Steckers muss der Schirm des Motorkabels großflächig am Schirmblech befestigt werden. VORSICHT Der Stecker ist am Gehäuse festzuschrauben (Rüttelfestigkeit und Schutz gegen unbeabsichtigtes Abziehen). 6SE7087-6KP60 Siemens AG Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Klemmen PE befindet sich auf dem Schirmblech rechts unten. Tabelle 7-5 Motoranschluss Die Motorleitungen müssen Sie nach VDE 298 Teil 2 dimensionieren. Nach der Montage des Steckers muss der Schirm des Motorkabels großflächig am Schirmblech befestigt werden. Siemens AG 6SE7087-6KP60 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Falle eines Gerätedefekts, z. B. Kurzschluss in Steuerelektronik oder eines Verdrahtungsfehlers die Überlastung von Leiterbahnen / Bauteilen zu verhindern. Sicherung –F1,F2 Leitungsschutzschalter 6 A , Auslösecharakteristik C Siemens 5SX2 106-7. (Verdrahtung siehe Beiblatt der Einspeiseeinheit bzw. Umrichter und Bild 7-4.) 6SE7087-6KP60...
Seite 35
Stromversorgung PELV 24 V U1 V1 W1 -X100 Einspeiseeinheit Steuer- elektronik -X100 Wechselrichter Steuer- elektronik -X100 Wechselrichter Steuer- elektronik -X100 Wechselrichter Steuer- elektronik -X100 Wechselrichter Steuer- elektronik Bild 7-4 Mehrmotorenantrieb mit Einspeiseeinheit und Wechselrichtern Siemens AG 6SE7087-6KP60 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Seite 36
= 250 Ω (S3 schließen) I: R Tacho P24 digitaler Eingang Mottemp BS Ri = 3,4 kΩ Motor- temperatur- Mottemp sensor potentialfreier Schalter KTY84 30 V / 0,5 A oder Kaltleiter Bild 7-5 Übersicht der Standardanschlüsse 6SE7087-6KP60 Siemens AG 7-10 Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Seite 37
Zum Einstellen der Schalter S3 und S4 ist bei Gerätebreite bis 90 mm die Seitenwand des Gerätes zu entfernen, bei Gerätebreite ab 90 mm der Frontdeckel, siehe Kapitel 5.2 "Montage von Optionsbaugruppen". Bild 7-6 Schaltereinstellung S3, S4 Siemens AG 6SE7087-6KP60 7-11 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Seite 38
Das Gerät hat eine Stromaufnahme von 1 A aus der 24 V- Spannungsversorgung. Diese erhöht sich bei gesteckten Optionskarten auf maximal 1,6 A. ACHTUNG Die RS485-Schnittstelle kann entweder über –X100 oder über –X103 bedient werden. 6SE7087-6KP60 Siemens AG 7-12 Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Seite 39
Querschnitt: 0,14 mm² bis 1,5 mm² (AWG 16) Klemme 1 befindet sich im eingebauten Zustand oben. Tabelle 7-7 Steuerklemmleiste Bei den Digitaleingängen werden Pegel unter 3 V als Low und Pegel über 13 V als High erkannt. Siemens AG 6SE7087-6KP60 7-13 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Rin = 250 Ω digitaler Eingang 7 24 V, 10 mA Schließerkontakt DC 30 V / max. 0,5 A (potentialfrei) Mindestlast 7 mA anschließbarer Querschnitt: 0,14 mm bis 1,5 mm (AWG 16) Tabelle 7-8 Steuerklemmleiste X102 6SE7087-6KP60 Siemens AG 7-14 Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Seite 41
Minus (−) – Anschluss KTY84/PTC KTY84: 0...200 °C ≤ 1,5 kΩ PTC: R Plus (+) – Anschluss + Temp kalt KTY84/PTC anschließbarer Querschnitt: 0,14 mm bis 1,5 mm (AWG 16) Tabelle 7-10 Steuerklemmleiste X104 Siemens AG 6SE7087-6KP60 7-15 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Seite 42
Lage, alle Eigenschaften einer Gesamtanlage oder Maschine, die nicht durch Siemens konzipiert wurde, zu garantieren. Siemens übernimmt auch keine Haftung für Empfehlung, die durch die nachfolgende Beschreibung gegeben bzw. impliziert werden. Aufgrund der nachfolgenden Beschreibung können keine neuen, über die allgemeinen Siemens - Lieferbedingungen hinausgehenden, Garantie- Gewährleitungs- oder Haftungsansprüche abgeleitet werden.
Seite 43
Wird das Sicherheitsrelais über die interne Stromversorgung X533:4 versorgt, muss die externe 24 V-Stromversorgung an Klemme X9:1/2 mindestens 22 V liefern, damit das Sicherheitsrelais zuverlässig anzieht (interner Spannungsabfall). Klemmenleiste - X533 Versorgung Optokoppler / Siemens AG 6SE7087-6KP60 7-17 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
"Vergleichswert erreicht" z. B. X101.6 --> P654 = 120; P796 = 0 (Vergleichswert) Bild 7-7 Anwendungsbeispiel Funktion "Sicherer Halt" mit Schützsicherheitskombination für die Überwachung einer beweglichen Schutzeinrichtung in Sicherheitskategorie 3 nach EN 954-1 6SE7087-6KP60 Siemens AG 7-18 Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Seite 45
Hauptschützes K1 an 24 V. Sind Kontakte im Sicherheitsrelais verklebt, schließen sich die Rückmeldekontakte nicht und die Sicherheitskombination rechts schaltet über die verzögerten Kontakte 47/48 das Hauptschütz K1 nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit ab. Siemens AG 6SE7087-6KP60 7-19 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Umrichters angeschlossen werden, dann muss für diese Wechselrichter eine externe DC 24 V-Versorgung vorgesehen werden. Bei einem Umrichter mit Gehäusebreite 45 mm kann an den 24 V- Spannungsausgang nur ein weiterer Wechselrichter angeschlossen werden. 6SE7087-6KP60 Siemens AG 7-20 Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
02.2005 Parametrierung Parametrierung Die Parametrierung der Gerätereihe SIMOVERT MASTERDRIVES ist über verschiedene Eingabewege möglich. Jedes Gerät lässt sich ohne die Verwendung zusätzlicher Komponenten über die Geräteeigene Parametriereinheit (Parameterization Unit, PMU) einstellen. Jedem Gerät liegt die Anwendersoftware DriveMonitor und umfangreiche elektronische Dokumentation auf CD bei. Bei Installation auf einem Standard PC kann die Geräteparametrierung über die...
Seite 48
Freie Bausteine Positionieren Technologie Einrichten/MDI Unbefugten kann der Zugang zu den grau hinterlegten Menüs durch Eintragen eines Passwortes in P359 verboten werden. 1) nur MASTERDRIVES Motion Control P358 Schlüssel P359 Schloss Bild 8-1 Parametermenüs 6SE7087-6KP60 Siemens AG Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Seite 49
PC oder Automatisierungsgerät • Leistungsteildefinition dient der Definition des Leistungsteils (nur bei Geräten der Bauformen Kompakt und Einbaugerät notwendig) • bei Anwahl geht das Gerät in den Zustand 0 "Leistungsteildefinition" über Tabelle 8-1 Hauptmenüs Siemens AG 6SE7087-6KP60 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Seite 50
Um die ungewollte Parametrierung der Geräte zu vermeiden und Ihr in Schloss der Parametrierung hinterlegtes Know-how zu schützen, können Sie den Zugriff auf die Parameter einschränken und eigene Passworte definieren. Dazu dienen die Parameter: ♦ P358 Schlüssel und ♦ P359 Schloss. 6SE7087-6KP60 Siemens AG Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
P222 Q.n(ist) ist über die PMU und SST1 (z. B. OP1S) änderbar "Betrieb" (14) P222 Q.n(ist) ist aufgrund des Gerätezustandes nicht änderbar Tabelle 8-3 Einfluss des Gerätezustandes (r001) und der Parametrierfreigabe (P053) auf die Änderbarkeit eines Parameters Siemens AG 6SE7087-6KP60 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Verbindung Es bestehen zwei Möglichkeiten, einen PC mit einem Gerät der SIMOVERT MASTERDRIVES Serie über USS-Schnittstelle zu verbinden. Die Geräte der SIMOVERT MASTERDRIVES Serie besitzen sowohl eine RS232 als auch eine RS485 Schnittstelle. RS232-Schnittstelle Die standardmäßig auf PCs vorhandene serielle Schnittstelle arbeitet als RS232 Schnittstelle.
Parametrierung RS485 Schnittstelle Die RS485 Schnittstelle ist mehrpunktfähig und somit für den Bus- Betrieb geeignet. Mit ihr lassen sich 31 SIMOVERT MASTERDRIVES mit einem PC verbinden. PC-seitig ist dazu entweder eine integrierte RS485 Schnittstelle oder ein Schnittstellenumsetzer RS232 ↔ RS485 nötig.
♦ Registerkarte "Schnittstelle" Die gewünschte COM-Schnittstelle des PC (COM1 bis COM4) und die gewünschte Baudrate kann hier angegeben werden. HINWEIS Die Baudrate ist entsprechend der im SIMOVERT MASTERDRIVES parametrierten Baudrate (P701) einzustellen (Werkseinstellung 9600 Baud). Weitere Einstellmöglichkeiten: Betriebsart des Busses bei RS485- Betrieb;...
Das Menü "USS-Online-Verbindung herstellen" ist erst ab Version 5.2 gültig. Bild 8-6 Onlineantriebe werden gesucht Bei der Suche wird nur mit der eingestellten Baudrate der USS-Bus abgesucht. Die Baudrate kann über "Extras -> Online-Einstellungen" geändert werden, siehe Abschnitt 8.3.2.1. Siemens AG 6SE7087-6KP60 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
♦ Über das Dropdown-Listenfeld "Geräteversion" lässt sich die Software-Version des Geräts auswählen. Datenbasen für nicht aufgeführte (neuere) Softwareversionen können beim Start der Online-Parametrierung erzeugt werden. ♦ Busadresse des Antriebs, ist nur bei Online-Betrieb anzugeben (Umschaltung durch Schaltfläche Online/Offline) 6SE7087-6KP60 Siemens AG 8-10 Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Seite 57
02.2005 Parametrierung Die angegebene Busadresse muss mit der parametrierten SST- HINWEIS Busadresse im SIMOVERT MASTERDRIVES (P700) übereinstimmen. Mit dem Button "Vernetzung lösen" wird dem Antrieb keine Busadresse zugewiesen. HINWEIS Das Feld "Anzahl PZD" besitzt keine weitere Bedeutung für die Parametrierung von MASTERDRIVES und sollte auf "2" belassen werden.
Index 1 zu sehen, ist das [+] Symbol anzuklicken. Die Anzeige wird dann erweitert und alle Indizes des Parameters angezeigt Indextext Bedeutung des jeweiligen Index des Parameters Parameterwert Anzeige des aktuellen Parameterwertes. Änderbar durch Doppelklick oder Markierung und Enter. Physikalische Größe des Parameters, wenn vorhanden 6SE7087-6KP60 Siemens AG 8-12 Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Seite 59
Softwareversion erkannt, so wird die Möglichkeit angeboten, die Datenbasis zu erzeugen (Vorgang dauert einige Minuten). Bild 8-9 Antriebsfenster/Parameterliste Das DriveMonitor-Antriebsfenster besitzt einen Verzeichnisbaum zur Navigation (Bild 8-9 [2]). Diese zusätzliche Bedienhilfe lässt sich über das Menü Ansicht-Parameterauswahl abwählen. Siemens AG 6SE7087-6KP60 8-13 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Seite 60
Offline-Parametrierung durchführen. Dazu muss in den Offline-Modus gewechselt werden. In diesem Modus ist der Parameterdatensatz editierbar. So kann eine individuell angepasste Download-Datei erstellt werden, die zu einem späteren Zeitpunkt in das Gerät geladen werden kann. 6SE7087-6KP60 Siemens AG 8-14 Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Seite 61
02.2005 Parametrierung Drive Navigator Dient der schnellen Erreichbarkeit von wichtigen Funktionen des DriveMonitors. Einstellungen zu Drive Navigator unter Extras -> Optionen (Bild 8-11): Bild 8-10 Drive Navigator Bild 8-11 Menübild Optionen Siemens AG 6SE7087-6KP60 8-15 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Seite 62
Parametrierung 02.2005 Funktionsleiste des Drive Navigators Geführte Erstinbetriebnahme Direkt zur Parameterliste Übersichtsdiagnose Antriebsparameter in einer Datei sichern Parameterdatei in den Antrieb übertragen Standardapplikation laden Geführte IBN Technologie F01 Bedienmasken Einfachpositionierer 6SE7087-6KP60 Siemens AG 8-16 Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Warnungen und Störungen und deren Historie. Es wird sowohl die Warnungs-/Störungsnummer als auch der Klartext angezeigt.. Bild 8-12 Übersichtsdiagnose Über den Button Erweiterte Diagnose gelangt man zu weiteren Diagnosefenstern. Bild 8-13 Erweiterte Diagnose Siemens AG 6SE7087-6KP60 8-17 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Parametern sowie bei der Schnell-Parametrierung zum Einsatz. PMU in Geräten der Bauform Kompakt PLUS Sieben-Segment-Anzeige für: Umrichterzustände Warnungen und Störungen Parameternummern Höher-Taste Tiefer-Taste Parameterindizes Umschalt-Taste Parameterwerte Bild 8-14 PMU in Geräten der Bauform Kompakt PLUS 6SE7087-6KP60 Siemens AG 8-18 Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Stelle nach links, falls der Parameterwert nicht mit 4 Ziffern dargestellt werden kann (rechte Ziffer blinkt, wenn rechts weitere unsichtbare Ziffern vorhanden sind) Tabelle 8-4 Bedienelemente der PMU (Bauform Kompakt PLUS) Siemens AG 6SE7087-6KP60 8-19 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Seite 66
(sind in der Parameterliste mit einem Stern " * " gekennzeichnet) wird eine Änderung erst nach Umschaltung vom Parameterwert zur Parameternummer wirksam. Parameteränderungen, die über die PMU erfolgen, werden nach Betätigung der Umschalt-Taste immer netzausfallsicher im EEPROM gespeichert. 6SE7087-6KP60 Siemens AG 8-20 Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Seite 67
P053 0000 0001 0002 P053 P060 anwählen P053 P060 P060 auf 0002 setzen und Menü "Festeinstellungen" anwählen P060 P060 P970 anwählen P060 P970 P970 auf 0000 setzen und Parameter-Reset starten ∇ P970 °009 Siemens AG 6SE7087-6KP60 8-21 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
(Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch). Die Auswahl erfolgt über den entsprechenden Parameter des angewählten Slaves. Bestellnummern Komponente Bestellnummer OP1S 6SE7090-0XX84-2FK0 Anschlusskabel 3 m 6SX7010-0AB03 Anschlusskabel 5 m 6SX7010-0AB05 Adapter für Schranktüreinbau incl. 5 m Kabel 6SX7010-0AA00 6SE7087-6KP60 Siemens AG 8-22 Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Seite 69
LC-Display (4 Zeilen x 16 Zeichen) Anschlussstecker 9-polig SUB-D LED rot Fault auf Geräterückseite LED grün Reversier-Taste Höher-Taste Ein-Taste Aus-Taste Tiefer-Taste Taste für die Bedienebenenumschaltung Tippen-Taste 0 bis 9: Ziffern-Tasten Reset-Taste (Quittieren) Reset Vorzeichen-Taste Bild 8-15 Ansicht OP1S Siemens AG 6SE7087-6KP60 8-23 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Beispiel OP1S bei Punkt-zu-Punkt-Kopplung mit Gerät Bauform Kompakt PLUS Aufstecken auf Bei der Kompakt Plus Einspeiseeinheit können Sie das OP1S auf die Einspeiseeinheit Sub-D-Buchse X320 aufstecken und auf der Frontabdeckung Kompakt PLUS arretieren. 6SE7087-6KP60 Siemens AG 8-24 Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Maßnahmen eine Punkt-zu-Punkt- Kopplung mit dem OP1S aufgenommen werden. Bei der Inbetriebnahme eines Bussystems mit dem OP1S müssen die Slaves erst einzeln konfiguriert werden. Dazu sind die Stecker der Busleitung abzuziehen. Siemens AG 6SE7087-6KP60 8-25 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
0: Standard mit PMU, Sollwert über Motorpoti (BICO1) Start Parameter-Reset P970 = 0 0: Parameter-Reset 1: keine Parameteränderung Gerät führt den Parameter- Reset durch und verlässt anschließend die "Festeinstellungen" Bild 9-2 Ablauf bei Parameter-Reset auf Werkseinstellung 6SE7087-6KP60 Siemens AG Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Seite 75
Werkseinstellung in Abhängigkeit von P366 Alle anderen Werkseinstellungswerte sind unabhängig von P366 und sind der Parameterliste bzw. den Funktionsplänen (im Kompendium) zu entnehmen. In der Parameterliste werden die Werkseinstellungen für den Index 1 (i001) des jeweiligen Parameters angezeigt. Siemens AG 6SE7087-6KP60 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Die Schnellparametrierung findet im Umrichterzustand "Download" statt. Da die Schnellparametrierung eine Werkseinstellung aller Parameter beinhaltet, gehen dabei alle vorherigen Parametereinstellungen verloren. Die Schnellparametrierung beinhaltet eine verkürzte Antriebseinstellung (z. B. Impulsgeber immer mit Strichzahl 1024). Siemens AG 6SE7087-6KP60 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Seite 78
11: Async./Sync. NEMA (US-Norm) Eingabe der Codenummer für den angeschlossenen Motor P097 = ? der Reihe 1PH7(=1PA6)/1PL6/1PH4 (Liste siehe Schnellparametrierung) (die Automatische Parametrierung wird durchgeführt, sobald P095 = 2 und P097 > 0 eingestellt wird) 6SE7087-6KP60 Siemens AG Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Seite 79
NEMA-Motor: Eingabe des Motorwirkungsgrades in % P106=? laut Typenschild Eingabe der Motorbemessungsfrequenz in Hz P107 = ? laut Typenschild Eingabe der Motorbemessungsdrehzahl in 1/min P108 = ? laut Typenschild Eingabe der Motorpolpaarzahl P109 = ? (wird automatisch berechnet) Siemens AG 6SE7087-6KP60 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Seite 80
P370 = 1 0: keine Parameteränderung 1: Parameteränderung entsprechend der gewählten Kombination von Parametermodulen (automatische Werkseinstellung entsprechend P366) (anschließend Automatische Parametrierung entsprechend P115 = 1) Rückkehr in das Anwendermenü P060 = 0 Ende der Schnellparametrierung 6SE7087-6KP60 Siemens AG Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Seite 81
Werden Soll- und Istsignale der Regelung auf eine gewünschte Bezugsdrehzahl in 1/min bezogen, so ist dementsprechend P353 einzustellen (P352 wird automatisch umgerechnet). Soll der Bezug jedoch eine Drehfrequenz in Hz sein (umgerechnet mit der Polpaarzahl P109), so ist P352 einzustellen. Siemens AG 6SE7087-6KP60 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Seite 82
Sind Bezugs- und Motorbemessungsgrößen identisch (z. B. nach Schnellparametrierung), ist eine Signaldarstellung (z. B. über Konnektoren) bis zu den 2fachen Motorbemessungsgrößen möglich. Reicht dies nicht aus, muss in das Menü "Antriebseinstellung" (P060 = 5) gewechselt werden, um die Bezugsgrößen anzupassen. 6SE7087-6KP60 Siemens AG 9-10 Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Seite 83
Umrichter jeweils bei Erscheinen der Warnungen A078 und A080 einzuschalten. WARNUNG Bei der Motoridentifizierung werden die Wechselrichterimpulse freigegeben und der Antrieb dreht sich! Aus Sicherheitsgründen sollte die drehende Messung zunächst möglichst ohne Lastkupplung erfolgen. Siemens AG 6SE7087-6KP60 9-11 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Seite 84
Parametrierschritte 05.2003 6SE7087-6KP60 Siemens AG 9-12 Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Seite 85
05.2003 Parametrierschritte Siemens AG 6SE7087-6KP60 9-13 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Seite 86
Parametrierschritte 05.2003 6SE7087-6KP60 Siemens AG 9-14 Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
02.2005 Wartung Wartung GEFAHR Die Geräte SIMOVERT MASTERDRIVES werden mit hohen Spannungen betrieben. Alle Arbeiten am Gerät müssen in Übereinstimmung mit den nationalen elektrischen Bestimmungen (Bundesrepublik Deutschland: BGV A2) durchgeführt werden. Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal im spannungslosem Zustand des Gerätes durchgeführt werden.
♦ Beachten Sie, dass der Pfeil für die Richtungsangabe der Luftströmung in das Geräteinnere zeigt. ACHTUNG Beachten Sie beim Anschließen unbedingt die richtige Polung der Lüfteranschlüsse. Bei verkehrter Polung läuft der Lüfter nicht! 6SE7087-6KP60 Siemens AG 10-2 Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
♦ Beachten Sie, dass der Pfeil für die Richtungsangabe der Luftströmung in das Geräteinnere zeigt. ACHTUNG Beachten Sie beim Anschließen unbedingt die richtige Polung der Lüfteranschlüsse. Bei verkehrter Polung läuft der Lüfter nicht! Siemens AG 6SE7087-6KP60 10-3 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Funktion der ZK-Kondensatoren erforderlichen internen Verhältnisse wieder hergestellt. 3AC 400 V 1,5 mm Motor- anschluß U2/T1 C / L+ V2/T2 W2/T3 D / L- Zwischen- Wechselrichter kreis Bild 11-1 Formierschaltung Siemens AG 6SE7087-6KP60 11-1 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Seite 106
Schaltungsbeispiel an. ♦ Schalten Sie die Formierschaltung ein, die Dauer richtet sich nach der Standzeit des Wechselrichters. Formierzeit in Stunden Spannungslose Standzeit in Jahren Bild 11-2 Formierzeit in Abhängigkeit von der Standzeit des Wechselrichters 6SE7087-6KP60 Siemens AG 11-2 Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Nach EN 60204-1 und DIN VDE 0106 Teil 100 (BGV A2) Funk-Entstörung Nach EN 61800-3 • Standard Keine Funk-Entstörung • Optionen Funk-Entstörfilter für Klasse A1 nach EN 55011 Störfestigkeit Industriebereich nach EN 61800-3 Anstrich Innenraumbeanspruchung Siemens AG 6SE7087-6KP60 12-1 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Seite 108
Beschleunigung Nach DIN IEC 68-2-27 / 08.89 - Schocken 30 g, 16 ms Halbsinus-Schock Nach DIN IEC 68-2-31 / 04.84 - Kippfallen auf eine Fläche und auf eine Ecke Tabelle 12-1 Allgemeine Daten 6SE7087-6KP60 Siemens AG 12-2 Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Seite 109
Abmessungen [mm] • Breite 67,5 67,5 • Höhe • Tiefe Gewicht ca. [kg] *) Bei 1,6-facher Überlast in Feldschwächung wird Drehmomentqualität wegen 300 Hz Welligkeit vermindert. Tabelle 12-2 Technische Daten Wechselrichter (Teil 1) Siemens AG 6SE7087-6KP60 12-3 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Seite 110
Abmessungen [mm] • Breite • Höhe • Tiefe Gewicht ca. [kg] 12,7 12,9 *) Bei 1,6-facher Überlast in Feldschwächung wird Drehmomentqualität wegen 300 Hz Welligkeit vermindert. Tabelle 12-3 Technische Daten Wechselrichter (Teil 2) 6SE7087-6KP60 Siemens AG 12-4 Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Seite 111
[mm] • Breite • Höhe • Tiefe Gewicht ca. [kg] 14,1 14,5 14,7 *) Bei 1,6-facher Überlast in Feldschwächung wird Drehmomentqualität wegen 300 Hz Welligkeit vermindert. Tabelle 12-4 Technische Daten Wechselrichter (Teil 3) Siemens AG 6SE7087-6KP60 12-5 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Faktor K 0,80 1,125 1,25 * 1,375 * 1,5 * * Siehe nach- folgenden Hinweis Kühlmitteltemperatur in °C zulässiger Bemessungsstrom in % Pulsfre- Derating quenz kHz Faktor K 16 18 Pulsfrequenz Bild 12-1 Derating-Kurven 6SE7087-6KP60 Siemens AG 12-6 Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Seite 113
Das Fertigungsdatum lässt sich aus der folgenden Zuordnung ableiten: Zeichen Fertigungsjahr: Zeichen Fertigungsmonat 2004 1 bis 9 Januar bis September 2005 Oktober 2006 November 2007 Dezember Tabelle 12-5 Zuordnung der Zeichen zum Fertigungsmonat und -jahr Siemens AG 6SE7087-6KP60 12-7 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
EB1: Expansion Board 1 Slot A Slot A Slot B Slot B CBP2: PROFIBUS EB2: Expansion Board 2 Slot A Slot A Slot B Slot B Option “Sicherer Halt” Tabelle 12-6 Bedeutung der Optionskürzel 6SE7087-6KP60 Siemens AG 12-8 Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
= 2: Überspannung im Zwischenkreis des - P464 Rücklaufzeit erhöhen, Slaves. - P515 U(d,max)-Regler aktivieren (vorher P071 kontrollieren) - P526 Fangen Suchgeschw. erniedrigen. - P259 Pw(gen, max) verkleinern (nur bei P100 = 3, 4 oder 5) Siemens AG 6SE7087-6KP60 13-1 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Seite 116
Während der Auferregung des Motors ist der Kontrolle des Ausgangsschütz Strombetrag kleiner als 25 % des Kontrolle des Motorkabels I zu klein Motorleerlaufstroms. Hinweis: nur bei U800 = 1 unabhängig von der Regelungsart (Unterschied zu F012) 6SE7087-6KP60 Siemens AG 13-2 Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Seite 117
SICHERER HALT im Betrieb oder Ausfall der Brücke bei SICHERER HALT eingelegt? 24 V-Stromversorgung im Betrieb (nur bei Rückmeldung SICHERER HALT SICHERER HALT Kompakt PLUS) angeschlossen? Bei Kompakt PLUS: 24 V-Versorgung nur Kompakt PLUS kontrollieren Siemens AG 6SE7087-6KP60 13-3 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Seite 118
- der Phase L1 auf Kurzschluss bzw. Schalter/UCE Ph. L1 Erdschluss (-X2:U2 - einschließlich Motor). - der CU auf richtige Kontaktierung. - Schalter für ‘SICHERER HALT’ (X9/5-6) geöffnet (nur bei Geräten mit der Best. Nr..-11, ...-21,...-31, ...-61). 6SE7087-6KP60 Siemens AG 13-4 Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Seite 119
Digitaleingang unterbrochen - P575 Q.k. Störg.ext.1 F036 Parametrierbarer externer Störeingang 2 Kontrolle: wurde aktiviert Ext.Fehler2 - liegt eine externe Störung vor - ist die Leitung zum entsprechenden Digitaleingang unterbrochen - P586 Q.k. Störg.ext.2. Siemens AG 6SE7087-6KP60 13-5 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Seite 120
P340 Pulsfrequenz ändern. zulässig. SS Pulsfr. F049 Die Firmwareversionen auf der CU haben einheitliche Firmware verwenden einen unterschiedlichen Firmwarestand. SW-Version F050 Fehler bei der Initialisierung der TSY Kontrollieren: TSY-Init. - ist die TSY richtig gesteckt 6SE7087-6KP60 Siemens AG 13-6 Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Seite 121
Die Kommunikation auf dem SIMOLINK-Ring - Kontrolle des Lichtwellenleiter-Ringes ist gestört. SIMOLINK- - Kontrolle, ob ein SLB im Ring ohne Telegrammausfall Spannung ist - Kontrolle, ob ein SLB im Ring defekt ist - P741 (SLB Tlg.Ausz.) kontrollieren Siemens AG 6SE7087-6KP60 13-7 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Seite 122
Störung quittieren und entsprechenden Parameter (z. B. P107 Mot.Frequenz(n), P108 Parameterwert ändern. Der fehlerhafte Fehlparametrierung Mot.Drehzahl(n), P340 Pulsfrequenz) liegt in Parameter wird in r949 als Störwert einem nicht erlaubten Bereich (abhängig von angegeben. der Regelungsart). 6SE7087-6KP60 Siemens AG 13-8 Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Seite 123
Kontrolle der Verbindung PMU -X300. - Kontrolle der Verbindung CU -X103 bzw. X100/35,36 (Bauform Kompakt PLUS) - Kontrolle "SST/SCB TLG-Ausz" P704.01 (SST1) bzw. P704.02 (SST2) - CU (-A10) tauschen, bzw. Gerät tauschen (Bauform Kompakt PLUS). Siemens AG 6SE7087-6KP60 13-9 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Seite 124
Kontrolle der T300 / CB Baugruppe auf richtige Kontaktierung, Stromversorgung PSU überprüfen, CU / CB / T-Baugruppen überprüfen und Kontrolle der CB-Initialisierungsparameter: - P918.01 CB Busadresse, - P711.01 bis P721.01 CB-Parameter 1 bis 11 6SE7087-6KP60 Siemens AG 13-10 Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Seite 125
Messzustand. Im Auftreten CU (-A10) tauschen, bzw. Gerät Parameter r949 ist der zugehörige tauschen (Bauform Kompakt PLUS). Messabschnitt verschlüsselt. Mögliche Ursachen: - Lastmoment zu groß - Lastmoment zu unruhig - Hochlaufgeber gesperrt. Siemens AG 6SE7087-6KP60 13-11 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Seite 126
6 ein Spursignal fehlt erzwungen wird (z. B. vollständig blockierter 7 falsche Verstärkung Antrieb erzeugt die Meldung "kein Signal"). 8 falsche Strichzahl Kontrolle der Messleitungen. Kontrolle der Parameter - P130 Q.Drehzahlistw. - P151 Impg.Strichzahl 6SE7087-6KP60 Siemens AG 13-12 Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Seite 127
Erdschlusstests sollte kleiner als 10 % der Nenndrehzahl sein! 1) In Phase V liegt ein Erdschluss oder ein leitend defektes Ventil vor oder der Schalter für ‘SICHERER HALT’ (X9/5-6) ist geöffnet (nur bei Geräten mit der Best.Nr..-11, ...-21,...-31). Siemens AG 6SE7087-6KP60 13-13 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Seite 128
Der bei der Gleichstrommessung ermittelte - Falsche Eingabe von Nenndrehzahl oder Läuferwiderstand weicht zu stark von dem Nennfrequenz MId R(L) Wert ab, den die automatische Parametrierung aus dem Nennschlupf errechnet hat. - Polpaarzahl falsch 6SE7087-6KP60 Siemens AG 13-14 Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Seite 129
Dokumentation der TB-Baugruppe siehe Dokumentation der TB-Baugruppe Störung der Technologiebaugruppe F125 siehe Dokumentation der TB-Baugruppe siehe Dokumentation der TB-Baugruppe Störung der Technologiebaugruppe F126 siehe Dokumentation der TB-Baugruppe siehe Dokumentation der TB-Baugruppe Störung der Technologiebaugruppe Siemens AG 6SE7087-6KP60 13-15 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Seite 130
Dokumentation der TB-Baugruppe siehe Dokumentation der TB-Baugruppe Störung der Technologiebaugruppe F142 siehe Dokumentation der TB-Baugruppe siehe Dokumentation der TB-Baugruppe Störung der Technologiebaugruppe F143 siehe Dokumentation der TB-Baugruppe siehe Dokumentation der TB-Baugruppe Störung der Technologiebaugruppe 6SE7087-6KP60 Siemens AG 13-16 Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Seite 131
Es ist ein Fehler im EEPROM aufgetreten. Gerät ausschalten und wieder einschalten. Bei erneutem Auftreten CU (-A10) tauschen, Fehler im EEPROM bzw. Gerät tauschen (Bauform Kompakt PLUS). Tabelle 13-1 Störnummern, Ursachen und ihre Abhilfe Siemens AG 6SE7087-6KP60 13-17 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Kontrolle der Arbeitsmaschine auf Überlast. Überstrom - stimmen Motor und Umrichter überein - liegt eine zu hohe dynamische Anforderung vor. A021 Es hat ein Überspannungseingriff Kontrolle der Netzspannung. stattgefunden. Umrichter arbeitet generatorisch ohne Überspannung Rückspeisemöglichkeit. 6SE7087-6KP60 Siemens AG 13-18 Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Seite 133
Kontrollieren, ob die Leitung(en) zu dem(n) nicht freigegeben, oder in der entsprechenden Digitaleingang(en), P572 Drahtbruch Klemmenverdrahtung liegt ein Drahtbruch vor Q.positive DR/ P571 Q.negative DR (beide Steuerwortbits sind Null). unterbrochen bzw. freigegeben ist (sind). Siemens AG 6SE7087-6KP60 13-19 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Seite 134
- ob ein Drahtbruch zwischen MASTERDRIVES und Erregereinrichtung vorliegt, - ob die Spannungsbegrenzung für dynamische Erregerstromregelung zu klein ist, - ob die Analogausgabe für r160 ohne Trennverstärker (trotz Kabellänge>4m) erfolgt. 6SE7087-6KP60 Siemens AG 13-20 Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Seite 135
- richtiger Motordatensatz P578 Q.MDS Bit 0 angewählt. A067 Die gemessene Zielfrequenz des Überprüfen: Fremdumrichters (oder Netzes) ist kleiner als fsyn < fmin die für die Synchronisierung notwendige - r533 Sync. Zielfrq. Mindestfrequenz. - Synchronisierleitung Siemens AG 6SE7087-6KP60 13-21 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
Seite 136
CB-Warng. Betriebsanleitung der CB-Baugruppe. Die Kennungsbyte-Kombinationen die vom DP-Master im Konfigurationstelegramm gesendet werden stimmen nicht mit den erlaubten Kennungsbyte-Kombinationen überein. (Siehe auch Kompendium Kapitel 8, Tabelle 8.2-12) Auswirkung: Keine Verbindungsaufnahme mit dem PROFIBUS-Master. 6SE7087-6KP60 Siemens AG 13-22 Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Seite 137
A82 der 1.CB-Baugruppe A091 siehe Benutzerhandbuch CB-Baugruppe siehe Benutzerhandbuch CB-Baugruppe Warnung der 2.CB-Baugruppe. CB-Warng. entspricht A83 der 1.CB-Baugruppe A092 siehe Benutzerhandbuch CB-Baugruppe siehe Benutzerhandbuch CB-Baugruppe Warnung der 2.CB-Baugruppe. CB-Warng. entspricht A84 der 1.CB-Baugruppe Siemens AG 6SE7087-6KP60 13-23 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...
(bei der Bearbeitung der fatalen Fehler ist eine Fehlernummer aufgetreten, welche bis dato unbekannt ist) FF15 Stack-Überlauf (C-Compiler Stack) Baugruppe tauschen CSTACK_OVERFLOW FF16 - Firmware tauschen - CU tauschen, bzw. Gerät tauschen NMI-Fehler (Bauform Kompakt PLUS) Tabelle 13-3 Fatale Fehler 6SE7087-6KP60 Siemens AG 13-26 Betriebsanleitung SIMOVERT MASTERDRIVES...
Komponenten zerlegt werden. Die Kunststoffteile sind nach DIN 54840 gekennzeichnet und mit dem Recyclingsymbol versehen. Nach Ablauf der Lebensdauer ist die Entsorgung des Produktes nach den jeweils gültigen nationalen Vorschriften durchzuführen. Siemens AG 6SE7087-6KP60 14-1 SIMOVERT MASTERDRIVES Betriebsanleitung...