Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIMODRIVE 611 analog Inbetriebnahmeanleitung Seite 391

Transistor–pulswechselrichter für drehstrom–vorschubantriebe und drehstrom–hauptspindelantriebe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Umrichterschnittstellen
Klemmenfunktion
Fkt.nr.
2. Drehmomentgrenzwert
Pendeln
Störspeicher rücksetzen (R)
Drehmomentengesteuerter Betrieb
Stern/Dreieck–Betrieb
M19–Betrieb
Hochlaufzeit=0
Integratorsperre n–Regler
Getriebestufe
Bit 0
Getriebestufe
Bit 1
Getriebestufe
Bit 2
Sollwertfreigabe
Inkrementelles Positionieren
Positionssollwerte 1...2
C–Achse
Drehzahlsollwertglättung
Ausblenden F–11
Positionssollwerte 3...4
Positionieren ein
Spindelneusynchronisation
HPC–Achse
Schlupfüberwachung
Relaisfunktion
Fkt.nr.
Hochlaufvorgang beendet
|M
| < M
d
dx
|n
| < n
ist
min
|n
| < n
ist
x
Motorübertemperatur Vorwarnung
Umrichterübertemperatur Vorwarnung
variable Relaisfunktion 1
variable Relaisfunktion 2
in Position 1
in Position 2
Relais Sternbetrieb
Relais Dreieckbetrieb
n
= n
(aktuell)
ist
soll
1) Lieferzustand
Fehleranalyse
Eingangs–
Störmel-
1)
klemme
dung
1
E1 (P–081)
F–07
Datensicherung auf FEPROM ist fehlgeschlagen
F–08
Nicht behebbarer Datenverlust
2
E6 (P–086)
F–09
Fehler Gebersystem 1 (Motorgeber)
3
E3 (P–083)
4
E5 (P–085)
F–10
Fehler Gebersystem 2 (Spindelgeber)
5
F–11
Drehzahlregler ist max. ausgesteuert, Drehzahlistwert fehlt
F–14
Übertemperatur Motor
6
E4 (P–084)
F–15
Übertemperatur Umrichter
7
E2 (P–082)
8
F–16
unzulässige Leistungsteilcodenummer
9
E7 (P–087)
F–17
I
Motor > I
0
10
E8 (P–088)
F–19
Temperaturfühler (Bruch, Kurzschluß)
11
E9 (P–089)
F–61
Motormaximalfrequenz überschritten
16
F–79
Divisions–Interrupt
22
FP–01
Sollwert > Geberstrichzahl
23
FP–02
Nullmarkenüberwachung hat angesprochen
24
FP–03
Nullmarkenverschiebung > Geberstrichzahl
25
FP–04
keine gültige Nullmarke
26
Störungen
27
nach Netz–EIN
28
29
30
32
Relaisaus–
1)
gang
Reglerfreigabe
2
A11 (P–241)
3
A21 (P–242)
1
A31 (P–243)
4
A41 (P–244)
5
A51 (P–245)
6
7
A61 (P–246)
Fehlerquittierung
8
Parametertaste
9
10
11
Fernquittierung
12
20
Ausschalten
Umschalten in die
Bedienoberfläche
Störung
Leistungsteil
nenn
Bedienanzeige inaktiv
– mind. zwei Phasen fehlen (NE–Modul)
– mind. zwei Eingangssicherungen sind gefallen
(NE–Modul)
– Elektronik–Stromversorgung im NE–Modul defekt
– Gerätebusverbindung HSA–Modul ³ NE–Modul nicht
gesteckt oder defekt
– HSA–Modul defekt
– EPROM/FEPROM defekt
– Firmware nicht geladen
Motor dreht max. 30 1/min bei n
> 30 1/min bzw. Motor
soll
pendelt bei n
< 30 1/min
soll
– Motordrehfeld falsch, da Zuleitung verpolt
(2 Phasenanschlüsse tauschen)
– zu hohe Strichzahl Motorgeber eingegeben
Motor steht bei Drehzahlsollwert ungleich Null
– Pendelfunktion ist angewählt
Betätigung der Parametertaste bei anstehender
Reglersperre. Kann der Fehler quittiert werden,
wird in das Bedienprogramm zurückgekehrt.
Ansteuerung einer der folgenden Klemmen bei
Reglersperre:
– KL "R" am NE– bzw. Überwachungsmodul
– KL "Störspeicher rücksetzen" am HSA–Modul
Gerät aus– und nach ca. 2 s nach Erlöschen der
Anzeige wieder einschalten
Nach Betätigen der
–Taste wird für ca.
eine Minute in das Bedienprogramm zurückge-
kehrt, ohne den Fehler jedoch zu quittieren.
Kurzreferenz
für SIMODRIVE 611 analog
– Hauptspindelmodul
Zugehörige Dokumentationen:
Projektierungsanleitung
6SN1197–0AA00–0APV
Inbetriebnahmeanleitung
6SN1197–0AA60–0APV
Siemens AG 2000 All Rights Reserved
Ausgabe 10.00

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis