Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMOVERT P 6SE2102–1AA01
Seite 56
– iii – Deutsch Inhaltsangabe Seite Warnhinweise ............... . . 1.
Seite 57
Außerdem weisen wir darauf hin, daß der Inhalt dieser Betriebsanleitung nicht Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder dieses abändern soll. Sämtliche Verpflichtungen von Siemens ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollständige und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält. Diese vertraglichen Gewährleistungsbestimmungen werden durch die Ausführungen dieser...
– v – Deutsch Warnhinweise WARNUNG Dieses Gerät enthält gefährliche elektrische Spannungen und steuert drehende, mechanische Teile. Tod, schwere Körperverletzungen oder erheblicher Sachschaden können die Folge sein, wenn die Anweisungen in dieser Inbetriebnahmeanleitung nicht befolgt werden. Nur entsprechend qualifiziertes Personal sollte an diesem Gerät arbeiten. Dieses Personal muß allen Warnhinweisen Maßnahmen...
Seite 59
– vi – Deutsch Diese Seite bleibt absichtlich frei...
Deutsch 1. BESCHREIBUNG WARNUNG SIMOVERT P 6SE21 sind Geräte der Leistungselektronik, die mit hohen Spannungen betrieben werden. Durch die Zwischenkreiskondensatoren ist auch nach dem Freischalten kurzzeitig noch hohe Spannung vorhanden. Das Öffnen der Geräte ist daher erst fünf Minuten nachdem das Gerät Spannungsfrei geschaltet wurde zulässig. Beim Hantieren am geöffneten Gerät ist zu beachten, daß...
Deutsch Die Ausgangsfrequenz des Umrichters und somit die Drehzahl des Motors kann wie folgt eingestellt werden: (siehe Abschnitt 5.3.2, Parameter P04 und auch Bild 3) : Frequenzsollwertvorgabe mit einer externen Sollwertspannung 0 bis 10 V, 0 V entspricht f (Parameter P07) oder 0, 10 V entspricht f (Parameter P08) (Klemmen X11.7/8).
Deutsch Spannung Boost Frequenz Bild 2: Spannungs–Frequenzkennlinien 1.4.2 Kennlinienanhebung (Ku) Die Ausgangsspannung kann bei niedrigen Frequenzen schrittweise um 0,1% bis zu 30% bei 0 Hz angehoben werden. Dies kann zur Anpassung des Anfahrmomentes notwendig sein. Der Betrag der Spannungsanhebung vermindert sich linear bis zum Erreichen des Netzspannungswertes. Wenn erforderlich kann die Kennlinienanhebung automatisch durchgeführt werden (siehe Abschnitt 5.3.2, Parameter P19) .
6SE2142–3AA01 342–550 V Drehstrom 71 A 80 A 60/52 A Siemens 4–pole motor, Baureihe 1LA5 = Nennausgangsstrom bei Netzanschlußspannung 342 – 440 V = Nennausgangsstrom bei Netzanschlußspannung 440 – 550 V Gesrauchen Sie normale Sicherungen, keine Halbleiter Sicherungen 2.2 Leitungslänge Der Umrichter kann mit nicht abgeschirmten Leitungen bis zu 100 m Länge und mit abgeschirmten oder verdrillten...
Seite 65
Deutsch Diese Seite bleibt absichtlich frei...
Deutsch 3. MONTAGE WARNUNG Sicherer Betrieb der Geräte setzt voraus, daß sie von qualifiziertem Personal sachgemäß, unter Beachtung von Warnungen dieser Betriebsanleitung montiert und in Betrieb gesetzt werden. Insbesondere sind sowohl die allgemeinen Errichtungs – und Sicherheits vorschriften zum Arbeiten an Starkstromanlagen (z.B. DIN VDE) als auch die den fachgerechten Einsatz von Werkzeugen und die der Benutzung persönlicher Schutzeinrichtungen betreffenden Vorschriften zu beachten.
Deutsch 4. ANSCHELIEßEN WARNUNG Beim Betrieb dieses Gerätes treten Spannungen über 750 Volt auf, die zum Tode oder zu schweren Körperverletzungen führen können. Beim Arbeiten am Gerät ist äußerste Vorsicht geboten. Befolgen Sie deshalb unbedingt die nachfolgenden Warnhinweise: Nur qualifiziertem Wartungs– und Instandsetzungspersonal ist es erlaubt das Gerät und Teile davon in der Funktion zu prüfen und zu reparieren.
Seite 69
Deutsch Klemmen– Anschluß bezeichnung Funktion, Daten, Hinweise LEISTUNGSKLEMMEN: ANSCHLUßLEISTE X1 Geräte mit Einphasennetzanschluß: X1.L1 Netzanschluß 1AC 220 – 240 V +/–10% 50/60 Hz X1.N Schutzleiter Schutzleiter X1.U Motoranschluß 3AC 0 V... Netzspannung X1.V 0.0 ... 400 Hz X1.W Geräte mit Dreiphasennetzanschluß: X1.L1 Netzanschluß...
Deutsch Der Netzanschluß der Umrichter für Einphasennetzanschluß erfolgt an den drei Eingangsklemmen X1.L1, X1.N und X1. (PE) und der Umrichter für Dreiphasennetzanschluß an den vier Klemmen X1.L1, X1.L2, X1.L3 und (PE). WARNUNG Der Umrichter für Dreiphasennetzanschluß darf nicht über einen FI– Schutzschalter angeschlossen werden! Aufgrund von Ableitströmen durch Entstörkondensatoren und Gleichstromanteilen im Fehlerstrom ist die Schutzfunktion des FI–...
Seite 71
Deutsch 3AC 380 – 500 V, 50/60 Hz Netz muß verdrahtet werden kann verdrahtet werden 1AC 220 – 240 V, 50/60 Hz ODER Netz Motor ODER Tacho Frequenz–/Stromistwert Störungsmeldung 0..20 mA Rechts/Links 4..20 mA Frequenzsollwert (analog) Tippen 0..10 V Störung Serielle Schnittstelle SIMOVERT P RS485...
Deutsch 5. INBETRIEBNAHME WARNUNG Beim Betrieb dieses Gerätes treten Spannungen über 750 V auf. Vor weiteren Schritten müssen die Warnhinweise am Anfang des Kap. 4 gelesen werden. Die Umrichter der Baureihe 6SE21 sind bei der Auslieferung so eingestellt, daß für die meisten Anwendungen keine weiteren Einstellungen erforderlich sind.
Deutsch 5.1.1 Bedienauswahl Ein/Aus WARNUNG Dieses Gerät enthält gefährliche Spannungen und steuert rotierende mechanische Teile. Nach dem Ausschalten liegt das Gerät noch an Spannung. Um das Gerät vom Netz zu trennen, sind die erforderlichen externen Schalthandlungen vorzunehmen. Unter bestimmten Einstellbedingungen kann der Umrichter nach einem Netzausfall automatisch anlaufen.
Deutsch VORSICHT Es ist unzulässig den Umrichter bei einem noch laufenden Motor einzuschalten, bzw. den eingeschalteten Umrichter auf einen stehenden oder sich drehenden Motor zu schalten. Vor dem Einschalten bzw. bei dem automatischen Wiederanlauf nach Netzausfall ist daher sicherzustellen, daß der Umrichter erst dann wieder eingeschaltet wird, wenn der Motor sich nicht mehr dreht und die Umrichterfrequenz den Wert 0 Hz erreicht hat.
Deutsch 5.2 Inbetriebnahme HINWEIS Siehe Abschnitt 6 bzw. 7 wenn der Umrichter mit Drehzahlregelung betrieben bzw. der Umrichter über die eingebaute serielle Schnittstelle gesteuert werden soll. Die Anschlüsse und die Netzspannung kontrollieren (siehe Abschnitt 4) . Die Netzspannung einschalten. In der Anzeige wird 00.0 angezeigt. Der Frequenzsollwert, der nach dem Ein–Befehl angefahren wird, wird alle 3 s für 1 s eingeblendet.
Deutsch 5.3 Parametrierung 5.3.1 Parametereinstellung Um den Umrichter an einen bestimmten Motor anzupassen, können verschiedene Parameter digital wie folgt eingestellt werden: Am Gerät der Schutzart IP20 ist die kleine Kunststoffabdeckung direkt unterhalb des Fensters für die LED–Anzeige abzunehmen, indem ein kleiner Schraubendreher in den vorgesehenen Schlitz gesteckt und die Abdeckung nach oben gehebelt wird.
Deutsch 5.3.2 Parameterbeschreibung Hinweis: Parameter die mit einem ‘∗’ markiert sind, können im Betrieb verändert werden. Anzeige Einstel– Parameter lung –Nummer Beschreibung Bemerkungen (Werksein– stellung) P00∗ Frequenzistwert, Stromistwert oder Betriebsanzeige Fehlermeldung P01∗ Spannungsanhebung bei niedriger 00.0 – Zur Verbesserung des Anfahrmomentes bei neidrigen 30.0% Drehzahlen kann die Umrichterausgangsspannung Frequenz...
Seite 78
Deutsch Anzeige Einstel– Parameter lung –Nummer Beschreibung Bemerkungen (werksein– stellung) Analog (Forsetzung) 0 bis 10 V (Klemme X11.7) 0 V = minimale Frequenz (P07) 10 V = maximale Frequenz (P08) 0 bis 20 mA (Klemme X11.9) 0 mA = minimale Frequenz (P07) 20 mA = maximale Frequenz (P08) 4 bis 20 mA (Klemme X11.9) 4 mA = minimale Frequenz (P07)
Seite 79
Deutsch Anzeige Einstel– Parameter lung –Nummer Beschreibung Bemerkungen (werksein– stellung) SPANNUNG Linear 0 bis 120 Hz (Forsetzung) 100% 120 bis 400 Hz FREQUENZ SPANNUNG Quadratisch 0 bis 50 Hz 100% 50 bis 400 Hz Für den Antrieb von Pumpen und Lüftern. FREQUENZ SPANNUNG Quadratisch 0 bis 60 Hz...
Seite 80
Deutsch Anzeige Einstel– Parameter lung –Nummer Beschreibung Bemerkungen (werksein– stellung) Gleichstrombremse 00.0 – Dieser Parameter legt die Höhe der Bremsspan– 20.0% nung in % bezogen auf die Nennspannung fest. Die optimale Einstellung ist abhängig von Motortyp und Trägheitsmoment. Ein zu hoch eingestellter Wert führt zu einem Überstrom (F00).
Seite 81
5/10 Deutsch Anzeige Einstel– Parameter lung –Nummer Beschreibung Bemerkungen (werksein– stellung) P18∗ Maximaler Motorstrom 01.0 – Mit diesem Parameter wird der Überlastfaktor 03.0 festgelegt. Die Multiplikation dieses Faktors mit dem in P17 eingestellten Stromwert ergibt den maximalen Motorstrom. Wird dieser maximale Strom überschritten, so wird die Umrichter–frequenz so lange reduziert bis der Strom laut P17 wieder unterschritten wird.
Seite 82
5/11 Deutsch Anzeige Einstel– Parameter lung –Nummer Beschreibung Bemerkungen (werksein– stellung) Adresse 000 – Mit diesem Parameter wird die Umrichteradresse eingestellt, wenn die Bedienung des Umrichters über die serielle Schnittstelle erfolgt (siehe Abschnitt 7) . (000) Parität und Baudrate Mit diesem Parameter wird die Baudrate und Parität der RS485 Schnittstelle eingestellt.
Seite 83
5/12 Deutsch Anzeige Einstel– Parameter lung –Nummer Beschreibung Bemerkungen (werksein– stellung) Festsollwert 3 (FS3) 00.0 – Festsollwert. 400 Hz (00.0) Festsollwert 4 (FS4) 00.0 – Festsollwert. 400 Hz (00.0) Frequenzausblendung 00.0 Mit diesem Parameter wird zur Vermeidung von 400 Hz Resonanzerscheinungen der Arbeitsmaschine eine Frequenz eingestellt, um die ein Frequenzbereich von +/–2 Hz ausgeblendet...
Seite 84
5/13 Deutsch Anzeige Einstel– Parameter lung –Nummer Beschreibung Bemerkungen (werksein– stellung) Drehzahlanzeige Kann nur gelesen werden. 000 – Pulsfrequenz 19,2 kHz für Einphasen–Umrichter (Werkeinstellung). 9,6 kHz für Dreiphasen–Umrichter – max. Laststrom für 6SE2108–3AA00 auf 10 A reduziert. 19,2 kHz für Einphasen–Umrichter. 9,6 kHz für Dreiphasen–Umrichter –...
Seite 85
5/14 Deutsch Anzeige Einstel– Parameter lung –Nummer Beschreibung Bemerkungen (werksein– stellung) Sanft Hoch– / Rücklauf Linearer Hoch– und Rücklauf Die Änderung der Ausgangsfrequenz erfolgt zu 001 – Beginn und am Ende der Rampe verlangsamt. 100 (%) Der Parameterwert ist proportional zum Anteil der geglätteten Kurve (siehe Beispiel): 100% Hinweis:...
5/15 Deutsch 5.4 Fehlermeldungen Bei Auftreten eines Fehlers erfolgt eine Schutzabschaltung und es erscheint die Anzeige mit der Fehlernummer in der Anzeige (siehe Bild 5) . Anzeige Ursache Maßnahmen zur Fehlerbehebung Überstrom Kontrollieren, daß die Motorleistung der Umrichterleistung entspricht (siehe Leistungstabelle). Eine Spannungsanhebung kann zum Anlassen des Motors erforderlich sein (siehe Abschnitt 5.3 P01), oder zu hoch eingestellt sein.
5/16 Deutsch Anzeige Ursache Maßnahmen zur Fehlerbehebung FBG – Steuerung defekt Aus und Wiedereinschalten der Netzspannung. Der Wert des Parameters P25 ist Parameter P25, P08 oder P07 neu einstellen. höher als die Maximalfrequenz P08 oder niedriger als die Minimalfrequenz P07. Der Wert des Parameters P26 ist Parameter P26, P08 oder P07 neu einstellen.
Deutsch 6. DREHZAHLREGELUNG 6.1 Einleitung Die Drehzahlregelung (siehe Bild 6) ermöglicht es dem Frequenzumrichter eine ihm vorgegebene Frequenz mit Hilfe eines Geschwindigkeitsaufnehmers (z.B. eines Tachogenerators) auf einen konstanten Wert auszuregeln. Der Wert der drehzahlproportionalen Spannung muß positiv sein und im Bereich 0 bis 50 V liegen. fmin –...
Deutsch Im Anschluß an den Abgleich können Sie die Frequenzsollwertvorgabe (P04) auf den für Ihre Anwendung notwendigen Wert setzen. HINWEIS Die Drehzahlregelung arbeitet nur in einer Richtung – negative Werte des Istwert–Signals an Klemme X11.12 sind nicht zugelassen. 6.2.2 Betrieb der Drehzahlregelung Stoppen Sie den Betrieb des Frequenzumrichters und stellen Sie die Schlupfbegrenzung (P35) auf 10.0 ein (falls Ihre Anwendung keinen kleineren Wert für die Schlupfbegrenzung verlangt).
Deutsch 7. ANWENDUNG DER SERIELLEN SCHNITTSTELLE 7.1 Einleitung Die serielle Schnittstelle ermöglicht die Kontrolle und/oder Überwachung des Umrichters über ein Computer System. Durch die Wahl zweier Standart Protokolle für serielle Schnittstellen, dessen Telegramme aus einer Reihe von Bytes bestehen ist es möglich den Umrichter zu Starten, zu Stoppen seine Frequenz oder einen anderen Parameter zu ändern.
Deutsch 7.2.2 RS232 Für Anwendungen bei denen die Entfernung zwischen Master und Umrichter kleiner als 5 m ist und elektrische Störungen durch angrenzende Geräte klein sind, ist es möglich die RS232 Schnittstelle zu verwenden. Im Rahmen der oben gezeigten Vernetzung ist es für einen störungsfreien Betrieb notwendig sicherzustellen, daß die 0V Referenz des Umrichters (X11.1, X11.8, X11.10 oder X11.22) nicht mit der Masse des Masters verbunden ist.
Deutsch 7.4 Beschreibung des Übertragungsprotokolls Der Umrichter ist der Slave–Teilnehmer und ergreift deshalb nie von sich aus die Sendeinitiative. Er sendet nur die Antwort auf die vom Master empfangene Nachricht. Der Umrichter reagiert nur auf die an seine Teilnehmer–Adresse adressierten Nachrichten oder auf die Broadcast–Telegramme.
Deutsch 7.4.1.2 Betrieb des Umrichters Im Betrieb läuft der Umrichter mit der im Datenwort 3 und 4 festgelegten Frequenz. Die Frequenz kann in Prozent von der Maximalfrequenz oder absolut vorgegeben werden. Die Auswahl erfolgt mit dem Bit ABSOLUT/ PROZENT im Datenwort 2. Die Auflösung der Werte in den Datenworten ist 0,1, z.B. der Wert 400 bedeutet 40,0 Hz oder 40,0%.
Deutsch 7.4.3 Aufbau des Sendetelegramms Datenwort 2 Datenwort 1 Parameternummer 0 = Frequenz als Absolutwert 1 = Frequenz in Prozent Neuwert–Bit frei 0 0 0 Parameter in den Bytes 7 und 8 1 0 1 Parameter begrenzt 1 1 0 Parameter kann nicht geschrieben werden 1 1 1 Falscher Parameter 0 0 1 Strom in den Bytes 7 und 8 0 1 0 Fehlercode in den Bytes 7 und 8...
Seite 97
Deutsch Datenwort 6 Datenwort 5 0 Nicht einschaltbereit 1 Einschaltbereit 0 AUS 1 EIN 1 Betrieb frei 0 Betrieb nicht frei 1 Störung 0 Zustand Gesperrt (Impulssperre) 0 Zustand Gesperrt (Rücklauframpe) 1 Zustand Gesperrt frei 1 Ausgangsfrequenz = Gewünschte Frequenz 1 Steuerung Schnittstelle 0 Steuerung manuel 1 Ausgangsfrequenz >...
Deutsch 7.5 Beschreibung des seriellen USS Übertragungsprotokolls Im USS–Protokoll besteht jedes Telegramm aus 14 Byte. Wie beim Einfach–Protokoll aus Abschnitt 7 besteht jedes Byte aus 11 Bit. 1 Startbit 8 Datenbits 1 Paritätsbit 1 Stopbit Telegrammaufbau: Device PZD1 PZD2 Number high high high...
7/10 Deutsch 7.5.1.2 Betrieb des Umrichters Wenn der EINSCHALTMODUS eimal gelöscht wurde, ist der Umrichter in der Lage auf START–Befehle zu reagieren. Der Umrichter arbeitet wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: AUTOMATISCHE KONTROLLE (Bit 10 PZD1) auf 1 gesetzt. LINKSLAUF (Bit 12 PZD1) oder RECHTSLAUF (Bit 11 PZD1) auf 1 gesetzt. Ammerkung: Es darf nur eins der beiden Bits gesetzt sein.
7/11 Deutsch Das Antwortbit ‘BETRIEB FREIGABE’ (PZD1 Bit 2) wird auf 0 gesetzt wenn der Umrichter gesperrt ist. Vorübergehend wird der EIN/AUS Status, wie in P05 spezifiziert vom AUS–Befehl außer Kraft gesetzt. Dies hat weder auf den START–Befehl noch auf das lesen/schreiben über die USS–Schnittstelle einen Einfluß. 7.5.1.4 Lesen der Parameter Soll ein Parameter gelesen werden, so muß...
7/12 Deutsch 7.5.1.6 Quittierung einer Störung Eine Fehlermeldung muß erst quittiert werden, bevor der Umrichter neu gestartet werden kann. Um den Fehler zu quittieren müssen zwei Telegramme an den Umrichter gesendet werden. Im ersten wird das ‘FEHLER BESTÄTIGUNGs’ Bit (PZD1 Bit 7) auf 0 gesetzt im zweiten dann auf 1. Dies löscht den Fehlerzustand und setzt den Umrichter in den EINSCHALTMODUS.
7/13 Deutsch 7.5.1.14 Spontane Berichte Das Bit 11 von PKE wird benutzt um spontane Berichte anzuzeigen. Solche Berichte werden vom Umrichter durch interne Ereignisse ausgelöst wie z.B. das Auftretten eines Fehlers oder das Erreichen einer Schwelle. Diese Berichte werden vom Umrichter 6SE21 nicht unterstützt. In Antworttelegrammen ist dieses Bit immer auf 0 gesetzt.
Deutsch 8. KURZANLEITUNG 8.1 Steuerklemmen Klemmen Funktion Bemerkungen 0 V Klemme +15 V Ein / Aus Beim Anlegen der 15 V Spannung Ein–Befehl Störung Im Normalfall an 15 V Spannung angeschlossen, wenn P05 = 4, usw. Rechtslauf / Linkslauf Beim Anlegen der 15 V Spannung linkslauf 10 V Typische Analogsollwert 0 bis 10 V...