Einführung in die i-on Next Generation-Steuereinheiten
Die Steuereinheiten der i-on „Next Generation"-Reihe wurden entwickelt, um selbst
höchste Anforderungen von Alarmsystem-Technikern bei häuslichen, kommerziellen und
industriellen Anwendungen zu erfüllen. Die Steuereinheiten sind flexibel, leicht zu
installieren und robust in der Handhabung. Sie sind allesamt für drahtgebundene,
drahtlose oder hybride Alarmsysteme geeignet. Der Modulare Aufbau der System-
Hardware gewährleistet, dass sich die Zusammenstellung einer Anlage an die
Standortanforderungen anpassen lässt, um so die Kosteneffizienz zu maximieren.
Sämtliche Steuereinheiten sind Grad-2-konform.
Tabelle 1 bestimmt die Eigenschaften und Systembeschränkungen für die einzelnen
Steuereinheiten. Die Nummer im Namen der Steuereinheit (z. B. „30" in i-on30R) gibt die
Anzahl der Kabel- und -Funkzonen an, die allein über die Steuereinheit zur Verfügung
stehen. Weitere Zonen lassen sich durch Verwendung von Erweiterungen und anderen
Bus-Geräten hinzufügen.
Das „R" am Ende des Namens einer Steuereinheit zeigt an, dass das Gerät selbst nur
Funkzonen unterstützt, während ein „H" werksseitige Unterstützung sowohl für Funk- als
auch für Kabelzonen anzeigt. Sämtliche Steuereinheiten sind um zusätzliche Zonen und
Ausgänge erweiterbar.
Zusammenfassung der Merkmale
Die i-on „Next Generation"-Reihe von Steuereinheiten bietet:
Unterstützung einer Vielzahl an Peripheriegeräten, einschließlich Bedienteile,
Melder, externe Sirenen-/Blitz-Kombisignalgeber, interne Sirenen,
Netzwerkkameras und Erweiterungen.
Grad-2-Konformität.
Einen Bus zum Anschluss von Geräten wie z. B. drahtgebundene Bedienteile,
Erweiterungen und Basisstationen (für 2-Wege-Funkbedienteile).
Einen integrierten Funksendeempfänger mit einer Reichweite von bis zu 500 m, der
Geräte wie Funkmelder, Eaton Funksirenen/-blitze und Funkausgänge unterstützt.
Einen eingebauten IP-Kommunikator zur Kommunikation mit der Leitstelle (Alarms
Receiving Centre, ARC).
Einen Anschluss für einen optionalen aufsteckbaren Kommunikator (erforderlich für
Grad 2).
Anschlussklemmen für einen Plug-by-Kommunikator (je nach Steuereinheit).
Einen Ethernet-Anschluss zur optionalen Verwendung von E-Mail,
Netzwerkkameras, Web-Benutzeroberfläche, IP-Alarm-Kommunikation und
weiteren Funktionen.
Kapitel 1: Einleitung
Seite 1