Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eaton i-on Next Generation Technisches Handbuch Seite 75

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i-on Next Generation:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zum Entfernen eines Funkbedienteils aus dem System:
 Gehen Sie im Menü i-rk01 zur Option Funkbedienteil HINZ./LÖSCH. Wählen Sie
die Funkerweiterung aus, dem das Funkbedienteil zugewiesen ist, gefolgt von der
Geräteadresse des Bedienteils, das Sie entfernen möchten.
Um einem Funkbedienteil einen Namen zu geben:
 Gehen Sie im Menü i-rk01 zur Option Bedienteile Bearbeiten – Name.
Um ein Funkbedienteil einem oder mehreren Teilbereichen (sofern vorhanden)
zuzuweisen:
 Gehen Sie im Menü i-rk01 zur Option Bedienteile Bearbeiten – Teilbereiche.
Sobald Sie die Option Bedienteile Bearbeiten – Teilbereiche angewählt haben,
drücken Sie u oder n, um durch die Liste der Teilbereiche zu scrollen, gefolgt von
> oder <, um das Funkbedienteil den einzelnen Teilbereichen zuzuordnen, bzw.
um eine Zuordnung wieder aufzuheben.
Sie können die Option Alle Teilbereiche verwenden, um ein Bedienteil allen
Teilbereichen zuzuweisen.
Zur Programmierung der ABCD-Tasten:
 In einem System mit Teilbereichen lassen sich die ABCD-Tasten genauso
programmieren, wie bei einem verdrahteten Bedienteil. Jeder Taste lässt sich jede
beliebige Kombination an Teilbereichen, zu denen das Bedienteil gehört, zur
Aktivierung und Deaktivierung zuweisen. Gehen Sie im Menü i-rk01 zur Option
Bedienteile Bearbeiten. Wählen Sie das Bedienteil aus, welches Sie bearbeiten
möchten. Wählen Sie die Taste aus, die Sie bearbeiten möchten. Weisen Sie die
gewünschten Teilbereiche zu.
 In einem System mit Teilbereichen haben die ABCD-Tasten standardmäßig die
folgenden Funktionen: A Voll = Aktivierung Teilbereich 1, B= komplette Aktivierung
Teilbereich 2, C = komplette Aktivierung Teilbereich 3, D = komplette Aktivierung
Teilbereich 4.
 In einem System mit interner Aktivierung haben die ABCD-Tasten standardmäßig
folgende Funktionen: A = komplette Aktivierung, B = interne Aktivierung B,
C = interne Aktivierung C, D = interne Aktivierung D.
 Sowohl in Systemen mit Teilbereichen als auch in Systemen mit interner
Aktivierung lassen sich die ABCD-Tasten so konfigurieren, dass sie Ausgänge des
Typs „Benutzerdefiniert" steuern.
Ein-Aktions-Deaktivierung für BS8243/DD243 über ein Funkbedienteil:
 Das Funkbedienteil verfügt über die Möglichkeit zur Ein-Aktions-Deaktivierung.
Sie können diese Funktion mittels einer Steckbrücke an den Kontakten „DD243 Ein-
Aktions-Deaktivierung" auf der Leiterplatte des Funkbedienteils ein- oder
ausschalten.
Ist die Steckbrücke aufgesetzt, sendet das Funkbedienteil einen Befehl zur
Deaktivierung zwei Sekunden, nachdem ein Benutzer einen gültigen Chipschlüssel
vorgezeigt hat. Diese Funktion ist für die Verwendung des Bedienteils mit Systemen
vorgesehen, die Norm BS8243/DD243 erfüllen.
(Beachten Sie, dass die Verzögerung beim Aktivierungsvorgang nicht auftritt.)
Ist die Steckbrücke nicht aufgesetzt, sendet das Funkbedienteil einen Befehl,
wenn ein Benutzer seinen Chipschlüssel vorzeigt und dann eine Taste drückt
(A, B oder deaktivieren).
Menü „Melder/Geräte"
Seite 65

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis