Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abbruchzeit; Überwachung - Eaton i-on Next Generation Technisches Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i-on Next Generation:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abbruchzeit

Verwenden Sie diese Option, um die Verzögerungszeit für einen Alarmabbruch zu ändern.
Der Timer kann jeden Wert im Bereich von 0 bis 120 Sekunden haben.
Die Steuereinheit startet den Verzögerungs-Timer für den Alarmabbruch jedes Mal, wenn
ein Alarm ausgelöst wird. Falls ein Benutzer einen Alarm während der
Abbruchverzögerungszeit stummschaltet, erfordert der Alarm keine Errichter- oder
Fernrücksetzung.
Falls ein Alarm zustande kommt und der Benutzer das System innerhalb der
Alarmverzögerungszeit deaktiviert, aktiviert die Steuereinheit sämtliche Ausgänge des
Typs „Alarmabbruch" (Seite 71) und beginnt jegliche programmierte Fast-Format-
Kommunikation bezüglich des Alarmabbruchs.
Überwachung
Falls ein Funkmelder für mehr als 20 Minuten den Kontakt verliert, erzeugt die
Steuereinheit ein Ereignis des Typs „RF-Warnung", sobald das System aktiviert wird.
Das Ereignis kann während des Aktivierungslprozesses außer Kraft gesetzt werden.
Verliert ein Funkmelder für mehr als zwei Stunden den Kontakt, löst die Steuereinheit
unter Umständen einen Alarm aus, je nachdem, welche Einstellung Sie gewählt haben:
Aus
Die Steuereinheit führt keine Aktion aus, unabhängig davon, ob das System aktiviert
ist oder nicht.
Störung
Ist das System aktiviert, protokolliert die Steuereinheit das Ereignis, zeigt aber keine
Warnmeldung an und gibt auch keine akustische Störungsmeldung ab. Wenn das
System deaktiviert ist, zeigt die Steuereinheit eine Warnmeldung an, gibt eine
akustische Störungsmeldung ab und protokolliert das Ereignis. In beiden Fällen
werden sämtliche Ausgänge der Typen „RF-Überwachung" und „RF-Störung"
aktiviert.
Sabotagemelder
Ist das System aktiviert, erzeugt die Steuereinheit einen Sabotagealarm und
benachrichtigt die ARC mittels einer „Überwachungsnachricht". Wenn das System
deaktiviert ist, erzeugt die Steuereinheit einen Sabotagealarm und benachrichtigt die
ARC mittels der Nachricht „Überwachung".
Ist „Sabotage nur als Sabotagemeldung" deaktiviert (Seite 100), werden in beiden
Fällen die Plug-by-Ausgänge der Typen „Überwachung" und „Störung" aktiviert. Falls
das System deaktiviert ist, werden zudem die Ausgänge des Typs „Jamming"
aktiviert. Siehe Seite 100. Falls in Fast Format kein Sabotagekanal reserviert ist,
sendet das System einen unbestätigten Alarm.
Beachten Sie, dass die Option Sabotagemelder für Grad-2-Systeme erforderlich ist,
um mit PD6662 konform zu sein.
Hinweis: Falls Sie Sabotagemelder wählen und zudem Systemoptionen –
Rücksetzung durch Benutzer – System-Sabotagemelder auf „Nein" setzen, ist der
Benutzer nicht in der Lage, das System nach einer Störung der Überwachung
zurückzusetzen.
Menü „Systemoptionen"
Seite 108

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis