Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

i-on-Reihe
Sicherheitssystem
Administrator- und
Benutzerhandbuch
für i-on Compact, i-on30R+, i-on40H+, i-onG2SM, i-onG3MM
und i-onG3LM
Ausgabe 4
Steuereinheit Softwareversion 7.02.xx

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eaton i-on Serie

  • Seite 1 i-on-Reihe Sicherheitssystem Administrator- und Benutzerhandbuch für i-on Compact, i-on30R+, i-on40H+, i-onG2SM, i-onG3MM und i-onG3LM Ausgabe 4 Steuereinheit Softwareversion 7.02.xx...
  • Seite 2: Konformitätserklärung

    GENDEN DOKUMENTS DARF NICHT ALS TEIL ODER ZUR ABÄNDERUNG EINES VER- TRAGS ZWISCHEN DEN PARTEIEN DIENEN. Unter keinen Umständen ist Eaton dem Käufer oder Benutzer gegenüber vertraglich, aus unerlaubter Handlung heraus (einschließlich Fahrlässigkeit), in Kausalhaftung oder anderwei- tig für etwaige besondere, mittelbare, Neben- oder Folgeschäden oder Verluste haftbar, ein- schließlich Schäden oder Verluste in Bezug auf die Nutzung von Geräten, Anlagen oder des...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Konformitätserklärung ............... ii Kapitel 1: Einleitung ..............1 Über dieses Handbuch ............. 1 Weitere Publikationen .............. 1 Benutzer ................2 Benutzertypen .................. 2 Benutzer-Zugangscodes ..............5 Codesperre ..................5 Errichterzugriff ................. 6 Interner Aktivierungs- und Teilbereichsmodus ......6 Interner Aktivierungsmodus ............... 6 Teilbereichsmodus................
  • Seite 4 Übersicht über das Benutzermenü ..........30 Öffnen und Schließen des Benutzermenüs ........32 Eingeben von Text ..............32 Sperren von Zonen ..............33 Verwenden von Bypass-Gruppen ..........34 Übersicht über Bypass-Gruppen ............34 Aktivieren oder Deaktivieren einer Bypass-Gruppe ......35 Verwalten von Benutzern ............
  • Seite 5: Kapitel 1: Einleitung

    Kapitel 1: Einleitung Über dieses Handbuch In diesem Handbuch werden die Bedienung und Verwaltung von i-on- Alarmsystemen durch einen Benutzer ausführlich erläutert. Das Handbuch enthält Informationen zu Folgendem: • Benutzertypen • Bedeutung von internem Aktivierungsmodus und Teilbereichsmodus. • Ausführliche Informationen zum Ausführen von Funktionen wie Akti- vieren und Deaktivieren des Systems.
  • Seite 6: Benutzer

    Einleitung Benutzer Ein Benutzer ist eine Person, die einen Zugangscode an einem Bedienteil eingeben kann, um eine Aktion auszuführen, wie zum Beispiel: • Aktivieren oder Deaktivieren des Systems. • Bestätigen und Stoppen von Alarmen. • Auslösen eines Bedrohungsalarms. • Aufrufen des Benutzermenüs zum Ausführen von Aufgaben wie Sper- ren von Zonen, Anzeigen des Ereignisspeichers, Testen des Systems und Ein- oder Ausschalten von Ausgängen.
  • Seite 7 Einleitung • Admin (nur Systeme mit Teilbereichen): Dieser Benutzer ähnelt dem Hauptbenutzer, ist jedoch auf einen oder mehrere Teilbereiche be- schränkt. Admin-Benutzer können das System aktivieren oder deaktivieren und haben Zugriff auf die meisten Optionen im Benutzermenü (siehe Übersicht über das Benutzermenü auf Seite 30). Sie können andere Benutzer (einschließlich Admin-Benutzer), die demselben Teilbe- reich/denselben Teilbereichen zugewiesen sind, hinzufügen, löschen oder bearbeiten, jedoch keine Hauptbenutzer.
  • Seite 8 Einleitung befindet, und es dann wieder aktiveren. Wächter haben keinen Zugriff auf das Benutzermenü. In einem System mit Teilbereichen kann ein Wächter einem oder meh- reren Teilbereichen zugeordnet werden. Sie sind die einzigen Teile des Systems, die die Benutzer aktivieren oder deaktivieren können. •...
  • Seite 9: Benutzer-Zugangscodes

    Einleitung der Web-Benutzeroberfläche aktualisieren. Es kann nur einen Level 4- Benutzer geben. Der Level 4-Benutzer kann das System weder aktivieren noch deakti- vieren und das Benutzermenü nur zum Ändern seines eigenen Na- mens und Zugangscodes (für den Zugriff auf die Web-Benutzerober- fläche) verwenden.
  • Seite 10: Errichterzugriff

    Einleitung Nach Ablauf der 90 Sekunden werden die Bedienteile für den Benutzer wieder freigegeben. Wird erneut ein ungültiger Code oder Schlüssel ver- wendet, wird das Bedienteil wieder für 90 Sekunden gesperrt usw. Errichterzugriff Der Errichter besitzt einen eigenen Zugangscode zum Aufrufen der Optio- nen des Installationsmenüs für die Systemkonfiguration.
  • Seite 11: Teilbereichsmodus

    Einleitung Teilbereichsmodus Der Teilbereichsmodus ist nützlich, wenn das System an einem Standort installiert wurde, an dem verschiedene Benutzergruppen unabhängig von- einander die Kontrolle haben müssen, um unterschiedliche Bereiche des Gebäudes zu aktivieren und zu deaktivieren (z. B. bestimmte Büros in ei- nem Gebäude, das von mehreren Unternehmen genutzt wird).
  • Seite 12: Informationen Über Die Web-Benutzeroberfläche

    Einleitung Informationen über die Web-Benutzeroberfläche Dieses Handbuch beschreibt die Verwaltung der Steuereinheit über ein Be- dienteil. Wenn die Steuereinheit mit dem LAN verbunden ist, können Haupt- benutzer aber auch bestimmte Einstellungen über die Web-Benutzer-ober- fläche (Abbildung 1) überwachen und konfigurieren, da die Steuereinheit einen integrierten Webserver besitzt.
  • Seite 13: Virtuelles Bedienteil

    Zugriff auf das virtuelle Bedienteil. Der neue Benutzer kann das Pass- wort mit Benutzermenü – Benutzer – Benutzer bearb. ändern (wenn für den Benutzer verfügbar). Der Zugriff auf das virtuelle Bedienteil ist auch über Eaton SecureConnect möglich, wie im SecureConnect Installationsleitfaden beschrieben. Seite 9...
  • Seite 14: Kapitel 2: Aktivieren Und Deaktivieren

    Kapitel 2: Aktivieren und Deaktivieren Einleitung Der Vorgang, ein System in Bereitschaft zu versetzen oder scharfzustellen, sodass es einen Alarm auslöst, wenn eine Person einen geschützten Be- reich betritt, wird als „Aktivieren“ des Systems bezeichnet. Das Entschärfen des Systems, sodass sich Personen frei bewegen können, wird als „Deak- tivieren“...
  • Seite 15: Code Eingeben:

    Aktivieren und Deaktivieren Geben Sie Ihren Zugangscode ein oder halten Sie Ihren Chipschlüs- sel ans Bedienteil. Wenn Sie den Zugangscode eingeben, wird auf dem Display für jede Ziffer ein „*“ angezeigt: Code eingeben: ) Abhängig von der Konfiguration des Systems wird in der unteren Zeile möglicherweise die erste von mehreren Aktivierungsoptionen ange- zeigt: ↕...
  • Seite 16 Aktivieren und Deaktivieren Drücken Sie  oder , um die gewünschte Änderung auszu- wählen: ↕ Teilbereiche  Teilbereich 2 D>A „D>PB/C/D“ = deaktiviert in intern aktiviert B/C/D ändern „D>A“ = deaktiviert in komplett aktiviert ändern „A>D“ = aktiviert in deaktiviert ändern „PB/C/D>D“...
  • Seite 17: Aktivieren:teilbereich 2  23 Aktivieren

    Aktivieren und Deaktivieren • Nach einem festgelegten Zeitraum. Sie müssen die Räumlichkei- ten/das Gelände verlassen, bevor die Ausgangszeit abgelaufen ist. Die untere Zeile des Displays zeigt die verbleibende Zeit an: Aktivieren:Teilbereich 2  23 aktivieren • Wenn Sie die Räumlichkeiten/das Gelände verlassen und ent- weder eine Exit-Terminate-Taste gedrückt haben, den letzten Ausgang geschlossen oder ein Schloss verriegelt haben.
  • Seite 18: Schnelles Aktivieren Des Systems

    Aktivieren und Deaktivieren Darüber hinaus wurde das System vom Errichter möglicherweise so konfi- guriert, dass das Blitzlicht am externen Sirenen-/Blitz-Kombisignalgeber kurz aufblinkt, wenn das System aktiviert wird. Wenn das System nicht aktiviert wird Wenn das System nicht aktiviert wird, überprüfen Sie auf dem Display, ob eine Zone aktiv ist.
  • Seite 19 Aktivieren und Deaktivieren direkt zum Bedienteil, da Sie nur ein begrenztes Zeitfenster zum De- aktivieren des Systems haben, bevor es einen Alarm auslöst. Geben Sie Ihren Zugangscode ein oder halten Sie Ihren Chipschlüs- sel ans Bedienteil. Wenn Sie den Zugangscode eingeben, wird auf dem Display für jede Ziffer ein „*“...
  • Seite 20: Verwenden Einer 2-Wege-Schlüsselanhänger-Fernbedienung

    Aktivieren und Deaktivieren Verwenden einer 2-Wege-Schlüsselanhänger- Fernbedienung Mit der 2-Wege-Fernbedienung (Abbildung 4) kann das System aktiviert oder deaktiviert, der aktuelle Aktivierungs-/Deaktivierungsstatus des Sys- tems abgefragt oder ein benutzerdefinierter Ausgang betätigt werden. Je- de Fernbedienung verfügt über eine eindeutige elektronische Identität und wird einem bestimmten Benutzer zugewiesen (Seite 36).
  • Seite 21: Aktivieren Über Eine 2-Wege-Fernbedienung

    Aktivieren und Deaktivieren Aktivieren über eine 2-Wege-Fernbedienung Vergewissern Sie sich, dass sich das System im Standby befindet. Halten Sie die Taste „Aktivieren“ oder „Intern aktivieren“ gedrückt. Die LED „Aktivieren“ oder „Intern aktivieren“ blinkt dreimal rot. Wenn ein Fehler vorliegt (beispielsweise eine Zone ist aktiv), leuchten alle vier LEDs drei Sekunden lang rot.
  • Seite 22: Auslösen Eines Überfallalarms Über Eine 2-Wege-Fernbedienung

    Aktivieren und Deaktivieren Auslösen eines Überfallalarms über eine 2-Wege- Fernbedienung Eine 2-Wege-Fernbedienung kann zum Auslösen eines Überfallalarms verwendet werden, sofern diese Funktion von einem Errichter und im Be- nutzermenü aktiviert wurde (siehe Seite 64). Hinweis: Wenn Sie diese Funktion aktivieren, erfüllt das System BS 8243 oder DD 243 nicht mehr.
  • Seite 23: Aktivieren Über Eine 1-Weg-Fernbedienung

    Aktivieren und Deaktivieren Jede Fernbedienung verfügt über eine eindeutige elektronische Identität. Jedem Benutzer kann nur jeweils eine Fernbedienung zugewiesen werden (siehe Seite 36). Aktivieren über eine 1-Weg-Fernbedienung Vergewissern Sie sich, dass sich das System im Standby befindet. Drücken Sie die gewünschte Taste auf der Fernbedienung, z. B. „Komplett aktivieren“...
  • Seite 24: Verwenden Des 1-Weg-Funkbedienteils I-Rk01

    Aktivieren und Deaktivieren Verwenden des 1-Weg-Funkbedienteils i-rk01 Ein 1-Weg-Funkbedienteil (Abbildung 6) verfügt über kein Display und kann nur Signale an die Steuereinheit senden, jedoch keine Signale von der Steuereinheit empfangen. Chip- Übertragungs- Schlüsselleser 2 abc 3 def 4 ghi 5 jkl 6 mno 7 pqrs 8 tuv...
  • Seite 25: Deaktivieren Über Das Funkbedienteil I-Rk01

    Aktivieren und Deaktivieren Deaktivieren über das Funkbedienteil i-rk01 Betreten Sie die Räumlichkeiten/das Gelände über den Eingangsweg, den der Errichter festgelegt hat. Begeben Sie sich direkt zum Bedienteil, da Sie nur ein begrenztes Zeitfenster zum Deaktivieren des Systems haben, bevor es einen Alarm auslöst.
  • Seite 26: Deaktivieren Über Das Funkbedienteil Key-Ras

    Aktivieren und Deaktivieren • B, C oder D – Aktivierung von TeilSet B, C oder D Sie hören einen durchgehenden Ausgangston (es sei denn, das Sys- tem ist für eine stille oder sofortige Aktivierung konfiguriert). Die Akti- vierung des Systems erfolgt wie in Schritt 6 auf Seite 12 beschrieben (jedoch gibt es keine Anzeige am Bedienteil).
  • Seite 27: Kapitel 3: Verwalten Von Alarmen

    Kapitel 3: Verwalten von Alarmen Alarmarten und -töne Ein Alarm kann aus verschiedenen Gründen ausgelöst werden. Beispiel: • Eine Zone wird ausgelöst, wenn das System aktiviert ist (Einbrucha- larm). • Der Deckel der Steuereinheit oder eines anderen Geräts wurde geöff- net, ohne dass der Errichter angemeldet war (Sabotagealarm).
  • Seite 28 Verwalten von Alarmen Überfall Lauter auf- und ab- ÜA-Zone oder Funk-Überfallmelder- schwellender Ton von sender wird zu einer beliebigen Zeit Sirenen und internen aktiviert. Sirenen. wurde am Bedienteil gedrückt. Der Errichter muss diese Funktion aktivieren. Sabotage Lauter auf- und ab- Ein Teil des Alarmsystems wurde schwellender Ton von geöffnet (sabotiert).
  • Seite 29: Weitere Alarmaktionen

    Verwalten von Alarmen Weitere Alarmaktionen Neben dem Aktivieren interner Sirenen und externer Sirenen-/Blitz-Kombi- signalgeber kann das System (je nach Konfiguration) weitere Aktionen durchführen, beispielsweise: • Aktivieren von Ausgangsgeräten wie Lampen. • Speichern aufgezeichneter Kamerabilder. • Senden einer Alarmmeldung an eine Leitstelle (ARC), die möglicher- weise die Polizei oder einen anderen Sicherheitsdienst verständigt, um den Alarm zu untersuchen.
  • Seite 30: Stummschalten, Bestätigen Und Rücksetzen Von Alarmen

    Verwalten von Alarmen Hinweis: Wenn ein Empfänger eine Sprachmeldung annimmt, kommt es zu einer Verzögerung von sechs Sekunden, bevor die Steuereinheit die Meldung abspielt. Stummschalten, Bestätigen und Rücksetzen von Alarmen Wenn ein Alarm auftritt, müssen Sie die Sirenen und Alarmgeber stumm- schalten (sofern sie noch eingeschaltet sind), die Ursache des Alarms be- stätigen und das System rücksetzen.
  • Seite 31: Rücksetzung Durch Den Errichter

    Verwalten von Alarmen Die untere Zeile verändert sich einmal pro Sekunde und zeigt ab- wechselnd den Namen der Zone oder des Geräts an, die bzw. das den Alarm ausgelöst hat. Beispiel: Reset erforderlich Nebeneingang Drücken Sie , um die Alarmmeldung zu bestätigen. Das System kehrt in den Standby-Modus zurück und kann wieder aktiviert werden.
  • Seite 32: Versehentlich Ausgelöste Alarme

    Verwalten von Alarmen ARC anrfn 4321 nenn **** Notieren Sie die vierstellige Nummer (in diesem Beispiel „4321“). Drücken Sie , um die Meldung zu löschen. Das Display kehrt wieder in den Normalzustand zurück. Rufen Sie die ARC an und nennen Sie die vierstellige Nummer. Ist die ARC mit den Identitätsangaben zufrieden, teilt sie Ihnen den Rücksetzungscode mit.
  • Seite 33 Verwalten von Alarmen Geben Sie Ihren Zugangscode ein oder halten Sie Ihren Chipschlüs- sel ans Bedienteil. In der unteren Zeile wird die jüngste Warnmeldung angezeigt. Bei- spiel: Bestätigen Batt 1 tief/fehlt ODER zum Beispiel: Reset erforderlich Techn. Z000 Alarm Die untere Zeile zeigt möglicherweise abwechselnd die Zonennummer und den Zonennamen an (sofern zutreffend).
  • Seite 34: Kapitel 4: Optionen Des Benutzermenüs

    Kapitel 4: Optionen des Benutzermenüs Übersicht über das Benutzermenü In diesem Abschnitt werden alle Optionen im Benutzermenü und deren Ver- fügbarkeit in Abhängigkeit vom Benutzertyp angegeben. Je nach der einge- bauten Hardware werden einige Optionen möglicherweise nicht angezeigt. Hinweis: Die mit * gekennzeichneten Benutzertypen stehen bei i-on Compact nicht zur Verfügung.
  • Seite 35 Optionen des Benutzermenüs On-Board Summer   (i-on Compact) Verdrahtetes BT   (nicht i-on Compact) KEY-RKPZ   KEY-RAS   Interne Sirene   verdrahtetes BT (nicht i-on Compact)   Funktions- Gong   test System   Teilbereiche ...
  • Seite 36: Öffnen Und Schließen Des Benutzermenüs

    Optionen des Benutzermenüs Cloud   Erweiterungen (nicht i-on Compact)   Bedienteil (nicht i-on Compact)   Übermittlung            App koppeln Öffnen und Schließen des Benutzermenüs So rufen Sie das Benutzermenü auf: Vergewissern Sie sich, dass auf dem Display der Standby-Bildschirm angezeigt wird.
  • Seite 37: Sperren Von Zonen

    Optionen des Benutzermenüs Drücken Sie zum Umschalten zwischen Groß- und Kleinschreibung die #- Taste. Drücken Sie 0 zur Eingabe einer Null, von Leerstellen und weiterer Zeichen wie „&“, „@“ und „/“. Mit  können Sie den Cursor nach links und mit  nach rechts bewegen. Drücken Sie , um die Buchstaben links vom Cursor zu löschen.
  • Seite 38: Verwenden Von Bypass-Gruppen

    Optionen des Benutzermenüs ZONE SPERREN Zone 001 E Am Ende der Zeile wird ein „S“ angegeben, wenn die Zone gesperrt ist. Ein „E“ wird angegeben, wenn die Zone entsperrt ist. Drücken Sie  oder , um die Zone anzuzeigen, die gesperrt wer- den soll.
  • Seite 39: Aktivieren Oder Deaktivieren Einer Bypass-Gruppe

    Optionen des Benutzermenüs Ein Hauptbenutzer kann mit der Option Benutzer – Benutzer hinzuf. einen Benutzers mit dem Typ „Bypass-Code“ hinzufügen und diesem Benutzer eine Bypass-Gruppe zuweisen. Wenn der Code an einem Bedienteil verwendet wird, werden alle Zonen in der betreffenden By- pass-Gruppe verschoben.
  • Seite 40: Benutzermenü

    Optionen des Benutzermenüs nutzer durchführen können, sowie Zugriff auf alle Benutzeroptionen hat. Der Hauptbenutzer kann neue Benutzer hinzufügen und im Zuge dessen den Benutzertyp (Seite 2) angeben, der bestimmt, welche Aktionen der betreffende Benutzer durchführen kann. Benutzermenü Haupt- und Admin-Benutzern können über die Option Benutzer im Haupt- menü...
  • Seite 41: Teilbereich

    Optionen des Benutzermenüs Einem Benutzer kann über nur einen Chipschlüssel, eine Fernbedie- nung, einen Überfallmelder, einen medizinischen Notrufsender oder einen Pflegenotrufsender verfügen. Ein Gerät kann nicht zwei Benut- zern gleichzeitig zugewiesen werden. Hinweis: Level 4-Benutzer können nur vom Errichter erstellt werden. Es kann nur einen Level 4-Benutzer geben.
  • Seite 42 Optionen des Benutzermenüs Sie werden gebeten, dem Benutzer einen Chipschlüssel zuzuweisen (ausgenommen bei Bedrohungs- und GMS-Benutzern): Chipschl. einlernen hinzufügen Halten Sie einen noch nicht zugewiesenen Schlüssel ans Bedienteil, bis die Meldung „Chipschl hinzugef.“ angezeigt wird, oder drücken Sie , wenn Sie keinen Chipschlüssel zuweisen möchten. Hinweis: Wenn Sie einen Chipschlüssel haben, der bereits jeman- dem zugewiesen ist, können Sie über Test –...
  • Seite 43: Bearbeiten Von Benutzern

    Optionen des Benutzermenüs Halten Sie eine Taste auf einem noch nicht zugewiesenen Überfall- melder so lange gedrückt, bis die Meldung „Überfall hinzug.“ ange- zeigt wird, oder drücken Sie , wenn Sie keinen zuweisen möchten. Hinweis: Wenn Sie einen Überfallmelder haben, der bereits jeman- dem zugewiesen ist, können Sie über Test –...
  • Seite 44 Optionen des Benutzermenüs Benutzer bearb. ist nur verfügbar, wenn Sie als Haupt- oder Admin- Benutzer angemeldet sind. Mit der Option Benutzer bearb. können Sie den Namen, den Benutzertyp und die zugewiesenen Teilbereiche (sofern zutreffend) eines Benutzers sowie dessen Zugriff auf die SecureConnect-App ändern. Hinweis: •...
  • Seite 45 Optionen des Benutzermenüs • Aktivieren oder Deaktivieren des Zugriffs auf die SecureConnect-App. • Ändern des Passworts für den Fernzugang. Im folgenden Abschnitt werden die Optionen näher beschrieben. Verwenden der Option „Benutzer“ So bearbeiten Sie Benutzerdetails: Wählen Sie die Option Benutzer aus. Wenn Sie Haupt- oder Admin-Benutzer sind, wählen Sie Benutzer bearb.
  • Seite 46: Löschen Von Benutzern

    Optionen des Benutzermenüs mit  entweder „Ja“ oder „Nein“. Drücken Sie ab- schließend . Wenn Ihre Fernbedienung verloren gegangen ist, lö- schen Sie sie mit Fernbed. löschen. Überfallmelder Zum Hinzufügen oder Löschen des eigenen Über- fallmelders. Medizinisch Notrufsender Zum Hinzufügen oder Löschen des eigenen medizi- nischen Notrufsenders.
  • Seite 47: Benutzer Löschen 004

    Optionen des Benutzermenüs Hinweis: Sie können „*“ drücken, um zwischen der Anzeige von Be- nutzernummern und -namen zu wechseln. Wählen Sie den zu bearbeitenden Benutzer mit  oder  aus und drücken Sie auf . Alternativ können Sie die Benutzernummer (z.
  • Seite 48: Testen Eines Verdrahteten Bedienteils

    Optionen des Benutzermenüs Wählen Sie die Option Test – Sir & Alarmgeber aus. Wählen Sie die zu testenden Geräte mit  oder  aus und drücken Sie auf : Ext Funksirenen externe Funksirenen und die zugehörigen Blitz- lichter Draht Sirenen verdrahtete Sirenen und die zugehörigen Blitz- lichter (nicht i-on Compact) Lautsprecher...
  • Seite 49: Testen Des Integrierten Bedienteils

    Optionen des Benutzermenüs Alle vier ABCD-LEDs und die LEDs um die Navigationstasten herum sollten rot leuchten. Drücken Sie nacheinander , ,  und , um die Navigationstas- ten zu testen. Bei jedem Drücken einer Taste sollten die LEDs die Farbe wechseln, und auf dem Display sollte die Taste angezeigt wer- den, die Sie gedrückt haben.
  • Seite 50 Optionen des Benutzermenüs oder Fenstern verbunden sind, müssen Sie diese öffnen, um die betreffenden Melder auszulösen. Wenn der Melder funktioniert, gibt die Steuereinheit während des Tests einen Bestätigungston aus und zeigt an, dass der Melder den Test bestanden hat. So führen Sie den Test durch: Wählen Sie die Option Test –...
  • Seite 51: Testen Von Ausgängen

    Optionen des Benutzermenüs bereit zum Testen sind (mit  und  können Sie durch die Zonen blättern): 10 Zone zu prüfen Zone 040 Gehen Sie das System ab und lösen Sie die einzelnen Melder nach- einander aus. Wenn Sie Gong aktiviert haben, wird beim Auslösen ei- nes Melders ein doppelter Signalton ausgegeben.
  • Seite 52: Testen Von Fernbedienungen

    Optionen des Benutzermenüs Name des Ausgangs (der der Adresse entsprechen kann) angezeigt und angegeben, ob der Ausgang derzeit ein- oder ausgeschaltet ist. Drücken Sie  oder , um den Ausgang auszuwählen. Drücken Sie , um den Ausgang einzuschalten, und erneut , um ihn auszuschalten.
  • Seite 53: Testen Von Überfallmeldern Von Benutzern

    Optionen des Benutzermenüs Wählen Sie „Test – Notrufmelder“ aus. Zum finden, Taste drücken Drücken Sie die Taste auf dem Gerät, das Sie testen möchten. Die Steuereinheit gibt einen doppelten Bestätigungston aus und zeigt die Ergebnisse des Tests an: Benutzer: Benutzer 002 Funktion: Medizinisch SS:9...
  • Seite 54: Testen Von Chipschlüsseln

    Optionen des Benutzermenüs Testen von Chipschlüsseln Haupt- und Admin-Benutzer können mit der Option Test – Chipschlüssel Chipschlüssel testen. So führen Sie den Test durch: Wählen Sie die Option Test – Chipschlüssel aus. Es erscheint folgende Anzeige: Chipschl. testen Chipschl. Einlern. Halten Sie den Chipschlüssel an den Chip-Schlüsselleser am Bedien- teil.
  • Seite 55: Systemkonfiguration

    Optionen des Benutzermenüs figuriert hat, kann die zweite Leitung verwendet werden, wenn über die erste keine Verbindung hergestellt werden kann. Drücken Sie , um den Test zu beginnen. Start Test...  Das Bedienteil zeigt den Fortschritt des Anrufs an. Fragen Sie bei der ARC nach, ob der Testanruf eingegangen ist.
  • Seite 56: Einstellen Von Datum Und Uhrzeit

    Optionen des Benutzermenüs Der Level 4-Benutzer hat folgende Möglichkeiten: a) Aktualisieren der Firmware und Sprachdateien an der Steuereinheit automatisch oder mittels der Web- Benutzeroberfläche b) Anmelden beim Benutzermenü oder bei der Web- Benutzeroberfläche und Ändern des Namens und Codes des Level 4-Benutzers Der Level 4-Benutzer kann keine anderen Aufgaben aus- führen, wie z.
  • Seite 57: Konfigurieren Der Kalenderaktivierung

    Optionen des Benutzermenüs Konfigurieren der Kalenderaktivierung (Nicht verfügbar bei i-on Compact.) Mit der Option Systemkonfig. – Kalender akt. kann die Steuereinheit so konfiguriert werden, dass sie das Alarmsystem (oder Teile davon) zu be- stimmten Tageszeiten innerhalb eines 7-Tages-Zyklus aktiviert oder deak- tiviert.
  • Seite 58 Optionen des Benutzermenüs Manuelles Aktivieren und Deaktivieren von Teilbereichen hat keine Auswir- kungen auf die programmierten Zeiten der Kalenderaktivierung. Wenn ein Benutzer einen Teilbereich aktiviert, der in Kürze durch ein Kalenderereig- nis aktiviert wird, bleibt der Teilbereich aktiviert, wenn der Zeitpunkt des Ereignisses erreicht ist.
  • Seite 59 Optionen des Benutzermenüs Ereignisse Ausn. Wählen Sie die Ausnahmen (erstellt mittels Ausn. hin- zu.) aus, die Sie dem Ereignis zuordnen möchten. Drücken Sie  oder , um durch die Liste der pro- grammierten Ausnahmen zu blättern. Drücken Sie  oder , um „Ja“ (die Ausnahme gilt für das Ereignis) oder „Nein“...
  • Seite 60 Optionen des Benutzermenüs Zeit findet keines der Ereignisse statt, für die die Ausnahme gilt. Wenn Sie eine Ausnahme hinzufügen, führt Sie die Steuereinheit durch die folgenden Schritte: Name Sie können bis zu 12 Zeichen eingeben oder den Standardnamen durch Drücken auf  beibehalten. Informationen zum Eingeben von Text finden Sie auf Seite 32.
  • Seite 61: Definieren Von Kontakten

    Optionen des Benutzermenüs • Taste erneut drücken, um auf das Aktivierungsmenü zuzugreifen und einen weiteren Teilbereich zu aktivieren, der nicht im aktuellen Aktivierungsereignis enthalten ist. Beachten Sie, dass der Teilbe- reich ggf. umgehend aktiviert wird, wenn der Benutzer lediglich ei- nem einzelnen Teilbereich zugewiesen ist.
  • Seite 62: Bearbeiten Von Ausgängen

    Optionen des Benutzermenüs So bearbeiten Sie die Kontaktliste: Wählen Sie die Option Systemkonfig. – Kontakte aus. Der erste Empfänger (Kontakt), den Sie bearbeiten können, wird an- gezeigt: Kontakte Empfänger E Wählen Sie den zu bearbeitenden Empfänger mit  oder  aus und drücken Sie auf .
  • Seite 63 Optionen des Benutzermenüs In der oberen Zeile werden Adresse und Typ des Ausgangs angege- ben. In obigem Beispiel lautet die Adresse „PAN>01“ und der Typ „V“ (verdrahtet). Für Steuereinheiten mit eingebauten Funk- und Draht- ausgängen wird der Ausgangstyp angezeigt. Die untere Zeile zeigt den Namen des Ausgangs an.
  • Seite 64: Verwalten Von Fernbedienungen

    Optionen des Benutzermenüs Falls Sie den Ausgang als einfachen Ein-Aus-Schalter ver- wenden möchten, geben Sie für Einschaltzeit, Ausschalt- zeit und Tage keine Werte ein. Wenn Sie die Bearbeitung von Einschaltzeit/Ausschalt- zeit/Tage abgeschlossen haben, drücken Sie auf . Verwalten von Fernbedienungen Mit der Option Systemkonfig.
  • Seite 65 Optionen des Benutzermenüs • Deaktivieren ausgewählter Teilbereiche (nur Systeme mit Teilberei- chen, nur 1-Weg-Fernbedienungen). Hinweis für 1-Weg-Fernbedienungen: • Wenn Sie über ein System mit interner Aktivierung (keine Teilberei- che) verfügen, können Sie die Deaktivierungstaste nicht neu pro- grammieren. • Wenn Sie über ein System mit Teilbereichen verfügen, kann die Deak- tivierungstaste nur zum Deaktivieren einiger oder aller Teilbereiche verwendet werden, die dem Benutzer zugewiesen sind.
  • Seite 66 Optionen des Benutzermenüs Wählen Sie die gewünschte Funktion für die Taste mit  oder  aus und drücken Sie auf : Hinweis: Wenn Sie über ein System mit Teilbereichen verfügen, kann die Deaktivierungstaste nur zum Deaktivieren einiger oder aller Teilbe- reiche verwendet werden, die dem Benutzer zugewiesen sind.
  • Seite 67 Optionen des Benutzermenüs • Scharf, Ges. Scharf (Systeme mit interner Aktivierung): Aktiviert das gesamte System komplett. • Scharf, Intern Scharf B/C/D (Systeme mit interner Akti- vierung): Aktiviert TeilSet B, C oder D. Hinweis: Wenn Sie „Deaktivieren“ wählen, fragen Sie den Errichter, ob die Eingangszeit laufen muss, bevor ein Be- nutzer über eine Fernbedienung eine Deaktivierung vor- nehmen kann.
  • Seite 68: Mit Einem Wlan-Netzwerk Verbinden

    Optionen des Benutzermenüs alternativ auf  drücken und dann die Fernbedienung mit  oder auswählen. Drücken Sie anschließend auf . Es erscheint eine Meldung wie: FB001:Benutzer 002 Sind Sie sicher? Drücken Sie , um die Fernbedienung zu löschen. Freigeben oder Sperren der Deaktivierung Mit der Option Systemkonfig.
  • Seite 69: Ein-/Ausschalten Von Ausgängen

    Optionen des Benutzermenüs Netzwerk Diese Option ermöglicht Ihnen die Auswahl des zu ver- wendenden WLANs. Die Signalstärke jedes Netzwerks wird in Klammern angegeben. Ein Sternchen (*) neben einem Netzwerknamen gibt das ausgewählte Netzwerk an; es gibt nicht den Verbindungs- status an. Geben Sie nach Aufforderung unter Verwendung folgen- der Tasten das Passwort ein: •...
  • Seite 70: Verwenden Des Menüs Info

    Optionen des Benutzermenüs AUSG. PAN>01 W VERANDALICHT Aus In der oberen Zeile werden Adresse und Typ des Ausgangs angege- ben. In obigem Beispiel lautet die Adresse „PAN>01“ und der Typ „V“ (verdrahtet). Für Steuereinheiten mit eingebauten Funk- und Drahtaus- gängen wird der Ausgangstyp angezeigt. In der unteren Zeile wird der Name des Ausgangs (der der Adresse entsprechen kann) angezeigt und angegeben, ob der Ausgang derzeit ein- oder ausgeschaltet ist.
  • Seite 71: Kopplung Über Die Secureconnect-App

    Optionen des Benutzermenüs Steuereinheit angegeben. Bei Bedarf können Sie den Errich- ter um nähere Einzelheiten zu den angezeigten Informatio- nen bitten (wie im Konfigurationshandbuch dokumentiert). So verwenden Sie die Option INFO: Wählen Sie die Option INFO aus. Es erscheint folgende Anzeige: Info...
  • Seite 72 SecureConnect ist eine Marke von Eaton. www.myscantronic.com Produkt-Support (Großbritannien) Tel.: +44 (0) 1594 541978 Erreichbar: 08:30 bis 17:00 Uhr, Montag bis Freitag. E-Mail: securitytechsupport@eaton.com Artikelnummer 14203659 24. Januar 2022 Seite 68...

Inhaltsverzeichnis