Eine System-Sabotagemeldung kann z. B. durch Folgendes ausgelöst werden:
Aktivierung eines Deckel- oder Rückseiten-Sabotagekontakts an einem Gerät.
Anlegen einer Spannung von mehr als ca. 3 V am SR-Eingang von einem externen
Alarmgeber kommend.
Feststellung von Jamming oder einer Überwachungsstörung, wenn die
entsprechenden Optionen auf „Sabotagemeldung" stehen (siehe Seite 108).
Falls eine Sabotagemeldung bei der Aktivierung des Systems auftritt, stuft die
Steuereinheit dies als einen unbestätigten oder bestätigten Alarm ein. Die Rücksetzung
folgt der Alarmrücksetzungsoption und NICHT dem Sabotagemelder.
Fernrücksetzung (RedCare-Rücksetzung)
Falls Sie „NEIN" für System-Sabotagemeldungen gewählt haben, aktiviert die
Steuereinheit bei Eintritt einer Sabotagemeldung den Fernrücksetzungs-Eingangskontakt
am Plug-by-Anschluss. Nach einem Alarm kann der Benutzer die Alarmgeber ausschalten,
muss aber zum Zurücksetzen des Systems die ARC kontaktieren. Die ARC kann
daraufhin (nach Überprüfung der Identität des Benutzers) den Fernrücksetzungseingang
mittels des Plug-by-Anschlusses auf 12 V setzen. Bei Empfang des Signals erlaubt die
Steuereinheit dem Benutzer dann, das System zurückzusetzen.
Falls die ARC die Fernrücksetzung auf 12 V stellt und diese wieder auf 0 V umschaltet,
bevor der Benutzer das System zurückgesetzt hat, merkt sich die Steuereinheit, dass ein
entsprechendes Signal gesendet wurde, und erlaubt es dem Benutzer auch danach noch,
das System mittels seines normalen Benutzercodes zurückzusetzen.
Bestätigung
Bestätigungsmodus
Die Optionen unter Bestätigungsmodus hängen davon ab, ob man eine EU- oder UK-
Steuereinheit verwendet:
Bei EU-Geräten wird immer der Bestätigungsmodus „Basic" verwendet, wobei es
unter Bestätigungsmodus zwei Optionen gibt: Alarmgeber An (Seite 98) und
Sirene An (Seite 99).
Bei UK-Steuereinheiten enthält Bestätigungsmodus drei Optionen: Basic, DD243
und BS8243. Die Optionen im Menü Bestätigung hängen davon ab, welche dieser
drei Option ausgewählt ist.
Die Einstellung für Bestätigungsmodus legt die Ereignisse fest, bei deren Eintritt die
Steuereinheit einen „bestätigten Alarm" erzeugt:
Basic (Standardeinstellung und die einzige bei EU-Geräten) – Ein bestätigter
Alarm wird ausgelöst, wenn in einem Teilbereich im Alarmzustand ein zweiter
Zonenalarm ausgelöst wird.
BS8243 oder DD243 (nur UK-Steuereinheiten) – Ein bestätigter Alarm wird
erzeugt, wenn ein zweiter Zonenalarm innerhalb der Bestätigungszeit und im
selben Teilbereich wie der erste Zonenalarm ausgelöst wird. Falls Sie eine dieser
beiden Optionen auswählen, werden zusätzliche Optionen zur Definition eines
bestätigten Alarms angezeigt.
Falls der erste („unbestätigte") Alarm durch Ablaufen eines Zutritts-Timers
ausgelöst wurde, gilt bei:
Menü „Systemoptionen"
Seite 96