Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eaton i-on Next Generation Technisches Handbuch Seite 86

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i-on Next Generation:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

b) Ein ÜM und ein Sabotagemelder wurden in beliebiger Reihenfolge innerhalb der
ÜA-Bestätigungszeit aktiviert.
Beachten Sie, dass sich die Überfallmelder (und Sabotagemelder) im selben
Teilbereich befinden müssen, wie der Ausgang. Die Steuereinheit deaktiviert den
Ausgang wieder, sobald ein Benutzer oder Techniker das System zurücksetzt.
Schloss-Aktivierung Aufschließen (49)
Die Steuereinheit aktiviert den Ausgang, wenn die Zone „Schloss-Aktivierung" aktiv
ist, und deaktiviert ihn, sobald die Zone „Schloss-Aktivierung" deaktiviert wird.
Einbr.-Bestätigungs-Timer (50)
(Nicht verfügbar bei EU-Steuereinheiten. Funktioniert nur, wenn BS8243 oder DD243
aktiviert ist.)
Aktiv, wenn ein Einbruchsbestätigungs-Timer läuft. Wird inaktiv, sobald der Timer
abgelaufen ist.
ÜA-Bestätigungs-Timer (51)
(Nicht verfügbar bei EU-Steuereinheiten. Funktioniert nur, wenn BS8243 aktiviert ist.)
Aktiv, wenn ein ÜA-Bestätigungs-Timer läuft. Wird inaktiv, sobald der Timer
abgelaufen ist.
Erneut aktiviert (52)
In einem System mit interner Aktivierung aktiviert die Steuereinheit diesen Ausgang,
wenn sich das System nach der Aktivierung durch den Benutzer mindestens einmal
erneut aktiviert.
Falls der Bestätigungsmodus (Seite 96) auf BS8243 oder DD243 eingestellt ist,
aktiviert die Steuereinheit den Ausgang während sie das System erneut aktiviert,
nachdem der Bestätigungs-Timer abgelaufen ist.
Falls der Bestätigungsmodus (Seite ) auf „Basic" eingestellt ist, aktiviert die
Steuereinheit den Ausgang während sie das System erneut aktiviert, wenn die
Glocken-/Sirenendauer abgelaufen ist.
Die Steuereinheit deaktiviert den Ausgang wieder, sobald ein Benutzer oder Errichter
das System zurücksetzt.
Bestätigter Einbr.-Alarm (53)
(Nicht verfügbar bei EU-Steuereinheiten. Funktioniert nur, wenn BS8243 aktiviert ist.)
Aktiv, wenn eine der beiden folgenden Situationen auftritt:
a) Zwei separate normale Alarme (Einbruch) wurden innerhalb der Bestätigungszeit
im selben Teilbereich ausgelöst.
b) Ein normaler Alarm und eine Sabotagemeldung wurden (in beliebiger Reihenfolge)
innerhalb der Bestätigungszeit im selben Teilbereich ausgelöst.
Beachten Sie, dass die „Normalen Alarme" (und auch die Sabotagemeldungen) im
selben Teilbereich stattfinden müssen, in dem sich auch der Ausgang befindet. Die
Steuereinheit deaktiviert den Ausgang wieder, sobald ein Benutzer oder Techniker
das System zurücksetzt.
Fern-Selbsttest (54)
Dieser Ausgangstyp wird momentan nicht verwendet. Der Ausgangstyp ist für die
Fern-Selbsttest-Funktion an bestimmten externen Kabelsirenen mit Grad 3
vorgesehen.
Perimeter (55)
Aktiv, wenn eine Zone des Typs „Perimeter" aktiviert wird. Deaktiviert sich, sobald
das System durch einen Benutzer zurückgesetzt wird.
Menü „Ausgänge"
Seite 76

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis