Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eaton i-on Next Generation Technisches Handbuch Seite 85

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i-on Next Generation:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

 Ein Benutzer drückt eine der Tasten A, B, C oder D auf einem Bedienteil, die vom
Errichter darauf programmiert wurde, einen benutzerdefinierten Ausgang zu
bedienen.
Wenn Sie diesen Typ auswählen, bieten sich Ihnen folgende Optionen:
 Polarität – Siehe Seite 77.
 Selbsthaltend – Ist dies auf „Nein" gestellt, verändert sich der Ausgangsstatus
bei Aktivierung, kehrt jedoch in den Ursprungszustand zurück, sobald die unter
An-Zeit festgelegt Zeitspanne abgelaufen ist (siehe unten). Wenn „Ja" eingestellt
ist, ändert sich der Ausgangszustand entweder jedes Mal, wenn der Benutzer den
Ausgang betätigt, oder einem Zeitplan entsprechend, sofern Einschaltzeit,
Ausschaltzeit und Tage festgelegt wurden (siehe unten).
 Einschaltzeit/Ausschaltzeit/Tage: Wenn „Eingerastet" auf „Nein" eingestellt ist,
geben Sie über Einschaltzeit an, wie viele Sekunden der Ausgang aktiv bleiben
soll. Falls Sie eine Aktivitätszeit von null Sekunden eingeben, funktioniert der
Ausgang nicht.
Steht Eingerastet auf „Ja":
 Sie können mit Einschaltzeit, Ausschaltzeit und Tage einen Zeitplan zur
automatischen Aktivierung und Deaktivierung des Ausgangs festlegen.
Verwenden Sie Einschaltzeit und Ausschaltzeit, um zu bestimmen, zu welchen
Zeiten der Ausgang aktiviert und deaktiviert werden soll. Mit Tage legen Sie
die Wochentage fest, an denen der Ausgang in Betrieb sein soll.
Hinweis: Wird der Ausgang durch einen Benutzer aktiviert, während er inaktiv
ist, bleibt er so lange aktiv, bis die Steuereinheit die nächste Ausschaltzeit
erreicht. Wird der Ausgang durch einen Benutzer deaktiviert, während er aktiv
ist, bleibt er so lange inaktiv, bis die Steuereinheit die nächste Einschaltzeit
erreicht.
 Falls Sie den Ausgang als einfachen vom Benutzer gesteuerten Ein-Aus-
Schalter verwenden möchten, geben Sie für Einschaltzeit, Ausschaltzeit und
Tage keine Werte ein.
Leitungsstörung (44)
Aktiv, wenn die Steuereinheit eine Kommunikationsstörung registriert. Wird
deaktiviert, sobald die Kommunikationsstörung behoben ist.
Warnlicht (45)
Aktiv, wenn der Zutritts- oder Verlassen-Timer läuft. Die Steuereinheit aktiviert
diesen Ausgang sobald die Zutritts- oder Verlassen-Zeit beginnt und schaltet ihn
10 Sekunden nach Ablauf dieser wieder ab.
Errichtr vor Ort (46)
Die Steuereinheit aktiviert den Ausgang, wenn ein Errichter auf das
Installationsmenü zugreift, und deaktiviert ihn wieder, sobald er das Menü verlässt.
Bedrohungscode (47)
Ist aktiv, sobald ein Benutzer einen Bedrohungscode eingibt, und wird deaktiviert,
wenn ein Benutzer oder Techniker das System zurücksetzt.
ÜA-Bestätigung (48)
(Nicht verfügbar bei EU-Steuereinheiten. Funktioniert nur, wenn BS8243 aktiviert ist.)
Aktiv, wenn eine der beiden folgenden Situationen auftritt:
a) Zwei unterschiedliche Überfallmelder (ÜM) wurden innerhalb der ÜA-
Bestätigungszeit durch Benutzer aktiviert.
Menü „Ausgänge"
Seite 75

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis