PZ-Deaktivierungsantwort
Legt die Systemantwort für die Aktivierung von Zonen des Typs „Perimeter" im
deaktivierten Zustand fest.
In einem System mit Teilbereichen kann jeder Teilbereich eine unterschiedliche Antwort
haben. In einem System mit interner Aktivierung bezieht sich diese Option auf das
gesamte System.
Hinweis: In einem System mit interner Aktivierung erscheint diese Option unter
Systemoptionen.
Lautlos
Die Aktivierung wird im Pflicht-Ereignisspeicher festgehalten.
Keine Bedienteile oder internen Alarmgeber.
Ausgänge vom Typ „Perimeter" und „Perimeter-Timer" werden aktiviert.
Ausgänge vom Typ „Perimeter-Timer" werden nach Ablauf der PZ-Rücksetzzeit
(siehe unten) oder nach Codeeingabe deaktiviert.
Intern
Die Aktivierung wird im freiwilligen Ereignisspeicher festgehalten.
Bedienteile und interne Alarmgeber werden aktiviert.
Ausgänge vom Typ „Perimeter" und „Perimeter-Timer" werden aktiviert.
Bedienteile und interne Alarmgeber werden durch Benutzercode, etc. deaktiviert.
Ausgänge vom Typ „Perimeter-Timer" werden nach Ablauf der PZ-Rücksetzzeit
(siehe unten) oder nach Codeeingabe deaktiviert.
Sirene
Die Aktivierung wird im freiwilligen Ereignisspeicher festgehalten.
Bedienteile, interne und externe Alarmgeber werden aktiviert.
Ausgänge vom Typ „Perimeter" und „Perimeter-Timer" werden aktiviert.
Bedienteile, interne und externe Alarmgeber werden durch Benutzercode, etc.
deaktiviert.
Ausgänge vom Typ „Perimeter-Timer" werden nach Ablauf der PZ-Rücksetzzeit
(siehe unten) oder nach Codeeingabe deaktiviert.
Voll
Die Aktivierung wird im freiwilligen Ereignisspeicher festgehalten.
Bedienteile, interne und externe Alarmgeber werden aktiviert.
Ausgänge vom Typ „Perimeter" und „Perimeter-Timer" werden aktiviert.
Kommunikation ist aktiv.
Bedienteile, interne und externe Alarmgeber werden durch Benutzercode, etc.
deaktiviert.
Ausgänge vom Typ „Perimeter-Timer" werden nach Ablauf der PZ-Rücksetzzeit
(siehe unten) oder nach Codeeingabe deaktiviert.
Kommunikation wird durch Benutzercodeeingabe zurückgesetzt.
Menü „Einstellungsopt." und „Teilbereiche"
Seite 84