n =
Die Busnummer der Funkerweiterung (immer 1).
dd =
Die Busgerätenummer der Funkerweiterung (siehe oben).
zz =
Die Funk-Gerätenummer, beginnend mit 01.
Beim Melden von Alarmen an die Leitstelle per CID- oder SIA-Protokoll übermittelt die
Steuereinheit jedes Gerät als eine Nummer (und nicht als Adresse). Beispiel:
Funksirene
WAMs
Beachten Sie bitte, dass die höchstmögliche Nummer von der jeweiligen Steuereinheit
abhängig ist.
Ausgangsadressen
Jeder Ausgang hat eine Adresse. Ausgänge, die sich direkt an der Steuereinheit befinden
(falls vorhanden) erhalten die Adressen PAN>OP1 bis PAN>OP8 (die Anzahl der internen
Ausgänge hängt von der verwendeten Steuereinheit ab; siehe Tabelle 1 auf Seite 2). An
einem Busgerät befindliche Ausgänge erhalten eine Adresse in der Form von An>dd>oo
(z. B. W1>03>01), wobei:
A =
Ein oder mehr Buchstaben, die den Gerätetyp anzeigen: K=Bedienteil (Keypad),
W=verdrahtete Erweiterung (Wired Expander), R=Funkerweiterung
(Radio Expander).
n =
Busnummer (immer 1).
dd =
Busgerätenummer (siehe Seite 28).
oo =
Ausgangsnummer, beginnend mit 01.
Siehe Abbildung 7 als Beispiel.
Melderadressen und Zonennummerierung
Abbildung 8 zeigt ein Beispiel für Melderadressierung und Zonennummerierung beim
i-on40H. In den nächsten Abschnitten wird erläutert, wie die Steuereinheit Melderadressen
und Zonennummern zuordnet.
Hinweis: Beim Melden von Alarmen an die Leitstelle mittels CID- oder SIA-Protokoll
werden Zonennummern übermittelt. SIA kann keine Alarme in PAN<Z00 melden. Diese
Zone könnte für Sie als „Nur Protokoll"-Zone nützlich sein.
Adressierung und Zonennummerierung
Ext.01 bis Ext.20
WAM01 bis WAM20
Abbildung 7. Ausgangsnummerierung
Seite 29