Herunterladen Diese Seite drucken

WAGO I/O-SYSTEM 750 Handbuch Seite 455

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für I/O-SYSTEM 750:

Werbung

WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-831 BACnet/IP-Controller
ISO/OSI (Open Systems Interconnection) – Modell
Das ISO/OSI-Modell ist ein Referenzmodell für Netzwerke mit dem Ziel der
Herstellung einer offenen Kommunikation. Es definiert die Schnittstellen-
standards zwischen Computerherstellern in den entsprechenden Soft- und
Hardwareanforderungen. Das Modell betrachtet die Kommunikation losgelöst von
speziellen Implementierungen. Es verwendet dazu sieben Ebenen:
1-Bitübertragungsschicht, 2-Sicherungsschicht, 3-Vermittlungsschicht, 4-Trans-
portschicht, 5-Sitzungsschicht, 6-Darstellungsschicht, 7-Anwendungsschicht
K
KNX
KNX hat sich als flexibles Bussystem in vielen Gebäudeautomatisierungs-
projekten etabliert und ist durch die KNX Association unter ISO/IEC 14543
standardisiert. KNX hat sich aus dem europäischen Installationsbus (EIB),
BatiBUS und den European Home Systems (EHS) entwickelt. Neben Twisted-
Pair werden weitere Übertragungsmedien wie Powerline, Funk, sowie die
Anbindungen an Ethernet („KNXnet/IP") unterstützt.
Koaxialkabel
In diesem Kabel gibt es eine einzige Leitung und einem radialen Schirm, um die
Information zu übertragen.
L
LAN (Local Area Network)
Ein LAN ist ein räumlich begrenztes, lokales Netzwerk, welches Rechner
dauerhaft über kleine Entfernungen miteinander verbindet. Die Datenübertragung
kann über ETHERNET, Token Ring und FDDI sowie als drahtlose Übertragung
(WLAN) ablaufen.
®
LON
(Local Operating Network)
®
LON
wird als Feldbus in der Gebäudeautomatisierung eingesetzt. Er wurde im
Jahre 1990 von der Firma Echelon entwickelt und ermöglicht, wie KNX auch, die
Kommunikation zwischen verschiedenen Geräten unabhängig von Hersteller und
laufender Anwendung.
Handbuch
Version 1.2.1
Glossar
455

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

750-831