Herunterladen Diese Seite drucken

WAGO I/O-SYSTEM 750 Handbuch Seite 450

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für I/O-SYSTEM 750:

Werbung

450
Glossar
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-831 BACnet/IP-Controller
Adresse im Hintergrund, bleibt der Domain-Name davon unberührt. Paul
Mockapetris entwickelte das DNS im Jahre 1983. Es wurde seitdem durch weitere
Standards ergänzt und ist in der RFC 1034 und RFC 1035 verankert.
E
EDE (Electronic Data Exchange)
Die EDE-Datei dient als Projektierungshilfe zur Abstimmung der Funktionalitäten
zwischen Geräten unterschiedlicher Lieferanten bzw. Inbetriebnehmern. Die Datei
beinhaltet die im BACnet-Konfigurator eingestellten Adressen und Namen der
Geräte und Objekte sowie die Werte der Objekt-Eigenschaften. Die Generierung
der EDE-Datei für den WAGO-BACnet/IP-Controller kann direkt aus der
Benutzeroberfläche des BACnet-Konfigurators gestartet werden.
In der Betriebsart „Server" sind Objekte des BACnet/IP-Controllers in einer EDE-
Datei exportierbar. In der Betriebsart „Client" können externe Objekte über die
EDE-Datei importiert werden.
EIB (European Installation Bus)
siehe KNX
Eigenschaft/Property
Objekte werden durch spezifische Eigenschaften/Properties und Werte
beschrieben. So lassen sich Objektinformationen wie Name, Zustand und
Verhalten eines Objektes ablesen. Die Eigenschaften können änderbar und lesbar
(R), les- und schreibbar (W) und optional les- und/oder schreibbar (O) sein. Der
Zugriff auf die Objekt-Eigenschaften erfolgt über Dienste.
Die Eigenschaften Object_Identifier (Objektbezeichner), Object_Name
(Objektname), Object_Type (Objekttyp), Present_Value (Aktueller Wert), sind
allen Objekten gemein. Weitere Eigenschaften sind je nach Funktion
objektspezifisch.
ETHERNET
Eine Spezifikation für ein lokales Netzwerk (LAN), die in den 70er Jahren
zusammen von den Firmen Xerox, Intel und DEC entwickelt wurde. Das Bus-
Zugriffsverfahren erfolgt nach dem CSMA/CD-Verfahren.
ETHERNET Standard
1983 wurde ETHERNET durch IEEE 802.3 10-Base-5 standardisiert. Die ISO hat
die Standardisierung im ISO-Standard 8802/3 übernommen. ETHERNET kann
zwischenzeitlich auf allen gängigen Kabeltypen und auf Lichtwellenleitern
betrieben werden. Es gibt allerdings einige technische und erhebliche logische
Unterschiede zwischen den genormten Varianten und dem ursprünglichen
„ETHERNET", weshalb man heute immer von „ETHERNET" spricht, wenn die
ältere Konstruktion gemeint ist und von „802.3" für die genormten Systeme. Die
wesentlichen Unterschiede zwischen dem ETHERNET- und dem IEEE-Standard
bestehen im Rahmenaufbau und in der Behandlung von Füllzeichen.
Handbuch
Version 1.2.1

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

750-831