Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für I/O-SYSTEM 750:

Werbung

WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-831 BACnet/IP-Controller

Glossar

A
ASHRAE (American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning
Engineers)
Die ASHRAE ist ein seit 1894 bestehender amerikanischer Berufsverband der
Bereiche Heizung, Kühlung, Lüftung und Klimaanlagenbau.
Die ASHRAE erarbeitet und veröffentlicht Handbücher, Zeitschriften, Normen
und Richtlinien im Bereich der Klimatechnik.
Das BACnet-Protokoll ist seit 1995 Standard der ASHRAE und wurde 2004 von
ANSI übernommen (ANSI/ASHRAE 135-2004).
B
BACnet (Building Automation and Control Networks)
BACnet bezeichnet einen Feldbus, ein Protokoll, einen Standard oder ein
Verfahren, um Daten zwischen Geräten unterschiedlicher Hersteller interoperabel
austauschen zu können. BACnet wurde 1987 von der ASHRAE für die
Gebäudeautomation entwickelt und ist seitdem in verschiedenen Normen
verankert (ASHRAE/ANSI-Norm (135-2004), DIN EN ISO-Norm (16484-5)).
BACnet ist vorwiegend auf den Bereich HLK ausgerichtet.
Um Interoperabilität zu erzielen, sind im BACnet-Standard Objekte und
Eigenschaften definiert, auf welche mit ebenfalls standardisierten Diensten
zugegriffen werden kann.
Hersteller veröffentlichen in einem Dokument (PICS) jene BACnet-Objekte,
Eigenschaften und -Dienste des Standards, die sie unterstützen. Diese Angabe
erfolgt in funktional gegliederten Blöcken (BIBBs). Um BACnet-Geräte in ihrer
vielfältigen Funktionalität und den unterschiedlichen Kombinationen an Objekten
und Diensten einfacher vergleichen zu können, werden die Geräte in fünf
Geräteprofile eingeteilt. Jedes Geräteprofil spezifiziert bestimmte
Minimalanforderungen an implementierter BACnet-Funktionalität und macht es
dem Kunden leichter, das passende Gerät für seinen Anwendungsfall zu finden.
BACnet eignet sich sowohl für die Feld- als auch für die Automationsebene.
BACnet/IP
BACnet/IP ist ein genormtes und firmenneutrales Netzwerkprotokoll für die
Gebäudeautomation und wird vorwiegend im Bereich HLK eingesetzt.
Es unterstützt gebäudespezifische standardisierte Objekte und Dienste, um Geräte
interoperabel in Netzwerken integrieren zu können.
Das Protokoll definiert 3 Schichten: BACnet-Virtual-Link-Layer (BVLL) als
Sicherungs- und Bitübertragungsschicht, BACnet-Network-Layer als
Vermittlungsschicht und BACnet-Application-Layer als Anwendungsschicht. Auf
der Sicherungs- und Bitübertragungsschicht werden ARCNET, ETHERNET,
BACnet/IP, PTP (Point-To-Point) über
Handbuch
Version 1.2.1
Glossar
445

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

750-831