Pos : 2 /D okumentati on allgemein/Ei nband/Ei nband H andbuch - Dec kbl att ohne Variantenfel d (Standar d) @ 9\mod_1285229289866_0.doc x @ 64939 @ @ 1
Handbuch
WAGO-I/O-SYSTEM 750
WAGO-I/O-IPC-C6
758-874/000-130
CODESYS 2.3, Telecontrol
Version 1.1.0
Pos : 3 /Alle Serien (Allgemeine M odul e)/Hinweise z ur Dokumentation/Impres sum für Standardhandbüc her - allg. Angaben, Ansc hriften, Tel efonnummer n und E-Mail-Adres sen @ 3\mod_1219151118203_6.doc x @ 21058 @ @ 1
Seite 1
Pos : 2 /D okumentati on allgemein/Ei nband/Ei nband H andbuch - Dec kbl att ohne Variantenfel d (Standar d) @ 9\mod_1285229289866_0.doc x @ 64939 @ @ 1 Handbuch WAGO-I/O-SYSTEM 750 WAGO-I/O-IPC-C6 758-874/000-130 CODESYS 2.3, Telecontrol Version 1.1.0 Pos : 3 /Alle Serien (Allgemeine M odul e)/Hinweise z ur Dokumentation/Impres sum für Standardhandbüc her - allg. Angaben, Ansc hriften, Tel efonnummer n und E-Mail-Adres sen @ 3\mod_1219151118203_6.doc x @ 21058 @ @ 1...
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Pos : 5 /D okumentati on allgemein/Verzeic hnisse/Inhalts verz eichnis - Ü berschrift oG und Verzei chnis @ 3\mod_1219151230875_6.doc x @ 21061 @ @ 1 Inhaltsverzeichnis Hinweise zu dieser Dokumentation ............9 Gültigkeitsbereich ..................9 Urheberschutz ...................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Benötigtes Zubehör für die Montage ............40 Zulässige Einbaurichtungen des I/O-IPC ..........40 Befestigung des I/O-IPC auf einer Tragschiene ........41 Anstecken der Busklemmen an den I/O-IPC .......... 42 Demontage des I/O-IPC ................44 6.6.1 Entfernen der Leitungen ..............
Seite 5
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 10.3 Konfigurationsregister ................92 10.4 Adressierungsbeispiel ................93 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 ............95 11.1 Schreibweise logischer Adressen ............95 11.2 Zugriff auf die Prozessabbilder der Ein- und Ausgangsdaten über CODESYS 2.3 ..................96 11.3 Adressierungsbeispiel ................99 11.4...
Seite 6
Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 13.1 Verwendeter Linux-Kernel ..............143 13.2 Grand Unified Bootloader (GRUB) ............144 13.3 Startablauf von Linux ................145 13.4 Linux-Konsole ..................146 13.4.1 Zugriff auf die Linux-Konsole ............146 13.4.1.1 Zugriff über Telnet ..............148 13.4.1.2...
Seite 7
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 17.1 Übersicht ....................191 17.2 Aufbau der Prozessdaten für MODBUS/TCP ........192 17.2.1 Digitaleingangsklemmen ..............193 17.2.1.1 1-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose ......193 17.2.1.2 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen ..........193 17.2.1.3 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose ......193 17.2.1.4 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose und Ausgangsdaten ................
Reproduktion, Übersetzung in andere Sprachen sowie die elektronische und fototechnische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichen Genehmigung der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden. Zuwiderhandlungen ziehen einen Schadenersatzanspruch nach sich. Pos : 11.2 /Dokumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1 Handbuch Version 1.1.0...
Hinweise zu dieser Dokumentation WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Pos : 11.3 /All e Seri en ( Allgemei ne Module)/Ü bers chriften für alle Serien/Hinweis z ur D okumentati on/Symbole - Ü berschrift 2 @ 13\mod_1351068042408_6.doc x @ 105268 @ 2 @ 1 Symbole Pos : 11.4.1 /All e Serien ( Allgemei ne Module)/Wic htige Erläuterungen/Sicherheits- und sons tige Hinweis e/Gefahr/Gefahr: _War nung vor Personenschäden allgemei n_ - Erl äuter ung @ 13\mod_1343309450020_6.doc x @ 101017 @ @ 1...
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Hinweise zu dieser Dokumentation 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Pos : 11.6 /All e Seri en ( Allgemei ne Module)/Hi nweis e zur D okumentati on/Zahlens ysteme @ 3\mod_1221059454015_6.doc x @ 21709 @ 2 @ 1 Darstellung der Zahlensysteme Tabelle 1: Darstellungen der Zahlensysteme...
Pos : 16 /All e Seri en (Allgemei ne Module)/Wic htige Erläuterungen/Änderungs vor behalt - Ü bers chrift 3 und Inhalt @ 3\mod_1221060036484_6.doc x @ 21718 @ 3 @ 1 2.1.1 Änderungsvorbehalt Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG behält sich Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vor. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder des Gebrauchsmusterschutzes sind der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co.
Haftungsausschluss der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG. Wünsche an eine abgewandelte bzw. neue Hard- oder Software-Konfiguration richten Sie bitte an die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG. Pos : 22 /D okumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1 Handbuch Version 1.1.0...
• Beachten Sie für jede Tätigkeit die entsprechende Personenqualifikation im Kapitel „Personalqualifikation“. • Lesen und beachten Sie die Betriebsanleitungen der WAGO-Busklemmen, die Sie am I/O-IPC anschließen. Zur Vermeidung von Sachschäden lesen und beachten Sie folgende Hinweise: • Die 750-Komponenten dürfen nicht mit Substanzen in Kontakt kommen, die kriechende und isolierende Eigenschaften besitzen.
ETHERNET-Geräte in Ihrer Anlage einsetzen: • Verbinden Sie Steuerungskomponenten und Steuerungsnetzwerke nicht mit einem offenen Netzwerk wie dem Internet oder einem Büronetzwerk. WAGO empfiehlt, Steuerungskomponenten und Steuerungsnetzwerke hinter einer Firewall anzubringen. • Beschränken Sie den physikalischen und elektronischen Zugang zu sämtlichen Automatisierungskomponenten auf einen autorisierten...
Lieferumfang WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 • Ändern Sie vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt die standardmäßig eingestellten Passwörter! Sie verringern so das Risiko, dass Unbefugte Zugriff auf Ihr System erhalten. • Ändern Sie regelmäßig die verwendeten Passwörter! Sie verringern so das Risiko, dass Unbefugte Zugriff auf Ihr System erhalten.
Pos : 32.4 /Serie 758 (Funk, IPC)/Gerätebeschr eibung/Besc hrei bung/Besc hrei bung 758-87x 2 @ 10\mod_1312884861387_6.doc x @ 76168 @ @ 1 Am I/O-IPC können Sie alle verfügbaren Busklemmen des WAGO-I/O- SYSTEMs 750/753 anschließen. Dadurch kann er analoge und digitale Signale aus dem Automatisierungsumfeld intern verarbeiten oder über eine der...
Der I/O-IPC kann auch ohne Speicherkartenerweiterung betrieben werden, die Verwendung einer Speicherkarte ist optional. Hinweis Nur empfohlene Speicherkarte verwenden! Setzen Sie ausschließlich die von WAGO erhältliche Speicherkarte CF (Art.-Nr. 758-879/000-000) ein, da diese für industrielle Anwendungen unter erschwerten Umweltbedingungen und für den Einsatz im I/O-IPC spezifiziert ist.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Pos : 32.12 /Serie 758 (F unk, IPC)/Gerätebesc hr eibung/Anschl üss e/Anschl üss e 758-87x ohne F el dbus - Bild @ 10\mod_1313390563107_6.doc x @ 76826 @ 2 @ 1 Übersic ht der physi kalisc hen Sc hni ttstellen Übersicht der physikalischen Schnittstellen...
Seite 20
Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Zum Anschluss eines digitalen oder analogen DVI-Schnittstelle (X7), Monitors. Zum Anschluss eines Monitors über D-Sub-Buchse, 24+5 ein VGA-Kabel wird ein „DVI zu VGA Adapter“ benötigt. Anschluss für die 24-V-Elektronikversorgung Schnittstelle für die des I/O-IPC. Der Anschluss ist gegen Verpolung Elektronikversorgung (X4) geschützt.
Position Bedienelement Erläuterung Tragschienen- Zur Befestigung des I/O-IPC an einer geerdeten Tragschiene. befestigung Beschriftungs- Zur 4-stelligen Kennzeichnung des I/O-IPC durch das WAGO- streifen Schnellbezeichnungssystem Mini-WSB. Run: automatischer Start des Boot-Projekts (CODESYS) bei Start Run/Stopp- des I/O-IPC bzw. beim Starten des SPS-Programms.
Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Pos : 32.32 /Alle Serien (Allgemeine M odul e)/Übersc hriften für all e Seri en/Gerätebes chr eibung/Bedr uc kung - Ü bers chrift 2 @ 4\mod_1241082409515_6.doc x @ 32033 @ 2 @ 1 Bedruckung Pos : 32.33 /Serie 758 (F unk, IPC)/Gerätebesc hr eibung/Bedruc kung/Bedruc kung 758-87x allgemei n ohne Exi @ 10\mod_1314792404986_6.doc x @ 77931 @ @ 1 Seitlich des I/O-IPC befindet sich ein Etikett mit folgenden Informationen: •...
Pos : 32.56 /Alle Serien (Allgemeine M odul e)/Übersc hriften für all e Seri en/Gerätebes chr eibung/Z ulassungen - Ü berschrift 2 @ 3\mod_1224055364109_6.doc x @ 24028 @ 2 @ 1 Zulassungen Pos : 32.57 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Gerätebeschr eibung/Zul ass ung en/Infor mati on: Wei ter e Informati onen z u Z ulassungen 750- xxxx @ 3\mod_1227190967156_6.doc x @ 25219 @ @ 1 Information Weitere Informationen zu Zulassungen Detaillierte Hinweise zu den Zulassungen können Sie dem Dokument...
Beschreibung der I/O-IPC-Schnittstellen WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Pos : 34.1 /Serie 758 (Funk, IPC)/Besc hrei bung der Sc hni ttstellen/Beschr eibung der Schnittstellen 758-87x ETHERN ET 1 @ 10\mod_1312374986842_6.doc x @ 75807 @ 12 @ 1 Beschreibung der I/O-IPC-Schnittstellen ETHERNET-Schnittstellen (X8, X9) Die beiden ETHERNET-Schnittstellen vom Typ RJ-45 basieren auf dem Übertragungsstandard 10/100BASE-T.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Beschreibung der I/O-IPC-Schnittstellen 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Pos : 34.4 /Serie 758 (Funk, IPC)/Besc hrei bung der Sc hni ttstellen/Beschr eibung der Schnittstellen 758-87x El ektroni kvers orgung @ 10\mod_1314943943948_6.doc x @ 78031 @ 2 @ 1 Schnittstelle für die Elektronikversorgung (X4) Über diese Schnittstelle speisen Sie die Elektronikversorgung für den I/O-IPC und...
Beschreibung der I/O-IPC-Schnittstellen WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Pos : 34.6 /Serie 758 (Funk, IPC)/Besc hrei bung der Sc hni ttstellen/Beschr eibung der Schnittstellen 758-87x ( onBoar d I/Os, USB, ...) Ei nleitung @ 10\mod_1312375295737_6.doc x @ 75818 @ 2 @ 1 Integrierte Ein- und Ausgänge (X5)
Seite 33
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Beschreibung der I/O-IPC-Schnittstellen 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Pos : 34.9 /Serie 758 (Funk, IPC)/Besc hrei bung der Sc hni ttstellen/Beschr eibung der Schnittstellen 758-87x ( onBoar d I/Os, USB, ...) Ende @ 10\mod_1314943172178_6.doc x @ 78021 @ 222 @ 1 Digitale Eingänge...
Seite 34
Beschreibung der I/O-IPC-Schnittstellen WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Digitale Ausgänge ACHTUNG Höchste Strombelastbarkeit der Ausgangskanäle: 0,1 A! Beachten Sie für die digitalen Ausgangskanäle die maximale Strombelastbarkeit von 0,1 A. Eine Erhöhung des Stroms führt zur Überhitzung des Ausgangstreibers und zu Schäden am I/O-IPC.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Beschreibung der I/O-IPC-Schnittstellen 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 USB-Schnittstellen (X10, X11) Die USB-Schnittstellen dienen dem Anschluss von USB-Geräten, wie zum Beispiel USB-Speichern. Wenn das angeschlossene USB-Gerät nicht verwendet wird, können Sie dieses zu jeder Zeit entfernen. Bei einem angeschlossenen USB- Speicher ist darauf zu achten, dass Sie die geöffneten Dateien schließen, bevor Sie den USB-Speicher entfernen.
Beschreibung der I/O-IPC-Schnittstellen WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Serielle RS-232-Schnittstelle (X6) Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen Auskunft zu der Belegung der RS-232- Schnittstelle: Tabelle 20: RS-232-Schnittstelle: Anschlussbelegung Anschluss Kontakt Beschreibung DCD1 RXD1 TXD1 DTR1 Abbildung 11: RS-232- DSR1 Schnittstelle RTS1 CTS1 Offene Schnittstelle! Wenn Sie die Schnittstelle nicht benötigen, verschließen Sie diese mit der...
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Beschreibung der I/O-IPC-Schnittstellen 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 DVI-I-Schnittstelle (X7) Diese Schnittstelle überträgt analoge sowie digitale Signale und eignet sich zum Anschluss an digitalen Monitoren. Die DVI-I-Schnittstelle überträgt auch analoge Bild-Signale, sodass der Anschluss von CRT-VGA-Monitoren unter Verwendung eines DVI-to-VGA- Adapters möglich ist.
Beschreibung der I/O-IPC-Schnittstellen WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen Auskunft zu der Belegung der DVI-I- Schnittstelle: Tabelle 21: DVI-I-Schnittstelle: Anschlussbelegung Anschluss Kontakt Beschreibung TXD2- TXD2+ Nicht belegt Nicht belegt DDCCLK DDCDATA CRT_VSY CRT_R CRT_HSY TXD1- TXD1+ Nicht belegt...
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Montage und Demontage des I/O-IPC 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Pos : 36.1 /Serie 758 (Funk, IPC)/Monti eren/M ontag e 758-87x Einl eitung 1 @ 10\mod_1312436538898_6.doc x @ 75828 @ 12 @ 1 Montage und Demontage des I/O-IPC Der I/O-IPC hat eine erhöhte Wärmeentwicklung. Die überschüssige Wärme wird über die passive Wärmeabführung (Aluminium-Unterseite des I/O-IPC und...
Montage und Demontage des I/O-IPC WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Benötigtes Zubehör für die Montage Zur Montage des I/O-IPC benötigen Sie • gelochte oder ungelochte Tragschienen nach EN 60715 sowie • eine Endklemme 750-600. Zulässige Einbaurichtungen des I/O-IPC Der I/O-IPC ist waagerecht oder senkrecht auf eine Tragschiene zu montieren, die eine wärmeleitende Verbindung zum Befestigungsort hat.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Montage und Demontage des I/O-IPC 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Pos : 36.7 /Serie 758 (Funk, IPC)/Monti eren/M ontag e 758-87x - Ü berschrift 2 @ 10\mod_1312436839609_6.doc x @ 75835 @ 2 @ 1 Befestigung des I/O-IPC auf einer Tragschiene Pos : 36.8 /Serie 758 (Funk, IPC)/Monti eren/M ontag e 758-87x Einl eitung @ 10\mod_1314955106193_6.doc x @ 78068 @ @ 1 Für die Montage des I/O-IPC auf einer Tragschiene befinden sich an der...
Sie in den Dokumentationen 750-627 und 750-628, die auf der WAGO-Internetseite erhältlich sind. Information Weiterführende Informationen und Anwendungshinweise zur Verwendung der WAGO-Busklemmen Weiterführende Informationen und Anwendungshinweise zur Verwendung der WAGO-Busklemmen erhalten Sie in der Systembeschreibung des WAGO-I/O-SYSTEMs 750/753, den dazugehörigen Handbüchern und Datenblättern unter www.wago.com. Handbuch Version 1.1.0...
Seite 43
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Montage und Demontage des I/O-IPC 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Zum Anstecken der Busklemmen gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor: Trennen Sie denjenigen Anlagenteil von der Stromversorgung, an dem Sie den I/O-IPC montieren. Stecken Sie die Busklemmen jeweils mit der Nut (71) in die Feder (70) der vorherigen.
Montage und Demontage des I/O-IPC WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Pos : 36.17 /Serie 758 (F unk, IPC)/M ontier en/Demontage 758-87x allgemein 1 @ 10\mod_1312439787258_6.doc x @ 75847 @ 2 @ 1 Demontage des I/O-IPC Zum Austauschen eines I/O-IPC, z. B. bei einem Variantenwechsel, gehen Sie wie in den nachfolgenden Kapiteln beschrieben vor.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Montage und Demontage des I/O-IPC 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Pos : 36.22 /Serie 758 (F unk, IPC)/M ontier en/Demontage 758-87x allgemein 2 @ 10\mod_1312441023649_6.doc x @ 75854 @ 3 @ 1 6.6.2 Demontage des I/O-IPC von der Tragschiene Gehen Sie zur Demontage des I/O-IPC von der Tragschiene wie nachfolgend...
Seite 46
Montage und Demontage des I/O-IPC WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Pos : 36.26 /Serie 758 (F unk, IPC)/M ontier en/Demontage 758-87x - ohne F B Bil d 2 @ 10\mod_1313397941994_6.doc x @ 76853 @ @ 1 Abbildung 17: I/O-IPC von der Tragschiene entfernen Pos : 37 /D okumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1...
Versorgungsspannung anschließen WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Benötigtes Zubehör Zum Anschluss der Versorgungsspannung an den I/O-IPC benötigen Sie ggf. die Filterklemme 750-626. Diese können Sie unter www.wago.com bestellen. Das zum Anschluss der Versorgungsspannung benötigte Zubehör (z. B. einzelne Leitungen) und Werkzeug ist von Ihnen bereitzustellen.
Seite 49
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Versorgungsspannung anschließen 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Einspeisung bei Verwendung der Potentialeinspeiseklemme 750-602 Hinweis Lieferumfang Die Potentialeinspeiseklemme 750-602 ist ab der HW-Version 11 nicht mehr im Lieferumfang enthalten. Hinweis Länge der Leitung für die Versorgungsspannung Die Leitung für die Versorgungsspannung darf bei dieser Einspeisevariante eine Länge von 3 m zwischen Spannungsquelle und I/O-IPC nicht...
Versorgungsspannung anschließen WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Tabelle 23: Anschlüsse, Kontakte und LEDs der Einspeiseklemme Position LED/ Farbe/ Bedeutung Bedienelement Status Schutzleiter Anschluss von Schutzerde 0 V DC Masse (GND) der Versorgungsspannung Feldversorgung, 24 V DC 24-V-Versorgungsspannung für die Sensoren/Aktoren. Der Anschluss der Versorgungsspannung ist gegen Verpolung geschützt.
Seite 51
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Versorgungsspannung anschließen 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Pos : 38.5 /Serie 758 (Funk, IPC)/Ansc hluss D aten- und Versorgungs kabel/Ans chl uss D aten- und Vers orgungs kabel 758- 87x allgemei n 1.1 @ 10\mod_1313409070108_6.doc x @ 76963 @ @ 1 Zum Anschluss der Elektronikversorgung des I/O-IPC und der Feldversorgung für...
Seite 52
Versorgungsspannung anschließen WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Abbildung 21: Einspeisung bei Verwendung 750-602 ab HW11 (ohne Feldbus) Pos : 38.10 /D okumentati on allgemei n/Gli ederungsel emente/---Seitenwec hs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1 Handbuch Version 1.1.0...
Strombelastbarkeit beachten! Für diese Einspeisevariante benötigen Sie die Filterklemme 750-626 ab HW-Version 4. Nur diese ist für die höhere Strombelastung des I/O-IPC ausgelegt. Die Filterklemme erhalten Sie unter www.wago.com. ACHTUNG Isolationsspannung beachten! Bei Verwendung der Filterklemme 750-626 verringert sich die Isolationsspannung der Feld- und Elektronikversorgung gegen PE auf 50 V.
Seite 54
Versorgungsspannung anschließen WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Pos : 38.15 /Serie 758 (F unk, IPC)/Ansc hluss Daten- und Vers orgungs kabel/Ansc hluss D aten- und Versorgungs kabel 758-87x 2.0 @ 10\mod_1313409103611_6.doc x @ 76982 @ @ 1 Zum Anschluss der Elektronikversorgung des I/O-IPC und der Feldversorgung für die angeschlossenen Busklemmen, Sensoren und Aktoren gehen Sie folgendermaßen vor:...
Sensor- und Aktorleitung an die Busklemmen anschließen Weiterführende Informationen und Anwendungshinweise zur Verdrahtung einzelner WAGO-Busklemmen erhalten Sie in der Systembeschreibung des WAGO-I/O-SYSTEMs 750, den dazugehörigen Handbüchern und Datenblättern unter www.wago.com. Pos : 39 /D okumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1 Handbuch Version 1.1.0...
In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Pos : 40 /All e Seri en (Allgemei ne Module)/Ü berschriften für alle Serien/Inbetri ebnehmen - Konfigurier en - Parametri eren/In Betrieb nehmen - Ü berschrift 1 @ 4\mod_1240901452750_6.doc x @ 31568 @ 1 @ 1 In Betrieb nehmen Pos : 41.1 /Serie 758 (Funk, IPC)/In Betrieb nehmen/In Betrieb nehmen 758- 87x allgemei n 1 @ 10\mod_1312442544398_6.doc x @ 75881 @ 222 @ 1...
WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Ermitteln der IP-Adresse des Host-PC Damit der Host-PC (z. B. Notebook) mit dem I/O-IPC über das ETHERNET- Netzwerk kommunizieren kann, müssen sich beide im gleichen Subnetz befinden. Zum Ermitteln der IP-Adresse des Host-PC (mit Betriebssystem MS-Windows) mittels der MS-DOS-Eingabeaufforderung gehen Sie folgendermaßen vor:...
Daher ist bei jedem Neustart des I/O-IPC die Anwesenheit eines BootP- oder DHCP-Servers erforderlich. Das Zuweisen der IP-Adresse mittels BootP ist hier exemplarisch an dem WAGO-BootP-Server erläutert. Voraussetzung: Der WAGO-BootP-Server ist auf Ihrem PC installiert. Dieser ist unter www.wago.com erhältlich. Handbuch Version 1.1.0...
I/O-IPC. Diese finden Sie auf dem seitlichen Etikett des I/O-IPC. Siehe dazu Kapitel „Seitliche Beschriftung“. Starten Sie Ihren PC. Klicken Sie auf die „Start“-Schaltfläche und starten Sie den WAGO-BootP- Server unter Programme > WAGO Software > WAGO BOOTP Server. Öffnen Sie Konfigurationsdatei, indem Sie im BootP-Server auf die Schaltfläche [Edit BootPtab] klicken.
In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Tabelle 28: Erläuterungen der Konfigurationszeile Parameter Beschreibung Node_1 Name des I/O-IPC mit den Busklemmen. Dieser ist frei wählbar. ht=1 Hardwaretyp des Netzwerks. Dieser lautet für ETHERNET 1. ha=0030DE000200 MAC-Adresse einer ETHERNET- Schnittstelle. ip= 192.168.1.2 IP-Adresse für den I/O-IPC, die sich im selben...
Seite 61
Dienste (z. B. Port 67, Port 68) im Betriebssystem nicht definiert worden sind. Diese Fehlermeldung brauchen Sie nicht zu beachten. 192.168.1.100 Abbildung 24: Dialogfenster des WAGO-BootP-Servers mit Nachrichten Führen Sie einen Neustart des I/O-IPC durch, indem Sie die Versorgungsspannung des I/O-IPC aus- und anschließend wieder einschalten oder Sie die Reset-Taste drücken.
Öffnen Sie über die Tastenkombination [Alt] + [F3] die dritte Konsole des I/O-IPC, auf der sich das IPC-Configuration-Tool befindet (Abbildungen können von der tatsächlichen abweichen). Abbildung 25: Startbild des WAGO-IPC-Configuration-Tools Wählen Sie über die Tastatur (Pfeiltasten oder Nummernblock) den Eintrag TCP/IP aus und drücken Sie die [Enter]-Taste.
Seite 63
WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Pos : 41.5 /Serie 758 (Funk, IPC)/In Betrieb nehmen/In Betrieb nehmen 758- 87x 4 @ 11\mod_1315222587717_6.doc x @ 78210 @ @ 1 Zum Ändern der Ethernet-Schnittstelle X8 wählen Sie TCP/IP Configuration eth0 oder TCP/IP Configuration eth1 für die Ethernet-Schnittstelle X9.
Seite 64
In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Geben Sie die neue IP-Adresse für die ausgewählte Ethernet-Schnittstelle ein und bestätigen Sie diese mittels [OK]. Wollen Sie ohne eine Änderung ins Hauptmenü zurückkehren, wählen Sie [Abort]. Abbildung 29: Enter new address Hinweis Vergabe der IP-Adressen Sie dürfen nicht IP-Adressen für beide ETHERNET-Schnittstellen im selben...
WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Pos : 41.7 /Serie 758 (Funk, IPC)/In Betrieb nehmen/In Betrieb nehmen 758- 87x allgemei n 5 @ 11\mod_1315222596607_6.doc x @ 78216 @ 2 @ 1 Test der Netzwerkverbindung Um zu überprüfen, ob Sie den I/O-IPC unter der von Ihnen vergebenen IP- Adresse im Netzwerk erreichen, führen Sie den Netzwerkdienst „ping“...
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Konfigurieren 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Pos : 43 /All e Seri en (Allgemei ne Module)/Ü berschriften für alle Serien/Inbetri ebnehmen - Konfigurier en - Parametri eren/Konfigurier en - Ü bersc hrift 1 @ 5\mod_1247578046546_6.doc x @ 37409 @ 1 @ 1 Konfigurieren Pos : 44.1 /Serie 758 (Funk, IPC)/Konfigurier en/Konfigurier en 785- 87x - allgemei n 1 @ 10\mod_1312455450627_6.doc x @ 75899 @ 2 @ 1...
Seite 68
Konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Hinweis Startseite der I/O-IPC Zeigt der I/O-IPC nicht die Startseite an, vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen Ihres Internet-Browsers das Umgehen des Proxyservers für lokale Adressen gestattet. Ferner kontrollieren Sie, ob sich Ihr PC im gleichen Subnetz befindet wie der I/O-IPC.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Konfigurieren 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 9.1.1 Benutzerverwaltung des WBM Um Einstellungen nur durch einen ausgewählten Personenkreis zu erlauben, begrenzen Sie über die Benutzerverwaltung den Zugriff auf die Funktionen des WBM. ACHTUNG Passwörter Ändern Sie die Passwörter entsprechend Ihren Vorstellungen ab, da die Standardpasswörter in dieser Betriebsanleitung dokumentiert sind.
Konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 9.1.2 Seite „Information“ Nach Eingabe der IP-Adresse erscheint die Startseite „Information“ des Web- based Managements. Die Seite liefert Informationen zum I/O-IPC und zum ETHERNET-Netzwerk. Abbildung 33: Seite „Information“ (Beispiel) Die nachfolgende Tabelle erläutert die auf der Seite aufgeführten Parameter: Tabelle 31: Beschreibung der Parameter der Seite „Information“...
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Konfigurieren 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 9.1.3 Seite „CODESYS“ Auf der Seite „CODESYS“erhalten alle Informationen zu dem in CODESYS erstellten SPS-Programm. Tabelle 32: Beschreibung der Parameter der Seite „CODESYS“ Project Details Date Anzeige von Projektinformationen, die der Programmierer im SPS-Programm eingetragen hat (in CODESYS unter Projekt >...
Konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 9.1.4 Seite „TCP/IP“ Auf der Seite „TCP/IP“ können Sie die Parameter für die ETHERNET- Konfiguration verändern. Zum Übernehmen Ihrer Eingaben klicken Sie auf die Schaltfläche [SUBMIT]. Tabelle 33: Beschreibung der Parameter der Seite „TCP/IP“ Common Configuration Data Wenn Sie die dynamische Zuweisung einer IP-Adresse über...
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Konfigurieren 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 9.1.5 Seite „ETHERNET“ Auf der Seite „ETHERNET“ konfigurieren Sie die Übertragungsgeschwindigkeit und das Kommunikationsverfahren der ETHERNET-Schnittstelle des I/O-IPC. Zum Übernehmen Ihrer Eingaben klicken Sie auf die Schaltfläche [SUBMIT]. Tabelle 34: Beschreibung der Parameter der Seite „ETHERNET“...
Konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 9.1.7 Seite „Clock“ Auf der Seite „Clock“ konfigurieren Sie die Echtzeituhr. Zum Übernehmen Ihrer Eingaben klicken Sie auf die Schaltfläche [CHANGE]. Hinweis Eingabe der Zeitzone Ihre Eingaben zur Zeitzone sind erst nach einem Neustart/Reset des I/O-IPC aktiv.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Konfigurieren 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 9.1.8 Seite „Users“ Auf der Seite „Users“ ändern Sie die Passwörter der Benutzer admin und user. Sie müssen dazu als Benutzer admin angemeldet sein. Eine Übersicht der Passwörter finden Sie im Kapitel „Benutzerverwaltung des WBM“. Zum Übernehmen Ihrer Eingaben klicken Sie auf die Schaltfläche [SUBMIT].
Konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 9.1.9 Seite „HMI Settings“ Auf der Seite „HMI Settings“ ändern Sie die grafische Auflösung für die DVI-I-Schnittstelle, konfigurieren den Touchscreen oder Monitor und wählen zwischen englisch- oder deutschsprachiger Tastaturbelegung. Zum Speichern aller auf der Seite durchgeführten Einstellungen, klicken Sie auf die Schaltfläche [SUBMIT].
Seite 77
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Konfigurieren 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Tabelle 38: Beschreibung der Parameter Screensaver und Cleanmode der Seite „HMI Settings“ Cleanmode Zeigt an, ob der Cleanmode aktuell aktiv oder nicht aktiv ist aktiv: grüner Haken und Text „on“ nicht aktiv: rotes Kreuz und Text „off“...
IO-Check [SUBMIT]. MODBUS RTU WARNUNG! Aktivierung der Betriebsart „Control-Mode“ in WAGO-IO-CHECK! Bei Verwendung von WAGO-IO-CHECK können Sie in der Betriebsart „Control-Mode“ - unabhängig davon, ob Feldbus oder SPS-Funktionalitäten aktiviert oder deaktiviert sind - Prozessdaten und Parameter überschreiben. Dadurch können Maschinenkomponenten in einen gefährlichen Zustand versetzt sowie Personal und Maschine gefährdet...
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Konfigurieren 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Pos : 44.6 /Serie 758 (Funk, IPC)/Konfigurier en/Konfigurier en 785- 87x - allgemei n 5 @ 12\mod_1331131418014_6.doc x @ 90414 @ 3333333322 @ 1 9.1.11 Seite „Package Server“ Über die Seite „Package Server“ kopieren Sie von der aktuellen Partition des I/O- IPC die Firmware als „Backup-Pakete“...
Seite 80
Konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Tabelle 40: Beschreibung der Parameter der Seite „Package Server“ Wenn Sie Pakete mit dieser Funktion erstellen, werden die Pakete automatisch beim Starten des Geräts von dem Speichermedium (CF-Karte/USB-Speicher) auf das Gerät kopiert. Hinweis Sicherheitsabfrage Activate auto Es erfolgt keine Sicherheitsabfrage beim Booten.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Konfigurieren 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 9.1.12 Seite „Mass Storage“ Auf der Seite „Mass Storage“ bekommen Sie Informationen über die für den IPC verfügbaren Massenspeicher-Medien und können diesbezüglich unterschiedlich Aktionen ausführen lassen. Für jedes verfügbare Medium wird eine eigene Tabelle angezeigt.
Konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 9.1.14 Seite „Port“ Auf der Seite zur Protokoll-Konfiguration wählen Sie die Protokolle aus, die Sie zur Kommunikation verwenden möchten. Sie haben die Wahl zwischen den folgenden Protokollen: • Telnet Bei Verwendung der Linux-Konsole über ETHERNET •...
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Konfigurieren 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 9.1.16 Seite „SNMP“ Auf der Seite zur SNMP-Konfiguration verändern Sie Parameter für das „Simple Network Management Protocol“. Zum Übernehmen Ihrer Eingaben klicken Sie auf die Schaltfläche [SUBMIT] bzw. zum Löschen auf [DELETE]. Im Header eines SNMP-Paketes muss jeweils der „Community Name“ übertragen werden.
Seite 84
Konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Tabelle 43: Beschreibung der Parameter der Seite „SNMP“ SNMP v3 Configuration Hier wird Ihnen eine Liste aller konfigurierten v3-User angezeigt. Die Anzahl der User ist im I/O- IPC prinzipiell nicht begrenzt. Sie haben die Möglichkeit, die einzelnen User über [DELETE] zu löschen.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Konfigurieren 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 9.1.17 I/O Configuration Auf der Seite wird die am I/O-IPC angeschlossene Busklemmenkonfiguration mit den Prozesswerten der einzelnen Busklemmen angezeigt. Tabelle 44: Beschreibung der Parameter der Seite „I/O Configuration“ I/O configuration and values Position der am I/O-IPC angeschlossenen Busklemme. Passive Busklemmen erscheinen nicht im WBM (z.
Konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Konfiguration mit einem Terminalprogramm Sie können den I/O-IPC sowohl über ETHERNET mittels Telnet als auch über die Linux-Konsole mittels der RS-232-Schnittstelle über das IPC-Configuration-Tool konfigurieren. Zum Aufruf des IPC-Configuration-Tools melden Sie sich bei beiden Varianten an der Linux-Konsole an und geben den Befehl ipcconfig ein.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Konfigurieren 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Konfiguration mit Touchscreen/Monitor und USB- Tastatur Vorbereitung: Sie haben einen Monitor an der DVI-I-Schnittstelle und eine Tatstatur an der USB-Schnittstelle des I/O-IPC angeschlossen. Siehe dazu Kapitel „Zugriff über Tastatur und Monitor (DVI- und USB-Schnittstelle)“. Mittels der Tastenkombination [Alt] + [F3] öffnen Sie die 3. Konsole des I/O- IPC, auf der sich das IPC-Configuration-Tool befindet.
MODBUS/TCP WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Pos : 46.1 /Serie 758 (Funk, IPC)/Fel dbus kommuni kati on/Fel dbus kommuni kati on 758-87x M ODBU S allgemei n @ 10\mod_1312456038415_6.doc x @ 75902 @ 12233 @ 1 MODBUS/TCP Das modulare Konzept der Serie 750 ermöglicht es, bis zu 250 (mit Klemmenbusverlängerung) Busklemmen an den I/O-IPC anzuschließen.
Sie im Kapitel „Aufbau der Prozessdaten für MODBUS/TCP“. WARNUNG Aktivierung der Betriebsart „Control-Mode“ in WAGO-IO-CHECK! Bei Verwendung von WAGO-IO-CHECK können Sie in der Betriebsart „Control-Mode“ - unabhängig davon, ob Feldbus oder SPS-Funktionalitäten aktiviert oder deaktiviert sind - Prozessdaten und Parameter überschreiben.
MODBUS/TCP WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 10.2.1 Registerdienste Mit den Registerdiensten ermitteln oder verändern Sie die Zustände von Analogein- und -ausgangsklemmen für die folgenden Adressbereiche: Tabelle 48: Lesen von Analogeingangsklemmen mittels FC3, FC4, FC23 MODBUS-Adresse Adressen in CODESYS Beschreibung Lesen analoger oder digitaler Eingangswerte.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 MODBUS/TCP 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 10.2.2 Bitdienste Mit den digitalen Bitdiensten ermitteln oder verändern Sie die Zustände von Digitalein- und -ausgangsklemmen für die folgenden Adressbereiche: Tabelle 50: Lesen von Digitaleingangsklemmen mittels FC1, FC2 MODBUS-Adresse Adressen in CODESYS Beschreibung Eingangsprozessabbild Die bitweise Adressierung bei MODBUS beginnt bei der ersten Digitaleingangsklemme 0x0000 –...
MODBUS/TCP WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Pos : 46.3 /Serie 758 (Funk, IPC)/Fel dbus kommuni kati on/Fel dbus kommuni kati on 758-87x M ODBU S Konfigur ati onsr egister @ 11\mod_1315373711867_6.doc x @ 78358 @ 2 @ 1 10.3 Konfigurationsregister Mittels der MODBUS-Konfigurationsregister können Sie den I/O-IPC konfigurieren und Informationen über diesen auslesen.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 MODBUS/TCP 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Pos : 46.5 /Serie 758 (Funk, IPC)/Fel dbus kommuni kati on/Fel dbus kommuni kati on 758-87x M ODBU S Adr essi erungsbeispi el allgemei n @ 11\mod_1315373747056_6.doc x @ 78364 @ 2 @ 1 10.4...
Seite 94
MODBUS/TCP WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Tabelle 36: Adressierungsbeispiel Busklemme Eingangsdaten Ausgangsdaten Beschreibung FC3, FC1, Endklemme 750-600 Die passive Endklemme 750-600 überträgt keine Daten. Analogein- und -ausgangsklemmen Digitalein- und -ausgangsklemmen *C: Nummer des Ein-/Ausgangs Pos : 46.6 /Dokumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1 Handbuch Version 1.1.0...
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 11.2 Zugriff auf die Prozessabbilder der Ein- und Ausgangsdaten über CODESYS 2.3 Die folgende Tabelle beschreibt die Möglichkeiten, mit denen Sie auf die Adressbereiche des Prozessabbilds für die am Klemmenbus und am Feldbus (nur bei I/O-IPCs mit Feldbusanschluss) angeschlossenen Ein- und Ausgänge...
Seite 97
Schreiben Speicher im SRAM: 1023 kB Mit der WAGO-Klemmenbusverlängerung ist die Nutzung von bis zu 250 Busklemmen möglich. Nur bei I/O-IPCs mit Feldbusanschluss Die Gesamtgröße des Speichers für die Merker- und Retain-Variablen beträgt 1023 kB. Verwenden Sie eine bitorientierte Adressierung, beachten Sie, dass die Basisadresse wortbasierend ist.
Starten Sie CODESYS durch einen Doppelklick auf das CODESYS-Piktogramm auf Ihrem Desktop oder über das über das Startmenü Ihres Betriebssystems. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Start“ und wählen Programme > WAGO Software > CODESYS for Automation Alliance > CODESYS V2.3. Handbuch Version 1.1.0...
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 11.5.2 Anlegen eines Projekts und Auswahl des Zielsystems Klicken Sie in der Menüleiste auf Datei und wählen Sie Neu. Es öffnet sich das Fenster „Zielsystem Einstellung“. Hier sind alle verfügbaren Zielsysteme aufgelistet, die sich mit CODESYS 2.3 programmieren lassen.
Seite 102
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Legen Sie im Fenster „Neuer Baustein“ ein Programmbaustein an. In diesem Beispiel wird ein neuer Baustein „PLC_PRG“ in der Programmiersprache „ST“ angelegt. Klicken Sie auf [OK], um das Projekt zu erzeugen. Es öffnet sich die Programmieroberfläche.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 11.5.3 Anlegen der Steuerungskonfiguration Hinweis Vorgehensweise bei Anlegen der Steuerungskonfiguration Verwenden Sie einen I/O-IPC mit einem Feldbusanschluss, dann gehen Sie zum Anlegen der Steuerungskonfiguration vor, wie im Kapitel „CANopen- Master in CODESYS 2.3“ bzw. „PROFIBUS-Master in CODESYS 2.3“...
Seite 104
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Klicken Sie im linken Fenster mit einem Doppelklick auf „Steuerungskonfiguration“. Es öffnet sich die Steuerungskonfiguration des I/O-IPC. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag „K-Bus[Fix]“ und wählen Sie im Kontextmenü „Bearbeiten“.
Seite 105
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Abbildung 45: Fenster „Modulauswahl“ Die Position einer Busklemme verändern Sie, indem Sie diese markieren und mittels der Pfeil-Tasten am rechten Rand des Fensters nach oben oder nach unten verschieben. Abbildung 46: I/O-Konfigurator mit eingetragenen Busklemmen Handbuch Version 1.1.0...
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Im rechten Teil des Konfigurationsfensters werden die einzelnen Ein- bzw. Ausgänge der jeweils ausgewählten Busklemme angezeigt. Hier können Sie in der Spalte „Name“ für jeden Ein- und Ausgang eine eigene Variable deklarieren. z. B. „Ausgang_1“, „Ausgang_2“, „Eingang_1“, „Eingang_2“.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 11.5.4 Editieren des Programmbausteins Zum Editieren des Programmbausteins PLC_PRG wechseln Sie auf der Registerkarte „Baustein“ und klicken Sie mit einem Doppelklick auf den Programmbaustein PLC_PRG. Abbildung 49: Programmbaustein Folgendes Beispiel soll das Editieren des Programmbausteins verdeutlichen. Dazu wird ein Eingang einem Ausgang zugewiesen: Drücken Sie [F2], um die Eingabehilfe zu öffnen, oder Sie klicken auf die...
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Abbildung 51: Beispiel einer Zuweisung Zum Kompilieren klicken Sie in der Menüleiste auf Projekt > Alles Übersetzen. Handbuch Version 1.1.0...
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 11.5.5 SPS-Programm in den I/O-IPC laden und ausführen (ETHERNET) Voraussetzung: Die Simulation ist deaktiviert (Online > Simulation). Sie haben den PC über ein ETHERNET-Kabel (RJ-45) mit der ETHERNET- Schnittstelle des I/O-IPC verbunden. Siehe dazu Kapitel „ETHERNET- Schnittstellen (X8, X9)“.
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Tragen Sie innerhalb des Fensters „Kommunikationsparameter“ im Feld „Address“ die IP-Adresse Ihres I/O-IPC ein und ändern Sie den Wert unter „Port“ auf 1200. Drücken Sie anschließend die Eingabetaste auf ihrer PC-Tastatur. Zum Schließen des Fensters klicken Sie in diesem auf [OK].
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 11.5.6 SPS-Programm in den I/O-IPC laden und ausführen (RS-232) Voraussetzung: Die Simulation ist deaktiviert (Online > Simulation). Sie haben den PC über ein Nullmodemkabel mit der seriellen Schnittstelle des I/O-IPC verbunden. Siehe dazu Kapitel „Zugriff über RS-232-Schnittstelle und Terminalprogramm“.
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Abbildung 56: Anlegen einer Kommunikationsverbindung (RS-232) 2 Geben Sie folgende Kommunikationsparameter der RS-232-Schnittstelle ein: • Baudrate: 115200 bit/s • Parity: Even • Stop Bits: 1 • Motorolla Byteorder: No • Flow Control: Off Übertragen Sie das SPS-Programm, indem Sie in der Menüleiste auf Online...
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 11.5.7 Boot-Projekt erzeugen Damit nach einem Neustart des I/O-IPC das SPS-Programm wieder automatisch startet, erzeugen Sie ein Boot-Projekt. Wählen Sie dazu in der Menüleiste Online > Bootprojekt erzeugen. Beachten Sie, dass Sie noch in CODESYS angemeldet („eingeloggt“) sind.
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 11.6 Anlegen von Task-Prioritäten Mit der Task-Konfiguration stellen Sie das Zeitverhalten und die Priorität einzelner Programmbausteine ein. Hinweis Watchdog In einem Anwenderprogramm ohne Task-Konfiguration gibt es keinen Watchdog, der die Zykluszeit des Anwenderprogramms (PLC_PRG) überwacht.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Um dem Task einen neuen Namen zuzuweisen (z. B. PLC_Prog), klicken Sie auf „Neue Task“. Wählen Sie anschließend den Typ des Tasks aus. In diesem Beispiel ist dies der Typ „Zyklisch“. Abbildung 58: Task-Namen ändern 1 Fügen Sie den zuvor erstellten Programmbaustein PLC_PRG ein (siehe...
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 11.6.1 Zyklische Task-Prioritäten Für jeden Task können Sie eine Priorität vergeben, um die Reihenfolge der Abarbeitung der Tasks festzulegen. Alle Tasks, die auf das Prozessabbild des Klemmenbusses zugreifen, werden mit diesem synchronisiert. Das bedeutet, dass die Tasks mit dem Zugriff auf das Prozessabbild des Klemmenbusses solange warten, bis mindestens ein korrekt abgeschlossener Klemmenbuszyklus ausgeführt wurde.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Priorität 11 – 15: Als Tasks mit den niedrigsten Prioritäten 11 – 15 sollten Anwendungen wie beispielsweise lang andauernde Rechenoperationen sowie nicht echtzeitrelevante Zugriffe auf Klemmenbus, ETHERNET, Dateisystem, Feldbusdaten (nur bei I/O- IPCs mit Feldbusanschluss) und RS-232-Schnittstelle ausgeführt werden. Die Programme innerhalb einer Priorität haben keinen Prioritätsunterschied, da jedem...
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 11.7 Systemereignisse In der CODESYS-Taskkonfiguration können neben zyklischen Tasks auch Event- Tasks verwendet werden. Diese Tasks werden bei bestimmten Ereignissen im Gerät aufgerufen. Die Events können Sie im folgenden Dialog aktivieren und ein aufzurufendes...
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Die folgenden Events können aktiviert werden: Tabelle 57: Events Name Beschreibung start Der Event wird unmittelbar nach dem Start des Anwenderprogramms aufgerufen. stop Der Event wird unmittelbar nach dem Stoppen des Anwenderprogramms aufgerufen.
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 11.8 Klemmenbussynchronisation Der Klemmenbuszyklus und der CODESYS-Task-Zyklus werden automatisch optimal synchronisiert: Abhängig von der Anzahl der gesteckten Busklemmen und dem schnellsten eingestellten CODESYS-Task-Zyklus des I/O-IPC. Dabei können die im Folgenden beschriebenen Synchronisierungsfälle auftreten.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 11.8.2 Fall 2: CODESYS-Task-Intervall kleiner als doppelter Klemmenbuszyklus Die Ausführung des Klemmenbusses wird mit dem eingestellten CODESYS- Task-Intervall synchronisiert. Am Ende des CODESYS-Tasks startet der Klemmenbuszyklus, der synchron zur schnellsten CODESYS-Task bearbeitet wird. So wird sichergestellt, dass bei Start...
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 11.8.3 Fall 3: CODESYS-Task-Intervall größer als doppelter Klemmenbuszyklus Die IO-Daten des Klemmenbusses werden einmal vor dem CODESYS-Task und einmal nach dem CODESYS-Task aktualisert. Vor der Abarbeitung des CODESYS-Tasks wird der Klemmenbuszyklus ausgeführt, der die aktuellen Eingangsdaten für den CODESYS-Task zur Verfügung stellt.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 11.8.4 Fall 4: CODESYS-Task-Intervall größer als 10 ms Die Synchronisierung erfolgt wie im Fall 3, jedoch würden die Ausgangsklemmen nach 150 ms ohne Klemmenbuszyklus in ihren Default-Zustand zurückgesetzt. Dieses wird dadurch vermieden, dass nach mindestens 10 ms auf jeden Fall ein Klemmenbuszyklus ausgeführt wird.
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 11.9 CODESYS-Visualisierung Die CODESYS-Web-Visualisierung basiert auf der Java-Technologie. Alle Java- Programme benötigen eine Java-Laufzeitumgebung (JRE), die auf dem Host-PC zusammen mit einem Internet-Browser installiert sein muss. Ein Applet wird im Dateisystem eines Webservers abgelegt und über eine HTML-Einstiegsseite für Internet-Browser zugänglich gemacht.
Ferner können Sie sich auch über das WBM die Web-Visualisierung anzeigen lassen (siehe Kapitel „Seite `WebVisu´“). Hinweis WAGO-Startbildschirm bei Target-Visualisierung Bei der Target-Visualisierung wird der WAGO-Startbildschirm nur angezeigt, wenn kein CODESYS-Projekt geladen ist (ab FW09). Hinweis Weitere Informationen Weitere Informationen (FAQ) zur CODESYS-Web-Visualisierung erhalten Sie im Kapitel „Häufig gestellte Fragen zur CODESYS-Web-...
Für die Verwendung dieser Fonts sind nachfolgende Schritte vorzunehmen: • Die Grafik-Bibliothek der CODESYS-Target-Visualisierung greift auf ein Verzeichnis im Dateisystem des WAGO-I/O-IPC zurück, in welches Sie diese Schriftarten ablegen müssen. Dieses Verzeichnis ist von Ihnen erstellen. Der einfachste Weg hierzu ist über einen FTP-Zugang vom PC aus (siehe Kapitel „FTP-Server (pure-fdtp)“)
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 11.9.2 Grenzen der CODESYS-Visualisierung Der I/O-IPC unterstützt die in CODESYS integrierten Visualisierungsvarianten „TargetVisu“ und „WebVisu“. Abhängig von der Variante ergeben sich technologische Einschränkungen. Hinweis Darstellung eines ActiveX-Elementes in der „Target-Visu“ Die Darstellung eines ActiveX-Elementes in der „Target-Visu“ ist nicht möglich.
Seite 128
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Die Rechnerleistung/Prozessorzeit Der I/O-IPC basiert auf einem Echtzeitbetriebssystem. Dabei unterbrechen oder verdrängen hochpriore Prozesse, wie zum Beispiel das SPS-Programm, niederpriore Prozesse. Der Webserver, der für die Web-Visualisierung zuständig ist, zählt zu einem solch niederprioren Prozess.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 11.9.3 Beseitigung von Störungen der CODESYS-Web- Visualisierung Treten bei der Verwendung mit der CODESYS-Web-Visualisierung Probleme auf, versuchen Sie bitte zuerst mittels der nachfolgenden Tabelle eine Lösung zu finden. Lassen sich die Probleme nicht beheben, kontaktieren Sie bitte den WAGO-Support.
Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 11.9.4 Häufig gestellte Fragen zur CODESYS-Web-Visualisierung Wie läst sich das Applet für spezielle Bildschirmauflösungen optimieren? Um die Web-Visualisierung für einen PDA oder eines Touchpanels mit fester Auflösung zu optimieren, empfiehlt sich folgendes Vorgehen: Geben Sie in den „Zielsystemeinstellungen“...
Seite 131
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Warum kann das Visualisierungselement „TREND“ in der Web- Visualisierung nur „Online“ arbeiten? Für die Visualisierungsprojekte sind folgende Einstellungen zu wählen: Registerkarte Ressourcen > Zielsystemeinstellungen. Aktivieren Sie „Web-Visualisierung“ und „Trenddatenaufzeichnung innerhalb der Steuerung“. Andernfalls werden die Trenddaten auf der Festplatte des CODESYS-Entwicklungsrechners gespeichert.
C-Funktionen als CODESYS-Bibliothek einbinden WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Pos : 46.10 /Serie 758 (F unk, IPC)/F el dbus kommuni kation/C-F unkti onen als CoD eSys-Bi bliothek @ 10\mod_1312527555987_6.doc x @ 75968 @ 123333323332 @ 1 C-Funktionen als CODESYS-Bibliothek einbinden Zur Verwendung beliebiger C- oder auch Linux-Funktionalitäten in CODESYS steht die im Folgenden beschriebene Import-Schnittstelle zur Verfügung.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 C-Funktionen als CODESYS-Bibliothek einbinden 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 12.1.2 Beschreibungsdatei für das CODESYS-Laufzeitsystem erzeugen Erzeugen Sie eine Beschreibungsdatei mit dem Namen „extlibs.ini“, um die C- Funktionen dem CODESYS-Laufzeitsystem bekannt zu machen. Damit das Laufzeitsystem beim Starten die Linux-Library erkennt und korrekt einbinden kann, müssen Sie eine INI-Datei erstellen, die alle...
C-Funktionen als CODESYS-Bibliothek einbinden WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 12.1.3 Library und INI-Datei kopieren und das CODESYS- Laufzeitsystem neu starten Zum Einbinden der Library und der INI-Datei in das CODESYS-Laufzeitsystem gehen Sie wie folgt vor: Kopieren Sie die beiden neu erstellten Dateien (libmytest.so und extlibs.ini) auf den I/O-IPC.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 C-Funktionen als CODESYS-Bibliothek einbinden 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 12.1.4 Eine IEC-Library erzeugen Um die hinzugefügte Library innerhalb von CODESYS als Bibliotheksfunktionen verwenden zu können, sind die Funktionsprototypen in einer externen CODESYS-Bibliothek anzulegen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: Öffnen Sie ein neues CODESYS-Projekt, indem Sie in der Menüleiste Datei >...
C-Funktionen als CODESYS-Bibliothek einbinden WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Anschließend definieren Sie den Eingangsparameter mit value : WORD; und fügen Sie im Programmteil der Funktion (unteres Fenster) ein Semikolon ein. Andernfalls tritt ein CODESYS-Fehler auf. Abbildung 74: Fenster „MyTestFunction“ Wählen Sie in der Menüleiste Datei > Speichern unter. Geben Sie als Dateinamen „mytest.lib“...
WAGO-I/O-SYSTEM 750 C-Funktionen als CODESYS-Bibliothek einbinden 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 12.1.5 Bibliothek im CODESYS-Projekt einbinden Um die zuvor erstellte Bibliothek mytest.lib in CODESYS einzubinden, gehen Sie folgendermaßen vor: Klicken Sie in der Menüleiste auf Datei und wählen Sie Neu. Öffnen Sie das Auswahlfeld der „Zielsystem Einstellung“ und wählen Sie den von Ihnen verwendeten I/O-IPC.
C-Funktionen als CODESYS-Bibliothek einbinden WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Abbildung 78: Fenster „Neuer Baustein“ 6. Klicken Sie auf den Karteireiter „Ressourcen“. Abbildung 79: Karteireiter „Ressourcen“ Klicken Sie im linken Fenster mit einem Doppelklick auf „Bibliotheksverwaltung“. Klicken Sie in der Menüleiste auf Einfügen > Weitere Bibliothek und wählen Sie mytest.lib.
Seite 139
WAGO-I/O-SYSTEM 750 C-Funktionen als CODESYS-Bibliothek einbinden 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Abbildung 13: Fenster „PLC_PRG(PRG)“ Handbuch Version 1.1.0...
C-Funktionen als CODESYS-Bibliothek einbinden WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 12.2 Besonderheiten 12.2.1 Datentypen Alle CODESYS-Datentypen können als Übergabeparameter verwendet werden. Dabei werden die CODESYS-Datentypen in C wie folgt interpretiert: Tabelle 60: Datentypen CODESYS C/C++ BOOL char BYTE char WORD unsigned short...
WAGO-I/O-SYSTEM 750 C-Funktionen als CODESYS-Bibliothek einbinden 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 12.2.2 Strukturen Auch Strukturen lassen sich übergeben. Dabei ist es wichtig, dass die Datentypen exakt eingehalten werden. Zudem sind die Strukturen zwingend mit dem Attribut „packed“ zu definieren. Somit würde die folgende CODESYS-Struktur...
C-Funktionen als CODESYS-Bibliothek einbinden WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Des Weiteren ist für jede in CODESYS erstellte Struktur eine init-Funktion in der Library zu erstellen. Für die Datei „Beispiel.h“ könnte die init-Funktion wie folgt aussehen: char t_teststructinit(struct t_teststruct *pteststruct, char bRetain) pteststruct->a = 0;...
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Betriebssystem 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Pos : 48.1 /Serie 758 (Funk, IPC)/Betri ebss ystem/Betriebss ystem Linux 758- 87x IPC - Einl eitung, Kernel, GRUB @ 10\mod_1312532984811_6.doc x @ 75972 @ 122 @ 1 Betriebssystem 13.1 Verwendeter Linux-Kernel Für den I/O-IPC wird ein RT-Preempt Realtime-Kernel verwendet. Hierbei handelt es sich um einen Kernel, der mit dem entsprechenden Echtzeit-Patch versehen wurde.
Betriebssystem WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 13.2 Grand Unified Bootloader (GRUB) Als Bootloader für den I/O-IPC wird der GRUB verwendet. Zum Verändern der Starteinstellungen des Linux-Kernels drücken Sie innerhalb der von Ihnen eingestellten Wartezeit während der Startphase des GRUB eine der folgenden Tasten: •...
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Betriebssystem 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Pos : 48.3 /Serie 758 (Funk, IPC)/Betri ebss ystem/Betriebss ystem Linux 758- 87x IPC - Startabl auf von Li nux @ 11\mod_1315392790726_6.doc x @ 78642 @ 2 @ 1 13.3 Startablauf von Linux Nach dem Einschalten des I/O-IPC startet zuerst das BIOS. Falls Sie dort die vom PC bekannten Einstellungen durchführen möchten, drücken Sie die Taste [Entf]...
Betriebssystem WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Pos : 48.5 /Serie 758 (Funk, IPC)/Betri ebss ystem/Betriebss ystem Linux 758- 87x IPC - Linux- Kons ole @ 11\mod_1315392799289_6.doc x @ 78645 @ 23 @ 1 13.4 Linux-Konsole Die Linux-Konsolen sind über die Tastatur wie folgt erreichbar: 1.
Seite 147
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Betriebssystem 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Passwort ändern: passwd [Benutzer] Sie können auch eigene Benutzer anlegen und löschen: sudo adduser [Benutzer] sudo deluser [Benutzer] sudo Hinweis Vorsicht beim Löschen von Benutzern (user)! können Sie auch Benutzer vom Typ superuser löschen. Das deluser kann dazu führen, dass Sie anschließend keinen Zugriff mehr auf das Gerät...
Betriebssystem WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Pos : 48.7 /Serie 758 (Funk, IPC)/Betri ebss ystem/Betriebss ystem Linux 758- 87x IPC - Z ugriff über T elnet @ 11\mod_1315392988383_6.doc x @ 78768 @ 4 @ 1 13.4.1.1 Zugriff über Telnet Um über Telnet auf den I/O-IPC zuzugreifen, verwenden Sie ein Terminalprogramm wie z.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Betriebssystem 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Pos : 48.22 /Serie 758 (F unk, IPC)/Betriebss ys tem/Betriebss ystem Linux 758- 87x IPC - Installierte Anwendungen, Aufbau des Dateis ystems @ 10\mod_1312534512270_6.doc x @ 75996 @ 33 @ 1 13.4.2 Installierte Anwendungen Ausgeliefert wird der I/O-IPC mit einem Basis-Image, welches bereits die wichtigsten Anwendungen im Dateisystem enthält.
Betriebssystem WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 13.4.3 Aufbau des Dateisystems Das Dateisystem des internen Flash-Speichers ist im Auslieferungszustand wie folgt partitioniert: Tabelle 62: Aufbau des Dateisystems Bezeichnung Größe Master-Boot-Record und Bootloader (grub) ca. 1,5 MB 1. Linux-System-Partition ca. 40 MB 2. Linux-System-Partition ca.
Seite 153
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Betriebssystem 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Verzeichnis, welches als mountpoint für die über automount (udevd) eingebundenen Geräte (z. B. USB-Speicher) verwendet wird. Geräte die mit dem Dateisystem FAT formatiert sind, werden in media /media in einem Unterverzeichnis mit Ihrem Partitionsnamen eingebunden (weitere Details siehe Kapitel „SysLibFile, SysLibDir,...
Seite 154
Betriebssystem WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Ausführbare Programme, die von einem Benutzer verwendet werden sbin können, der als superuser angemeldet ist. Virtuelles Verzeichnis, welches als Schnittstelle zu verschiedenen Kernel-Modulen verwendet wird. RAM-Disk, welche für temporäre Dateien verwendet werden kann. Dateien, die in diesem Verzeichnis abgelegt werden, sind nach dem Wiedereinschalten nicht mehr vorhanden.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Betriebssystem 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 13.4.4 Installierte Shell (BASH) Für den I/O-IPC ist eine BASH (Bourne-Again-Shell) installiert, welche die Builtin-Kommandos wie z. B.: beinhaltet. Außerdem stellt die BASH die Umgebungsvariablen zur Verfügung und ermöglicht das Navigieren im Dateisystem ebenso wie das Starten von Programmen.
Seite 156
Betriebssystem WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Zudem sind weitere Programme auf dem I/O-IPC installiert wie z. B. oder Die im Kapitel „Installierte Anwendungen“ aufgeführten Programme ftp. gehören ebenso dazu wie folgende Hilfsprogramme (Beispiele): • htop, top Programm zur Anzeige der Prioritäten und der verbrauchten Ressourcen einzelner Prozesse.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Betriebssystem 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 13.5 Treiber für spezielle Hardwareteile Durch den echtzeitfähigen Kernel sind Userspace-I/O-Treiber (UIO) realisierbar. Dabei wird über eine Speicher-Mapping-Funktionalität direkt vom Userspace auf die Hardware zugegriffen. Dadurch greifen Sie auf die Prozessabbilder der angeschlossenen Busklemmen zu sowie auf andere Hardware-Bereiche.
Betriebssystem WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 13.7 Installierte Dienste der ETHERNET-Schnittstelle Für die ETHERNET-Schnittstelle sind im Auslieferungszustand des I/O-IPC verschiedenste Client-/Server-Dienste aktiviert. Nachfolgend ist eine Auswahl an installierten Diensten aufgeführt: • Telnet-Server Der Telnet-Server ermöglicht die Verbindung mehrerer Teilnehmer eines Netzwerks mit der Linux-Konsole des I/O-IPC.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Betriebssystem 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 13.7.2 FTP-Server (pure-ftpd) Das „File Transfer Protocol“ dient dazu, Dateien zwischen PC und dem I/O-IPC auszutauschen. Auf dem PC muss dabei nicht Linux installiert sein, da auch Windows FTP-Client-Funktionen bereitstellt. Im Auslieferungszustand des I/O-IPC ist der FTP-Server aktiviert. Der FTP- Daemon wird mit dem Skript /etc/rc.d/S09_pureftd gestartet bzw.
Betriebssystem WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 13.7.3 NFS-Server Das NFS („Network File System“) ist ein Dienst, der den netzwerkübergreifenden Zugriff auf Dateien erlaubt. Wollen Sie z. B. das lokale Verzeichnis /home im Netzwerk freigeben, dann fügen Sie in der Konfigurationsdatei /etc/exports folgende Zeile hinzu: /home *(rw,sync,all_squash,anonuid=<uid>,anongid=<gid>)
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Betriebssystem 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 13.7.5 Webserver (lighttp) Lighttp ist ein Programm unter GPL und zeichnet sich besonders durch seine Schnelligkeit aus. Die Syntax der Konfigurationsdatei ist am Apache-Webserver angelehnt wodurch er einfach einzurichten ist. Der Webserver verfügt auch über eine PHP5-Unterstützung, die bereits für die Webseiten des WBM verwendet...
Betriebssystem WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 13.7.7 NFS-Client Ein NFS-Client ist im Kernel integriert, wodurch es ermöglicht wird, entfernte Laufwerke dem eigenen Dateisystem hinzuzufügen. Um ein Verzeichnis eines fernen Systems einzubinden, wird es wie eine Partition einer Festplatte mit dem Befehl der Linux-Verzeichnisstruktur zugeordnet.
Seite 163
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Betriebssystem 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 angefragten und zu schreibenden Werte nicht im ETHERNET mitgehört werden. Deshalb wird SNMPv3 häufig in sicherheitsrelevanten Netzwerken verwendet. Zum Anlegen kundenspezifischer Variablen (OID) steht Ihnen die CODESYS- Bibliothek WagoLibNetSnmp.lib zur Verfügung. Ausführliche Informationen zu den Datenpaketen, die über SNMP die Kommunikation ermöglicht erhalten Sie im Anhang, Kapitel „WagoLibNetSnmp.lib“.
Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Pos : 50 /All e Seri en (Allgemei ne Module)/Ü berschriften für alle Serien/Diag nos e, Ser vice/Diag nos e - Ü berschrift 1 @ 4\mod_1240831069471_6.doc x @ 31370 @ 1 @ 1 Diagnose Pos : 51.1 /Serie 758 (Funk, IPC)/Diag nos e/Di agnose LED-Signalisier ung 758- 87x allgemei n @ 10\mod_1312534609600_6.doc x @ 75999 @ 2 @ 1 14.1...
Seite 165
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Tabelle 63: Betriebs- und Statusmeldungen des I/O-IPC Position Farbe/Status Ursache Erläuterung/Abhilfe IDE/PWR Grün 24-V- Versorgungsspannung ist am I/O-IPC vorhanden. 24-V- Versorgungsspannung ist am I/O-IPC vorhanden und es wird auf den internen Flash- Speicher oder auf die CF-Karte zugegriffen.
Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Pos : 51.14 /Serie 758 (F unk, IPC)/Di agnos e/Diag nos e Blinkcode 758-87x Blinksequenz @ 10\mod_1312535550094_6.doc x @ 76022 @ 333 @ 1 14.2.1 Ablauf der Blinksequenz Eine Diagnose (Störung) wird immer zyklisch mit drei Blinksequenzen dargestellt: Die erste Blinksequenz (flackern) leitet die Störmeldung ein.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 14.2.2 Beispiel einer Diagnosemeldung mittels Blinkcode Folgendes Beispiel verdeutlicht die Darstellung einer Diagnosemeldung mittels Blinkcode. Es wird ein Datenfehler am Klemmenbus angezeigt, der durch das Entfernen einer Busklemme verursacht wird, die sich an der 6. Position des I/O-IPC befindet.
Dieses Kapitel beschreibt die durch die I/O-LED als Blinkcode ausgegebenen Diagnosen. Lassen sich die nachfolgenden Diagnosen nicht mit den angegebenen Maßnahmen beseitigen, kontaktieren Sie bitte den WAGO-Support. Teilen Sie diesem den Blinkcode mit, der ausgegeben wird. Tel.: +49 571 887 555...
Seite 171
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Tabelle 66: Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung Fehlerargument Ursache Beseitigung Unbekannter Modultyp des - Schalten Sie die Versorgungsspannung des Flash-Programmspeichers I/O-IPC ab und wechseln Sie ihn aus. - Schalten Sie anschließend die Versorgungsspannung wieder ein.
Seite 172
Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Tabelle 66: Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung Fehlerargument Ursache Beseitigung Fehlercode 3: Klemmenbus-Protokollfehler Störung der Ist am I/O-IPC eine Potentialeinspeiseklemme Klemmenbuskommuni- (z. B. 750-602) angeschlossen, stellen Sie kation; defekte Busklemme sicher, dass diese funktioniert (siehe dazu Kap.
Seite 173
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Tabelle 66: Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung Fehlerargument Ursache Beseitigung Fehlercode 4: Physischer Fehler am Klemmenbus Fehler in der Klemmenbus- - Schalten Sie die Versorgungsspannung des Datenkommunikation oder I/O-IPC ab. Unterbrechung des - Stecken Sie eine Busklemme für Prozessdaten Klemmenbusses am I/O- an den I/O-IPC.
Seite 174
Tabelle 66: Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung Fehlerargument Ursache Beseitigung Fehlercode 9: CPU-Ausnahmefehler Ungültige Störung der Programmabfolge. Programmanweisung Kontaktieren Sie den WAGO-Support. Überlauf Stapelspeicher Störung der Programmabfolge. Kontaktieren Sie den WAGO-Support. Unterlauf Stapelspeicher Störung der Programmabfolge. Kontaktieren Sie den WAGO-Support.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Service 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Pos : 53 /All e Seri en (Allgemei ne Module)/Ü berschriften für alle Serien/Diag nos e, Ser vice/Ser vic e - Ü bersc hrift 1 @ 4\mod_1241771948421_6.doc x @ 32828 @ 1 @ 1 Service Pos : 54.1 /Serie 758 (Funk, IPC)/Ser vic e/Ser vic e 758-87x Einl eitung allgemei n @ 11\mod_1315556678441_6.doc x @ 79023 @ @ 1...
Service WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Pos : 54.6 /Serie 758 (Funk, IPC)/Ser vic e/Ser vic e War tung 758-87x 2 @ 10\mod_1312538266466_6.doc x @ 76025 @ @ 1 Zum Auswechseln der Batterie gehen Sie folgendermaßen vor: Entfernen Sie das Feldbuskabel vom Anschluss X3 (bei den Varianten ohne Feldbusanschluss entfällt dieser Schritt).
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Service 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 15.2 Entsorgung Entsorgen Sie die 750-Komponenten entsprechend der für sie geltenden Gesetze. Sie können sich auch an einen zertifizierten Entsorgungsbetrieb wenden. Pos : 55 /D okumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1 Handbuch Version 1.1.0...
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Pos : 56.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Eins atz in Ex- Ber eichen/Ei ns atz ber eich Serie 750 @ 3\mod_1234272230203_6.doc x @ 27498 @ @ 1 Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 (elektrische Betriebsmittel) ist für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2 ausgelegt.
Kennzeichnung für Europa gemäß ATEX und IEC-Ex Pos : 56.6 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Eins atz in Ex- Ber eichen/Beis piel bedruc kung der ATEX- und IEC- Ex-zug elass enen Bus klemmen gemäß C ENELEC und IEC_2013 @ 14\mod_1360569228625_6.doc x @ 111293 @ @ 1 Abbildung 93: Beispiel für die seitliche Bedruckung der ATEX- und IECEx-zugelassenen...
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Tabelle 67: Beschreibung der Beispielbedruckung der ATEX- und IECEx-zugelassenen Busklemmen. Bedruckungstext Beschreibung TÜV 07 ATEX 554086 X Zulassungsbehörde bzw. IECEx TUN 09.0001 X Bescheinigungsnummern Stäube Gerätegruppe: alle außer Bergbau Gerätekategorie 3 (Zone 22)
758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Pos : 56.8 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Eins atz in Ex- Ber eichen/Beis piel bedruc kung der Ex-i- und IEC-Ex-i-zug elas senen Bus klemmen gemäß C ENELEC und IEC _2013 @ 14\mod_1360569320118_6.doc x @ 111297 @ @ 1 Abbildung 95: Beispiel für die seitliche Bedruckung der ATEX- und IECEx-zugelassenen Ex i Busklemmen.
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Tabelle 68: Beschreibung der Beispielbedruckung der ATEX- und IECEx-zugelassenen Ex i Busklemmen. Bedruckungstext Beschreibung TÜV 07 ATEX 554086 X Zulassungsbehörde bzw. IECEx TUN 09.0001X Bescheinigungsnummern TÜV 12 ATEX 106032 X IECEx TUN 12.0039 X Stäube...
Seite 183
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Tabelle 68: Beschreibung der Beispielbedruckung der ATEX- und IECEx-zugelassenen Ex i Busklemmen. Gase Gerätegruppe: Alle außer Bergbau 3(1)G Gerätekategorie 3 (Zone 2) die Sicherheitsvorrichtungen für Geräte der Kategorie 1 (Zone 0) enthalten 3(2)G Gerätekategorie 3 (Zone 2) die...
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Pos : 56.13 /Alle Serien (Allgemeine M odul e)/Ei ns atz i n Ex-Bereic hen/Errichtungsbes timmungen @ 3\mod_1232453624234_6.doc x @ 26369 @ 2 @ 1 16.2 Errichtungsbestimmungen Pos : 56.14 /Alle Serien (Allgemeine M odul e)/Ei ns atz i n Ex-Bereic hen/Errichtungsbes timmungen Ei nleitung_2013 @ 14\mod_1360582328318_6.doc x @ 111370 @ @ 1 Für die Errichtung und den Betrieb elektrischer Anlagen in explosionsfähigen...
Pos : 56.16 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Ei ns atz i n Ex-Bereic hen/Besonder e Beding ung en für den sic her en Ex- Betrieb gem. AT EX-Z ertifi kat TÜV 07 ATEX 554086_X_2013_2 @ 15\mod_1368620071975_6.doc...
Pos : 56.18 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Ei ns atz i n Ex-Bereic hen/Besonder e Beding ung en für den sic her en Ex- Betrieb gem. AT EX-Z ertifi kat TÜV 12 ATEX 106032x_2013_2 @ 15\mod_1368620479454_6.doc...
Pos : 56.20 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Ei ns atz i n Ex-Bereic hen/Besonder e Beding ung en für den sic her en Ex- Betrieb gem. IEC-Ex-Z ertifi kat TUN 09.0001 X_2013_2 @ 15\mod_1368620660911_6.doc...
Pos : 56.22 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Ei ns atz i n Ex-Bereic hen/Besonder e Beding ung en für den sic her en Ex- Betrieb gem. IEC-Ex-Z ertifi kat TUN 12.0039 X_2013_2 @ 15\mod_1368620821493_6.doc...
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Pos : 56.24 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Ei ns atz i n Ex-Bereic hen/Errichtungsbesti mmung en AN SI ISA 12.12.01_2013_2 @ 15\mod_1368620942842_6.doc x @ 119793 @ 3 @ 1 16.2.5 ANSI/ISA 12.12.01 „Dieses Gerät ist ausschließlich für den Einsatz in Class I, Division 2,...
Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 17.2.1.4 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose und Ausgangsdaten 750-418 753-418 Die Digitaleingangsklemme liefert über die Prozesswerte im Eingangsprozessabbild hinaus 4 Bit Daten, die im Ausgangsprozessabbild dargestellt werden. Tabelle 73: 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose und Ausgangsdaten Eingangsprozessabbild Bit 7...
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Busklemmen 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 17.2.1.7 8-Kanal-Digitaleingangsklemme PTC mit Diagnose und Ausgangsdaten 750-1425 Die Digitaleingangsklemme PTC liefert über einen logischen Kanal 2 Byte für das Ein- und Ausgangsprozessabbild. Der Signalzustand der PTC-Eingänge DI1 … DI8 wird über das Eingangsdatenbyte D0 an den Feldbuskoppler/-controller übertragen.
Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 17.2.2.1 Digitalausgangsklemmen Die Digitalausgangsklemmen liefern als Prozesswerte pro Kanal je ein Bit, das den Status des jeweiligen Kanals angibt. Diese Bits werden in das Ausgangsprozessabbild gemappt. Einzelne digitale Busklemmen stellen sich mit einem zusätzlichen Diagnosebit pro Kanal im Eingangsprozessabbild dar.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Busklemmen 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 17.2.2.4 2-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und Eingangsdaten 750-507 (-508), -522, 753-507 Die Digitalausgangsklemmen liefern über die 2-Bit-Prozesswerte im Ausgangsprozessabbild hinaus 2 Bit Daten, die im Eingangsprozessabbild dargestellt werden. Dieses sind kanalweise zugeordnete Diagnosebits, die eine Überlast, einen Kurzschluss oder einen Drahtbruch anzeigen.
Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 17.2.2.5 4-Kanal-Digitalausgangsklemmen 750-504, -516, -519, -531, 753-504, -516, -531, -540 Tabelle 82: 4-Kanal-Digitalausgangsklemmen Ausgangsprozessabbild Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 steuert steuert steuert steuert DO 4...
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Busklemmen 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 17.2.2.8 8-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und Eingangsdaten 750-537 Die Digitalausgangsklemmen liefern über die 8-Bit-Prozesswerte im Ausgangsprozessabbild hinaus 8 Bit Daten, die im Eingangsprozessabbild dargestellt werden. Dieses sind kanalweise zugeordnete Diagnosebits, die eine Überlast, einen Kurzschluss oder einen Drahtbruch anzeigen.
Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 17.2.2.10 8-Kanal-Digitaleingangsklemmen/-Digitalausgangsklemmen 750-1502, -1506 Tabelle 87: 8-Kanal-Digitalein-/ -ausgangsklemmen Eingangsprozessabbild Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit DI 8...
Pos : 60.6 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Proz ess abbild Mapping/ETHERN ET - EtherN et/IP - MOD BUS/TCP/PA ETHERN ET - AIs- Einl eitung M ODBU S/TC P (INT EL, mit wor d-alignment) @ 7\mod_1272352811572_6.doc...
Pos : 60.11 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Pr ozessabbild M appi ng/ETH ERNET - EtherNet/IP - M ODBU S/TC P/PA ETH ERN ET - MOD BU S/TC P z us ätzlic h 8- Kanal AIs @ 15\mod_1370947457096_6.doc...
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Busklemmen 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 17.2.4.3 8-Kanal-Analogausgangsklemmen Tabelle 95: 8-Kanal-Analogausgangsklemmen Ausgangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Offset Bemerkung High Byte Low Byte Ausgabewert Kanal 1 Ausgabewert Kanal 2 Ausgabewert Kanal 3 Ausgabewert Kanal 4 Ausgabewert Kanal 5 Ausgabewert Kanal 6 Ausgabewert Kanal 7 Ausgabewert Kanal 8 Pos : 60.18 /D okumentati on allgemei n/Gli ederungsel emente/---Seitenwec hs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1...
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Busklemmen 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 750-404/000-005 Die Zählerklemmen belegen insgesamt 5 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich der Prozessabbilder, 4 Datenbytes sowie ein zusätzliches Steuer- /Statusbyte. Diese Busklemmen liefern pro Zähler 16-Bit-Zählerstände. Dabei werden mit word-alignment jeweils 3 Worte im Prozessabbild belegt.
Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 17.2.5.2 Pulsweitenklemmen 750-511, (und alle Varianten /xxx-xxx) Diese Pulsweitenklemmen belegen insgesamt 6 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 4 Datenbytes sowie zwei zusätzliche Steuer- /Statusbytes. Dabei werden mit word-alignment jeweils 4 Worte im Prozessabbild belegt.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Busklemmen 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 17.2.5.4 Serielle Schnittstellen mit Standard-Datenformat 750-650/000-001, -014, -015, -016 750-653/000-001, -006 Die seriellen Schnittstellenklemmen, die auf das Standard-Datenformat eingestellt sind, belegen insgesamt 6 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 5 Datenbytes und ein zusätzliches Steuer-/Statusbyte.
Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Tabelle 103: SSI-Geber Interface Busklemmen mit alternativem Datenformat Eingangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Offset Bemerkung High Byte Low Byte Datenbytes 17.2.5.7 Weg- und Winkelmessung 750-631/000-004, -010, -011 Die Busklemme 750-631 belegt 5 Bytes im Eingangs- und mit 3 Bytes im Ausgangsbereich des Prozessabbilds.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Busklemmen 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Tabelle 105: Incremental-Encoder-Interface 750-634 Eingangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Offset Bemerkung High Byte Low Byte nicht genutzt Statusbyte Zählerwort (D2) *) nicht genutzt (Periodendauer) Latchwort Ist durch das Steuerbyte die Betriebsart Periodendauermessung eingestellt, wird in D2 zusammen mit D3/D4 die Periodendauer als 24-Bit-Wert ausgegeben.
Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 750-635, 753-635 Die Digitale Impuls Schnittstelle belegt insgesamt 4 Datenbytes im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 3 Datenbytes und ein zusätzliches Steuer- /Statusbyte. Dabei werden mit word-alignment jeweils 2 Worte im Prozessabbild belegt. Tabelle 107: Digitale Impuls Schnittstelle 750-635...
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Busklemmen 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Ausgangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Offset Bemerkung High Byte Low Byte Steuerbyte C1 Steuerbyte C0 Sollposition Sollposition (LSB) Sollposition Sollposition (MSB) 17.2.5.9 Steppercontroller 750-670 Der Steppercontroller RS 422 / 24 V / 20 mA 750-670 stellt dem Feldbuskoppler über 1 logischen Kanal 12 Byte Ein- und Ausgangsprozessabbild zur Verfügung.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Busklemmen 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Ausgangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Offset Bemerkung High Byte Low Byte DALI-Befehl, Steuerbyte DSI-Dimmwert Parameter 2 DALI-Adresse Command-Extension Parameter 1 17.2.5.12 DALI-Multi-Master-Klemme 753-647 Die DALI-Multi-Master-Klemme belegt insgesamt 24 Byte im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbildes. Die DALI-Multi-Master-Klemme kann im „Easy-Modus“ (Standardeinstellung) und im „Full-Modus“...
Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Tabelle 112: Übersicht über das Eingangsprozessabbild im „Easy-Modus“ Eingangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Offset Bemerkung High Byte Low Byte res. Status Broadcast schalten: Bit 0: 1-/2-Tasten-Modus Bit 2: Broadcast-Status EIN/AUS Bit 1,3-7: - DA4…DA7 DA0…DA3 Bitpaar für DALI-Adresse DA0: DA12…DA15...
-FTT-Klemme 753-648 ® Das Prozessabbild der LON -FTT-Klemme besteht aus einem Steuer-/Statusbyte und 23 Byte bidirektionaler Kommunikationsdaten, die von dem WAGO-I/O- PRO- Funktionsbaustein „LON_01.lib“ verarbeitet werden. Dieser Baustein ist für ® die Funktion der LON -FTT-Klemme unbedingt erforderlich und stellt steuerungsseitig eine Anwenderschnittstelle zur Verfügung.
Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Tabelle 115: MP-Bus-Masterklemme 750-643 Ein- und Ausgangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Offset Bemerkung High Byte Low Byte erweitertes Steuer- C1/S1 C0/S0 Steuer- /Statusbyte /Statusbyte Datenbytes ® 17.2.5.16 Bluetooth RF-Transceiver 750-644 ® Die Größe des Prozessabbildes der Bluetooth -Busklemme ist in den festgelegten Größen 12, 24 oder 48 Byte einstellbar.
Pos : 60.20 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Pr ozessabbild M appi ng/ETH ERNET - EtherNet/IP - M ODBU S/TC P/PA ETH ERN ET - MOD BU S/TC P T eil 1 KN X/EIB/TP1-Kl emme 753-646 (nur für 750-830, - 842, -849) @ 5\mod_1253540550198_6.doc...
Pos : 60.21 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Pr ozessabbild M appi ng/ETH ERNET - EtherNet/IP - M ODBU S/TC P/PA ETH ERN ET - MOD BU S/TC P T eil 2 ASI- und Sys temkl emmen ( 750-342, - 830, -842, -849) @ 5\mod_1246540791017_6.doc...
Pos : 60.22 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Pr ozessabbild M appi ng/ETH ERNET - EtherNet/IP - M ODBU S/TC P/PA ETH ERN ET - MOD BU S/TC P T eil 3 Bi när e Platzhalter klemmen - letzte Kl emme @ 8\mod_1279182270905_6.doc...
Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Tabelle 121: Binäre Platzhalterklemmen 750-622 (mit dem Verhalten einer 2 DI) Ein- oder Ausgangsgangsprozessabbild Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 (Datenbit (Datenbit (Datenbit (Datenbit (Datenbit...
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Tabelle 123: Funktion STRING_TO_IP Parameter Name Datentyp Beschreibung Input stIpAddress STRING String mit der IP-Adresse in der Form (15) xxx.xxx.xxx.xxx In-/Output ipAddress ARRAY Array mit den Werten der einzelnen Bytes der [0..3] OF IP-Adresse. BYTE...
Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 18.1.1 Aufrufe zur Bibliothek „WagoConfigToolLIB.lib“ Die nachfolgende Tabelle erläutert die Aufrufe, die es Ihnen ermöglichen, über den Funktionsbaustein „ConfigToolFB“ (siehe Parameter „stCallString“) den I/O- IPC aus dem SPS-Programm oder aus Linux heraus zu konfigurieren und zu parametrieren.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Tabelle 126: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „CODESYS“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültigkeit CODESYS Project Details get_rts_info Date read project date get_rts_info Title read Anzeige der in CODESYS project title angegebenen get_rts_info Version read Projektinformationen sofort project version (Menü...
Seite 228
Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Tabelle 127: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „TCP/IP“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültigkeit DNS-Server-Adresse mit read get_dns_server 1 der laufenden Nummer 1. Hier stellen Sie die Adresse edit_dns_server des DNS-Servers mit der write/ dns-server-nr=1 laufenden Nummer 1 ein.
Seite 229
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Tabelle 127: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „TCP/IP“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültigkeit Weg, über den die Schnittstelle ihrer IP- get_eth_config Adresse erhält: read eth0 config-type static (statisch eingestellt), dhcp (per DHC) oder Type of IP...
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Tabelle 129: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „NTP“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültigkeit Configuration Data Zustand des NTP-Servers get_ntp_config abfragen: read state enabled State disabled Eingaben für <Wert> sind: config_sntp write enabled state=<Wert> disabled get_ntp_config Portnummer des NTP-...
Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Tabelle 130: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Clock“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültigkeit Clock Time and Date get_clock_data read Lokale Zeit und Datum date-local Date on device, config_clock Datum ändern. Das Format local write type=local für <Datum> lautet: date=<Datum>...
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Tabelle 131: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „HMI Settings“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültigkeit HMI Settings Screensaver on – Display wird angezeigt (Screensaver ist get_touchscreen_config aus). read off – Display ist display-state ausgeschaltet (Screensaver ist an).
Seite 234
Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Tabelle 131: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „HMI Settings“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültigkeit enabled – die Screensaver- Funktionalität ist aktiv geschaltet, d.h. nach der konfigurierten Wartezeit wird das Display automatisch ausgeschaltet und bei Benutzereingabe an Touchscreen oder Tastatur wieder eingeschaltet.
Seite 235
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Tabelle 131: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „HMI Settings“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültigkeit on – Cleanmode ist aktuell eingeschaltet, d.h. Berührungen auf dem Touchscreen werden für die Dauer der eingestellten Timeout-Zeit ignoriert. Auf get_touchscreen_config read...
Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Tabelle 131: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „HMI Settings“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültigkeit Touchscreen Configuration get_touchscreen_ Device-Name read config Gerätenamen auslesen device-name sofort get_touchscreen_ Driver-Name read config Treibernamen auslesen driver-name get_touchscreen_config Liefert Text checked, falls...
Seite 237
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Tabelle 132: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Administration“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültigkeit File System Check Dateisystem der angegebenen Gerätenamen oder für alle Geräte prüfen. Eingaben für <Wert> sind: hda1 hda2 Filesystem filesystem_check write sofort hda3 Check device=<Wert>...
Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Tabelle 133: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Package Server“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültigkeit Firmware Update Gibt das Medium der Medium der get_filesystem_data aktiven Partition aus read aktiven Partition active-partition-medium (cf-card, internal-flash, usb1, usb2, ...). Erstellt ein Backup des angewählten Paketes auf...
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Tabelle 135: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Port“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültigkeit Port Telnet Status des Telnet-Servers get_port_state auslesen: read telnet enabled Telnet Port disabled sofort Eingaben für <Wert> sind: config_port write enabled port=telnet state=<Wert>...
Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Tabelle 136: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „MODBUS“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültigkeit MODBUS MODBUS/UDP Status von MODBUS/UDP: get_rts3scfg_value read enabled MODBUS_UDP state disabled MODBUS/UDP Aktivieren/deaktivieren des sofort Status change_rts_config MODBUS/UDP-Servers. write area=MODBUS_UDP Eingaben für <Wert> sind: state=<Wert>...
Seite 241
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Tabelle 136: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „MODBUS“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültigkeit get_rts3scfg_value Baudrate für read MODBUS_RTU Baud MODBUS/RTU Ändern der Baudrate für MODBUS/RTU. Eingaben für <Wert> sind: 2400 Baudrate change_rts_config 4800 write area=MODBUS_RTU 9600 Baud=<Wert>...
Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Tabelle 137: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Allgemeine SNMP- Informationsparameter“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültigkeit Allgemeine SNMP-Informationsparameter get_snmp_data Gibt den SNMP-Parameter read sofort device-name „sysName“ aus. Name of device Ändern des SNMP- config_snmp nach write Parameters „sysName“...
Seite 243
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Tabelle 137: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Allgemeine SNMP- Informationsparameter“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültigkeit Gibt die IP-Adresse des Trap-Receiver aus, zu dem der I/O-IPC die v1- oder v2- Traps senden soll. Der Parameter <Nummer> (Zahl) dient dazu, die zusammengehörigen Daten...
Seite 244
Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Tabelle 137: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Allgemeine SNMP- Informationsparameter“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültigkeit Einen neuen Trap-Receiver hinzufügen (Wert1=add) oder Löschen eines bereits konfigurierten Trap- Receivers (Wert1=delete). Weitere Parameter: <Wert2> = IP-Adresse config_snmp (Zahl.Zahl.Zahl.Zahl), an...
Seite 245
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Tabelle 137: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Allgemeine SNMP- Informationsparameter“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültigkeit Gibt den Schlüssel-String für die Authentication aus. Authentication- get_snmp_data read Parameter <Nummer> siehe Schlüssel v3-auth-key <Nummer> Punkt „Authentication- Name“. Gibt den Privacy- Verschlüsselungstyp des...
Seite 246
Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Tabelle 137: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Allgemeine SNMP- Informationsparameter“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültigkeit Anlegen eines neuen v3- Users. v3-auth-name: User-Name, String ohne Leerzeichen, maximal 32 Zeichen. Der User-Name darf noch nicht vergeben worden sein.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Pos : 67 /Serie 758 (Funk, IPC)/Anhang/Anhang SNM P-lib 758- 87x @ 10\mod_1312538980287_6.doc x @ 76053 @ 233333333333 @ 1 18.2 WagoLibNetSnmp.lib Die Bibliothek WagoLibNetSnmp.lib ist eine externe CODESYS-Bibliothek. Sie dient dem Anlegen kundenspezifischer OIDs und Setzen/Abfragen deren Werte vom SPS Programm aus.
Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Variablen Folgende Datentypen werden unterstützt: Tabelle 138: Datentypen OID-Datentyp CODESYS-Datentyp Länge (in Bytes) Integer DINT UInteger, Gauge32 UDINT, DWORD Octet String STRING(255) Funktionen Funktionen zum Registrieren kundenspezifischer OIDs: Eine OID kann nur einmal registriert werden. Ein mehrfacher Aufruf dieser Funkion für gleiche OIDs liefert den Fehler:...
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 18.2.10 Rückmeldungen Folgende Fehlermeldungen können von den Funktionen zurückgeliefert werden: Tabelle 157: Fehlermeldungen Wert Definition Beschreibung RET_SUCCESS Alles ok, keine Fehler RET_ERR_WRONG_OID Falsche OID, nur numerische Variablen werden unterstützt z. B: .1.3.6.1.4.1.8072.2.4.1.1.1.0 Dabei sind maximal 32 Punkte zulässig.
Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 18.2.11 Beispielprogramm „Test.pro“ Das Beispiel-Programm „Test.pro“ veranschaulicht das Registrieren, Abfragen und Setzen kundenspezifischer OID’s: Programmvariablen PROGRAM PLC_PRG (* Flags *) bRegisterOID_INT32:BOOL := FALSE; bRegisterOID_STRING:BOOL := FALSE; bRegisterOID_UINT32:BOOL := FALSE; bSetValueOID_INT32:BOOL := FALSE; bSetValueOID_STRING:BOOL := FALSE;...
Seite 259
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Programmblock (* Register new OID with Integer value *) IF bRegisterOID_INT32 = TRUE THEN wError := snmpRegisterCustomOID_INT32(sOID1, iValue, FALSE); bRegisterOID_INT32 := FALSE; END_IF; (* Register new OID with OctetString value*) IF bRegisterOID_STRING = TRUE THEN wError := snmpRegisterCustomOID_STRING(sOID2, sValue, FALSE);...
Seite 260
Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 IF bGetValueOID_UINT32 = TRUE THEN wError := snmpGetValueCustomOID_UINT32(sOID3, uiValue); bGetValueOID_UINT32 := FALSE; END_IF; Über das Visualisierungsformular „TEST“ können die CustomOID’s registriert, abgefragt und gesetzt werden: Abbildung 1: Visualisierungsformular "TEST" Pos : 68 /D okumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1 Handbuch Version 1.1.0...
Pos : 73 /Serie 758 (Funk, IPC)/Anhang/Anhang 758-87x Sys LibC om.li b @ 11\mod_1319031141504_6.doc x @ 82229 @ 2 @ 1 18.7 SysLibCom.lib Mit der SysLibCom-Bibliothek können Sie mit dem WAGO-USB-to-Serial Adapter (761-9005) am I/O-IPC eine zusätzliche RS-232-Schnittstelle anschließen. Der über die USB-Schnittstelle angeschlossene Adapter ist über COM3(=3) zu erreichen.
Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Dabei können die folgenden Verzeichnisse genutzt werden: Speicher auf dem Bootmedium: home/codesys/ Speicher auf einer mit FAT formatierten CF-Karte / USB-Stick: media/<Partitionsname>/ Flüchtiger Speicher (RAMdisk): tmp/ Beispiel: h_file:=SysFileOpen(media/USBNAME1/data.log', 'a'); Der Partitionsname von CF-Karten/USB-Sticks kann über das WBM/Configtool bei der Formatierung angegeben werden.
Abbildung 21: Einspeisung bei Verwendung 750-602 ab HW11 (ohne Feldbus) 52 Abbildung 22: Einspeisung bei Verwendung 750-626 (ohne Feldbus) ....54 Abbildung 23: Konfigurationszeile in der Konfigurationsdatei ......59 Abbildung 24: Dialogfenster des WAGO-BootP-Servers mit Nachrichten ..61 Abbildung 25: Startbild des WAGO-IPC-Configuration-Tools ......62 Abbildung 26: TCP/IP ................... 62 Abbildung 27: TCP/IP-Configuration eth0 (X8) ...........
Seite 264
Abbildungsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Abbildung 47: Variablendeklaration ..............106 Abbildung 48: Steuerungskonfiguration: Busklemmen mit den dazugehörigen Adressen ..................... 106 Abbildung 49: Programmbaustein ............... 107 Abbildung 50: Eingabehilfe zur Auswahl der Variablen ........107 Abbildung 51: Beispiel einer Zuweisung ............108 Abbildung 52: Anlegen einer Kommunikationsverbindung 1 ......
Seite 265
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Abbildungsverzeichnis 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Abbildung 94: Textdetail - Beispielbedruckung der ATEX- und IECEx- zugelassenen Busklemmen................ 179 Abbildung 95: Beispiel für die seitliche Bedruckung der ATEX- und IECEx- zugelassenen Ex i Busklemmen..............181 Abbildung 96: Textdetail - Beispielbedruckung der ATEX- und IECEx- zugelassenen Ex i Busklemmen.
Seite 269
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Tabellenverzeichnis 758-874/000-130 WAGO-I/O-IPC-C6 Tabelle 134: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Mass Storage“ ..238 Tabelle 135: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Port“ ..... 239 Tabelle 136: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „MODBUS“ ... 240 Tabelle 137: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Allgemeine SNMP- Informationsparameter“...
Seite 270
Pos : 80 /D okumentation allgemei n/Einband/Einband H andbuc h - R üc kseite @ 9\mod_1285229376516_6.doc x @ 64942 @ @ 1 WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Hansastraße 27 • D-32423 Minden Telefon: 05 71/8 87 – 0 Telefax: 05 71/8 87 –...