Herunterladen Diese Seite drucken

WAGO I/O-SYSTEM 750 Handbuch Seite 453

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für I/O-SYSTEM 750:

Werbung

WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-831 BACnet/IP-Controller
I
ICMP (Internet Control Message Protocol)
ICMP ist ein Protokoll zur Übertragung von Statusinformationen und
Fehlermeldungen der Protokolle IP, TCP und UDP zwischen IP-Netzknoten.
ICMP bietet u. a. die Möglichkeit einer Echo-Anforderung, um festzustellen, ob
ein Bestimmungsort erreichbar ist und sendet Antworten.
IEC 61131-3
Internationaler Standard aus dem Jahr 1993 für moderne Systeme mit SPS-
Funktionalität. Aufbauend auf einem strukturierten Softwaremodell definiert sie
eine Reihe leistungsfähiger Programmiersprachen, die für unterschiedliche
Automatisierungsaufgaben eingesetzt werden können:
AWL (Anwendungsliste), ST (Strukturierter Text), AS (Ablaufstruktur), FUP
(Funktionsplan), KOP (Kontaktplan)
IEEE
Institute of Electrical and Electronic Engineers
IEEE 802.3
IEEE 802.3 ist eine Normung von IEEE. ETHERNET unterstützt als Medium
lediglich das „Yellow-Cable" (Thicknet-ETHERNET-Koaxialkabel). IEEE 802.3
unterstützt zusätzlich S UTP und Breitband-Koax. Die Segmentlängen reichen
von 500 m bei Yellow-Cable, 100 m bei TP und 1800 m bei Breitband-Koax. Es
ist eine Stern- oder Bus-Topologie möglich. Als Kanalzugriffsverfahren wird bei
ETHERNET (IEEE 802.3) CSMA/CD verwendet.
Intel-Format
Eingestellte Konfiguration des Feldbuscontrollers für den Aufbau des
Prozessabbildes. Abhängig von der eingestellten Konfiguration (Intel-/Motorola-
Format, word-alignment,...), werden die Daten der Klemme unterschiedlich im
Speicher des Feldbuscontrollers abgebildet. Das Format legt fest, ob High- und
Low-Byte getauscht sind. Bei dem Intel-Format liegen die Bytes ungetauscht vor.
Internet
Das Internet stellt ein System aus Millionen miteinander verbundener Computer
rund um die ganze Welt dar. Sein wohl bekanntester Bereich ist das World Wide
Web.
Interoperabilität
Interoperabilität ist die Fähigkeit unterschiedlicher Geräte, Systeme, Techniken
aber auch Organisationen, eine gemeinsame Sprache zu finden, um gemeinsam
ein Ziel zu erreichen. Systeme und Software arbeiten beispielsweise interoperabel,
wenn sie über Schnittstellen verbunden sind, gemeinsame Netzwerkprotokolle
und Datenformate nutzen oder dieselben Standards einhalten. Mit diesen
Vereinbarungen ist es möglich, Informationen/Daten effizient auszutauschen und
bereitzustellen.
Interoperabilitätsbereich (IOB)
Um die Gesamtinteroperabilität eines Systems beurteilen zu können, werden die
Handbuch
Version 1.2.1
Glossar
453

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

750-831