Herunterladen Diese Seite drucken

WAGO I/O-SYSTEM 750 Handbuch Seite 454

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für I/O-SYSTEM 750:

Werbung

454
Glossar
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-831 BACnet/IP-Controller
Anforderungen an die einzelnen Geräte nach ihrer Funktionalität in sieben
Bereiche gegliedert – die Interoperabilitätsbereiche (IOB) oder in englischer
Sprache Interoperability Areas (IA). Diese dienen als Grundlage für die
Bewertung der Interoperabilität.
Es werden folgende IOBs unterschieden: Data Sharing (DS), Alarm and Event
Notification (AE), Scheduling, (SCHED), Trending (T), Device Management
(DM), Network Management, Netzwerk Management (NM) und Virtual Terminal
Management (VT).
Jeder dieser IOBs besitzt eine Sammlung aus Interoperabilitäts- oder Funktions-
bausteinen, sogenannten BIBBs. Diese definieren alle Dienste, die ein Client oder
Server innerhalb des IOBs ausführen kann.
Das Kürzel des IOBs (z. B. DS) wird dabei dem Namen des BIBBs vorangestellt.
Intranet
Intranet ist ein Netzwerkkonzept mit privaten Netzwerkverbindungen, auf denen
unternehmensweit Daten ausgetauscht werden können.
I/O-Konfigurator
Der I/O-Konfigurator ist ein in der WAGO-I/O-PRO eingebundenes PlugIn zum
einfachen Zuweisen von Adressen und Protokollen für Klemmen an einem
Koppler/Controller.
IP (Internet Protocol)
Das Internetprotokoll ist ein Netzwerkprotokoll, welches paketorientiert,
verbindungslos und unquittiert Daten im Netz überträgt. Es setzt auf die
Vermittlungsschicht des ISO/OSI-Modells aus. Stationen identifizieren sich über
IP-Adressen.
IP-Message-Tunneling
IP-Message-Tunneling ist neben BACnet/IP eine Möglichkeit, BACnet-
Nachrichten in einem Netzwerk zu übertragen.
Die Kommunikation via IP-Message-Tunneling verläuft über BACnet-
Tunneling-Router (BTR), die aufgrund dessen Beschreibung im Annex des
BACnet-Standards auch „Annex-H-Router" genannt werden.
Die Umsetzung zwischen den verschiedenen Kommunikationstechnologien
BACnet und IP erfolgt über Routing-Tabellen mit einer Kombination aus BACnet-
Netzwerknummern und IP-Adressen. Zum Versenden einer Nachricht von einem
Gerät zu einem anderen, welches in einem anderen Netz liegt, benötigt das
BACnet-Protokoll Annex-H-Router in beiden lokalen Netzen. Der Annex-H-
Router des ersten Netzes überführt die BACnet-Nachricht in einen UDP(User-
Datagram-Protocol)-Rahmen und sendet diesen über Standard-IP-Verbindungen
bzw. über das Internet an den Annex-H-Router im Netzwerk 2.
Dieser entpackt das ankommende Datenpaket und sendet die Nachricht über das
BACnet-Protokoll an das Zielgerät.
Für das IP-Message-Tunneling über BTRs müssen BACnet-Geräte nicht IP-fähig
sein. BTRs werden häufig in existierenden BACnet-Netzwerken eingesetzt, die
eine Verbindung zu IP-Netzen, dem Intranet oder Internet haben.
Handbuch
Version 1.2.1

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

750-831