Herunterladen Diese Seite drucken

WAGO I/O-SYSTEM 750 Handbuch Seite 446

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für I/O-SYSTEM 750:

Werbung

446
Glossar
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-831 BACnet/IP-Controller
RS-232, MS/TP (Master-Slave/Token-Passing) über RS-485 und LonTalk
ANSI/EIA709.1 unterstützt.
Die Kommunikation zwischen den verschiedenen Geräten erfolgt nach dem
Client-Server-Prinzip, wobei jedes Gerät als Client und Server auftreten kann.
Das Protokoll ist seit 1995 Standard der ASHRAE, wurde von ANSI übernommen
(ANSI/ASHRAE 135-2004) und ist seit 2003 in der Norm DIN EN ISO 16484-5
(Systeme der Gebäudeautomation Datenkommunikationsprotokolle) verankert.
BBMD (BACnet-Broadcast-Management-Device)
Zur Datenkommunikation über das Netzwerk verwendet BACnet Broadcast-
Nachrichten („an alle"). Viele Router sperren Broadcasts. Aus diesem Grund
werden in den Netzen spezielle Router, BBMDs, eingesetzt. Ein BBMD empfängt
eine Nachricht, die in ein anderes Netzwerk gesendet werden soll und sendet es
direkt an das BBMD des anderen Netzes. Das empfangende BBMD sendet nun
einen Broadcast in seinem lokalen Netz aus. So erreicht die Nachricht das
Zielgerät.
B-BC (BACnet-Building-Controller)
Der BACnet-Building-Controller ist einer von sechs unterschiedlichen
Geräteprofilen, die durch den BACnet-Standard beschrieben werden. Der B-BC
ist vergleichbar mit einem Steuerungssystem in der Gebäudeautomation (Direct-
Digital-Control (DDC)).
Um die Anforderungen des BACnet-Standards an einen B-BC bzw. an ein
bestimmtes Geräteprofil zu erfüllen, müssen bestimmte BACnet-Objekte, Dienste
etc. im Gerät umgesetzt sein. Diese werden durch Funktionsbausteine (BIBBs)
beschrieben.
Die vom Gerät unterstützten BIBBs werden in einem Dokument (PICS)
eingetragen, welches Herstellern und Kunden als Kommunikations- und
Vergleichsgrundlage dient.
BACnet-Datentypen
Zur einheitlichen Datenübermittlung verwenden Dienste standardisierte BACnet-
Datentypen und Kommunikationseinheiten, sogenannte Application-Layer-
Protocol-Data-Units (APDUs), die nach ISO-Standard 8824 in abstrakter ASN.1-
Syntax beschrieben werden.
Es werden elementare Datentypen wie BOOLEAN und INTEGER sowie
definierte BACnet-Basistypen verwendet, die beispielsweise aus SEQUENCES
und CHOICES bestehen. Letztere bestehen wiederum aus elementaren oder aus
beliebig verschachtelten, zusammengesetzten Datentypen.
BIG EU (BACnet-Interest-Group-Europe)
Die BIG EU besteht aus namhaften Mitgliedern der Bau-, Planungs- und
Produktionsbranche sowie verschiedenen Lehreinrichtungen. Sie veröffentlicht
Referenzlösungen im BACnet-Bereich und unterstützt Planer, die in diesem
Bereich tätig sind. Unter anderem wird der Leitfaden der NISTIR (National
Institute of Standards and Technology Interagency Report) veröffentlicht
(http://www.big-eu.de).
Handbuch
Version 1.2.1

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

750-831