Herunterladen Diese Seite drucken

WAGO I/O-SYSTEM 750 Handbuch Seite 106

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für I/O-SYSTEM 750:

Werbung

106
Funktionsbeschreibung
Von der Feldbusseite werden die MODBUS-PFC-Eingangsvariablen in den
Eingangsspeicherbereich geschrieben und von der CPU zur Verarbeitung
eingelesen.
Die von der CPU über das IEC-61131-3-Programm verarbeiteten Variablen
werden in den Ausgangsspeicherbereich gelegt und können von dem Master
ausgelesen werden.
Im Anschluss an die physikalischen Busklemmendaten befindet sich der
Speicherbereich Wort 1276...1531. Der Bereich ist reserviert und kann vom
Anwender nicht verwendet werden.
Für zukünftige Protokoll-Erweiterungen und weitere PFC-Variablen ist der
anschließende Speicherbereich ab Wort 1532 vorgesehen.
Zusätzlich sind alle Ausgangsdaten auf einen Speicherbereich mit dem Adressen-
Offset 0x0200 bzw. 0x1000 gespiegelt. Dadurch ist es möglich, durch Addieren
von 0x0200 bzw. 0x1000 zu der MODBUS-Adresse Ausgangswerte
zurückzulesen.
In dem Controller sind darüber hinaus weitere Speicherbereiche vorhanden, auf
die teilweise von der Feldbusseite aus jedoch nicht zugegriffen werden kann:
Datenspeicher (1024 kByte)
Der Datenspeicher ist ein flüchtiger RAM-Speicher und dient zum Anlegen
von Variablen, die nicht zur Kommunikation mit den Schnittstellen sondern
für interne Verarbeitungen, wie z. B. die Berechnung von Ergebnissen
benötigt werden.
Programmspeicher (1024 kByte)
In dem Programmspeicher wird das IEC-61131-3-Programm abgelegt. Der
Code-Speicher ist ein Flash-ROM. Nach dem Einschalten der Versorgungs-
spannung wird das Programm von dem Flash- in den RAM-Speicher
übertragen. Nach fehlerfreiem Hochlauf startet der PFC-Zyklus bei oberer
Stellung des Betriebsartenschalters oder durch einen Startbefehl aus
WAGO-I/O-PRO.
NOVRAM Remanentspeicher (28 kByte)
Der Remanentspeicher ist ein nicht flüchtiger Speicher, d. h. nach einem
Spannungsausfall bleiben alle Werte der Merker und Variablen beibehalten,
die explizit mit „VAR RETAIN" definiert werden. Die Speicherverwaltung
erfolgt automatisch. Der 28 kByte große Speicherbereich teilt sich
standardmäßig in einen 16 kByte großen adressierbaren Bereich für die
Merker (%MW0 ... %MW8191) und einen 12 kByte großen Retain-Bereich
für Variablen ohne Speicherbereichsadressierung, die mit „VAR RETAIN"
definiert werden.
Hinweis
Merker nur unter „VAR RETAIN" remanent!
Beachten Sie, dass die Merker nur remanent sind, wenn Sie diese unter
„VAR RETAIN" deklarieren.
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-831 BACnet/IP-Controller
Handbuch
Version 1.2.1

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

750-831