Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
WAGO 750 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 750:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WAGO-I/O-SYSTEM 750
Pos : 2 /D okumentati on allgemein/Ei nband/Ei nband H andbuch - Fronts eite 2015 - mit Doc Variabl en (Standar d) @ 9\mod_1285229289866_0.doc x @ 64939 @ @ 1
Handbuch
750-337
Feldbuskoppler CANopen, MCS
10 kBaud ... 1 MBaud; digitale und analoge Signale
Version 4.1.0
Pos : 3 /Alle Serien (Allgemeine M odul e)/Hinweise z ur Dokumentation/Impres sum für Standardhandbüc her - allg. Angaben, Ansc hriften, Tel efonnummer n und E-Mail-Adres sen @ 3\mod_1219151118203_6.doc x @ 21058 @ @ 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für WAGO 750

  • Seite 1 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Pos : 2 /D okumentati on allgemein/Ei nband/Ei nband H andbuch - Fronts eite 2015 - mit Doc Variabl en (Standar d) @ 9\mod_1285229289866_0.doc x @ 64939 @ @ 1 Handbuch 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10 kBaud ... 1 MBaud; digitale und analoge Signale Version 4.1.0...
  • Seite 2 WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS © 2015 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Hansastraße 27 D-32423 Minden Tel.: +49 (0) 571/8 87 – 0 Fax: +49 (0) 571/8 87 – 1 69 E-Mail: info@wago.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Wichtige Erläuterungen ................12 Rechtliche Grundlagen ................12 2.1.1 Änderungsvorbehalt ................12 2.1.2 Personalqualifikation ................12 2.1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 12 2.1.4 Technischer Zustand der Geräte ............13 Sicherheitshinweise ................. 14 Systembeschreibung .................. 16 Fertigungsnummer .................. 17 Komponenten-Update ................18 Lagerung, Kommissionierung und Transport .........
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Bedienelemente ..................46 4.4.1 Service-Schnittstelle ................46 4.4.2 Adresswahlschalter ................47 4.4.2.1 Baudrateneinstellung ..............47 Technische Daten ..................49 4.5.1 Gerätedaten ..................49 4.5.2 Systemdaten ..................50 4.5.3 Versorgung ..................50 4.5.4 Zubehör....................51 4.5.5...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Diagnose ...................... 83 LED-Signalisierung ................. 83 9.1.1 Feldbusstatus auswerten ..............84 9.1.2 Knotenstatus auswerten – I/O-LED (Blinkcode-Tabelle) ....85 Verhalten des Feldbuskopplers bei Betriebsstörungen ......94 9.2.1 Spannungsausfall ................94 9.2.2 Feldbusausfall ..................94 9.2.3...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.2.2 INITIALISATION ..............115 10.1.3.2.3 PRE-OPERATIONAL ............116 10.1.3.2.4 OPERATIONAL ..............116 10.1.3.2.5 STOPPED ................116 10.1.3.3 Netzwerk-Management-Objekte ..........117 10.1.3.3.1 Module Control Protocols ............117 10.1.3.3.1.1 Start Remote Node ............. 117 10.1.3.3.1.2 Stop Remote Node .............
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.4.3.1 Objekt 0x2000 – Digitale Eingänge ........140 10.1.3.4.3.2 Objekt 0x2100 – Digitale Ausgänge ........140 10.1.3.4.3.3 Objekt 0x2200 – 1-Byte-Busklemmen, Eingänge ....140 10.1.3.4.3.4 Objekt 0x2300 – 1-Byte-Busklemmen, Ausgänge ..... 140 10.1.3.4.3.5 Objekt 0x2400 –...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.4.4.20 Objekt 0x6443 – Analog output error mode ...... 170 10.1.3.4.4.21 Objekt 0x6444 – Analog output error value integer ..171 10.1.3.4.4.22 Objekt 0x67FE – Error behaviour ........171 10.1.3.4.4.23 Objekt 0xA000-0xFFFF, Reservierter Bereich ....172 10.1.3.5...
  • Seite 9: Hinweise Zu Dieser Dokumentation

    Gültigkeitsbereich Pos : 10 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Hi nweis e z ur D okumentati on/Gültigkeits bereic h/Gültig keits ber eich Dokumentation Koppl er/C ontroller 750- xxxx, Standardversion und aufgelis tete Var. @ 14\mod_1358944040291_6.doc x @ 109369 @ @ 1 Die vorliegende Dokumentation gilt für den „Feldbuskoppler CANopen, MCS“...
  • Seite 10: Symbole

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Pos : 14.3 /All e Seri en ( Allgemei ne Module)/Ü bers chriften für alle Serien/Hinweis e z ur Dokumentation/Symbol e - Ü bersc hrift 2 @ 13\mod_1351068042408_6.doc x @ 105268 @ 2 @ 1 Symbole Pos : 14.4.1 /All e Serien ( Allgemei ne Module)/Wic htige Erläuterungen/Sicherheits- und sons tige Hinweis e/Gefahr/Gefahr: _War nung vor Personenschäden allgemei n_ - Erl äuter ung @ 13\mod_1343309450020_6.doc x @ 101017 @ @ 1...
  • Seite 11: Darstellung Der Zahlensysteme

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Hinweise zu dieser Dokumentation 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Pos : 14.6 /All e Seri en ( Allgemei ne Module)/Hi nweis e zur D okumentati on/Zahlens ysteme @ 3\mod_1221059454015_6.doc x @ 21709 @ 2 @ 1 Darstellung der Zahlensysteme...
  • Seite 12: Wichtige Erläuterungen

    Alle Eingriffe in die Steuerung sind stets von Fachkräften mit ausreichenden Kenntnissen in der SPS-Programmierung durchzuführen. Pos : 17.5 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Wic htige Erläuterungen/Bes timmungsgemäß e Verwendung Bes ti mmungsgemäße Verwendung 750-xxxx - Ü berschrift 3 und Inhal t @ 3\mod_1224064151234_6.doc x @ 24068 @ 3 @ 1 2.1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung des WAGO-I/O-...
  • Seite 13: Technischer Zustand Der Geräte

    Haftungsausschluss der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG. Wünsche an eine abgewandelte bzw. neue Hard- oder Software-Konfiguration richten Sie bitte an die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG. Pos : 17.7 /Dokumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1 Handbuch Version 4.1.0...
  • Seite 14: Sicherheitshinweise

    Pos : 17.10.2 /Serie 750 ( WAGO-I/O- SYST EM)/Wic htig e Erl äuter ung en/Sic her hei ts- und s onstige Hi nweise/Gefahr/Gefahr: Ei nbau 0750- xxxx nur i n Gehäus en, Sc hränken oder el ektrisc hen Betriebsräumen! @ 6\mod_1260180556692_6.doc...
  • Seite 15 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Wichtige Erläuterungen 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS ACHTUNG Kein Kontaktspray verwenden! Verwenden Sie kein Kontaktspray, da in Verbindung mit Verunreinigungen die Funktion der Kontaktstelle beeinträchtigt werden kann. Pos : 17.11.5 /Alle Serien (Allgemeine D okumente) (Allgemeine M odul e)/Wichtige Erläuter ungen/Sic herheits hinweise/Ac htung/Ac htung: Verpol ung ver mei den! @ 6\mod_1260184045744_6.doc x @ 46765 @ @ 1...
  • Seite 16: Systembeschreibung

    IEC 61131-3. Pos : 19.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Systembesc hrei bung/Ger ät und Sys tem/Systembesc hrei bung - Kommuni kati on Kl emmenbus , LEDs , 3-Leitertec hni k @ 3\mod_1231493520906_6.doc x @ 25875 @ @ 1 An den Feldbuskoppler/-controller können Busklemmen für unterschiedliche digitale und analoge E/A-Signale sowie Sonderfunktionen angereiht werden.
  • Seite 17: Fertigungsnummer

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Systembeschreibung 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Pos : 19.6 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Systembesc hrei bung/Ger ät und Sys tem/Fertig ungs nummer @ 3\mod_1225444612218_6.doc x @ 24887 @ 2 @ 1 Fertigungsnummer Die Fertigungsnummer gibt den Auslieferungszustand direkt nach der Herstellung an.
  • Seite 18: Komponenten-Update

    Die ursprünglichen Fertigungsangaben auf dem Gehäuse der Komponente bleiben dabei erhalten. Pos : 19.9 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Systembesc hrei bung/Ger ät und Sys tem/Lager ung, Kommissionier ung und Trans port @ 3\mod_1225446600609_6.doc x @ 24895 @ 2 @ 1 Lagerung, Kommissionierung und Transport Die Komponenten sind möglichst in der Originalverpackung zu lagern.
  • Seite 19: Aufbaurichtlinien Und Normen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Systembeschreibung 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Pos : 19.11 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Systembesc hrei bung/Gerät und System/Aufbaurichtli nien und N or men @ 3\mod_1231311929250_6.doc x @ 25818 @ 2 @ 1 Aufbaurichtlinien und Normen • DIN 60204 Elektrische Ausrüstung von Maschinen •...
  • Seite 20: Spannungsversorgung

    Katalog. Pos : 19.13.3 /Serie 750 ( WAGO-I/O- SYST EM)/Sys tembesc hrei bung/Vers orgung/Potenti altrennung - Bil d (Standar d + er weiterter EC O) @ 3\mod_1232950095187_6.doc x @ 26739 @ @ 1 Abbildung 4: Potentialtrennung für Feldbuskoppler/-controller (Beispiel) Pos : 19.13.4 /D okumentati on allgemein/Gli ederungsel emente/---Seitenwec hs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1...
  • Seite 21: Systemversorgung

    Zerstörung der Baugruppe führen. Pos : 19.13.7 /Serie 750 ( WAGO-I/O- SYST EM)/Sys tembesc hrei bung/Vers orgung/Systemversorgung - Ans chl uss - Sys temvers orgung ( Standar d + er wei terter ECO) @ 3\mod_1232950104031_6.doc x @ 26775 @ @ 1 Abbildung 5: Systemversorgung über Feldbuskoppler/-controller (li.) und über...
  • Seite 22: Auslegung

    Abbildung 6: Systemspannung für Standard-Feldbuskoppler/-controller und ECO-Feldbuskoppler Pos : 19.13.10 /Seri e 750 ( WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembes chr eibung/Versorgung/Systemvers orgung - Ansc hlus s - Hi nweis : Gl eichz. R üc ks etzen aller Vers orgungsmodul e @ 3\mod_1232950097906_6.doc x @ 26759 @ @ 1 Hinweis Rücksetzen des Systems nur gleichzeitig bei allen Versorgungsmodulen!
  • Seite 23 Pos : 19.13.13 /Seri e 750 ( WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembes chr eibung/Versorgung/Beis piel: @ 3\mod_1232630417843_6.doc x @ 26603 @ @ 1 Beispiel: Pos : 19.13.14 /Seri e 750 ( WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembes chr eibung/Versorgung/Systemvers orgung - Ausl egung - Beispi el 1 (Standar d) @ 3\mod_1232950106875_6.doc x @ 26791 @ @ 1 Berechnung Stromaufnahme am Feldbuskoppler/-controller...
  • Seite 24: Feldbuskoppler Oder -Controller

    η = 0.87 (87 % Netzteilwirkungsgrad bei Nennlast 24 V) Pos : 19.13.20 /Seri e 750 ( WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembes chr eibung/Versorgung/Systemvers orgung - Ausl egung - Hi nweis: Bei Test der Str omaufnahme Ausg äng e akti vi eren @ 3\mod_1232950110750_6.doc x @ 26811 @ @ 1 Hinweis Bei Test der Stromaufnahme alle Ausgänge aktivieren!
  • Seite 25: Feldversorgung

    Busklemmen benötigen die feldseitige Versorgungsspannung. Pos : 19.13.24 /Seri e 750 ( WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembes chr eibung/Versorgung/F eldversorgung - Ans chl uss - Ei nspeis ung fel dsei tig (Standard + er weiterter ECO) @ 3\mod_1232950087703_6.doc x @ 26711 @ @ 1 Die feldseitige Versorgungsspannung wird am Feldbuskoppler/-controller (DC 24 V) eingespeist.
  • Seite 26 Einspeisung, die auch einen Potentialwechsel beinhalten kann. Pos : 19.13.30 /Seri e 750 ( WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembes chr eibung/Versorgung/F eldversorgung - Ans chl uss - 2 Hi nweise: Potential neu ei ns peis en + Dis tanz kl emme @ 3\mod_1232950091343_6.doc x @ 26723 @ @ 1...
  • Seite 27: Absicherung

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Systembeschreibung 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Pos : 19.13.32 /Seri e 750 ( WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembes chr eibung/Versorgung/F eldversorgung - Absic herung @ 3\mod_1232950081500_6.doc x @ 26691 @ 4 @ 1 3.5.3.2 Absicherung Die interne Absicherung der Feldversorgung ist für verschiedene Feldspannungen über entsprechende Potentialeinspeiseklemmen möglich.
  • Seite 28: Abbildung 9: Sicherungshalter Ziehen

    Systembeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Um eine Sicherung einzulegen, zu wechseln oder um nachfolgende Busklemmen spannungsfrei zu schalten, kann der Sicherungshalter herausgezogen werden. Dazu wird, z. B. mit einem Schraubendreher, in einen der beidseitig vorhandenen Schlitze gegriffen und der Halter herausgezogen.
  • Seite 29: Abbildung 12: Sicherungsklemmen Für Kfz-Sicherungen, Serie 282

    Systembeschreibung 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Alternativ kann die Absicherung extern erfolgen. Hierbei bieten sich die Sicherungsklemmen der WAGO-Serien 281 und 282 an. Abbildung 12: Sicherungsklemmen für Kfz-Sicherungen, Serie 282 Abbildung 13: Sicherungsklemmen für Kfz-Sicherungen, Serie 2006 Abbildung 14: Sicherungsklemmen mit schwenkbarem Sicherungshalter, Serie 281 Abbildung 15: Sicherungsklemmen mit schwenkbarem Sicherungshalter, Serie 2002 Pos : 19.13.33 /D okumentation allgemein/Gliederungselemente/---Sei tenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1...
  • Seite 30: Ergänzende Einspeisevorschriften

    Systembeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Pos : 19.13.34 /Seri e 750 ( WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembes chr eibung/Versorgung/Ergänz ende Eins peisungs vors chriften (Standar d) @ 3\mod_1232950080218_6.doc x @ 26683 @ 3 @ 1 3.5.4 Ergänzende Einspeisevorschriften Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 kann auch im Schiffbau bzw. Off-/Onshore- Bereichen (z.
  • Seite 31: Versorgungsbeispiel

    Abbildung 17: Versorgungsbeispiel für Feldbuskoppler/-controller Pos : 19.13.38 /Seri e 750 ( WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembes chr eibung/Versorgung/Vers orgungs beis piel - Legende zu Abbil dung "Vers orgungs beis pi el für F eldbus koppler/-c ontroller" @ 16\mod_1375881755097_6.doc x @ 128219 @ @ 1 Handbuch Version 4.1.0...
  • Seite 32 Systembeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Tabelle 9: Legende zur Abbildung „Versorgungsbeispiel für Feldbuskoppler/-controller” Pos. Beschreibung Potentialeinspeisung am Feldbuskoppler/-controller über externe Einspeiseklemme Potentialeinspeisung mit jeweils optionaler Funktionserde Potentialeinspeisung mit Busnetzteil Distanzklemme empfohlen Potentialeinspeisung passiv Potentialeinspeisung mit Sicherungshalter/Diagnose Pos : 19.13.39 /D okumentation allgemein/Gliederungselemente/---Sei tenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1 Handbuch Version 4.1.0...
  • Seite 33: Netzgeräte

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Systembeschreibung 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Pos : 19.13.40 /Seri e 750 ( WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembes chr eibung/Versorgung/Netzger äte @ 3\mod_1232950093484_6.doc x @ 26727 @ 3 @ 1 3.5.6 Netzgeräte Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 benötigt zum Betrieb eine 24V-Gleichspannung (Systemversorgung). Hinweis Empfehlung Eine stabile Netzversorgung kann nicht immer und überall vorausgesetzt...
  • Seite 34: Erdung

    Systembeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Pos : 19.13.42 /Seri e 750 ( WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembes chr eibung/Versorgung/Er dung @ 3\mod_1231246555687_6.doc x @ 25800 @ 23443 @ 1 Erdung 3.6.1 Erdung der Tragschiene 3.6.1.1 Rahmenaufbau Beim Rahmenaufbau ist die Tragschiene mit dem elektrisch leitenden Schrankrahmen bzw.
  • Seite 35: Funktionserde

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Systembeschreibung 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 3.6.2 Funktionserde Die Funktionserde erhöht die Störfestigkeit gegenüber elektromagnetischen Einflüssen. Einige Komponenten des I/O-Systems besitzen einen Tragschienenkontakt, der elektromagnetische Störungen zur Tragschiene ableitet. Abbildung 18: Tragschienenkontakt (Beispiel) GEFAHR Auf ausreichende Erdung achten! Achten Sie auf den einwandfreien Kontakt zwischen dem Tragschienenkontakt und der Tragschiene.
  • Seite 36: Schirmung

    Systembeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Pos : 19.13.44 /Seri e 750 ( WAGO-I/O-SYSTEM)/Systembes chr eibung/Versorgung/Schir mung @ 3\mod_1231251994828_6.doc x @ 25811 @ 23333 @ 1 Schirmung 3.7.1 Allgemein Der Einsatz geschirmter Kabel verringert elektromagnetische Einflüsse und erhöht damit die Signalqualität. Messfehler, Datenübertragungsfehler und Störung durch Überspannung können vermieden werden.
  • Seite 37: Wago-Schirm-Anschlusssystem

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Systembeschreibung 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Hinweis Geschirmte Signalleitungen verwenden! Verwenden Sie für analoge Signale sowie an Busklemmen, welche über Anschlussklemmen für den Schirm verfügen, ausschließlich geschirmte Signalleitungen. Nur so ist gewährleistet, dass die für die jeweilige Busklemme angegebene Genauigkeit und Störfestigkeit auch bei Vorliegen von auf das Signalkabel einwirkenden Störungen erreicht werden.
  • Seite 38: Abbildung 21: Anwendung Des Wago-Schirm-Anschlusssystems

    Systembeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Abbildung 21: Anwendung des WAGO-Schirm-Anschlusssystems Pos : 20 /D okumentation allgemei n/Glieder ungs elemente/---Seitenwechs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1 Handbuch Version 4.1.0...
  • Seite 39: Gerätebeschreibung

    Pos : 22.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Ei nlei tung/F eldbus koppl er/-c ontroller/Einl eitender Text/D er F eldbus koppler xy verbi ndet das WAGO-I/O-SYST EM 750 mit dem F eldbuss ys tem CAN open 750- xxx @ 12\mod_1331126840817_6.doc...
  • Seite 40: Ansicht

    Pos : 22.3 /All e Seri en ( Allgemei ne Module)/Ü bers chriften für alle Serien/Gerätebesc hreibung/Ansic ht - Ü berschrift 2 @ 4\mod_1240984217343_6.doc x @ 31946 @ 2 @ 1 Ansicht Pos : 22.4.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Gerätebesc hrei bung/Ansic ht/Fel dbus koppl er/-contr oller/Leg ende/Ansic ht - allg. Einl eitung für Koppler/C ontroll er @ 4\mod_1238494230133_6.doc x @ 29444 @ @ 1 Die Ansicht zeigt drei Einheiten: •...
  • Seite 41 Pos : 22.4.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Gerätebesc hrei bung/Ansic ht/Fel dbus koppl er/-contr oller/Leg ende/Ansic ht - Legende zur Ansicht CANopen-F eldbus koppler ( 750-337, - 338) - T abellenkopf und Nr. 1 @ 12\mod_1331131358403_6.doc...
  • Seite 42: Anschlüsse

    Pos : 22.9.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Gerätebesc hrei bung/Ansc hlüsse/Fel dbus koppl er/-c ontroller/Ansc hluss Fel dbus über ei nen MC S ( 750-0XX7) (T abelle) C AN open 5 ... 1 @ 12\mod_1331124893838_6.doc x @ 90369 @ @ 1...
  • Seite 43 Pos : 22.9.5 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Gerätebesc hrei bung/Ansc hlüsse/Fel dbus koppl er/-c ontroller/Di e Anschl usss tell e des Fel dbus koppl ers is t mechani sch abges enkt, s o dass nac h Stec ker... (750- 337,8 @ 16\mod_1377669043601_6.doc...
  • Seite 44: Anzeigeelemente

    Pos : 22.12.5 /Serie 750 ( WAGO-I/O- SYST EM)/Gerätebeschr eibung/Anzeig eel emente/F eldbus koppler/-c ontroll er/Legende/Anz eigeel emente - F el dbuss tatus PR OFIBUS DP-basi ert, spezifisc her T abellenteil 'RUN' @ 9\mod_1290440028544_6.doc x @ 66703 @ @ 1...
  • Seite 45 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Information Weitere Informationen zu der LED-Signalisierung Die detaillierte Beschreibung zur Auswertung der angezeigten LED- Zustände entnehmen Sie dem Kapitel „Diagnose“ > … > „LED- Signalisierung“. Pos : 22.13 /D okumentati on allgemei n/Gli ederungsel emente/---Seitenwec hs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1 Handbuch Version 4.1.0...
  • Seite 46: Bedienelemente

    Pos : 22.15.2 /Serie 750 ( WAGO-I/O- SYST EM)/Gerätebeschr eibung/Bedi enel emente/F eldbus koppler/-c ontroll er/Konfigurationssc hnitts telle - Si e wir d für I/O-CHEC K und zum Download des Firmware-U pdates @ 13\mod_1353515592700_6.doc x @ 106719 @ @ 1...
  • Seite 47: Adresswahlschalter

    Pos : 22.17.6 /Serie 750 ( WAGO-I/O- SYST EM)/Gerätebeschr eibung/Bedi enel emente/F eldbus koppler/-c ontroll er/DIP-Sc halter ( Baudr atenei nstellung) - Fel dbus koppl er/-contr oller ( 750-337, - 338, - 837, -838) @ 16\mod_1377147552740_6.doc...
  • Seite 48: Abbildung 28: Beispiel: Speichern Der Baudrate 125 Kbd

    Pos : 22.17.9 /Serie 750 ( WAGO-I/O- SYST EM)/Gerätebeschr eibung/Bedi enel emente/F eldbus koppler/-c ontroll er/DIP-Sc halter - T abell e Baudr atenei nstellung + Nach Beendigung der Baudr ateneins tell ung /DIP-Sc halter - T abell e Baudr atenei nstellung + Nach Beendigung der Baudratenei nstellung / (- 337, -338 @ 16\mod_1377152091068_6.doc...
  • Seite 49: Technische Daten

    Pos : 22.19 /Alle Serien (Allgemeine M odul e)/Übersc hriften für all e Seri en/Gerätebes chr eibung/T ec hnis che D aten - Ü bersc hrift 2 @ 3\mod_1232967587687_6.doc x @ 26923 @ 2 @ 1 Technische Daten Pos : 22.20.1 /Serie 750 ( WAGO-I/O- SYST EM)/Gerätebeschr eibung/Tec hnische D aten/F eldbus koppler/-c ontroll er/Tec hnisc he Daten 750-0337 @ 16\mod_1377156354382_6.doc x @ 129440 @ 33333 @ 1 4.5.1 Gerätedaten...
  • Seite 50: Systemdaten

    Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 4.5.2 Systemdaten Tabelle 20: Technische Daten – Systemdaten Anzahl der Teilnehmer im CAN- Netzwerk (ohne Repeater) Anzahl Busklemmen Anzahl unterstützte Klemmen mit max. 3 (mit Firmware-Version 10 bis 15) Mailboxfunktionalität max. 8 (ab Firmware-Version 16) Übertragungsmedium...
  • Seite 51: Zubehör

    8 mm … 9 mm / 0.33 in Pos : 22.20.2.3 /Serie 750 ( WAGO-I/O- SYST EM)/Gerätebes chr eibung/T ec hnische D aten/Ansc hl usstec hni k/Tec hnisc he Daten Leis tungs kontakte (nur Feder) @ 17\mod_1380123979476_6.doc x @ 132800 @ @ 1 Tabelle 25: Technische Daten –...
  • Seite 52: Klimatische Umgebungsbedingungen

    Dämpfe, Gase oder ionisierende Strahlung auftreten können. Pos : 22.20.4 /Serie 750 ( WAGO-I/O- SYST EM)/Gerätebeschr eibung/Tec hnische D aten/Sonstige/Mec hanis che Bel astbarkeit (Standard) @ 3\mod_1232967663359_6.doc x @ 26971 @ 3 @ 1 4.5.8 Mechanische Belastbarkeit gem. IEC 61131-2 Tabelle 28: Technische Daten ‒...
  • Seite 53: Zulassungen

     WAGO-I/O-SYSTEM 750 Systembeschreibung. Pos : 22.24 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Gerätebeschr eibung/Zul ass ung en/Allgemein/Zul ass ung en FBkoppl er/-contr oller 750- xxxx Allgemein, Standar dvers. und alle Varianten - Ei nlei tung @ 13\mod_1349782628712_6.doc x @ 104127 @ @ 1 Folgende Zulassungen wurden für die Standardversion und für alle Varianten des...
  • Seite 54 RINA (Registro Italiano Navale) Pos : 22.35 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Gerätebeschr eibung/Zul ass ung en/Sc hiff/Zul ass ungen Bus kl emme 750- xxxx Sc hiff, nur Vari ante /025-000 - Ei nleitung @ 14\mod_1358170988624_6.doc x @ 108575 @ @ 1 Folgende Schiffszulassungen wurden für die Variante 750-337/025-000 erteilt:...
  • Seite 55: Normen Und Richtlinien

    Normen und Richtlinien Pos : 22.41 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Gerätebeschr eibung/Nor men und Richtlinien/EMV-N or men F Bkoppler /-controll er 750- xxxx, ohne Variantenangabe - Ei nleitung @ 5\mod_1245244309850_6.doc x @ 35511 @ @ 1 Der Feldbuskoppler/-controller 750-337 erfüllt folgende EMV-Normen: Pos : 22.42 /Alle Serien (Allgemeine M odul e)/Nor men und Ric htlini en/EM V-Nor men - Standard/EM V C E-Störfestig keit EN 61000-6- 2 @ 4\mod_1242797655625_6.doc x @ 33589 @ @ 1...
  • Seite 56: Montieren

    Pos : 24 /All e Seri en (Allgemei ne Module)/Ü berschriften für alle Serien/Monti eren/M ontier en - Übersc hrift 1 @ 3\mod_1225446744750_6.doc x @ 24898 @ 1 @ 1 Montieren Pos : 25.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/M ontieren/D emontieren/Einbaul age @ 3\mod_1225446818312_6.doc x @ 24901 @ 2 @ 1 Einbaulage Neben dem horizontalen und vertikalen Einbau sind alle anderen Einbaulagen erlaubt.
  • Seite 57 Mit der Busklemme 750-628 (Kopplerklemme zur Klemmenbusverlängerung) können Sie die Gesamtausdehnung eines Feldbusknotens erhöhen. Bei einem solchen Aufbau stecken Sie nach der letzten Busklemme eines Klemmenblocks eine Busklemme 750-627 (Endklemme zur Klemmenbusverlängerung. Diese verbinden Sie per RJ-45- Patch-Kabel mit der Kopplerklemme zur Klemmenbusverlängerung eines weiteren Klemmenblocks.
  • Seite 58: Montage Auf Tragschiene

    Montieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Pos : 25.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/M ontieren/D emontieren/M ontage auf Tr agschi ene @ 3\mod_1225447227234_6.doc x @ 24904 @ 233 @ 1 Montage auf Tragschiene 5.3.1 Tragschieneneigenschaften Alle Komponenten des Systems können direkt auf eine Tragschiene gemäß...
  • Seite 59: Wago-Tragschienen

    210-196 35 x 7,5; 1 mm Aluminium; ungelocht Pos : 25.5 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/M ontieren/D emontieren/Abstände @ 3\mod_1225448283750_6.doc x @ 24918 @ 2 @ 1 Abstände Für den gesamten Feldbusknoten sind Abstände zu benachbarten Komponenten, Kabelkanälen und Gehäuse-/Rahmenwänden einzuhalten.
  • Seite 60: Montagereihenfolge

    Sie Busklemmen daher ausschließlich von rechts und von oben. Pos : 25.10 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Wichtig e Erl äuter ung en/Sic her hei ts- und s onstige Hinweise/Hinweis/Hi nweis : Bus absc hluss nic ht vergessen! @ 6\mod_1256194225557_6.doc x @ 43430 @ @ 1...
  • Seite 61: Geräte Einfügen Und Entfernen

    Montieren 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Pos : 25.12 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Monti eren/D emonti eren/Ger äte ei nfügen und entfernen - Ü bersc hrift 2 @ 3\mod_1231768483250_6.doc x @ 25948 @ 2 @ 1 Geräte einfügen und entfernen Pos : 25.13 /Alle Serien (Allgemeine M odul e)/Wichtige Erläuterungen/Sic herheits- und s onstige Hinweise/Achtung/Ac htung: Ar beiten an Geräten nur spannungsfrei durchführen! @ 6\mod_1256193963573_6.doc x @ 43424 @ @ 1 ACHTUNG Arbeiten an Geräten nur spannungsfrei durchführen!
  • Seite 62: Feldbuskoppler/-Controller Einfügen

    Montieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Pos : 25.15 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Monti eren/D emonti eren/F eldbus koppler/-c ontroll er ei nfügen @ 3\mod_1234168173031_6.doc x @ 27455 @ 3 @ 1 5.6.1 Feldbuskoppler/-controller einfügen Wenn Sie den Feldbuskoppler/-controller gegen einen bereits vorhandenen...
  • Seite 63: Busklemme Einfügen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Montieren 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Pos : 25.19 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Monti eren/D emonti eren/Bus kl emme einfügen @ 3\mod_1231769726703_6.doc x @ 25987 @ 3 @ 1 5.6.3 Busklemme einfügen Positionieren Sie die Busklemme so, dass Nut und Feder zum Feldbuskoppler/-controller oder zur vorhergehenden und gegebenenfalls zur nachfolgenden Busklemme verbunden sind.
  • Seite 64: Busklemme Entfernen

    Montieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Pos : 25.21 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Monti eren/D emonti eren/Bus kl emme entfer nen @ 4\mod_1239169375203_6.doc x @ 30333 @ 3 @ 1 5.6.4 Busklemme entfernen Ziehen Sie die Busklemme an der Entriegelungslasche aus dem Verbund.
  • Seite 65: Geräte Anschließen

    Goldfederkontakte. Pos : 28.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Wic htige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstig e Hinweis e/Achtung/Achtung: ESD - Auf g ute Erdung der U mgebung ac hten! @ 7\mod_1266318538667_6.doc x @ 50696 @ @ 1 Auf gute Erdung der Umgebung achten! Die Geräte sind mit elektronischen Bauelementen bestückt, die bei...
  • Seite 66: Leistungskontakte/Feldversorgung

    Abbildung 35: Beispiele für die Anordnung von Leistungskontakten Pos : 28.9 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Wic htige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstig e Hinweis e/Hinweis/Hi nweis: F eldbus knoten mit s mar tDESIGN ER konfiguri eren und überpr üfen @ 6\mod_1256193439792_6.doc x @ 43418 @ @ 1 Hinweis Feldbusknoten mit smartDESIGNER konfigurieren und überprüfen...
  • Seite 67: Leiter An Cage Clamp ® Anschließen

    Geräte anschließen 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Pos : 28.11 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Ansc hließ en/Leiter an CAGE CLAMP ansc hließ en (allgemein) - Ü berschrift 2 und T ext @ 3\mod_1225448660171_6.doc x @ 24926 @ 2 @ 1 ®...
  • Seite 68: Funktionsbeschreibung

    Fehlermeldung durch einen Blinkcode. Abbildung 37: Betriebssystem Feldbuskoppler Pos : 32.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Anz eigeelemente/Fel dbus koppl er/-contr oller/Legende/Infor mation: Infor mationen zu der LED- Signalisi erung @ 4\mod_1239098329547_6.doc x @ 30152 @ @ 1 Information...
  • Seite 69: Prozessdatenaufbau

    Prozessdatenaufbau Pos : 35.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/F unktions beschr eibung/Prozes sabbild/Proz ess abbil d - Koppl er-NEU l t. Kirsten - C AN open (750-337, -338, - 347, -348) @ 17\mod_1383821328117_6.doc x @ 136857 @ @ 1 Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung erkennt der Feldbuskoppler die im Feldbusknoten vorhandenen Busklemmen, die eine Datenbreite >...
  • Seite 70 Busklemmen betreiben. Pos : 35.5 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/F unktions beschr eibung/Prozes sabbild/Infor mation: Infor mati onen z u dem fel dbuss pezifisc hen Prozes sabbil d @ 4\mod_1239027644580_6.doc x @ 30016 @ @ 1 Der Aufbau der Prozessdaten ist bei einigen Busklemmen bzw. deren Varianten feldbusspezifisch.
  • Seite 71: Datenaustausch

    Kommunikationsobjekte des Feldbuskopplers Pos : 38.3 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/F unktions beschr eibung/Datenaus tausc h/D atenaustaus ch - Der Fel dbus koppl er xxx unterstützt folgende Kommuni kati onsobjekte: @ 16\mod_1377250197976_6.doc x @ 129510 @ @ 1 Der Feldbuskoppler 750-337 unterstützt folgende Kommunikationsobjekte: Pos : 38.4 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/F unktions beschr eibung/Datenaus tausc h/D atenaustaus ch - Lis te unterstütz te Kommuni kations obj ekte (-337, - 338) @ 16\mod_1377250690834_6.doc x @ 129513 @ @ 1...
  • Seite 72: Speicherbereiche

    Pos : 38.8 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/F unktions beschr eibung/Datenaus tausc h/Speic her ber eiche C AN/Speic her ber eiche C AN - Einl eitung Speic her ber eiche ( 750- 337, - 338) @ 16\mod_1377257343549_6.doc...
  • Seite 73: Indizierung Der Busklemmendaten

    Pos : 38.14 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Funkti onsbesc hrei bung/D atenaustausch/Adres sier ung/Adr essi erung - Indizi erung der Bus kl emmendaten ( 750- xxx) (F eldbus koppler /-controll er) @ 16\mod_1377596970981_6.doc x @ 129666 @ 4 @ 1...
  • Seite 74 Funktionsbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Hinweis Beachten Die Anzahl der Ein- und Ausgangsbits bzw. –bytes der einzelnen angeschalteten Busklemmen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Beschreibungen der Busklemmen. Die digitalen Busklemmendaten werden zuerst berücksichtigt. Da CANopen die Daten nicht bitweise überträgt, werden die digitalen...
  • Seite 75: Weitere Informationen

    Die Busklemmenkonfiguration enthält: 1. Fünf 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen (z. B. 750-400), 2. Eine 4-Kanal Digitalausgangsklemme (z. B. 750-504) und 3. Zwei 2-Kanal Analogausgangsklemmen mit 2 Byte je Kanal (z. B. 750-552). Tabelle 34: zu 1. Indizierung der Daten von den fünf 2-Kanal Digitaleingangsklemmen Index...
  • Seite 76: In Betrieb Nehmen

    Pos : 41.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/In Betrieb nehmen/Fel dbus knoten i n Betrieb nehmen/Einl eitung - Hi nweis: Exempl arisches Beispi el, einz el ner C AN open Fel dbus knoten @ 16\mod_1377695509098_6.doc x @ 129973 @ @ 1...
  • Seite 77: Einstellen Der Modul-Id

    Abbildung 42: Speichern der Baudrate 125 kBd Pos : 41.10 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/In Betri eb nehmen/F eldbus knoten i n Betri eb nehmen/Eins tell en der Modul-ID - Ü bersc hrift 2 @ 16\mod_1377760281237_6.doc x @ 130143 @ 2 @ 1 Einstellen der Modul-ID Pos : 41.11 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/In Betri eb nehmen/F eldbus knoten i n Betri eb nehmen/Eins tell en der Modul ID - Die Einstellung der Modul-ID erfolgt bei ausg esc halteter Vers orgungss pannu @ 16\mod_1377760578842_6.doc x @ 130166 @ @ 1...
  • Seite 78: Wechseln Zum Zustand Operational

    Pos : 41.12 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/In Betri eb nehmen/F eldbus knoten i n Betri eb nehmen/Wechs el n z um Z ustand OPER ATION AL - Ü bersc hrift 2 @ 16\mod_1377768722138_6.doc...
  • Seite 79 WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Mapping (siehe Kapitel „Feldbuskommunikation“ > … > „Initialisierung“) erfolgen. Pos : 41.16 /D okumentati on allgemei n/Gli ederungsel emente/---Seitenwec hs el--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc x @ 21808 @ @ 1 Handbuch Version 4.1.0...
  • Seite 80: Anwendungsspezifisches Mapping

    750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Pos : 41.17 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/In Betri eb nehmen/F eldbus knoten i n Betri eb nehmen/Anwendungss pezifisc hes Mapping - Ü berschrift 2 @ 16\mod_1377770517333_6.doc x @ 130281 @ 2 @ 1 Anwendungsspezifisches Mapping Pos : 41.18 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/In Betri eb nehmen/F eldbus knoten i n Betri eb nehmen/Anwendungss pezifisc hes Mapping - Anstatt des D efault-Mappi ng z u ver kaufen, können Si e i n einem anwen @ 16\mod_1377770632302_6.doc x @ 130284 @ @ 1...
  • Seite 81: Tabelle 41: Mappen 5. Analogeingangskanal

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Hinweis Mapping-Parameter Sub-Index 1 … 8 zuerst eintragen! Tragen Sie zuerst die Mapping-Parameter Sub-Index 1 ... 8 und erst danach die Anzahl der gültigen Sub-Indizes in den Sub-Index 0 ein! Diese Objekte werden mit Hilfe von SDO-Übertragungen hinterlegt: Tabelle 40: Mappen 3.
  • Seite 82: Tabelle 45: Eintragen Der Communication-Parameter

    In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Dabei ist der Transmission-Type 3 (Synchrone Übertragung mit jedem 3. SYNC-Object). Tabelle 45: Eintragen der Communication-Parameter Tx-PDO-Communication-Parameter, Index 0x1801 Sub-Index Wert Bedeutung number of supported entries in the record 0x432 COB-ID used by PDO...
  • Seite 83: Diagnose

    Abbildung 44: Anzeigeelemente Pos : 45.3 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Di agnose/Fel dbus koppl er/-contr oller/LED- Signalisierung - T abellenkopf, LED-Zuordnung für die Di agnos e (all e Koppl er/C ontroller) @ 6\mod_1256652265984_6.doc x @ 43748 @ @ 1 Die Diagnoseanzeigen und deren Bedeutung werden in den nachfolgenden Kapiteln erläutert.
  • Seite 84: Feldbusstatus Auswerten

    750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Pos : 45.8.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Diag nose/Fel dbus koppl er/-contr oller/F eldbusstatus aus wer ten (STOP, RUN , T X/F eldbusstatus aus werten (ST OP, RUN, TX/RX OVERF LOW) @ 16\mod_1377684780057_6.doc x @ 129958 @ 3 @ 1 9.1.1...
  • Seite 85: Knotenstatus Auswerten - I/O-Led (Blinkcode-Tabelle)

    Pos : 45.10.2 /Serie 750 ( WAGO-I/O- SYST EM)/Diagnos e/F eldbus koppler/-c ontroll er/Knotens tatus aus werten 2 - I/O-LED (all e Koppler/Knotenstatus aus werten 2 - I/O-LED ( alle Koppler/C ontroll er) @ 18\mod_1390381556408_6.doc...
  • Seite 86: Abbildung 45: Knotenstatus -Signalisierung Der I/O-Led

    Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Abbildung 45: Knotenstatus -Signalisierung der I/O-LED Abbildung 46: Kodierung der Fehlermeldung Beispiel eines Klemmenfehlers: • Die I/O-LED leitet mit der 1. Blinksequenz (ca. 10 Hz) die Fehleranzeige ein. • Nach der ersten Pause folgt die 2. Blinksequenz (ca. 1 Hz): Die I/O-LED blinkt viermal.
  • Seite 87: Tabelle 52: Blinkcode-Tabelle Für Die I/O-Led-Signalisierung, Fehlercode 1

    Pos : 45.11 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Diagnos e/F eldbus koppler/-c ontroll er/Bli nkc ode-Tabellen - F ehl erc ode 1...1.9 (750- 0351, - 0352) @ 8\mod_1280147436255_6.doc x @ 61240 @ @ 1 Tabelle 52: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 1 Fehlercode 1: „Hardware- und Konfigurationsfehler“...
  • Seite 88 Versorgungsspannung wieder ein. Pos : 45.12 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Diagnos e/F eldbus koppler/-c ontroll er/Bli nkc ode-Tabellen - F ehl erc ode 1.10...1.13 ni cht genutzt ( 750- 0352) @ 8\mod_1280148304533_6.doc x @ 61299 @ @ 1 10 ... 13 nicht genutzt Pos : 45.13 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Diagnos e/F eldbus koppler/-c ontroll er/Bli nkc ode-Tabellen - F ehl erc ode 1.14...5 ( 750-0337, -338) @ 17\mod_1385114191800_6.doc x @ 137949 @ @ 1...
  • Seite 89: Tabelle 53: Blinkcode-Tabelle Für Die I/O-Led-Signalisierung, Fehlercode 2

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Begrenzung der Prozessabbildgröße beachten! Beachten Sie die Begrenzung der Prozessabbildgröße, wenn Sie die Konfiguration eines Knotens mit Analogeingangsklemmen/- Hinweis ausgangsklemmen und Busklemmen, die eine Mailbox-Funktionalität besitzen, aufbauen. Abhängig von der Gesamtkonfiguration aller Busklemmen eines Knotens kann in einigen Fällen die maximale Anzahl an...
  • Seite 90: Tabelle 54: Blinkcode-Tabelle Für Die I/O-Led-Signalisierung, Fehlercode 3

    Spannung versorgt werden. 2. Entnehmen Sie dieses dem Zustand der zugehörigen Status-LEDs. --- Sind alle Busklemmen ordnungsgemäß angeschlossen oder befinden sich keine Busklemmen vom Typ 750-613 im Knoten? --- 1. Ermitteln Sie die fehlerhafte Busklemme, indem Sie die Versorgungsspannung ausschalten.
  • Seite 91: Tabelle 55: Blinkcode-Tabelle Für Die I/O-Led-Signalisierung, Fehlercode 4

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Tabelle 55: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 4 Fehlercode 4: „Physikalischer Fehler Klemmenbus“ Fehler- Fehler- Abhilfe argument beschreibung 1. Schalten Sie die Versorgungsspannung des Knotens aus. 2. Stecken Sie eine Busklemme mit Prozessdaten hinter den Feldbuskoppler.
  • Seite 92: Tabelle 56: Blinkcode-Tabelle Für Die I/O-Led-Signalisierung, Fehlercode 5

    Ereignis (NMI) Pos : 45.16 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Diagnos e/F eldbus koppler/-c ontroll er/Bli nkc ode-Tabellen - F ehl erc ode 11 (750- 0306, - 337, -338, -346, - 806, -837, -838) @ 17\mod_1387284078998_6.doc x @ 140397 @ @ 1 Handbuch Version 4.1.0...
  • Seite 93: Tabelle 59: Blinkcode-Tabelle Für Die I/O-Led-Signalisierung, Fehlercode 11

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Tabelle 59: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 11 Fehlercode 11: „Fehler bei Busklemmen mit Mailbox-Funktionalität“ Fehler- Fehler- Abhilfe argument beschreibung Es sind zu viele Busklemmen mit Mailbox- 1. Vermindern Sie die Zahl der Mailbox-Busklemmen.
  • Seite 94: Verhalten Des Feldbuskopplers Bei Betriebsstörungen

    750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Pos : 45.18 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Diagnos e/F eldbus koppler/-c ontroll er/Verhalten des Fel dbus koppl ers bei Betriebss tör ungen - all e (Koppl er) @ 8\mod_1278514887430_6.doc x @ 59301 @ 2333 @ 1 Verhalten des Feldbuskopplers bei Betriebsstörungen...
  • Seite 95: Feldbuskommunikation

    Pos : 47 /All e Seri en (Allgemei ne Module)/Ü berschriften für alle Serien/__ noc h nic ht ei ns ortierte Ü berschriften müss en noc h eins orti ert werden __F eldbus kommuni kati on - Ü bersc hrift 1 @ 4\mod_1241433862621_6.doc x @ 32211 @ 1 @ 1 Feldbuskommunikation Pos : 48.1 /All e Seri en ( Allgemei ne Module)/F eldbus kommuni kation/C ANopen/CAN open - Einl eitung F eldbus koppler/-c ontroll er 750- xxx @ 9\mod_1283171137474_6.doc x @ 64359 @ 233455544443456567787788767777565645555545666655554567 @ 1 10.1 CANopen 10.1.1...
  • Seite 96: Netzwerkaufbau

    Kabel) mit einem Wellenwiderstand von 108 Ohm … 132 Ohm empfohlen. Twisted-Pair ist preiswert, bequem handhabbar und erlaubt die einfache Feldbusverdrahtung. Die WAGO-CANopen-Feldbusknoten sind für eine Verdrahtung mit geschirmtem Kupferkabel (3 × 0,25 mm²) vorgesehen. Bei der Dimensionierung des elektrischen Busmediums sind zwei wichtige Punkte zu beachten: •...
  • Seite 97: Erforderlicher Leitungsquerschnitt

    Abbildung 47: Leitungsquerschnitt in Abhängigkeit der Leitungslänge und Knotenanzahl 10.1.2.2 Verkabelung Der Anschluss eines WAGO-Feldbusknoten an das CANopen-Buskabel erfolgt über den entsprechenden Feldbusanschlussstecker (MCS- bzw. D-SUB). Für eine Verdrahtung mit geschirmtem Kupferkabel (3 x 0,25 mm²) wird der jeweilige Feldbusstecker mit den Anschlüssen CAN_High, CAN_Low und CAN_GND belegt.
  • Seite 98: Abbildung 48: Anschlussprinzip Eines Wago-Feldbusknotens An Den Can-Bus

    Reflexionen und damit Übertragungsprobleme zu vermeiden. Dieses ist auch bei sehr kurzen Leitungslängen erforderlich. Abbildung 48: Anschlussprinzip eines WAGO-Feldbusknotens an den CAN-Bus Bevor Sie den Feldbusknoten an das Netzwerk stecken, sollten Sie die Installation überprüfen. Die physikalische Verbindung können Sie dabei an beliebiger Stelle im CAN-Bus mit einem Ohmmeter prüfen.
  • Seite 99: Abbildung 49: Messprinzip Zur Überprüfung Des Can-Busses Vor Der

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Abbildung 49: Messprinzip zur Überprüfung des CAN-Busses vor der Verdrahtung Tabelle 61: Messung Messung zwischen: Messwert Bedeutung unendlich GND u. CAN_L Kurzschluss zwischen GND u. CAN_L unendlich GND u. CAN_H Kurzschluss zwischen GND u. CAN_H ca.
  • Seite 100: Topologie

    Signalverzögerung wird die maximal mögliche Leitungslänge jedoch um 20 bis 30 m pro Repeater reduziert. 10.1.2.4 Anschaltbaugruppen Alle WAGO-CANopen-Feldbusknoten arbeiten in einem Netzwerk als Slave. Der Master-Betrieb wird von einer zentralen Steuerung, wie SPS, NC oder RC übernommen. Die Verbindung zu den Feldbusgeräten erfolgt über Anschaltbaugruppen.
  • Seite 101: Konfigurationssoftware

    Lieferumfang der Anschaltbaugruppen bzw. PC-Karten enthalten oder in der verwendeten CAN-Master-Software (z. B. SyCon von der Firma Hilscher GmbH). Die zu den WAGO-CANopen-Feldbuskopplern und -controllern benötigten Daten werden mit Einbinden der EDS-Dateien (Electrical Data Sheet) in der Konfigurationssoftware zur Verfügung gestellt.
  • Seite 102: Netzwerkkommunikation

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3 Netzwerkkommunikation Die Übertragung von Daten, das Auslösen von Ereignissen, das Signalisieren von Fehlerzuständen etc. geschieht bei CANopen mittels Kommunikationsobjekten. Jedem Kommunikationsobjekt ist dabei eine im Netzwerk eindeutige COB-ID (Communication Object Identifier) zugeordnet.
  • Seite 103: Kommunikationsobjekte

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.1 Kommunikationsobjekte 10.1.3.1.1 Process Data Object - PDO PDOs enthalten beispielsweise Echtzeitdaten mit hochprioren Identifiern. Die Datentelegramme bestehen aus maximal 8 Bytes. Sie können beliebig zwischen den einzelnen Baugruppen ausgetauscht werden. Dieser Datenaustausch kann wahlweise ereignisgesteuert oder synchronisiert erfolgen.
  • Seite 104: Service Data Object - Sdo

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.1.2 Service Data Object – SDO Mittels SDOs können Einträge im Objektverzeichnis gelesen bzw. beschrieben werden. Somit kann ein CANopen-Teilnehmer vollständig konfiguriert werden. Das standardmäßige SDO ist mit einem niederprioren Identifier vorbelegt. Die übertragenen Daten müssen auf mehrere Telegramme verteilt werden, wenn sie 4...
  • Seite 105: Abbildung 54: Initiate Sdo

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Abbildung 54: Initiate SDO Tabelle 64: Initiate SDO Abkürzung Transferdaten Beschreibung ccs: Client command 1: initiate download request specifier scs: Server command 3: initiate download response specifier ist nur gültig, wenn Wenn n gültig ist, zeigt es die Anzahl der Bytes an, die e = 1 und s = 1, keine Daten enthalten.
  • Seite 106: Download Sdo-Segment

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.1.2.1.3 Download SDO-Segment Dieses Protokoll wird benutzt, wenn mehr als 4 Byte Daten übertragen werden. D. h. nach dem Abarbeiten des „Initiate SDO Download Protocol“, welches die Datenübertragung initiiert, schließt sich diese an.
  • Seite 107: Initiate Sdo-Upload

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.1.2.1.4.1 Initiate SDO-Upload Mit diesem Protokoll wird die Datenübertragung vom Feldbuskoppler/-controller zum Master eingeleitet. Bei einer Übertragung von max. 4 Byte Daten werden diese innerhalb des Protokolls mit übertragen. Abbildung 56: Initiate SDO-Upload Handbuch Version 4.1.0...
  • Seite 108: Tabelle 66: Initiate Sdo-Upload

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Tabelle 66: Initiate SDO-Upload Abkürzung Transferdaten Beschreibung ccs: Client command specifier 2: initiate upload request scs: Server command specifier 2: initiate upload response ist nur gültig, wenn e = 1 Wenn n gültig ist, zeigt es die Anzahl der Bytes in d an, und s = 1, sonst 0.
  • Seite 109: Upload Sdo Segment

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.1.2.1.4.2 Upload SDO Segment Dieses Protokoll wird benutzt, wenn mehr als 4 Daten übertragen werden. D. h. nach dem Abarbeiten des „Initiate SDO Upload Protocol“, welches die Datenübertragung initiiert, schließt sich diese an.
  • Seite 110: Abort Sdo-Transfer

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.1.2.1.5 Abort SDO-Transfer Dieses Protokoll wird benutzt, wenn Fehler während der Übertragung auftauchen. Abbildung 58: Abort SDO-Transfer Tabelle 68: Abort SDO Transfer Abkürzung Transferdaten Beschreibung command specifier 4: abort domain transfer multiplexor Index und Sub-Index des Objektverzeichnisses...
  • Seite 111: Sdo-Beispiele

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Tabelle 70: Abort-SDO Transfer-Fehlermeldungen Byte 4 5 Byte 6 Byte 7 Bedeutung Error Error Additional Class Code Code 03 00 Toggle bit not alternated 04 00 SDO protocol timed out 04 00 Client/server command specifier not valid or unknown...
  • Seite 112: Beispiel 1: Lese Index 0X1000 Sub-Index 0; Device Type112

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Tabelle 71: Handhabung von SDOs auf Telegrammebene – Telegrammaufbau Spalte Funktion Beschreibung 1. Spalte Richtung M ≥ BK = Telegramm wird vom Master an den Feldbuskoppler/ -controller gesendet. BK ≥ M = Telegramm wird vom Feldbuskoppler/-controller an den Master gesendet.
  • Seite 113: Digitaleingangsblock

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Ergebnis: In der ersten Antwort vom Feldbuskoppler/-controller wird die zu übertragende Anzahl von Daten dem Master mitgeteilt (0x00000007 Byte). Im zweiten Telegramm liefert der Feldbuskoppler/-controller die Artikelnummer im ASCII- Format (Hex-Darstellung). 10.1.3.1.2.2.3 Beispiel 3: Lese Index 0x6000 Sub-Index 1;...
  • Seite 114: Sync-Protokoll

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.1.3.1 SYNC-Protokoll Abbildung 59: SYNC-Protokoll 10.1.3.1.4 Emergency Object – EMCY Emergency Objects werden durch eine interne Fehlersituation, wie z. B. im laufenden Betrieb wird eine Busklemme gezogen oder eine Busklemme meldet einen Fehler, ausgelöst. Dann wird ein Emergency-Object vom Feldbuskoppler/ -controller an alle angeschlossenen Geräte gesendet (Broadcast), um diesen den...
  • Seite 115: Kommunikationszustände Eines Canopen-Feldbuskopplers/ -Controllers

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.2 Kommunikationszustände eines CANopen-Feldbuskopplers/ -controllers 10.1.3.2.1 CANopen-Zustandsdiagramm Das im Folgenden beschriebene Zustandsdiagramm stellt die einzelnen Kommunikationszustände und mögliche Übergänge bezogen auf die CAN- Kommunikation dar. Abbildung 61: Zustandsdiagramm des Feldbuskopplers/-controllers 10.1.3.2.2 INITIALISATION Nach einem Power-On bzw. einem Reset (Modul-ID ungleich 0) befindet sich der Feldbuskoppler/-controller automatisch im Zustand INITIALISATION.
  • Seite 116: Pre-Operational

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.2.3 PRE-OPERATIONAL In diesem Zustand kann die Kommunikation über SDOs stattfinden. Eine Kommunikation über PDOs ist nicht möglich. Mit den SDOs können Einträge des Objektverzeichnisses gelesen und beschrieben werden. Somit ist es möglich, beispielsweise mittels Konfigurationstool, den Feldbuskoppler/-controller neu zu konfigurieren.
  • Seite 117: Netzwerk-Management-Objekte

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.3 Netzwerk-Management-Objekte 10.1.3.3.1 Module Control Protocols Mit diesen Protokollen kann der NMT-Master den Zustand des NMT-Slaves kontrollieren. Es sind die Zustände INITIALISING, PRE-OPERATIONAL, OPERATIONAL und STOPPED definiert. Es ist möglich, alle Knoten mit einem Kommando bzw.
  • Seite 118: Enter Pre-Operational

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.3.1.3 Enter Pre-Operational Mit diesem Service wird der NMT-Slave (Feldbuskoppler/-controller) in den Zustand PRE-OPERATIONAL überführt. Abbildung 64: Enter PRE-OPERATIONAL Node ID = 0: Alle vorhandenen Knoten werden in den Zustand PRE-OPERATIONAL überführt. 10.1.3.3.1.4 Reset Node Mit diesem Service wird beim NMT-Slave (Feldbuskoppler/-controller) ein Reset ausgeführt.
  • Seite 119: Error Control Protocols

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.3.2 Error Control Protocols Mit Hilfe von diesen Protokollen ist es möglich, Fehler im Netzwerk festzustellen. So kann ein Master prüfen, ob ein Knoten sich noch in dem von ihm bestimmten Zustand befindet oder ob er, beispielsweise durch einen Reset, in einen anderen Zustand gewechselt ist.
  • Seite 120: Boot-Up Protocol

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.3.5 Boot-up Protocol Mit diesem Protokoll wird angezeigt, dass der NMT-Slave vom Zustand INITIALISING in den Zustand PRE-OPERATIONAL gewechselt ist. Es wird ausgeführt nach einem Hard-/Software-Reset bzw. nach dem Service „Reset Node“. Abbildung 68: Boot-up Protocol 10.1.3.4...
  • Seite 121: Tabelle 76: Aufbau Des Canopen-Objektverzeichnisses

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Jeder Eintrag besteht aus: • einem Objektnamen, der die Funktion des Objektes beschreibt, • einem Datentypattribut, das den Datentyp des Eintrags bestimmt und • einem Zugriffsattribut, das angibt, ob der Eintrag nur gelesen, nur geschrieben oder gelesen und geschrieben werden darf.
  • Seite 122: Initialisierung

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.4.1 Initialisierung Nach einem „Power-On“ wird die gesteckte Busklemmenkonfiguration ermittelt. War eine kundenspezifische Konfiguration gespeichert und stimmt die aktuell gesteckte Busklemmenkonfiguration mit der zuletzt gespeicherten überein, wird das Objektverzeichnis mit dieser gespeicherten Konfiguration initialisiert.
  • Seite 123: Tabelle 78: 2. Rx-Pdo

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 2. Rx-PDO: Das zweite Rx-PDO beinhaltet max. den 1. bis 4. 16-Bit-Analogausgang. Sind keine 16-Bit-Analogausgänge vorhanden, ist der Sub-Index 0 mit dem Wert 0 vorbelegt und diese PDO wird per default nicht benutzt.
  • Seite 124: Tabelle 81: 1. Tx-Pdo

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 1. Tx-PDO: Das erste Tx-PDO beinhaltet max. die ersten 8x8 Digitaleingänge. Sind keine Digitaleingänge vorhanden, ist der Sub-Index 0 mit dem Wert 0 vorbelegt und diese PDO wird per default nicht benutzt. Tabelle 81: 1. Tx-PDO:...
  • Seite 125: Tabelle 84: 4. Tx-Pdo

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 4. Tx-PDO: Das vierte Tx-PDO beinhaltet max. den 9. bis 12. 16-Bit-Analogeingang. Sind nicht mehr als 8 16-Bit-Analogeingänge vorhanden, ist der Sub-Index 0 mit dem Wert 0 vorbelegt und diese PDO wird per default nicht benutzt.
  • Seite 126: Communication Profile Area

    Pos : 48.3 /All e Seri en ( Allgemei ne Module)/F eldbus kommuni kation/C ANopen/Objekte Idx 0x1xxx F el dbus koppl er/-contr oller 750-337, - 338, -347, -348, - 837, -838 @ 17\mod_1380269337570_6.doc x @ 132961 @ 56666666666666776666666666 @ 1...
  • Seite 127: Objekt 0X1001 - Error Register

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Das Objekt gibt das implementierte Geräteprofil an. Der CANopen- Feldbuskoppler/-controller hat das „Device Profile for Generic I/O Modules“ (Geräteprofil Nr. 401) implementiert. Des Weiteren gibt der Wert im Index 0x1000 Auskunft darüber, welche Art von Busklemmen gesteckt sind.
  • Seite 128: Objekt 0X1003 - Pre-Defined Error Field

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Hinweis Steuerung von Objekt 0x1002 durch Objekt 5200 Sub-Index 6-8! Durch Objekt 5200 Sub-Index 6-8 kann das Objekt 0x1002 aktiviert sowie dessen Inhalt eingestellt werden (siehe Kapitel „Feldbuskommunikation“ > … > „Objekt 0x5200 – Feldbuskoppler/-controllerkonfiguration“).
  • Seite 129: Objekt 0X1006 - Communication Cycle Period

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.4.2.6 Objekt 0x1006 – Communication Cycle Period Tabelle 94: Objekt 0x1006 – Communication Cycle Period S-Idx Name Attribut Default-Wert 0x1006 Communicatio Unsigned32 n Cycle Period Das Objekt legt die max. Zeit in µs für zwei aufeinanderfolgende SYNC- Nachrichten fest.
  • Seite 130: Objekt 0X100D - Life Time Factor

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.4.2.11 Objekt 0x100D – Life Time Factor Tabelle 99: Objekt 0x100D – Life Time Factor S-Idx Name Attribut Default-Wert 0x100D Lifetime Unsigned8 Factor Der Life Time Factor ist ein Teil des Node-Guarding Protocols. Der NMT-Slave überprüft, ob er innerhalb der Node Life Time (Guardtime multipliziert mit dem...
  • Seite 131: Objekt 0X1011 - Restore Default Parameters

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.4.2.13 Objekt 0x1011 – Restore default Parameters Tabelle 101: Objekt 0x1011 – Restore default Parameters S-Idx Name Attribut Default-Wert 0x1011 0 Max. unterstützter Sub-Index Unsigned8 Alle Parameter auf Default- Unsigned32 Werte setzen Unsigned32...
  • Seite 132: Objekt 0X1014 - Cob-Id Emergency Object

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.4.2.14 Objekt 0x1014 – COB-ID Emergency Object Tabelle 102: Objekt 0x1014 – COB-ID Emergency Object S-Idx Name Attribut Default-Wert 0x1014 COB-ID Unsigned32 0x80+Modul- EMCY Das Objekt legt die COB-ID für die EMCY-Nachricht fest.
  • Seite 133: Objekt 0X1017 - Producer Heartbeat Time

    Serien-Nr. Das Objekt spezifiziert das verwendete Gerät. Die Hersteller ID beinhaltet eine für jeden Hersteller eindeutige Zahl. WAGO wurde die ID 33 zugewiesen. Die Gerätebeschreibung spiegelt die Produktfamilie wieder. Die Rev. Nr. beinhaltet ein bestimmtes CANopen-Verhalten. Dabei enthält die Major Rev.
  • Seite 134: Objekt 0X1200- 0X1201 - Server-Sdo

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.4.2.19 Objekt 0x1200– 0x1201 – Server-SDO Tabelle 110: Objekt 0x1200 – 0x1201, Server SDO S-Idx Name Attribut Default-Wert 0x1200 bis Max. unterstützte Unsigned8 0x1201 Einträge COB-ID Unsigned32 Idx 0x1200 RO Idx 0x1200 Client->Server (Rx)
  • Seite 135: Objekt 0X1600- 0X161F - Receive Pdo Mapping Parameter135

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Tabelle 114: Modus für die Datenübertragung PDO-Übertragung Übertra- cyclic acyclic Syn- Asyn- Tx-PDO Rx-PDO gungstyp chronous chronous only (Eingänge) (Ausgänge) wenn COV- Ausgänge nach Übertragung jedem SYNC so bei jedem setzten, wie letzte...
  • Seite 136: Objekt 0X1800- 0X181F - Transmit Pdo Communication Parameter

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.4.2.22 Objekt 0x1800– 0x181F – Transmit PDO Communication Parameter Tabelle 117: Objekt 0x1800– 0x181F – Transmit PDO Communication Parameter S-Idx Name Attribut Default-Wert 0x1800 bis Max. Unsigned8 0x181F unterstützte Einträge COB-ID Unsigned32 RW...
  • Seite 137: Objekt 0X1A00 - 0X1A1F, Transmit Pdo Mapping Parameter

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.4.2.23 Objekt 0x1A00 – 0x1A1F, Transmit PDO Mapping Parameter Tabelle 118: Objekt 0x1A00 – 0x1A1F, Transmit PDO Mapping Parameter S-Idx Name Attribut Default-Wert 0x1A00 bis Anzahl von gemappten Unsigned8 0x1A1F Objekten 1 bis 8 1.Objekt bis 8.Objekt...
  • Seite 138: Manufacturer Specific Profile Area

    750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Pos : 48.5 /All e Seri en ( Allgemei ne Module)/F eldbus kommuni kation/C ANopen/Objekte Idx 0x2xxx - 0x5xxx Fel dbus koppl er/-c ontroller 750- 3xx, -8xx @ 17\mod_1380269640771_6.doc x @ 132965 @ 56666666666666666666666666666 @ 1 10.1.3.4.3 Manufacturer Specific Profile Area...
  • Seite 139 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Name Bedeutung 0x2000 Digitale Eingänge Array Unsigned8 Daten der Digitaleingangsklemmen 0x2100 Digitale Ausgänge Array Unsigned8 Daten der Digitalausgangsklemmen 0x2200 1 Byte Klemmeneingänge Array Unsigned8 Daten der 1 Byte Eingangsklemmen 0x2300 1 Byte Klemmenausgänge...
  • Seite 140: Feldbuskoppler Canopen, Mcs

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.4.3.1 Objekt 0x2000 – Digitale Eingänge Tabelle 120: Objekt 0x2000 – Digitale Eingänge S-Idx Name Attribute Default- Bedeutung Wert 0x2000 8 Bit digital input Unsigned8 Anzahl digitaler 8- block Bit-Eingangsblöcke 1. digital input Unsigned8 1.
  • Seite 141: Objekt 0X2400 - 2-Byte-Busklemmen, Eingänge

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.4.3.5 Objekt 0x2400 – 2-Byte-Busklemmen, Eingänge Tabelle 124: Objekt 0x2400 – 2-Byte-Busklemmen, Eingänge S-Idx Name Attribute Default- Bedeutung Wert 0x2400 0 special 2 byte output Unsigned8 Anzahl der 2-Byte- Sonderkanäle 1. special input Unsigned16 RO 1.
  • Seite 142: Objekt 0X2800 - 4-Byte-Busklemmen, Eingänge

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.4.3.9 Objekt 0x2800 – 4-Byte-Busklemmen, Eingänge Tabelle 128: Objekt 0x2800 – 4-Byte-Busklemmen, Eingänge S-Idx Name Attribute Default- Bedeutung Wert 0x2800 special 4 byte Unsigned8 Anzahl der 4-Byte- input Sonderkanäle 1.special input Unsigned32 RO 1.
  • Seite 143: Objekt 0X3200 - 6-Byte-Busklemmen, Eingänge

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.4.3.13 Objekt 0x3200 – 6-Byte-Busklemmen, Eingänge Tabelle 132: Objekt 0x3200 – 6-Byte-Busklemmen, Eingänge S-Idx Name Attribute Default- Bedeutung Wert 0x3200 special 6 byte Unsigned8 Anzahl der 6-Byte- input Sonderkanäle 1. special input Unsigned48 1.
  • Seite 144: Objekt 0X3600 - 8-Byte-Busklemmen, Eingänge

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.4.3.17 Objekt 0x3600 – 8-Byte-Busklemmen, Eingänge Tabelle 136: Objekt 0x3600 – 8-Byte-Busklemmen, Eingänge S-Idx Name Attribute Default- Bedeutung Wert 0x3600 special 8 byte Unsigned8 Anzahl der 8-Byte- input Sonderkanäle 1. special input Unsigned64 1.
  • Seite 145: Objekt 0X3900-0X390F - 9+-Byte-Busklemmen - Ausgänge145

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.4.3.20 Objekt 0x3900-0x390F – 9+-Byte-Busklemmen – Ausgänge Tabelle 139: Objekt 0x3900-0x390F – 9+-Byte-Busklemmen – Ausgänge S-Idx Name Attribute Default- Bedeutung Wert 0x3900- Special 9+ byte Unsigned8 Anzahl der Datenbytes 0x390F input der Busklemme 1.
  • Seite 146: Objekt 0X4300 - 0X4302 - Gateway-Module-Output

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.4.3.22 Objekt 0x4300 – 0x4302 – Gateway-Module-Output Tabelle 143: Objekt 0x4300 – 0x4302 – Gateway-Module-Output S-Idx Name Attribute Default- Bedeutung Wert 0x4300- Largest sub- Unsigned8 Max. unterstützter 0x4302 index supported Sub-Index Mailbox length Unsigned8 Größe der Mailbox...
  • Seite 147 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS und anschließend einen neuen Knoten entwerfen, welcher eine Untermenge zum Maximalausbau darstellt. Dieser neue Knoten verhält sich von seinen Objekteinträgen bzgl. gesteckter Busklemmen wie der Maximalausbau. Somit können andere Applikationen (CANopen-Master,...), einmal auf den Maximalausbau ausgelegt, ohne Änderung ihrer Einstellung auf jede Untermenge...
  • Seite 148: Tabelle 147: Parameter: Ss (Fehlerursache)

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Tabelle 147: Parameter: SS (Fehlerursache) Bit 4..7 Bit 0..3 Beschreibung Analogeingangsklemme/-ausgangsklemme lt. Konfiguration erwartet Digitaleingangsklemme/-ausgangsklemme lt. Konfiguration erwartet Ausgangsklemme lt. Konfiguration erwartet Eingangsklemme lt. Konfiguration erwartet Digitaleingangsklemme/-ausgangsklemme: Falsche Anzahl von Bits der gesamten Busklemme (Bits pro Kanal * Kanalanzahl).
  • Seite 149 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Gesamtgröße MB-Größe Aus- Ein- gang gang A/D: gibt an, ob es sich um eine Analogeingangsklemme/-ausgangsklemme oder Digitaleingangsklemme/-ausgangsklemme handelt 0 = analog, 1 = digital Eingang: gibt an, ob es sich um eine Eingangsbuslemme handelt...
  • Seite 150: Abbildung 69: Beispielkonfiguration Knoten Für Den Vollausbau

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Beispiel: Es wird ein Knoten mit folgender Konfiguration projektiert: Kl.1 Kl.2 Kl.3 Kl.4 Kl.5 Kl.6 Kl.7 Kl.8 Kl.9 Abbildung 69: Beispielkonfiguration Knoten für den Vollausbau Konfiguration für den Vollausbau: Tabelle 149: Konfiguration für den Vollausbau...
  • Seite 151: Abbildung 70: Beispielkonfiguration Knoten Teilmenge

    Verhalten beim PDO-Mapping. Beispielsweise muss im Index 0x6200, Sub-Index 1 das Bit 4 gesetzt werden, um den 1. Kanal der Ausgangsklemme 8 (750-513) zu setzen. Dieses Vorgehen ist für beide Konfigurationen gleich. Ohne Leermodulkonfiguration müßte im Gegensatz dazu bei der 2. Konfiguration, Index 0x6200, Sub-Index 1, Bit 0 gesetzt werden, um den gleichen Ausgangskanal zu setzen.
  • Seite 152: Objekt 0X5000 - Eingangsprozessabbild Lesen

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.4.3.24 Objekt 0x5000 – Eingangsprozessabbild lesen Tabelle 151: Objekt 0x5000 – Eingangsprozessabbild lesen S-Idx Name Attribute Default- Bedeutung Wert 0x5000 number of input Unsigned16 Anzahl relevante byte Bytes im Input-PA input segment 1 Octed_String 1.
  • Seite 153 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Hinweis Wichtiger Hinweis! Da der Zugriff via SDO langsam ist, sollten zeitkritische Daten nur via PDO übertragen werden Handbuch Version 4.1.0...
  • Seite 154: Objekt 0X5200 - Feldbuskoppler-/-Controller-Konfiguration154

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.4.3.26 Objekt 0x5200 – Feldbuskoppler-/-controller-Konfiguration Tabelle 153: Objekt 0x5200 – Feldbuskoppler-/-controller-Konfiguration S-Idx Name Attribute Default- Bedeutung Wert 0x5200 0 max. unterstützter Unsigned8 RO Maximal unterstützter Sub-Index Sub-Index PDO- Unsigned8 RW legt die Abarbeitung der...
  • Seite 155: Tabelle 154: Objekt 0X5200/Sub-Index 6 - Aufbau

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Tabelle 154: Objekt 0x5200/Sub-Index 6 – Aufbau Copy reserviert Mode Mode: Der Mode definiert den Status von Objekt 0x1002 und den Dateninhalt für das Objekt 0x5200/Sub-Index 7. • 0: Objekt 0x1002 deaktiviert. Lese- und Schreibzugriffe auf die Objekte 0x5200/Sub-Index 7/Sub-Index 8 sind nicht möglich...
  • Seite 156 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Umstellung Unsigned8 RW 0: Diagnosemeldung Diagnosemel- Emergency-Meldungen dung Emergency werden vom Gerät in dem bisherigen Format versandt (keine digitale 8-Kanal- Diagnose möglich; abwärtskompatibel). 1: Diagnosemeldungen Emergency für Digitaleingangsklemmen/au sgangsklemmen werden kanalgranular mit Diagnosewert des Kanals versandt.
  • Seite 157: Objekt 0X5201 - Diagnosekonfiguration

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.4.3.27 Objekt 0x5201 – Diagnosekonfiguration Tabelle 156: Objekt 0x5201 – Diagnosekonfiguration S-Idx Name Attribute Default- Bedeutung Wert 0x5201 0 max. unterstützter Unsigned8 RO Maximale unterstützter Sub-Index = Sub-Index = Anzahl der Anzahl Busklemmen...
  • Seite 158: Tabelle 157: Objekt 0X5202 - Modulkonfiguration

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Tabelle 157: Objekt 0x5202 – Modulkonfiguration S-Idx Name Attribute Default- Bedeutung Wert 0x5202 0 max. Unsigned8 Maximale unterstützter unterstützter Sub-Index = Anzahl der Sub-Index physikalischen Busklemmen inklusive Feldbuskoppler/-controller Modul- Unsigned64 RO Sub-Index 1 verweist...
  • Seite 159: Tabelle 158: Feldbuskoppler/-Controller/Analogeingangsklemmen/-Ausgangsklemmen

    Bit 47 Bit 32 Bit 31 Bit 16 Bit 15 Bit 0 Baureihe Teilenummer Baureihenerweiterung Teilenummererweiterung Beispiel Feldbuskoppler/-controller 750-3xx / 750-8xx Busklemme 750-404/000-001: 3xx / 8xx Digitaleingangsklemmen/-ausgangsklemmen Tabelle 159: Digitaleingangsklemmen/-ausgangsklemmen Bit 63 Bit 48 Bit 47 Bit 32 Bit 31 Bit 16...
  • Seite 160: Standard Device Profile Area - Ds 401

    750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Pos : 48.7 /All e Seri en ( Allgemei ne Module)/F eldbus kommuni kation/C ANopen/Objekte Idx 0x6xxx F el dbus koppl er/-contr oller 750-3xx, - 8xx @ 17\mod_1380272049584_6.doc x @ 132977 @ 56666666666666666666666 @ 1 10.1.3.4.4 Standard Device Profile Area – DS 401 Der Koppler unterstützt das Standardgeräteprofil Device Profile for Generic I/O...
  • Seite 161 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Name Bedeutung 0x6000 Read digital input 8-bit Array Unsigned8 Daten der Digitaleingangsklemmen 0x6005 Global interrupt enable Boolean Globale Freigabe der Übertragung digital 8-Bit von 8 Bit Digitaleingangsdaten 0x6006 Digital interrupt mask any Array Unsigned8 Freigabe der Übertragung bei jeder...
  • Seite 162: Objekt 0X6000 - Read Digital Input 8-Bit

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.4.4.1 Objekt 0x6000 – Read digital input 8-bit Tabelle 160: Objekt 0x6000 – Read digital input 8-bit S-Idx Name Attribut Default-Wert 0x6000 Anzahl Unsigned8 Digitaleingangs- blöcke 1. digital input Unsigned8 block 2. digital input...
  • Seite 163: Objekt 0X6007 - Digital Interrupt Mask Low-To-High 8-Bit

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Beispiel: Sub-Index 0 = 1, Sub-Index 1 = 65 = 0x41 nur Kanal 1 und 7 übertragen ihre Daten bei Änderung 10.1.3.4.4.4 Objekt 0x6007 – Digital interrupt mask low-to-high 8-Bit Tabelle 163: Objekt 0x6007 – Digital interrupt mask low-to-high 8-Bit...
  • Seite 164: Objekt 0X6100 - Read Digital Input 16-Bit

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Beispiel: Index 0x6006 Sub-Index 0 = 1, Sub-Index 1 = 65 = 0x41 Index 0x6008 Sub-Index 0 = 1, Sub-Index 1 = 33 =0x21 Kanal 1 und 7 übertragen ihre Daten immer bei Änderung Kanal 6 wird nur bei einer negativen Flanke übertragen...
  • Seite 165: Objekt 0X6206 - Error Mode Digital Output 8-Bit

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.4.4.8 Objekt 0x6206 – Error mode digital output 8-bit Tabelle 167: Objekt 0x6206 – Error mode digital output 8-bit S-Idx Name Attribut Default-Wert 0x6206 Anzahl Unsigned8 Digitalausgangs- blöcke Maske 1.digital Unsigned8 output block Maske 2.
  • Seite 166: Objekt 0X6300 - Write Digital Output 16-Bit

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.4.4.10 Objekt 0x6300 – Write digital output 16-Bit Tabelle 169: Objekt 0x6300 – Write digital output 16-Bit S-Idx Name Attribut Default-Wert 0x6300 Anzahl Unsigned8 Digitalausgangs- blöcke 1. digital output Unsigned16 block 2. digital output...
  • Seite 167: Objekt 0X6411 - Write Analog Output 16-Bit

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.4.4.12 Objekt 0x6411 – Write analog output 16-bit Tabelle 171: Objekt 0x6411 – Write analog output 16-bit S-Idx Name Attribut Default-Wert 0x6411 Anzahl Unsigned8 Analogausgangs- kanäle (16Bit) 1. Kanal Unsigned16 ....
  • Seite 168: Objekt 0X6425 - Analog Input Interrupt Lower Limit Integer168

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Wert = 0, erfolgt keine Übertragung der Analogeingangsdaten, unabhängig vom Objekten 0x6421. Hinweis Beachten! In der Voreinstellung ist die Übertragung Analogeingangsdaten ausgeschaltet. 10.1.3.4.4.15 Objekt 0x6424 – Analog input interrupt upper limit integer Tabelle 175: Objekt 0x6424 – Analog input interrupt upper limit integer...
  • Seite 169: Objekt 0X6424 - Analog Input Interrupt Upper Limit Integer168

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Abbildung 72: Schwellwertüberwachung 10.1.3.4.4.17 Objekt 0x6426 – Analog input interrupt delta unsigned Tabelle 177: Objekt 0x6426 – Analog input interrupt delta unsigned S-Idx Name Attribut Default-Wert 0x6426 Anzahl Unsigned8 Analogeingangs- kanäle (16Bit) Deltawert 1. Kanal Unsigned16 ..
  • Seite 170: Objekt 0X6428 - Analog Input Interrupt Positive Delta Unsigned

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.4.4.19 Objekt 0x6428 – Analog input interrupt positive delta unsigned Tabelle 179: Objekt 0x6428 – Analog input interrupt positive delta unsigned S-Idx Name Attribut Default-Wert 0x6428 Anzahl Unsigned8 Analogeingangs- kanäle (16Bit) Deltawert 1. Kanal Unsigned16 ..
  • Seite 171: Objekt 0X6444 - Analog Output Error Value Integer

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.4.4.21 Objekt 0x6444 – Analog output error value integer Tabelle 181: Objekt 0x6444 – Analog output error value integer S-Idx Name Attribut Default-Wert 0x6444 Anzahl Unsigned8 Analogausgangs- kanäle (16Bit) Fehlerwert 1. Kanal Unsigned16 ..
  • Seite 172: Objekt 0Xa000-0Xffff, Reservierter Bereich

    750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Pos : 48.9 /All e Seri en ( Allgemei ne Module)/F eldbus kommuni kation/C ANopen/Objekte Idx 0xAxxx F el dbus koppl er (750- 337, -338, -837, - 838) @ 17\mod_1380269726991_6.doc x @ 132969 @ 6 @ 1 10.1.3.4.4.23 Objekt 0xA000-0xFFFF, Reservierter Bereich...
  • Seite 173: Transmit Pdo1

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.5.2 Transmit PDO1 Die folgende Grafik zeigt eine Übersicht über die relevanten Objekte und deren Zusammenhang für die PDO-Übertragung digitaler Eingänge. Abbildung 76: PDO-Übertragung von Digitaleingangsklemmen-Daten Index Objektname Beschreibung 0x1800 Transmit PDO Communication Parameter Kommunikationsparameter für die Sende-...
  • Seite 174: Receive Pdo1

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.5.3 Receive PDO1 Die folgende Grafik zeigt eine Übersicht über die relevanten Objekte und deren Zusammenhang für die PDO-Übertragung digitaler Ausgänge. Abbildung 77: PDO-Übertragung von Digitalausgangsklemmen-Daten Index Objektname Beschreibung 0x1400 Receive PDO Communication Parameter Kommunikationsparameter für die...
  • Seite 175: Transmit Pdo2

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.5.4 Transmit PDO2 Die folgende Grafik zeigt eine Übersicht über die relevanten Objekte und deren Zusammenhang für die PDO-Übertragung analoger Eingänge. Abbildung 78: PDO-Übertragung von Analogeingangsklemmen-Daten Index Objektname Beschreibung 0x1801...3 Transmit PDO Communication Kommunikationsparameter für die...
  • Seite 176: Receive Pdo2

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.5.5 Receive PDO2 Die folgende Grafik zeigt eine Übersicht über die relevanten Objekte und deren Zusammenhang für die PDO-Übertragung analoger Ausgänge. Abbildung 79: PDO-Übertragung von Analogausgangsklemmen-Daten Index Objektname Beschreibung 0x1401…3 Receive PDO Communication Kommunikationsparameter für die...
  • Seite 177: Sync-Überwachung

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.6 SYNC-Überwachung Bei einem Wert der Communication Cycle Period ungleich 0 erfolgt die Überwachung mit dem ersten Eintreffen einer SYNC-Nachricht, wenn sich der Feldbuskoppler/-controller im OPERATIONAL-Zustand befindet. Ausfall des SYNC-Telegramms: Wird innerhalb der Überwachungszeit (Communication Cycle Period) kein SYNC-Telegramm empfangen, wird dieses durch ein schnelles Blinken auf der 'RUN'-LED angezeigt.
  • Seite 178: Tabelle 184: Zustände

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Die Zustände sind wie folgt kodiert: Tabelle 184: Zustände Zustand: Wert: PRE-OPERATIONAL OPERATIONAL STOP Die Life-Time ist das Produkt aus Guard-Time (Index 0x100C) und Life-Time- Factor (Index 0x100D). Ausfall des Node-Guardings: Wird innerhalb der Life-Time kein Node-Guarding Telegramm empfangen, wird dieses durch ein schnelles Blinken auf der RUN-LED angezeigt.
  • Seite 179: Heartbeat-Überwachung

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.8 Heartbeat-Überwachung Mit diesem Protokoll ist es möglich, eine Modulüberwachung durchzuführen, ohne RTR-Frames zu benutzen. Der Heartbeat-Erzeuger generiert zyklisch (Zeitintervall in Objekt 0x1017 definiert) eine Nachricht, in welcher er den Zustand des Moduls überträgt. Die Übertragung beginnt sofort nach Konfiguration des Objektes 0x1017.
  • Seite 180: Fehlermeldungen (Emergency)

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 10.1.3.9 Fehlermeldungen (Emergency) Emergency Nachrichten werden immer abgesetzt, wenn im Gerät eine kritische Fehlersituation aufgetreten/behoben ist bzw. wichtige Informationen anderen Geräten mitgeteilt werden müssen. Der Aufbau und die Bedeutung der Einträge im Emergency Object ist in der folgenden Tabelle erklärt, sie sind im Bustelegramm in der Reihenfolge Low...
  • Seite 181: Tabelle 185: Emcy-Code

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Tabelle 185: EMCY-CODE Byte: Name Error Code Error Additional Code Bedeutung Register 0x0000* 0x00 00 00 00 00 00 Das „predefined error field“ Index 0x1003 Sub-Index. 0 wurde auf Null gesetzt, oder alle Fehler sind behoben.
  • Seite 182: Diagnosemeldungen Der Busklemmen

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 0x8130* 0x11 00 05 KK 00 00 Der Zeitraum zwischen zwei Heartbeat-Telegrammen ist größer wie konfiguriert Knoten, welcher die Zeitüberschreitung ausgelöst hat 0x8210* 0x81 00 05 SS II NN PDO wurde mit einer kleineren Anzahl...
  • Seite 183: Abbildung 80: Aufbau „Additional Code

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Abbildung 80: Aufbau „Additional Code“ Hinweis Anzeige von maximal 255 Fehlern! Treten 255 oder mehr Fehler auf, bleibt die Anzeige der Anzahl der Busklemmenfehler auf 255! Dieser Zählerstand wird auch bei steigender Anzahl von Busklemmenfehlern als 0xFF dargestellt.
  • Seite 184: Abbildung 81: Aufbau Emergency-Telegramm 1

    Abbildung 81: Aufbau Emergency-Telegramm 1 • Zusätzlich zum ersten Fehler tritt ein weiterer Fehler an einer 2-Kanal- Digitalausgangsklemme 750-506 auf, es liegt ein Drahtbruch auf Kanal 1 vor, die Busklemme ist an Position 17 gesteckt. Abbildung 82: Aufbau Emergency-Telegramm 2 Handbuch Version 4.1.0...
  • Seite 185: Abbildung 83: Aufbau Emergency-Telegramm 3

    Beachten Sie, dass bei Digitaleingangsklemmen/-ausgangsklemmen mit Diagnose die Diagnosedaten mit in das Prozessabbild eingeblendet werden. So liefert z. B. eine 2-Kanal-Digitalausgangsklemme 750-506 für den oben beschriebenen Fehlerfall insgesamt 4 Bit in das Ausgangsprozessabbild (pro Kanal je 1 Bit Ausgangswert und 1 Bit ungenutzt) und insgesamt 4 Bit in das Eingangsprozessabbild (pro Kanal je 2 Bit Diagnose - Drahtbruch, Kurzschluss).
  • Seite 186: Layout Der Klemmenspezifischen Diagnosebits Der Digitaleingangsklemmen/-Ausgangsklemmen

    Im Standardlayout werden die Diagnosebits entsprechend ihrer Wertung innerhalb des gesamten Eingangsprozessabbildes der Busklemme in das Byte DD geschrieben. Diese Darstellung ist für Digitaleingangsklemmen/-ausgangs- klemmen mit einem Eingangsprozessabbild > 8 Bit, z.B. 750-439 (8-Kanal-DI NAMUR), nicht geeignet. Tabelle 186: DD im Standardlayout (750-506)
  • Seite 187: Tabelle 187: Dd Im Alternativen Layout (750-506)

    Diagnosebits kanalweise interpretiert. Für Busklemmen mit je einem Bit Diagnose pro Kanal kann DD nur die Werte 0x01 und 0x00 annehmen. Tabelle 187: DD im alternativen Layout (750-506) Eingangsprozessabbild Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3...
  • Seite 188: Busklemmen

    Pos : 50 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Ger ätebesc hrei bung/Ei nlei tung/Bus kl emmen - Ü berschrift 1, Ü bersicht - Ü bersc hrift 2, und allgemei ne Ei nleitung @ 4\mod_1237537660059_6.doc x @ 28768 @ 12 @ 1...
  • Seite 189: Aufbau Der Prozessdaten Für Canopen

    Analogeingangsdaten in dem Eingangsprozessabbild angehängt. Pos : 52.3 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Proz ess abbild Mapping/C ANopen/PA CAN open - D Is, DOs (750- 337, -338, -347, - 348, - 837, -838) @ 9\mod_1284116345939_6.doc x @ 64565 @ 3 @ 1...
  • Seite 190: Tabelle 189: 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen

    Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen 750-400, -401, -405, -406, -410, -411, -412, -425, -427, -438, (und alle Varianten), 753-400, -401, -405, -406, -410, -411, -412, -425, -427 Tabelle 189: 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen Eingangsprozessabbild Bit 7 Bit 6 Bit 5...
  • Seite 191: Tabelle 192: 4-Kanal-Digitaleingangsklemmen

    Kanal 1 Für die Digitalausgänge wird das Objekt 0x6200 (auch 0x2100 möglich) verwendet. 4-Kanal-Digitaleingangsklemmen 750-402, -403, -408, -409, -414, -415, -422, -423, -428, -432, -433 753-402, -403, -408, -409, -415, -422, -423, -428, -432, -433, -440 Tabelle 192: 4-Kanal-Digitaleingangsklemmen Eingangsprozessabbild...
  • Seite 192: Digitalausgangsklemmen

    DO 1 genutzt Kanal 1 Für die Digitalausgänge wird das Objekt 0x6200 (auch 0x2100 möglich) verwendet. 2-Kanal-Digitalausgangsklemmen 750-501, -502, -509, -512, -513, -514, -517, -535, (und alle Varianten), 753-501, -502, -509, -512, -513, -514, -517 Handbuch Version 4.1.0...
  • Seite 193: Tabelle 196: 2-Kanal-Digitalausgangsklemmen

    Für die Digitalausgänge wird das Objekt 0x6200 (auch 0x2100 möglich) verwendet. 750-506, 753-506 Die Digitalausgangsklemme 750-506, 753-506 liefert über die 4-Bit-Prozesswerte im Ausgangsprozessabbild hinaus 4 Bit Daten, die im Eingangsprozessabbild dargestellt werden. Dieses sind kanalweise zugeordnete Diagnosebits, die durch einen 2-Bit-Fehlercode eine Überlast, einen Kurzschluss oder einen Drahtbruch anzeigen.
  • Seite 194: Tabelle 199: 4-Kanal-Digitalausgangsklemmen

    Für die Digitalausgänge wird das Objekt 0x6200 (auch 0x2100 möglich) verwendet. 4-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Eingangsdaten 750-532 Die Digitalausgangsklemmen 750-532 liefern über die 4-Bit-Prozesswerte im Ausgangsprozessabbild hinaus 4-Bit-Daten, die im Eingangsprozessabbild dargestellt werden. Dieses sind kanalweise zugeordnete Diagnosebits, die eine Überlast, einen Kurzschluss oder einen Drahtbruch anzeigen.
  • Seite 195: Tabelle 201: 8-Kanal-Digitalausgangsklemmen

    Die Digitalausgangsklemmen liefern über die 8-Bit-Prozesswerte im Ausgangsprozessabbild hinaus 8-Bit-Daten, die im Eingangsprozessabbild dargestellt werden. Dieses sind kanalweise zugeordnete Diagnosebits, die eine Überlast, einen Kurzschluss oder einen Drahtbruch anzeigen. Tabelle 202: 4-Kanal-Digitalausgangsklemmen 750-537 mit Eingangsdaten Eingangsprozessabbild Bit 7 Bit 6...
  • Seite 196: Analogeingangsklemmen

    Homepage unter: www.wago.com. Pos : 52.6 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Proz ess abbild Mapping/Sofer n in dem Knoten auc h Digitalei ngangs kl emmen g estec kt, z u AIs @ 8\mod_1279112061364_6.doc x @ 59901 @ @ 1 Sofern in dem Knoten auch Digitaleingangsklemmen gesteckt sind, werden die analogen Eingangsdaten immer vor die digitalen Daten in das Eingangs- prozessabbild abgebildet.
  • Seite 197: Tabelle 205: 1-Kanal-Analogeingangsklemmen

    Dabei wird pro Messwert ein Sub-Index belegt. 2-Kanal-Analogeingangsklemmen 750-452, -454, -456, -461, -462, -465, -466, -467, -469, -472, -474, -475, 476, - 477, -478, -479, -480, -481, -483, -485, -492, (und alle Varianten), 753-452, -454, -456, -461, -465, -466, -467, -469, -472, -474, -475, 476, -477,...
  • Seite 198: Analogausgangsklemmen

    16-Bit-Ausgabewerte pro Kanal im Intel-Format und byteweise gemappt. Pos : 52.9 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Proz ess abbild Mapping/Sofer n in dem Knoten auc h Digitalausgangs klemmen gestec kt si nd, z u AOs @ 8\mod_1279112179255_6.doc x @ 59904 @ @ 1 Handbuch...
  • Seite 199: Tabelle 209: 2-Kanal-Analogausgangsklemmen

    Beschreibung zu jeder Busklemme finden Sie auf der WAGO- Homepage unter: www.wago.com. Pos : 52.11 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Pr ozessabbild M appi ng/CAN open/PA CAN open - AOs (INTEL, byteweis e) (750- 337, -338, -837, - 838) @ 9\mod_1284120257097_6.doc x @ 64577 @ @ 1 2-Kanal-Analogausgangsklemmen...
  • Seite 200: Tabelle 211: 8-Kanal-Analogausgangsklemmen

    Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 8-Kanal-Analogausgangsklemmen Tabelle 211: 8-Kanal-Analogausgangsklemmen Ausgangsprozessabbild Sub- Offset Bezeichnung der Bytes Bemerkung Index Ausgabewert Kanal 1 Ausgabewert Kanal 2 Ausgabewert Kanal 3 Ausgabewert Kanal 4 Ausgabewert Kanal 5 Ausgabewert Kanal 6 Ausgabewert Kanal 7...
  • Seite 201: Sonderklemmen

    750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Pos : 52.13 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Pr ozessabbild M appi ng/CAN open/PA CAN open - Sonder kl emmen (Intel, byteweise) ( 750-33x, -34x, -83x, -84x) @ 16\mod_1377506304408_6.doc x @ 129598 @ 3 @ 1 11.2.5...
  • Seite 202: Tabelle 213: Zählerklemmen 750-404, 753-404

    Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Tabelle 213: Zählerklemmen 750-404, 753-404 Ausgangsprozessabbild Sub- Offset Bezeichnung der Bytes Bemerkung Index Statusbyte nicht genutzt Zählerwert Diese Busklemmen stellen sich mit 1x6 Byte dar, sodass das Objekt 0x3300 für 6-Byte Sonderklemmen Ausgänge verwendet wird. Dabei wird pro Busklemme ein Sub-Index belegt.
  • Seite 203: Tabelle 216: Zählerklemmen 750-638, 753-638

    Diese Zählerklemmen belegen insgesamt 6 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 4 Datenbytes sowie zwei zusätzliche Steuer- /Statusbytes. Die Busklemmen liefern dann pro Zähler 16-Bit-Zählerstände. Dabei werden jeweils 6 Bytes im Prozessabbild belegt. Tabelle 216: Zählerklemmen 750-638, 753-638 Eingangsprozessabbild Sub- Offset...
  • Seite 204: Tabelle 218: 3-Phasen-Leistungsmessklemmen 750-493

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 3-Phasen-Leistungsmessklemmen 750-493 Diese 3-Phasen-Leistungsmessklemmen 750-493 belegen insgesamt 9 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 6 Datenbytes sowie drei zusätzliche Steuer-/Statusbytes. Dabei werden jeweils 12 Bytes im Prozessabbild belegt. Tabelle 218: 3-Phasen-Leistungsmessklemmen 750-493...
  • Seite 205: Tabelle 219: 3-Phasen-Leistungsmessklemmen 750-494, -495

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Busklemmen 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 750-494, -495 Diese 3-Phasen-Leistungsmessklemmen 750-494 belegen insgesamt 24 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 16 Datenbytes sowie 8 zusätzliche Steuer-/Statusbytes. Dabei werden mit jeweils 24 Bytes im Prozessabbild belegt. Tabelle 219: 3-Phasen-Leistungsmessklemmen 750-494, -495...
  • Seite 206: Tabelle 220: 3-Phasen-Leistungsmessklemmen 750-494, -495

    Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Tabelle 220: 3-Phasen-Leistungsmessklemmen 750-494, -495 Ausgangsprozessabbild Sub- Offset Bezeichnung der Bytes Bemerkung Index Steuerwort Erweitertes Steuerwort 1 Erweitertes Steuerwort 2 Erweitertes Steuerwort 3 n+10 n+11 n+12 n+13 n+14 n+15 nicht genutzt n+16 n+17...
  • Seite 207: Tabelle 222: Serielle Schnittstellen Mit Alternativem Datenformat

    Sonderklemmen-Ausgänge verwendet wird. Dabei wird pro Kanal ein Sub-Index belegt. Serielle Schnittstellen mit alternativem Datenformat 750-650, (und die Varianten /000-002, -004, -006, -009, -010, -011, -012, -013), 750-651, (und die Varianten /000-001, -002, -003), 750-653, (und die Varianten /000-002, -007) Hinweis Das Prozessabbild der /003-000-Varianten ist abhängig von der...
  • Seite 208: Tabelle 223: Serielle Schnittstelle Mit Standarddatenformat

    Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Tabelle 223: Serielle Schnittstelle mit Standarddatenformat Ein- und Ausgangsprozessabbild Sub- Offset Bezeichnung der Bytes Bemerkung Index Steuer-/Statusbyte Datenbytes Diese Busklemmen stellen sich mit 1x6 Byte dar, sodass das Objekt 0x3200 für 6-Byte-Sonderklemmen-Eingänge und das Objekt 0x3300 für 6-Byte- Sonderklemmen-Ausgänge verwendet wird.
  • Seite 209: Tabelle 225: Ein-/Ausgangsprozessabbild Serielle Schnittstelle, Betriebsart Serielle Übertragung

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Busklemmen 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Serielle Schnittstelle RS-232 / RS-485 750-652 Betriebsart serielle Übertragung Die zu sendenden und zu empfangenden Daten werden in bis zu 46 Ein- und Ausgangsbytes abgelegt. Mit den Steuer-/Statusbytes wird der Datenfluss kontrolliert. Die Eingangsbytes bilden den Speicherbereich für bis zu 46 Zeichen, die von der Schnittstelle empfangen wurden.
  • Seite 210: Ssi-Geber-Interface-Busklemmen Mit Alternativem Datenformat

    Dabei wird pro Objekt eine Busklemme abgebildet. Jedes Datenbyte wird einem Sub-Index zugeordnet. Datenaustauschklemme 750-654, (und die Variante /000-001) Die Datenaustauschklemmen belegen jeweils insgesamt 4 Datenbytes im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds. Dabei werden jeweils 4 Bytes im Prozessabbild belegt.
  • Seite 211: Tabelle 228: Ssi-Geber-Interface-Busklemmen Mit Alternativem Datenformat

    6-Byte-Sonderklemmen-Eingänge verwendet wird. Dabei wird pro Busklemme ein Sub-Index belegt. Weg- und Winkelmessung 750-631 Die Busklemme 750-631 belegt 5 Bytes im Eingangs- und mit 3 Bytes im Ausgangsbereich des Prozessabbilds. Dabei werden jeweils 6 Bytes im Prozessabbild belegt. Handbuch Version 4.1.0...
  • Seite 212: Tabelle 230: Weg- Und Winkelmessung

    Byte-Sonderklemmen-Ausgänge verwendet wird. Dabei wird pro Busklemme ein Sub-Index belegt. 750-634 Die Busklemme 750-634 belegt 5 Bytes (in der Betriebsart „Periodendauermessung“ mit 6 Bytes) im Eingangs- und mit 3 Bytes im Ausgangsbereich des Prozessabbilds. Dabei werden jeweils 6 Bytes im Prozessabbild belegt.
  • Seite 213: Tabelle 233: Incremental-Encoder-Interface 750-634

    Die Digitale Impuls Schnittstelle belegt insgesamt 4 Datenbytes im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 3 Datenbytes und ein zusätzliches Steuer- /Statusbyte. Dabei werden jeweils 4 Bytes im Prozessabbild belegt. Tabelle 235: Digitale Impuls Schnittstelle 750-635 Ein- und Ausgangsprozessabbild Sub- Offset...
  • Seite 214: Tabelle 236: Rtc-Modul 750-640

    Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Sonderklemmen-Ausgänge verwendet wird. Dabei wird pro Busklemme ein Sub-Index belegt. RTC-Modul 750-640 Das RTC-Modul belegt insgesamt 6 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 4 Datenbytes, ein zusätzliches Steuer-/ Statusbyte und jeweils ein Befehlsbyte (ID). Dabei werden 6 Bytes im Prozessabbild belegt.
  • Seite 215: Tabelle 237: Eingangsprozessabbild Steppermodule Bei Ausgeschalteter Mailbox

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Busklemmen 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Tabelle 237: Eingangsprozessabbild Steppermodule bei ausgeschalteter Mailbox Ein-/Ausgangsprozessabbild Sub- Offset Bezeichnung der Bytes Bemerkung Index C0/S0 Steuer-/Statusbyte reserviert Datenbytes C3/S3 Steuer-/Statusbyte C2/S2 Steuer-/Statusbyte C1/S1 Steuer-/Statusbyte Tabelle 238: Ausgangsprozessabbild Steppermodule bei eingeschalteter Mailbox Ein-/Ausgangsprozessabbild...
  • Seite 216: Tabelle 239: Dali/Dsi-Masterklemme 750-641

    Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Tabelle 239: DALI/DSI-Masterklemme 750-641 Eingangsprozessabbild Sub- Offset Bezeichnung der Bytes Bemerkung Index Statusbyte DALI-Antwort DALI-Adresse Message 3 Message 2 Message 1 Diese Busklemmen stellen sich mit 1x6 Byte dar, sodass das Objekt 0x3200 für 6-Byte-Sonderklemmen-Eingänge verwendet wird.
  • Seite 217: Tabelle 241: Übersicht Über Das Eingangsprozessabbild Im „Easy-Modus

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Busklemmen 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Tabelle 241: Übersicht über das Eingangsprozessabbild im „Easy-Modus“ Eingangsprozessabbild Sub- Offset Bezeichnung der Bytes Bemerkung Index Status Broadcast schalten: Bit 0: 1-/2-Tasten-Modus Bit 2: Broadcast-Status EIN/AUS Bit 1,3-7: - res. DA0…DA3 DA4…DA7 DA8…DA11 DA12…DA15...
  • Seite 218: Tabelle 242: Übersicht Über Das Ausgangsprozessabbild Im „Easy-Modus

    Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Tabelle 242: Übersicht über das Ausgangsprozessabbild im „Easy-Modus“ Ausgangsprozessabbild Sub- Offset Bezeichnung der Bytes Bemerkung Index Broadcast EIN/AUS und schalten: Bit 0: Broadcast EIN Bit 1: Broadcast AUS Bit 2: Broadcast EIN/AUS/dimmen Bit 3: Broadcast kurz EIN/AUS Bit 4…7: reserviert...
  • Seite 219: Lon®-Ftt-Klemme

    LON®-FTT-Klemme 753-648 ® Das Prozessabbild der LON -FTT-Klemme besteht aus einem Steuer-/Statusbyte und 23 Byte bidirektionaler Kommunikationsdaten, die von dem WAGO-I/O- PRO-Funktionsbaustein „LON_01.lib“ verarbeitet werden. Dieser Baustein ist für ® die Funktion der LON -FTT-Klemme unbedingt erforderlich und stellt steuerungsseitig eine Anwenderschnittstelle zur Verfügung.
  • Seite 220: Tabelle 245: Bluetooth® Rf-Transceiver 750-644

    Mailbox enthalten grundsätzlich Prozessdaten. Den ® internen Aufbau der Bluetooth Prozessdaten entnehmen Sie der Dokumentation ® des Bluetooth RF-Transceivers 750-644. Tabelle 245: Bluetooth® RF-Transceiver 750-644 Ein- und Ausgangsprozessabbild Prozessab 12 Byte 24 Byte 48 Byte bildgröße 1 Status-/...
  • Seite 221: Tabelle 246: Mp-Bus-Masterklemme 750-643

    Die Schwingstärke/Wälzlagerüberwachung VIB I/O belegt insgesamt 12 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 8 Datenbytes und vier zusätzliche Steuer-/Statusbytes. Dabei werden mit jeweils 12 Bytes im Prozessabbild belegt. Tabelle 247: Schwingstärke/Wälzlagerüberwachung VIB I/O 750-645 Ein- und Ausgangsprozessabbild Sub- Offset...
  • Seite 222: Tabelle 248: Eingangsprozessabbild Dc-Drive-Controller

    Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Diese Busklemmen stellen sich mit 4x3 Byte dar, sodass das Objekt 0x2600 für 3-Byte-Sonderklemmen-Eingänge und das Objekt 0x2700 für 3-Byte- Sonderklemmen-Ausgänge verwendet wird. Dabei wird pro logischen Kanal jeweils ein Sub-Index belegt. DC-Drive-Controller 750-636 Die Busklemme erscheint mit 6 Byte Ein- und Ausgangsdaten im Prozessabbild.
  • Seite 223: Tabelle 250: Ein-/Ausgangsprozessabbild 4-Kanal-Io-Link-Master

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Busklemmen 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS 4-Kanal-IO-Link-Master 750-657 Die Busklemme 750-657 belegt insgesamt 24 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 20 Datenbytes und 4 zusätzliche Steuer- /Statusbytes, Mailboxbytes und SIO-Bytes. Tabelle 250: Ein-/Ausgangsprozessabbild 4-Kanal-IO-Link-Master Ein-/Ausgangsprozessabbild Sub- Offset...
  • Seite 224: Tabelle 251: Ein-/Ausgangsprozessabbild Can-Gateway

    Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS CAN-Gateway 750-658 Das Prozessabbild der CAN-Gateway-Klemme ist in seiner Länge einstellbar in den festgelegten Größen von 8, 12, 16, 20, 24, 32, 40 oder 48 Bytes. Betriebsarten „Sniffer Mode“ und „Transparent Mode“ Tabelle 251: Ein-/Ausgangsprozessabbild CAN-Gateway...
  • Seite 225: Tabelle 252: Ein-/Ausgangsprozessabbild Can-Gateway

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Busklemmen 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Betriebsart „Mapped-Mode“ Tabelle 252: Ein-/Ausgangsprozessabbild CAN-Gateway Ein-/Ausgangsprozessabbild Sub- Offset Bezeichnung der Bytes Bemerkung Index S0/C0 Steuer-/Statusbyte MBX0 Mailboxbyte 0 MBX1 Mailboxbyte 1 MBX2 Mailboxbyte 2 MBX3 Mailboxbyte 3 MBX4 Mailboxbyte 4 MBX5 Mailboxbyte 5...
  • Seite 226: Kanal-Betrieb

    Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Proportionalventilmodul 750-632 Das Proportionalventilmodul erscheint im 1-Kanal-Betrieb (1 Ventil) mit 6 Byte, im 2-Kanal-Betrieb (2 Ventile) mit 12 Byte. Die Mailboxgröße ist bei Einsatz eines CANopen Feldbuskopplers/-controllers im 1-Kanal-Betrieb auf maximal 6 Byte sowie im 2-Kanal-Betrieb auf 12 Byte begrenzt.
  • Seite 227: Tabelle 255: Eingangsprozessabbild Proportionalventilmodul

    Sonderklemmen-Ausgänge verwendet wird. Es wird pro Objekt eine Busklemme abgebildet. Jedes Datenbyte wird einem Sub-Index zugeordnet. Pos : 52.14 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Pr ozessabbild M appi ng/CAN open/PA CAN open - ASI- Klemme und Sys temkl emmenanfang @ 9\mod_1284120753340_6.doc x @ 64583 @ 3 @ 1 AS-Interface-Master 750-655 Das maximale Prozessabbild der AS-interface-Master-Klemme umfasst 48 Byte.
  • Seite 228: Tabelle 257: As-Interface-Master, Anzahl Der Belegten Pdos Bei Fest

    Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Prozessdaten. Die folgenden PDOs enthalten AS-Interface-Prozessdaten. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Zuordnung der Prozessabbildgröße zur Anzahl der belegten PDOs bei fest eingeblendeter Mailbox (Modus 1). Tabelle 257: AS-Interface-Master, Anzahl der belegten PDOs bei fest eingeblendeter Mailbox...
  • Seite 229: Tabelle 258: As-Interface-Master, Anzahl Der Belegten Pdos Bei Ausgeblendeter

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Busklemmen 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Tabelle 258: AS-Interface-Master, Anzahl der belegten PDOs bei ausgeblendeter Mailbox Prozessab- 12 Byte 20 Byte 24 Byte 32 Byte 40 Byte 48 Byte bildgröße n. PDO 1 Status-/ 1 Status-/ 1 Status-/ 1 Status-/...
  • Seite 230: Systemklemmen

    DI 1 Pos : 52.16 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Pr ozessabbild M appi ng/CAN open/PA CAN open - Binäre Platz halter klemmen 750-622 - Z usatz C ANopen @ 9\mod_1284120620400_6.doc x @ 64580 @ @ 1 Für die digitalen Eingänge wird das Objekt 0x6000 (auch 0x2000 möglich) verwendet.
  • Seite 231: Einsatz In Explosionsgefährdeten Bereichen

    Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Pos : 54.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Eins atz in Ex- Ber eichen/Ei ns atz ber eich Serie 750 @ 3\mod_1234272230203_6.doc x @ 27498 @ @ 1 Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 (elektrische Betriebsmittel) ist für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2 ausgelegt.
  • Seite 232: Beispielhafter Aufbau Der Kennzeichnung

    Kennzeichnung für Europa gemäß ATEX und IEC-Ex Pos : 54.6 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Eins atz in Ex- Ber eichen/Beis piel bedruc kung der ATEX- und IEC- Ex-zug elass enen Bus klemmen gemäß C ENELEC und IEC_2013 @ 14\mod_1360569228625_6.doc x @ 111293 @ @ 1 Abbildung 87: Beispiel für die seitliche Bedruckung der ATEX- und IECEx-zugelassenen...
  • Seite 233: Tabelle 261: Beschreibung Der Beispielbedruckung Der Atex- Und Iecex

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Tabelle 261: Beschreibung der Beispielbedruckung der ATEX- und IECEx-zugelassenen Busklemmen. Bedruckungstext Beschreibung TÜV 07 ATEX 554086 X Zulassungsbehörde bzw. IECEx TUN 09.0001 X Bescheinigungsnummern Stäube Gerätegruppe: alle außer Bergbau Gerätekategorie 3 (Zone 22)
  • Seite 234: Abbildung 89: Beispiel Für Die Seitliche Bedruckung Der Atex- Und Iecex-Zugelassenen Ex I Busklemmen

    750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Pos : 54.8 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYST EM)/Eins atz in Ex- Ber eichen/Beis piel bedruc kung der Ex-i- und IEC-Ex-i-zug elas senen Bus klemmen gemäß C ENELEC und IEC _2013 @ 14\mod_1360569320118_6.doc x @ 111297 @ @ 1 Abbildung 89: Beispiel für die seitliche Bedruckung der ATEX- und IECEx-zugelassenen Ex i...
  • Seite 235: Tabelle 262: Beschreibung Der Beispielbedruckung Der Atex- Und Iecex-Zugelassenen Ex I Busklemmen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Tabelle 262: Beschreibung der Beispielbedruckung der ATEX- und IECEx-zugelassenen Ex i Busklemmen. Bedruckungstext Beschreibung TÜV 07 ATEX 554086 X Zulassungsbehörde bzw. IECEx TUN 09.0001X Bescheinigungsnummern TÜV 12 ATEX 106032 X IECEx TUN 12.0039 X...
  • Seite 236 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Tabelle 262: Beschreibung der Beispielbedruckung der ATEX- und IECEx-zugelassenen Ex i Busklemmen. Gase Gerätegruppe: Alle außer Bergbau 3(1)G Gerätekategorie 3 (Zone 2) die Sicherheitsvorrichtungen für Geräte der Kategorie 1 (Zone 0) enthalten 3(2)G Gerätekategorie 3 (Zone 2) die...
  • Seite 237: Kennzeichnung Für Amerika Gemäß Nec 500

    750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Pos : 54.10 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Ei ns atz i n Ex-Bereic hen/Kennz eichnung für Ameri ka gemäß N EC 500 - Übersc hrift 3 @ 3\mod_1224158423187_6.doc x @ 24186 @ 3 @ 1 12.1.2 Kennzeichnung für Amerika gemäß...
  • Seite 238: Errichtungsbestimmungen

    Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Pos : 54.13 /Alle Serien (Allgemeine M odul e)/Ei ns atz i n Ex-Bereic hen/Errichtungsbes timmungen - Ü bersc hrift 2 @ 3\mod_1232453624234_6.doc x @ 26369 @ 2 @ 1 12.2...
  • Seite 239: Besondere Bedingungen Für Den Sicheren Ex Betrieb (Atex Zertifikat Tüv 07 Atex 554086 X)

    Pos : 54.16 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Ei ns atz i n Ex-Bereic hen/Besonder e Beding ung en für den sic her en Ex- Betrieb gem. AT EX-Z ertifi kat TÜV 07 ATEX 554086_X_2013_2 @ 15\mod_1368620071975_6.doc...
  • Seite 240: Besondere Bedingungen Für Den Sicheren Ex Betrieb (Atex Zertifikat Tüv 12 Atex 106032 X)

    Pos : 54.18 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Ei ns atz i n Ex-Bereic hen/Besonder e Beding ung en für den sic her en Ex- Betrieb gem. AT EX-Z ertifi kat TÜV 12 ATEX 106032x_2013_2 @ 15\mod_1368620479454_6.doc...
  • Seite 241: Besondere Bedingungen Für Den Sicheren Ex Betrieb (Iec-Ex Zertifikat Iecex Tun 09.0001 X)

    Pos : 54.20 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Ei ns atz i n Ex-Bereic hen/Besonder e Beding ung en für den sic her en Ex- Betrieb gem. IEC-Ex-Z ertifi kat TUN 09.0001 X_2013_2 @ 15\mod_1368620660911_6.doc...
  • Seite 242: Besondere Bedingungen Für Den Sicheren Ex Betrieb (Iec-Ex Zertifikat Iecex Tun 12.0039 X)

    Pos : 54.22 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Ei ns atz i n Ex-Bereic hen/Besonder e Beding ung en für den sic her en Ex- Betrieb gem. IEC-Ex-Z ertifi kat TUN 12.0039 X_2013_2 @ 15\mod_1368620821493_6.doc...
  • Seite 243: Besondere Bedingungen Für Den Sicheren Betrieb Nach Ansi/Isa

    Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Pos : 54.24 /Serie 750 ( WAGO-I/O-SYST EM)/Ei ns atz i n Ex-Bereic hen/Errichtungsbesti mmung en AN SI ISA 12.12.01_2013_2 @ 15\mod_1368620942842_6.doc x @ 119793 @ 3 @ 1 12.2.5 Besondere Bedingungen für den sicheren Betrieb nach ANSI/ISA 12.12.01...
  • Seite 244: Abbildungsverzeichnis

    Abbildung 6: Systemspannung für Standard-Feldbuskoppler/-controller und ECO- Feldbuskoppler ..................... 22 Abbildung 7: Feldversorgung für Standard-Feldbuskoppler/-controller und erweiterte ECO-Feldbuskoppler ..............25 Abbildung 8: Potentialeinspeiseklemme mit Sicherungshalter (Beispiel 750-610) ........................27 Abbildung 9: Sicherungshalter ziehen ..............28 Abbildung 10: Sicherungshalter öffnen ..............28 Abbildung 11: Sicherung wechseln ...............
  • Seite 245 Abbildung 46: Kodierung der Fehlermeldung ............86 Abbildung 47: Leitungsquerschnitt in Abhängigkeit der Leitungslänge und Knotenanzahl ....................97 Abbildung 48: Anschlussprinzip eines WAGO-Feldbusknotens an den CAN-Bus ........................98 Abbildung 49: Messprinzip zur Überprüfung des CAN-Busses vor der Verdrahtung ....................99 Abbildung 50: Bus-Topologie eines CANopen-Netzwerkes ......
  • Seite 246 Abbildungsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Abbildung 87: Beispiel für die seitliche Bedruckung der ATEX- und IECEx- zugelassenen Busklemmen................ 232 Abbildung 88: Textdetail - Beispielbedruckung der ATEX- und IECEx- zugelassenen Busklemmen................ 232 Abbildung 89: Beispiel für die seitliche Bedruckung der ATEX- und IECEx- zugelassenen Ex i Busklemmen.
  • Seite 247: Tabellenverzeichnis

    Tabelle 8: Filterklemmen für die 24V-Versorgung ..........30 Tabelle 9: Legende zur Abbildung „Versorgungsbeispiel für Feldbuskoppler/- controller” ....................32 Tabelle 10: WAGO-Netzgeräte (Auswahl) ............33 Tabelle 11: WAGO-Schutzleiterklemmen ............34 Tabelle 12: Legende zur Abbildung „Ansicht CANopen-Feldbuskoppler“ ..41 Tabelle 13: Pin-Βelegung für den Feldbusanschluss, Serie 231 (MCS) ....43 Tabelle 14: Anzeigeelemente Feldbusstatus ............
  • Seite 248 Tabellenverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Tabelle 41: Mappen 5. Analogeingangskanal ............81 Tabelle 42: Mappen 1. Digitaleingangsgruppe ............. 81 Tabelle 43: Anzahl der Mapping-Objekte = 3, auf Sub-Index 0 eintragen ... 81 Tabelle 44: PDO deaktivieren ................81 Tabelle 45: Eintragen der Communication-Parameter ..........
  • Seite 249 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Tabellenverzeichnis 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Tabelle 88: Objekt 0x1001 – Aufbau, Error Register ......... 127 Tabelle 89: Objekt 0x1002 – Manufacturer Status Register ....... 127 Tabelle 90: Objekt 0x1003 – Pre-defined Error Field ......... 128 Tabelle 91: : Objekt 0x1003 – Aufbau – Pre-defined Error Field ....... 128 Tabelle 92: Objekt 0x1005 –...
  • Seite 250 Tabellenverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS Tabelle 135: Objekt 0x3500 – 7-Byte-Busklemmen, Ausgänge ......143 Tabelle 136: Objekt 0x3600 – 8-Byte-Busklemmen, Eingänge ......144 Tabelle 137: Objekt 0x3700 – 8-Byte-Busklemmen, Ausgänge ......144 Tabelle 138: Objekt 0x3800-0x380F – 9+-Byte-Busklemmen – Eingänge ..144 Tabelle 139: Objekt 0x3900-0x390F –...
  • Seite 251 Tabelle 184: Zustände ..................178 Tabelle 185: EMCY-CODE ................181 Tabelle 186: DD im Standardlayout (750-506) ........... 186 Tabelle 187: DD im alternativen Layout (750-506) ..........187 Tabelle 188: 1-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Status ........ 189 Tabelle 189: 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen ..........190 Tabelle 190: Prozessdaten 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose ..190 Tabelle 191: 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose und Ausgangsdaten ........................
  • Seite 252 Tabelle 258: AS-Interface-Master, Anzahl der belegten PDOs bei ausgeblendeter Mailbox ...................... 229 Tabelle 259: Systemklemmen mit Diagnose 750-610, -611 ....... 230 Tabelle 260: Binäre Platzhalterklemmen 750-622 (mit dem Verhalten einer 2 DI) ........................230 Tabelle 261: Beschreibung der Beispielbedruckung der ATEX- und IECEx- zugelassenen Busklemmen.
  • Seite 253 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Tabellenverzeichnis 750-337 Feldbuskoppler CANopen, MCS === Ende der Liste für T extmar ke Verzeic hnis_hi nten === Handbuch Version 4.1.0...
  • Seite 254 Pos : 61 /D okumentation allgemei n/Einband/Einband H andbuc h - R üc kseite 2015 @ 9\mod_1285229376516_6.doc x @ 64942 @ @ 1 WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Hansastraße 27 • D-32423 Minden Telefon: 05 71/8 87 –...

Inhaltsverzeichnis