Herunterladen Diese Seite drucken

WAGO I/O-SYSTEM 750 Handbuch Seite 150

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für I/O-SYSTEM 750:

Werbung

150
In Betrieb nehmen
Hinweis
Änderung der Controller-IP durch DHCP-Server im Netz möglich!
Ist DHCP aktiviert und wird in das Netzwerk ein DHCP-Server (z. B. ein
Router mit aktivem DHCP-Server) eingebaut, erfolgt nach einem
Netzausfall (Ausfall der DC-24V-Versorgung der Feldbuscontroller) eine
automatische Adressvergabe aus dem Adressbereich des DHCP-Servers.
Das heißt, alle Feldbuskoppler/-controller mit aktiviertem DHCP erhalten
eine neue IP-Adresse!
Hinweis
Bei Verwendung von DHCP das Netzwerk auf DHCP-Server prüfen!
Verwenden Sie DHCP, dann stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass
sich ein DHCP-Server im Netzwerk befindet und dem Feldbuscontroller
eine IP-Adresse zugewiesen werden kann. Ohne IP-Adresse wird BACnet
nicht initialisiert und somit keine Applikation gestartet.
6.
Damit die vorgenommene Protokollauswahl übernommen wird, klicken Sie
auf die Schaltfläche [SUBMIT] und unterbrechen Sie anschließend die
Spannungsversorgung des Feldbuscontrollers (Hardware-Reset) oder
drücken Sie den Betriebsartenschalter herunter.
Die Protokolleinstellungen sind gespeichert und der Feldbuscontroller ist
betriebsbereit.
Haben Sie z. B. das MODBUS/TCP-Protokoll aktiviert, können Sie nun mit
einem MODBUS-Mastertool gewünschte MODBUS-Funktionen auswählen und
ausführen, so z. B. die Abfrage der Klemmenkonfiguration über das Register
0x2030.
Haben Sie beispielsweise WAGO-I/O-PRO aktiviert, können Sie den
Feldbuscontroller auch über die ETHERNET-Verbindung mit WAGO-I/O-PRO
nach der Norm IEC 61131-3 programmieren.
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-831 BACnet/IP-Controller
Handbuch
Version 1.2.1

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

750-831